Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Mit PV Gleichstrom direkt Heizstab und Elektroheizung betreiben?
Verfasser:
Gueho
Zeit: 29.06.2024 22:28:19
0
3720690
Irgendwie velwechserst du da was - keiner will 2 blanke Elektroden ins Wasser stecken, sondern einen Tauchsieder, falls du sowas kennst.

Verfasser:
baalsdorfer
Zeit: 30.06.2024 08:43:05
0
3720715
Wer lesen kann ist klar von Vorteil... Ich habe nichts von zwei Drähten im Wasser geschrieben. Im FEHLERFALL steht dort. Und der Gleichstrom sucht sich eventuell auch seinen Weg durch dein molliges Duschwasser.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 30.06.2024 12:36:26
1
3720787
Mit Fehlerfall meinst du, wenn die Legionellen das Glührohr durchgefressen haben ?

Verfasser:
Effizient
Zeit: 22.07.2024 10:52:52
0
3726894
Zitat von JanRi Beitrag anzeigen
Lohnen tut das nur, wenn die Teile wenig kosten.

...300W[...]



Haha, was soll das denn werden, wenn man kiloWatt benötigt...?

Der gesunde Menschenverstand scheint auszusterben.

Gleichstrom benötigt wenns Leistung übertragen soll armdicke Leitungen und wegen des Abrißfunken beim Schalten im Lastzustand Kontaktelemente, die hier eine Amortisation ebenso unwahrscheinlich erscheinen lassen, wie der Wunsch nach "billig"-Komponenten.

Der Markt macht Wechselstrom, weil die Querschnitte der Leitungen und andere
physikalische Gegebenheiten hier die Komponenten günstig machen.
Nein, der mögliche Wandlungsverlust übersteigt nicht die damit einhergehende Kostensteigerung für Gleichspannung-/Gleichstrom-Komponenten

Wiki Westinghouse /Edison Stromkrieg

und nicht vergessen der Versicherung Bescheid sagen, beim Ausbau des Hausnetzes auf Gleichstrom, die kündigen dann die Versicherung, weil sie wissen, dass das verbundene Risiko erheblich steigt...

Sonst würden es alle längst anders machen...

Grüsse

Markus

Verfasser:
elelom2
Zeit: 22.07.2024 12:07:06
0
3726916
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen

Gleichstrom benötigt wenns Leistung übertragen soll armdicke Leitungen und wegen des Abrißfunken beim Schalten im Lastzustand[...]

Der Markt macht Wechselstrom, weil die Querschnitte der Leitungen ...hier Komponenten günstig machen.


Ganz schön viele Buchstaben für so wenig Ahnung.

Da frag ich mich doch glatt, warum ich die 8kWp PV-Anlage letztens nur mit 6mm² DC-Kabeln angeschlossen habe?

Verfasser:
Effizient
Zeit: 26.07.2024 09:59:18
0
3728175
Zitat von elelom2 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]


Ganz schön viele Buchstaben für so wenig Ahnung.

Da frag ich mich doch glatt, warum ich die 8kWp PV-Anlage letztens nur mit 6mm² DC-Kabeln angeschlossen habe?



Hi,

naja, 8kWp keine Detailangaben und wer den Leitungsquerschnitt, sowie deren Verluste zwischen Gleichspannung und Wechselspannung kleinredet, kann ja mal den Energieversorgern erklären was sie so falsch machen bisher.

Zusätzlich: angewandte Stilmittel der Rhetorik nicht erkannt - jedoch selber argumentum ad hominem benutzen; Knaller

Verfasser:
Markus Toennessen
Zeit: 26.07.2024 11:13:57
0
3728198
Zitat von elelom2 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]


Ganz schön viele Buchstaben für so wenig Ahnung.

Da frag ich mich doch glatt, warum ich die 8kWp PV-Anlage letztens nur mit 6mm² DC-Kabeln angeschlossen habe?


Und mit welcher Spannung?
Der Tauchsieder läuft mit...wahrscheinlich 48V...

Immer schön den Ball flach halten....

Verfasser:
Kyle
Zeit: 29.07.2024 15:36:28
0
3729013
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von elelom2 Beitrag anzeigen
[...]



Hi,

naja, 8kWp keine Detailangaben und wer den Leitungsquerschnitt, sowie deren Verluste zwischen Gleichspannung und Wechselspannung kleinredet, kann ja mal den Energieversorgern erklären was sie so falsch machen bisher.

Zusätzlich: angewandte[...]



Egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom -- die ausschlaggebende Kenngröße für die Dicke der Leitung ist die übertragene Stromstärke in Ampere. Deshalb werden für die Gleichstromleitungen von den PV-Strings in der Regel nur 4qm benötigt. Da die Module in Reihe geschaltet werden erhöht sich nur die Spannung, nicht aber die Stromstärke, welche in diesem Fall bei aktuellen Modulen so um die 10-13A beträgt. 6qm bringt gerade für die längere Zuleitung ein wenig geringere Verluste und kostet kaum mehr, die Verbindungen von Modul zu Modul sind allerdings immer 4qm.

Für einen Heizstab mit 300W (der oftmals für die WW-Erzeugung durchaus ausreicht) reichen also relativ dünne Kabel (bei 48V fließen z.b. nur 6,25A) und für diese Leistungsklasse gibt es auch günstige Gleichstromtaugliche Sicherungen.


Cu KyleFL

Verfasser:
elelom2
Zeit: 29.07.2024 21:32:56
1
3729114
Zitat von Kyle Beitrag anzeigen
die ausschlaggebende Kenngröße für die Dicke der Leitung ist die übertragene Stromstärke in Ampere


Na wenigsten einer, der verstanden hat auf was ich hinweisen wollte.
Ich bezog mich explizit auf die Aussage "armdicke Leitungen" aus dem Zitat über meinem Kommentar.

Ansonsten wenn es Interessiert, was Netzbetreiber von Gleichstrom halten, kann sich ja mal über HGÜ informieren.

Und zum Thema: PV-Strom über einen Heizstab zu verbrennen, halte ich für grundsätzlich falsch.
Und in der Kombination PV-Module und Widerstandsheizstab arbeitet das System immer fehlangepasst und damit weit weg von sinnigem Betrieb.

Ansonsten bin ich hier jetzt raus.

Verfasser:
sascha DC Insel
Zeit: 01.11.2024 19:40:56
0
3762657
Hallo zusammen, ich habe eine DC Insel gebaut. Ein Pufferspeicher mit 200 Liter Volumen und 2 Wärmetauscher dieser ist im Rücklauf zur Heizung vorgeschaltet mit 3 KW DC Heizstab seitlich montiert 2 KW DC im oberen Bereich montiert. Eine Umwälzpumpe. 7 Platten mit je 415 Watt betreiben den 3 KW und 5 Platten mit je 415 Watt betreiben den 2 KW Heizstab. Es ist ein Hauptschalter danach ein Sicherungskasten und eine Regelung von ACTII montiert welche eine MPPt Regelung hat und eine Maximal Temperatur Abschaltung hat. Das ganze läuft Autark und hat Erdung und ist vom Haus Strom getrennt, also keine Anmeldung notwendig.
Das ganze werde ich bald auf Youtube präsentieren. Den Link teile ich mit. Im ersten Jahr hat es eine Gasersparnis von 10000 kw/h Gas eingebracht.
Ich würde mich freuen wenn mehr Menschen das machen würden.

Gruß
Sascha

Verfasser:
Bramme
Zeit: 14.11.2024 11:33:05
0
3770007
Zitat von sascha DC Insel Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, ich habe eine DC Insel gebaut. Ein Pufferspeicher mit 200 Liter Volumen und 2 Wärmetauscher dieser ist im Rücklauf zur Heizung vorgeschaltet mit 3 KW DC Heizstab seitlich montiert 2 KW DC im oberen Bereich montiert. Eine Umwälzpumpe. 7 Platten mit je 415 Watt betreiben[...]

10MWh Gasersparnis bei 5MWh PV-Erzeugung klingt nicht plausibel. Zudem man dann auch noch einen großen Teil der PV-Erzeugung nicht sinnvoll nutzen kann, da er im Sommer anfällt.

Verfasser:
sascha DC Insel
Zeit: 15.11.2024 07:00:08
0
3770552
Diese Werte sind aus meiner Dokumentation entnommen. Der Sommer wird für warmwasseraufbereitung genutzt. Im peak sinkt der Verbrauch auf 2 m3 Gas am Tag. Warmwasser wird dann im Pufferspeicher und trinkwasserspeucher gespeichert.
Temp überschreitet nicht die norm, also nicht zu heiss.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 15.11.2024 07:14:23
0
3770555
Zitat von Bramme Beitrag anzeigen
Zitat von sascha DC Insel Beitrag anzeigen
[...]

10MWh Gasersparnis bei 5MWh PV-Erzeugung klingt nicht plausibel. Zudem man dann auch noch einen großen Teil der PV-Erzeugung nicht sinnvoll nutzen kann, da er im Sommer anfällt.

Je nach wie grottenschlecht der Kessel ist und unsinnig die Einstellungen bei WW-Bereitung mit Gas, könnten die 10MWh vielleicht gar nicht so falsch sein. Viele wissen einfach gar nicht wie grottenschlecht ineffizient ihre Gasheizung läuft. Könnte auch hier der Fall sein.

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik