Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 16:25:07
0
3770220
@PhotoStein;

Die Soll VLT ist momentan bei 30,5 Grad. Weniger macht bei meinen Heizkörpern keinen Sinn.
Die Heizkurve ist ähnlich wie bei dir: 29 - 31 - ?? .
Meine Ausschalt-Hysterese für den Heizkreis habe ich auf einen hohen Wert stellen lassen, damit die WP nicht ständig taktet. Der Nachteil ist, dann natürlich die Temperaturerhöhung in den Räumen.

Ich habe nur statische Ventile und diese mittlerweile fast alle (bis auf 2 HK) auf Stellung 2 herunter reguliert. Weniger macht keinen Sinn, sonst erreiche ich nicht mehr den erforderlichen Volumenstrom. (und lauter wird es auch)

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 16:32:14
0
3770227
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Morgen Gemeinde,
Meine werte sind mit denen von jollyjinx sehr vergleichbbar. Meine Raumtemperaturen liegen zwischen 19,5-21,5 in den wohnräumen und 14-16 in den Schlafräumen, Bäder 19-21 Grad.. Ich habe das nicht mit soviel Software und Hardware gelöst sondern mit normalen Raumthermostaten[...]


Funktioniert das gut mit Raumthermostaten? Hast du dann keine Probleme mit einem zu geringen Volumenstrom oder kann der Puffer das abfangen.

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 14.11.2024 17:21:40
0
3770265
Servus Rstone,
das funktioniert hervorragend, läuft seit 18 Monaten allerdings FB und Hk. puffer habe ich komplett weggeschaltet.
Besten Gruss vom Hut

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 17:29:54
0
3770272
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]


Vielleicht ist deine Idee mit dem Silent Mode noch eine Option um etwas Dampf vom Kessel zunehmen.
Ich werde einmal beim Hersteller anklopfen, da diese Settings in Level 2 versteckt sind, wie ich gerade gesehen habe.



Danke für den Tipp ;-)

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 17:45:12
0
3770285
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Morgen Gemeinde,
Meine werte sind mit denen von jollyjinx sehr vergleichbbar. Meine Raumtemperaturen liegen zwischen 19,5-21,5 in den wohnräumen und 14-16 in den Schlafräumen, Bäder 19-21 Grad.. Ich habe das nicht mit soviel Software und Hardware gelöst sondern mit normalen Raumthermostaten[...]



Ich muss noch einmal einflanken. Gab es bei dir schon Problem mit der Reduzierung der Verdichterleistung auf 20% und wurde das vom Hersteller reduziert?
Ein User hat heute eine Hersteller-Info gepostet, dass die Drehzahl aufgrund von Schmierfilmabrissen nicht unter 25% gesetzt werden sollte?

Vielleicht gibt es hier neue Erkenntnisse des Herstellers die man doch einmal verifizieren sollte.

Welcher VerdichterTyp ist in deiner EU08L verbaut?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 18:05:28
0
3770308
Warum wurde der Puffer aus der Hydraulik herausgenommen?
Wie hast du das ohne Puffer, mit den unterschiedlichen Volumenströmen zwischen Ladepumpe (diese ist ja PWM moduliert) und der HZK-Pumpe, gelöst?
Mit einem Überströmventil?


Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Servus Rstone,
das funktioniert hervorragend, läuft seit 18 Monaten allerdings FB und Hk. puffer habe ich komplett weggeschaltet.
Besten Gruss vom Hut


Bei mir ist das Hydraulik-Schema 122_00 verbaut. Es ist zwar etwas energetisch kontraproduktiv, aber wenn der Volumenstrom der HZK-Pumpe höher ist als der Ladepumpe, dann wird von dem kühleren Rücklauf aus dem Puffer entnommen und der Vorlauf um ca. 0,8 bis 1 K abgekühlt, was bei mir momentan aber etwas hilft.
Ich überlege schon ob ein Schichtenspeicher (obwohl jeder sagt, dass dies ein Effizienz Killer ist) bei meinem Problem in den Zeiten mit positiven Temperaturen auch etwas entspannt?

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 14.11.2024 18:49:49
0
3770337
Ich bin zwar nicht der Baron, aber bei einer Heizung ohne Puffer und nur Heizkörpern oder HK und FBH mit der gleichen VLT ist die Ladepumpe als einzige Pumpe völlig ausreichend. Wenn wir hier bei unseren Lambdas nur mit HK Häuser haben, die in der Übergangszeit nicht ausreichend Wärme abnehmen und die WP deshalb zu häufig taktet, dann bauen wir einen 800l Puffer direkt in den Vorlauf, der aber in der kalten Jahreszeit durch einen Bypass stillgelegt werden kann. die Arbeit macht dann komplett die Ladepumpe, der VL erwärmt zunächst den Puffer mit und verlängert so den Heiztakt, am Ende des Heiztakts holt er sich das warme Wasser für den Heizkreis so lange aus dem Puffer, bis durch das Unterschreiten der Einschaltgrenze die WP wieder startet und die ganze Prozedur von neuem beginnt. Dadurch vermindert sich die Taktrate deutlich, die Vorlauftemperatur im Heizkreis ist in der Phase der Wärmeproduktion etwa 2-3 Grad höher als die VLT im Heizkreis, man muss also wenn man in der Summe kürzere Heizzeiten hat, logischerweise dafür in dieser Zeit überheizen. In der Übergangszeit fällt das aber in puncto Effizienz nicht allzu sehr ins Gewicht. Das Ganze hat ausserdem den durchaus positiven Effekt, dass in den Zeiten, in denen die WP nicht läuft, das Heizkreiswasser aber weiterhin umgewälzt wird, dieses ja durch die Bedienung aus dem Puffer nicht mehr abkühlt und taktbedingte Temperaturschwankungen in der Wohnung weitgehend vermieden werden.
Wird es dann so kalt, dass die WP auch ohne viel takten durchläuft, legt man den Puffer einfach still und verwendet den Bypass.

Das mit dem Schichtenspeicher würde ich mir sehr gut überlegen - so ein Teil kostet mit Einbau min 5000 € und selbst wenn du damit im Jahr 100 € einsparen solltest - oft ist eher das Gegenteil der Fall, weil insbesondere viele Heizungsbauer die doch komplexen Wärmeströme, wenn das Teil denn überhaupt funktionieren kann, nicht richtig anzubinden wissen - dann brauchst du Jahrzehnte , bis sich das Teil amortisiert.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.11.2024 00:15:59
0
3770530
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Ich bin zwar nicht der Baron, aber bei einer Heizung ohne Puffer und nur Heizkörpern oder HK und FBH mit der gleichen VLT ist die Ladepumpe als einzige Pumpe völlig ausreichend. Wenn wir hier bei unseren Lambdas nur mit HK Häuser haben, die in der Übergangszeit nicht ausreichend Wärme abnehmen und[...]


Ja, das Thema Schichtenspeicher sehe ich auch kritisch. Ganz zu Beginn meiner Planung hatte ich auch das Konzept mit einem Schichtenspeicher favorisiert. Aus dem Test der Hochschule in Rapperswil (SPF-Testing) hatte ich mir dazu den Testsieger ausgewählt und nach einem 1. Kostenvorschlag schnell wieder aus meiner Planung genommen.
Dein Vorschlag optional MIT und OHNE Trennspeicher hört sich sehr interessant an.
Wenn ich deinen Konzeptvorschlag richtig verstehe:
1.) Wird ein einfacher Puffer-Speicher parallel eingebunden (hydraulische Weiche).
2.) Der Wärmepumpen-Kreislauf und Heiz-Kreislauf werden lediglich mit der Ladepumpe versorgt. (ohne HZK-Pumpe)
3.) Bei tieferen Außen-Temperaturen wird manuell der Bypass für Vor- und Rücklauf geöffnet und der Puffer wird aus Effizienzgründen komplett umfahren?

So hätte ich in den Phasen mit sehr hoher Heizlast, weniger Mischungsverluste und in der Übergangszeit die Möglichkeit die Überdimensionierung meiner WP abzufedern.

Zwei Frage noch:
Wie wird der Heizkreis versorgt, wenn die WP abschaltet und im Puffer noch Energie ist, um den Heizkreis weiter zu bedienen?

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Heizkreis-Pumpe mit der Ladepumpe zu synchronisieren? Die Pumpe ist bei mir an X7 (I/O) Kontakt, ohne PWM angeschlossen?

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 15.11.2024 06:41:47
0
3770550
Ja, das Thema Schichtenspeicher sehe ich auch kritisch. Ganz zu Beginn meiner Planung hatte ich auch das Konzept mit einem Schichtenspeicher favorisiert. Aus dem Test der Hochschule in Rapperswil (SPF-Testing) hatte ich mir dazu den Testsieger ausgewählt und nach einem 1. Kostenvorschlag schnell wieder aus meiner Planung genommen.
Abgesehen vom Preis ist auch die Hydraulik derart komplex und man braucht im Zweifel auch diverse Temperaturfühler, um das komplexe hydraulische Geschehen in so einem Topf halbwegs nachzuvollziehen und seine Effizienz beurteilen zu können

Dein Vorschlag optional MIT und OHNE Trennspeicher hört sich sehr interessant an.
Wenn ich deinen Konzeptvorschlag richtig verstehe:
1.) Wird ein einfacher Puffer-Speicher parallel eingebunden (hydraulische Weiche).


Nein, bloß keine hydraulische Weiche. Der Speicher sitzt in Reihe und wird vom Vorlauf direkt durchströmt , der VL wird unten in den Speicher ein und oben wieder ausgeleitet. Um den Speicher in der kalten Jahreszeit (keine Taktprobleme mehr) zu deaktivieren, gibt es einen Bypass und zusätzlich Absperrhähne an Zu - und Abfluss des Speichers. Diese werden im Winter geschlossen, dafür wird der Bypass geöffnet, der VL fließt dann direkt in den Heizkreis ohne vorher den Puffer zu durchströmen.

2.) Der Wärmepumpen-Kreislauf und Heiz-Kreislauf werden lediglich mit der Ladepumpe versorgt. (ohne HZK-Pumpe)

Dadurch, dass der Puffer in Reihe direkt im Vorlauf sitzt, gibt keine zwei Kreisläufe, sondern nur einen. Der Puffer soll ja gerade keine hydraulische Weiche sein, eine zweite Pumpe ist nicht vorgesehen. Bei unseren beiden Anlagen nach diesem Schema ist zwar jeweils eine Heizkreispumpe aus Sicherheitsgründen verbaut, da wir dieses Hydraulikschema erstmals verbaut haben, sie ist aber nicht eingeschaltet und auch nicht nötig.

3.) Bei tieferen Außen-Temperaturen wird manuell der Bypass für Vor- und Rücklauf geöffnet und der Puffer wird aus Effizienzgründen komplett umfahren?

Ja, beide Anlagen laufen jetzt seit 4 Wochen zu unserer vollsten Zufriedenheit, den Puffer haben wir immer dann eingesetzt, wenn von vornherein klar war, dass es mit der Wärmeabnahme schwierig werden könnte.

So hätte ich in den Phasen mit sehr hoher Heizlast, weniger Mischungsverluste und in der Übergangszeit die Möglichkeit die Überdimensionierung meiner WP abzufedern.
Richtig

Zwei Frage noch:
Wie wird der Heizkreis versorgt, wenn die WP abschaltet und im Puffer noch Energie ist, um den Heizkreis weiter zu bedienen?
Bei den Lambdas (nicht Zewotherm, dort hat man der WP nach dem letzten Update wohl das Schnuffeln angewöhnt) läuft die Förderpumpe auch während der Heizpausen durchgehend, so lange nicht die Außentemperaturschwelle überschritten wird.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Heizkreis-Pumpe mit der Ladepumpe zu synchronisieren? Die Pumpe ist bei mir an X7 (I/O) Kontakt, ohne PWM angeschlossen?
Das kann ich dir nicht sagen. Zumindest über die Steuerung der Lambda geht es wohl nicht, wir haben aber keine Anlagen in Betrieb, bei denen ein separates Puffermodul angelegt wurde und in den Bedienungsanleitungen von Lambda finden sich nur sehr spärliche Hinweise dazu.
Ich hab dir meine Kontaktdaten per PM geschickt, dann können wir über Mail kommunizieren, das macht es einfacher

Verfasser:
DIYBastler
Zeit: 15.11.2024 09:18:12
0
3770638
Zitat von ms99r Beitrag anzeigen
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
[...]


Hallo DIYBastler,

konntest Du das Problem der "nicht erreichten" Temperaturen (VL, Spreissung) klären?

Mein EU08UL verhält sich ähnlich. Die Spreizung wird zwar erreicht aber nicht die angeforderte Vorlauftemperatur. Die WP arbeitet immer bei 25%[...]

Ich habe das Problem inzwischen behoben. Allerdings habe ich auch eine ganz andere Hydraulik. Man muss dazu wissen das die Lambda RL gesteuert ist.

Ich habe einen Reihenpuffer und eine Systemtrennung. Bei mir gab es 2 Situationen wo die VL Temp nicht erreicht wurde. Einmal wenn es >4°C war, da wurde die RL Tempo zu schnell erreicht weil die Spreizung auf der Heizkreisseite recht klein ist. Und einmal bei <0°C, da wurde die Spreizung recht schnell erreicht und erst wenn die RL Temp mit weiter hoch zieht geht auch die VL Temp hoch. Die Lambda schafft es echt gut die Spreizung zu halten.
Bei mir ist es einfach ein Thema dass nur die UWP in der Hydraulikstation geregelt ist/sein kann. Dadurch das die UWP im Heizkreis ungeregelt ist, gibt es halt je nach Wärmebedarf eine andere Spreizung.

Vereinfacht gesagt macht die Lambda in meinem Fall immer 4K Spreizung und im Heizkreis schaut es halt so aus:

- > 4°C Spreizung 2K
- < 0°C Spreizeung > 4K

Wäre die UWP im Heizkreis regelbar, würde man es wahrscheinlich auch anders in den Griff bekommen, aber ich habe es bei mir so gelöst dass der Puffer 4K mehr anfordert als der Heizkreis. Dadurch habe ich bei niedrigen Außen Temps immer meine nötige VL Temp und bei höheren Außen Temps spielt es keine Rolle, da die EU13L eh viel zu viel überdimensoniert ist und dann wird einfach der Puffer aufgeladen.

So funktioniert das bei mir recht gut. So gut das sich Effizienssteigerungen einfach finanziell nicht lohnen.

Verfasser:
DIYBastler
Zeit: 15.11.2024 09:19:00
0
3770639
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Bei den Lambdas (nicht Zewotherm, dort hat man der WP nach dem letzten Update wohl das Schnuffeln angewöhnt) läuft die Förderpumpe auch während der Heizpausen durchgehend, so lange nicht die Außentemperaturschwelle überschritten wird.

Kannst du näher ausführen was du damit meinst? Es kann ja eigentlich nur eine Einstellungssache sein, da Zewotherm keine eigene Software hat.

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 15.11.2024 09:52:37
0
3770655
Servus rstone,
Verdichtertyp kenn ich nicht, Probleme gibt es keine, wurde vom Werk heruntergesetzt. Und das mit dem Schmierfilm ist auch ein Märchen. Lambda betreibt ihre Kompis nur im Bereich 10-90 Prozent, des vom Hersteller erlaubten Bereich, auch wenn auf 20 Prozent heruntergestellt ist.
Vermute die machen das nicht mehr, weil durch die stark verfälschte Anzeige beim Anwender Verwirrung auftritt und die das dann alles wieder erklären müssen. Kann ich nachvollziehen.
Gruss vom Hut

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 15.11.2024 09:59:31
0
3770659
Servus R
ich habe keine Hk Pumpe, fb und Hk laufen mit gleicher VLT, es gibt nur die Ladepumpe. Mein 100l Puffer ist wie ein weiterer HK angeschlossen und kann jederzeit abgedreht werden oder der Durchfluss angepasst werden. Die Praxis hat gezeigt, dass es bei mir auch ganz ohne geht. Sorge nur noch dagfür dass die FB im Wohnzimmer immer offen ist, Auf das Wohnzimmer ist die Heizkurve eingestellt sonst überall RT. JAZ mit WW 48 Grad bei 5,25
Gruss vom Hut

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 15.11.2024 10:06:07
0
3770668
Bist du ganz sicher, dass Zewotherm keine eigene Software hat ?
Dort gibt es mittlerweile auch eine Einstellungsmöglichkeit zur Drosselung auf 4,2 kw. ein entsprechendes Screenshot war mal hier im Forum, sofern das niemand gefaked hat. Und in diesem Zusammenhang wurde auch von dem relativ neuen Schnüffelmodus erzählt. Aber mehr dazu weis ich nicht, es kommt alles nur hier aus den Forum und ich habe nichts selbst gesehen und keine Bestätigung dafür

Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]

Kannst du näher ausführen was du damit meinst? Es kann ja eigentlich nur eine Einstellungssache sein, da Zewotherm keine eigene Software hat.

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 15.11.2024 10:14:46
0
3770671
Auch ich habe eine besondere Hydraulik. Ich habe einen alten 3000l großen zylindrischen Öltank zum Puffer umgebaut. Der wird allerdings nicht direkt von Vorlauf durchströmt, sondern ist über einen WT mit einer separaten Pumpe im Pufferkreis angebunden. Ich habe bisher nur einen Takt täglich, derzeit von 8 - 19 Uhr. In dieser Zeit wird der Puffer beladen und dann der Heizkreis versorgt, dazu habe ich meinen Vorlauf mit 5 K überhöht. Den Rest der Zeit ruht die WP und der Heizkreis wird aus dem Puffer versorgt. Der Heizkreisvorlauf liegt, so lange die WP arbeitet, ca 5 K unter dem WP-Vorlauf, im Moment fahre ich noch mit COP, der die meiste Zeit >7 ist.
Wenn es wirklich kalt wird, überlege ich, die Pufferkreislaufpumpe abzuschalten und die VLT ungemindert in den Heizkreis zu schicken.

Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
Zitat von ms99r Beitrag anzeigen
[...]

Ich habe das Problem inzwischen behoben. Allerdings habe ich auch eine ganz andere Hydraulik. Man muss dazu wissen das die Lambda RL gesteuert ist.

Ich habe einen Reihenpuffer und eine Systemtrennung. Bei mir gab es 2 Situationen wo die VL Temp nicht erreicht wurde. Einmal wenn[...]

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.11.2024 12:58:57
0
3770765
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Servus rstone,
Verdichtertyp kenn ich nicht, Probleme gibt es keine, wurde vom Werk heruntergesetzt. Und das mit dem Schmierfilm ist auch ein Märchen. Lambda betreibt ihre Kompis nur im Bereich 10-90 Prozent, des vom Hersteller erlaubten Bereich, auch wenn auf 20 Prozent heruntergestellt[...]


Morning solarbaron

dann werde ich zu dem Thema Verdichterleistung auch noch einmal nachfragen.

Den Verdichtertyp siehst du in der Steuerung .
Im Modul
-> Wäremepumpe
--> i Button( linke Seite)
---> Verdichter-Button (rechte Seite 3. von oben )
Dort seht im untersten Eintrag der Verdichter-Typ (Bei mir ist es : ED3018_YHV29)

Du meinst also Lambda (bei mir ist es Zewotherm) sind auch mit 20% Verdichterleistung im erlaubten Bereich?

Wenn dein Verdichter auf 20% herunter regelt, welche Werte zeigt das Modul Wärmepumpe an:
Verdichter ...%
Drehzahl......rpm
Abgabeleistung ....kW
Aufnahmeleistung....kW

Schon mal vorab Danke für die Info

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 15.11.2024 13:41:55
0
3770788
Ich habe meine 08 nach Anruf bei Lambda letzten Herbst auch auf 20 % absenken lassen.
In der Übergangszeit lasse ich sie nur tagsüber laufen und habe damit 1 Takt am Tag.
Seit Anfang November läuft sie durch. Gelegentlich Abtauungen. Nähe Nürnberg

Einbau Okt 2023
Verdichtertyp: ED3_YHV29

Heute um 13.20 Uhr:
Verdichter 25,4 %
Drehzahl 1830 rpm
Abgabeleistung 3,2 kW
Aufnahmeleistung 0,5 kW

Durch Absenkung der Soll-VL-Temperatur um 2,5 Grad habe ich um 13.30 Uhr
Verdichter 20.%
Drehzahl.1435 rpm
Abgabeleistung 2,6 kW
Aufnahmeleistung 0,4 kW

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 15.11.2024 17:32:20
0
3770917
Servus Rstone,
Leistung wird dann bis 19,9 Prozent angezeigt, Drehzahl 1440 umin, Abgabe nach AT 2,2-2,5kw
Aufnahme falsch 0,5-0,6kw tatsächlich etwa 420W
und für Lambda
es gab noch nie einen Schnüffelmodus. Die Ladepumpe läuft immer solange eine Heizsolltemperatur vorliegt will heissen sollange die Heizgrenze unterschritten ist.
Gruss vom Hut

Verfasser:
ms99r
Zeit: 15.11.2024 17:47:25
0
3770929
Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Servus rstone,
Verdichtertyp kenn ich nicht, Probleme gibt es keine, wurde vom Werk heruntergesetzt. Und das mit dem Schmierfilm ist auch ein Märchen. Lambda betreibt ihre Kompis nur im Bereich 10-90 Prozent, des vom Hersteller erlaubten Bereich, auch wenn auf 20 Prozent heruntergestellt[...]


Das hätte mir der Support aber dann ruhig sagen können (Toleranzen bei den angezeigten Werten) anstatt auf Probleme mit der Ölschmierung hinzuweisen. Na ja, dann halt auf "Nummer-sicher" und bei 25% bleiben.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.11.2024 19:21:52
0
3770979
@solarbaron:


Wenn meine Pumpe auch mit 20% laufen würde würde das wesentlich besser zu meiner Heizlast passen.

Was ist ein Schnüffelmodus?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.11.2024 19:42:12
0
3770991
@PhotoStein:

Das sind ja wirklich sehr gute Daten bei dir. Davon bin ich noch weit entfernt.
Wahrscheinlich wird bei nur eine Optimierung der Hydraulik helfen, vielleicht ist der Vorschlag von LambdaOvum bei mir auch realisierbar.

Welche Hydraulik ist bei dir verbaut?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.11.2024 19:52:12
0
3771000
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
Zitat von ms99r Beitrag anzeigen
[...]

Ich habe das Problem inzwischen behoben. Allerdings habe ich auch eine ganz andere Hydraulik. Man muss dazu wissen das die Lambda RL gesteuert ist.

Ich habe einen Reihenpuffer und eine Systemtrennung. Bei mir gab es 2 Situationen wo die VL Temp nicht erreicht wurde. Einmal wenn[...]


Guten Abend DIYBastler

Eine kurze Frage /wahrscheinlich eine dumme Frage), aber was meist du mit RL gesteuert (Rücklauf)?

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 15.11.2024 20:46:24
0
3771026
Die Lambda misst den Rücklauf und packt daruf alle anderen Parameter bzw auch ihre aktionen. Beim Wiedereinschalten z.B geht sie aus von der VLT lt Heizkurve, zieht davon die Spreizung ab und korrigiert um eine ev. AuEinschalthysterese und wenn die WP dann die so ermittelte Rücklauftemperatur erreicht, schaltet sie sich wieder an.
Auch bei bschalten ist es so - die tats. Rücklauftemperatur wird mit dem Wert Vorlauf lt Wp- Spreizung + Ausschalthysterese verglichen und wenn dieser Wert überschritten wird, schaltet die WP ab.
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
[...]


Guten Abend DIYBastler

Eine kurze Frage /wahrscheinlich eine dumme Frage), aber was meist du mit RL gesteuert (Rücklauf)?

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 15.11.2024 21:37:21
0
3771056
FH 220 qm, BJ 1992, früher 1.800 - 2.000 l Öl
40 qm FBH im Wohnzimmer, Rest HK, Direktheizkreis ohne Puffer.
Thermischer Abgleich mit IR-Thermometer und Tesakrepp auf den Rohren.
Alle HK voll auf.
Räume die nicht oder nur sporadisch genutzt werden: mit Thermostaventil auf 16-18 Grad geregelt.
Das wichtigste ist der thermische Abgleich:
IR-Thermometer und Tesakrepp auf den Rohren. Bei den HK über die Rücklaufverschraubungen, bei der FBH über einen Inline-Tacosetter im RL der FBH.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.11.2024 22:41:14
0
3771083
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Die Lambda misst den Rücklauf und packt daruf alle anderen Parameter bzw auch ihre aktionen. Beim Wiedereinschalten z.B geht sie aus von der VLT lt Heizkurve, zieht davon die Spreizung ab und korrigiert um eine ev. AuEinschalthysterese und wenn die WP dann die so ermittelte Rücklauftemperatur[...]
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]


Guten Abend LambdaOvum,

das ist ja heftig komplex. ich habe das ganze einmal in ein Beispiel für das Wiedereinschalten gepackt.

Wiedereinschalten:
VLT (Heizkurve) = 31
Tatsächliche RLT = 30
Spreizung =5 (wird hier die eingestellte oder tatsächliche Spreizung herangezogen?)
Ausschalt-Hysterese = 4
Einschalt-Hysterese = (-4)

VLT lt Heizkurve, zieht davon die Spreizung ab und korrigiert um eine ev. Einschalthysterese und wenn die WP dann Rücklauftemperatur erreicht, schaltet sie sich wieder an.

31[VLT Heizkurve] - 5[tats. Spreizung] - (-4)[ Hysterese] = 30

Habe ich das so richtig interpretiert?

Wo kann man diese Relationen zur Berechnung Nachschlagen? Die gelieferten Unterlagen sind leider sehr spartanisch ausgefallen.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik