Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Beste Variante für Überstromöffnungen?
Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 29.10.2024 13:48:49
0
3761095
Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
Zitat von EasyKWL Beitrag anzeigen
[...]

Wenn man das Ventil entdrosselt und der Volumenstrom steigt nicht... dann müsste die Überströmöffnung vergrößert werden.

Das versteh ich nicht - die Überstromöffnung befindet sich doch an der Tür.
Wie kann diese Einfluss auf den Volumenstrom am Ventil haben?
Ich dachte die Überstromöffnung ist nur dafür da, dass Luft bei geschlossener Tür ins Zimmer nachströmen kann?

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 29.10.2024 15:05:42
0
3761119
Zitat von EasyKWL Beitrag anzeigen
Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
[...]

Das versteh ich nicht - die Überstromöffnung befindet sich doch an der Tür.
Wie kann diese Einfluss auf den Volumenstrom am Ventil haben?
Ich dachte die Überstromöffnung ist nur dafür da, dass Luft bei geschlossener Tür ins Zimmer nachströmen kann?


Ja eben drum... die Luftmenge, die abgezogen wird, muss ja von irgendwo nachströmen können. Und das geht bei geschlossener Tür nur über die Überströmöffnung in der Tür. Was nicht nachströmen kann, kann nicht abgezogen werden. Und wenn die Überströmöffnung da begrenzt, kannst du am Ventil nicht mehr Volumen bekommen.

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 02.11.2024 13:36:50
0
3762946
Spitzen weglüften mit der KWL verstehe ich.
Aber Wäsche trocknet ja ein paar Stunden - soll die Lüftung dann mehrere Stunden auf intensiv laufen?

Uns ist noch etwas anderes aufgefallen:
Vor allem im Schlafzimmer und im Wohnzimmer spürt man wie frische Luft in den Raum kommt. Teilweise fühlt die sich etwas kühl an. Merkt meine Frau vor allem abends im Bett.
Ist das normal oder ist da noch was falsch eingestellt?
Eingesessen wurde unsere Lüftung schon. Hörbar ist nichts.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 02.11.2024 16:29:16
0
3763010
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
Spitzen weglüften mit der KWL verstehe ich.
Aber Wäsche trocknet ja ein paar Stunden - soll die Lüftung dann mehrere Stunden auf intensiv laufen?

Uns ist noch etwas anderes aufgefallen:
Vor allem im Schlafzimmer und im Wohnzimmer spürt man wie frische Luft in den Raum[...]


Nein, sie sollte allenfalls ganz kurz auf Intensiv laufen, wenn Spitzen auftreten (trifft auch eher für ein Bad nach Duschen/Baden zu). Wenn es dauerhaft, also einige Stunden, zu feucht in einem Raum ist, dann hat der schlicht zu wenig Abluftvolumen! Zum Vergleich: in meinem Bad - sofern die Lüftung überhaupt wegen zu hoher Feuchte anspringt - dauert es vielleicht 10 Minuten, dann regelt sie wieder auf Normal runter, weil die Feuchte wieder im Rahmen ist. Im HWR hatten wir trotz gelegentlichem Wäschetrocknen bisher noch nie zu hohe Luftfeuchte.

Wenn man Zugluft spürt, sind in aller Regel die Ventile daran Schuld. Hatte meine Frau auch in ihrem Arbeitszimmer bei den ursprünglichen, billigen Weißblech-Tellerventilen an der Decke, die mehr nach schräg unten pusten als seitlich weg, wie es sein sollte. Habe ich gegen vernünftige (in unserem Fall Vent-Axia UniflexPlus+ RV) ausgetauscht, dann war das Thema erledigt.

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 03.11.2024 08:48:14
0
3763253
Was für ein Volumen habt ihr denn im HWR?
Habt ihr dort auch Waschmaschine und Trockner stehen?
Was für Volumen habt ihr in den anderen Räumen?
Ich mein streng genommen ist der einzige Nachteil der intensiv-Stufe mehr Stromverbrauch und ggfs. die Lautstärke oder?

Wir haben viereckige Ventile an der Decke. Die Öffnungen sind nur seitlich.
Kann es noch eine andere Ursache haben?

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 03.11.2024 10:48:46
0
3763321
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
Was für ein Volumen habt ihr denn im HWR?
Habt ihr dort auch Waschmaschine und Trockner stehen?
Was für Volumen habt ihr in den anderen Räumen?


Gute Frage... hab ich zwar mal gemessen, aber die Zahlen nicht mehr griffbereit. Bei Abluft habe ich das so gemacht, dass ich nur das Bad soweit eingedrosselt habe, dass in der Küche das gleiche Volumen vorliegt (das sind die beiden einzigen Ablufträume mit 2 Schläuchen). Alle anderen Abluft-Räume sind komplett ungedrosselt. Dürften im HWR so ca. 20-25 m³/h sein. Bei der Abluft ist es an sich auch relativ egal, welche Volumina vorliegen, solange es nirgendwo zu feucht wird, und das ist bei uns der Fall.

Naja Zugluft ist gerichteter Volumenstrom... wenn das Ventil den nicht erzeugt, was dann? Wechseln, anders einstellen, so möglich, ansonsten bleibt nur Volumen runterdrehen.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 04.11.2024 11:50:12
0
3763926
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
Was für ein Volumen habt ihr denn im HWR?
Habt ihr dort auch Waschmaschine und Trockner stehen?
Was für Volumen habt ihr in den anderen Räumen?
Ich mein streng genommen ist der einzige Nachteil der intensiv-Stufe mehr Stromverbrauch und ggfs. die Lautstärke oder?[...]


Viereckige Ventile: Ist die Ausblasrichtung parallel zur Decke oder nach unten?
Falls parallel zur Decke: Welchen Abstand haben die Ventile zu den Wänden?

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 06.11.2024 13:07:15
0
3765118
Ich würde sagen die Ausblasrichtung ist parallel zur Decke.
Das Ventil ist relativ nah an einer Raumecke angebracht. Von der einen Wand ist es 64 cm entfernt und von der anderen Wand 74 cm.
Es sind zwei Schläuche angeschlossen.

Das Ventil ist das hier:
https://www.heliosventilatoren.de/de/produkte/mechanisches-zubehoer/luftein-und-auslaesse/dlv-125-03049

Ist es für die Zugluft generell besser, wenn man die Ventilatorleistung an der Lüftung erhöht und dafür die Ventile im Zimmer weiter zu dreht?

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 06.11.2024 15:18:46
1
3765185
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
Ist es für die Zugluft generell besser, wenn man die Ventilatorleistung an der Lüftung erhöht und dafür die Ventile im Zimmer weiter zu dreht?


Äh... nein!!! Und das sollte an sich mit Grundkenntnissen in Physik auch selbstverständlich sein.

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 07.11.2024 08:29:10
0
3765508
Ich habe mich schon gewundert.
Dann habe ich deine Aussage oben falsch verstanden.
Also wäre die einzige Möglichkeit um die Situation mit der Zugluft zu verbessern das Ventil weiter auf zu drehen und dafür die Leistung des Ventilators zu verringern?

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 07.11.2024 13:51:18
0
3765675
Es muss eine Mindestgeschwindigkeit am Ventilspalt vorherrschen, damit der Coanda Effekt wirkt, d. h. der Luftstrahl sich parallel zur Decke ausbreitet und nicht sofort nach unten geht. Das kann man ja durch Veränderung des Abstandes der Blende ausprobieren.
Die Zugluft ist vermutlich aber auch durch die zu nahe Anordnung an der Wand hervorgerufen. Die Luft wird über die Wand nach unten abgelenkt. Kann man auch testen, in dem man den Spalt an der Wandseite mit Klebeband blockiert.

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 07.11.2024 14:57:38
0
3765711
Was meinst du mit Abstand der Blende?
Wenn ich die verändere, verändere ich doch die Menge der Zuluft, die in den Raum geht und bringe damit die ganze Lüftung aus dem Gleichgewicht oder nicht?

Das Abkleben mit Klebeband werde ich heute testen.
Bei dem betroffenen Zimmer handelt es sich um unser Schlafzimmer und wir haben dort ein wirklich seltsames Phänomen.
Der Aranet4 zeigt durchgehend Luftfeuchtigkeitswerte von 58% an und die Temperatur liegt bei 22,3 Grad.
Trotzdem spüren wir wenn wir im Bett liegen einen kalten Luftzug und meine Frau hat jede Nacht mit einem trockenen Hals zu kämpfen, so als ob die Luft total trocken wäre. Ist sie ja aber nicht... Kann das auch irgendwie mit der Zugluft zusammenhängen?

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 07.11.2024 17:15:33
0
3765775
Tja das scheint mir eine Kombination aus nicht optimaler Platzierung und ggf. zu hohem Volumenstrom zu sein. Zugluft haben wir hier an keiner Stelle (nachdem ich die neuen Ventile eingebaut hatte). Ich vermute daher immer noch, dass bei euch zu hoher Volumenstrom eingestellt ist.

Aber das mit dem Klebeband ist ein guter Tipp. Bei dem Ventil könnte man, wenn das Abhilfe schafft, auch relativ unsichtbar an dem runden Auslass vor der quadratischen Blende ein passend geschnittenes Stück dünne Pappe innen anbringen. Oder noch besser: einen Pappring, der an den "Ausblasseiten" entsprechend ausgespart ist, leicht klemmend auf das runde Rohr aufschieben und dann durch Aufdrehen der Blende die letzten mm nach oben schieben. Reversibel und simpel, ohne die Verstellbarkeit grundsätzlich zu verhindern.

Es bleibt dir aber wohl nicht erspart, mit einem - geliehenen oder selbst gebauten - Anemometer die Volumina der Räume mal entsprechend einzuregeln. Da wirst du leicht merken, ob das Schlafzimmer vielleicht überversorgt ist. War bei uns im nicht einregulierten Zustand exakt so.

Dennoch eine Anmerkung: ein trockener Hals kann auch andere Ursachen haben! Wir haben weder trockene Luft noch Zug, auch schlafe ich in der Regel auf der Seite und trotzdem habe ich das einfach manchmal. Vermutlich atmet man nachts unbemerkt durch den Mund statt die Nase, insbesondere bei z.B. einer leichten Erkältung etc., und das führt dann dazu.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 07.11.2024 21:37:24
0
3765910
Wenn du ein Aranet4 hast, dann brauchst du keinen Messtrichter. Liegt der CO2 Wert nachts max. um die 1000 ppm, dann ist die Luftrate richtig eingestellt.

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 09.11.2024 20:44:27
0
3767060
Das Abkleben hat das Phänomen deutlich verbessert:).
Jetzt muss ich mir überlegen, wie ich das in schön hinbekommen.
@NeuDLi Wie genau meintest du das mit dem Pappring? 2 Seiten des Ventils müssen ja komplett offen bleiben.
Du hast natürlich Recht, dass die Trockenheit auch ein normales Phänomen sein könnte. Das habe ich meiner Frau auch schon gesagt. Aber sie meinte so hatte sie das noch nie.

Zu viel Zuluft kann eigentlich nicht sein.
Beim Einregulieren wurden 40 m3/h gemessen.
Bei der Auslegung wurde von 2 Erwachsenen ausgegangen. Aktuell schlafen jedoch unsere beiden Mädchen (1 und 3 Jahre) ebenfalls nachts mit in unserem Schlafzimmer.
Aranet4 zeigt folgende Werte über eine ganze Nacht:
08/11/2024 18:04:26,"962","22,2","56"
08/11/2024 18:34:26,"906","22,2","56"
08/11/2024 19:04:26,"1216","22,5","57"
08/11/2024 19:34:26,"1174","22,5","57"
08/11/2024 20:04:26,"1144","22,5","57"
08/11/2024 20:34:26,"977","22,5","56"
08/11/2024 21:04:26,"900","22,5","56"
08/11/2024 21:34:26,"982","22,5","56"
08/11/2024 22:04:26,"983","22,6","56"
08/11/2024 22:34:26,"993","22,5","56"
08/11/2024 23:04:26,"1173","22,6","57"
09/11/2024 0:04:26,"1222","22,6","57"
09/11/2024 0:34:26,"1212","22,6","57"
09/11/2024 5:14:26,"1293","22,8","57"
09/11/2024 6:44:26,"1077","22,8","56"

Sind die Werte (max. ca. 1300 m3/h) noch in Ordnung oder müsste die Zuluft höher sein, damit wir näher an 1000 liegen?
In ein paar Jahren werden wir sicherlich wieder nur zu zweit sein und dann ist die erhöhte Zuluft ggfs. zu viel?

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 13.11.2024 09:31:55
0
3769206
Du meinst 1300 ppm CO2?
Ja bei 2 Erwachsenen und 2 Kleinkindern ist das ein plausibler Wert. Ohne die Kinder wären es geschätzt zwischen 1000 und 1100 ppm max.
Die Luftfeuchtewerte sind auch im angenehmen Bereich.

Da man in der Nacht auch manchmal durch den Mund atmet (vor allem bei verstopfter Nase), und die Befeuchtung der Atemwege und der Mundschleimhaut nicht so gut funktioniert, wie in der Wachphase, hat man das Gefühl die Luft ist trockener.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 14.11.2024 12:24:14
0
3770039
Zitat von EasyKWL Beitrag anzeigen
...Wir haben nämlich leider den Fehler gemacht, dass wir im HWR nur Abluft geplant haben (25 m³/h). In diesem stehen jedoch Trockner und Waschmaschine. Aufgrund der fehlenden Zuluft können wir leider keine Schallschutztür einbauen....[...]


Wir haben einen HWR und einen sehr kleinen Waschraum. Beim ersten haben wir eine Doppeltür als normale Wohungsinnentür beim zweiten eine einfache Innentür. Die Geräte hört man bei uns nur beim Wasser holen und beim Schleudern. Ansonsten ist es recht ruhig. In beiden Räumen haben wir nur Abluft installiert. Im HWR haben wir zwei Wechselrichter, davon hören wir beim zweiten den Lüfter, der ist recht leise zu hören. Die Türspalte sind bei uns zwischen 7 und 13 mm. Je nach dem wieviel Luft überstömen soll. Zum "Lüften" lassen wir die Türen bei den entsprechenden Räumen angelehnt, so das ein Spalt von 2-3 mm bleibt, damit kann man gut "Lüften".

Der Luftduchsatz liegt bei uns bei 0,282 Volumen pro h entspricht 124,5 m³.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 14.11.2024 12:35:29
0
3770046
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
....Aber Wäsche trocknet ja ein paar Stunden - soll die Lüftung dann mehrere Stunden auf intensiv laufen? ....[...]


Wir trocknen bis zu 8 kg Wäsche auf einmal im Haus. Der beste Trockenort ist bei uns der hintere Teil des Flurs. Während dieser Zeit bleibt die Lüftungsanlage im Standardbetrieb, da wird nichts erhöht.

Gerade im Winter trocknet es sehr schnell. Da wir keine Enthalpie Lüftungsanlage haben wird es schon mal bei uns recht trocken. Bei -11°C haben wir nur noch 25% relative Luftfeuchtigkeit.

Wir haben in jedem Raum Thermometer die auch die relative Luftfeuchte messen und zu einem Datenlogger senden. Die bisher maximale Luftfeuchtigkeit lag im Sommer an vereinzelten Tagen bei fast 75%. Wir nutzen aber auch einen EWT vor der Lüftungsanlage, wobei im Sommer die Luft auf unter 20°C abgekühlt wird.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 14.11.2024 12:39:27
0
3770050
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
...meine Frau hat jede Nacht mit einem trockenen Hals zu kämpfen, so als ob die Luft total trocken wäre....[...]


Dann hat die Lüftungsanlage keinen Enthalpiewärmetauscher.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 14.11.2024 12:50:59
0
3770059
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
....Der Aranet4 zeigt durchgehend Luftfeuchtigkeitswerte von 58% an und die Temperatur liegt bei 22,3 Grad.....[...]


Das sind doch die Raumwerte? Richtig?!

Messe doch mal die Zulufttemperatur. Schließt bei Dir ggf. teilweise oder gar nicht der Bypass?

Kalter Luftstrom kann auch wörtlich sein, falls die Zulufttemperatur zu gering ist.

Wir haben den Effekt, es sei kühl, wenn die passive Kühlung aktiv war. Ursache ist allerdings die Zuluft, da diese zu kühl ist, weil bei uns die zentrale Lüftungsanlage den Bypass zu spät schließt, egal welche Temperatur als Schwelltemperatur eingestellt ist. (Ist wohl ein Softwarefehler beim Hersteller)

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 14.11.2024 12:55:33
0
3770062
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
...Sind die Werte (max. ca. 1300 m3/h) noch in Ordnung oder müsste die Zuluft höher sein, damit wir näher an 1000 liegen?...[...]


Wir liegen mit unseren Kleinen Tochter auch zu dritt im Elternschlafzimmer. Ich lasse nachts die Zimmertür angelehnt. Eine CO2 Messung ahben wir dato noch nicht gemacht, da morgens die Luft immer gut ist. So einem Messung werde ich mal machen.

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 14.11.2024 23:37:28
0
3770518
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen
Du meinst 1300 ppm CO2?
Ja bei 2 Erwachsenen und 2 Kleinkindern ist das ein plausibler Wert. Ohne die Kinder wären es geschätzt zwischen 1000 und 1100 ppm max.
Die Luftfeuchtewerte sind auch im angenehmen Bereich.

Genau - ich meine 1300 ppm CO2. Sorry, hatte mich verschrieben.
Die Lüftung wird bei uns vermutlich noch Mal neu eingeregelt. Würdest du aufgrund der Kleinkinder die Zukunft im Elternschlafzimmer erhöhen oder so lassen?

Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen

Wir haben in jedem Raum Thermometer die auch die relative Luftfeuchte messen und zu einem Datenlogger senden. Die bisher maximale Luftfeuchtigkeit lag im Sommer an vereinzelten Tagen bei fast 75%. Wir nutzen aber auch einen EWT vor der Lüftungsanlage, wobei im Sommer die Luft auf unter 20°C abgekühlt wird.

Ok, wie viele Stunden am Stück ist die Luftfeuchtigkeit dann über 75%? Ist das unproblematisch wegen Schimmel?

Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen

Das sind doch die Raumwerte? Richtig?!

Messe doch mal die Zulufttemperatur. Schließt bei Dir ggf. teilweise oder gar nicht der Bypass?

[...]

Genau, dass sind die Raumwerte.
Unsere Lüftung gibt an:
Abluft 21 Grad
Zuluft 18 Grad
Außenluft 7 Grad
Fortluft 9 Grad

ByPass, stufenloser ByPass und Kälterückgewinnung stehen alle auf aus.
Enthalpiewärmetauscher haben wir.

Verfasser:
EasyKWL
Zeit: 15.11.2024 07:21:35
0
3770556
Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen
Wir haben einen HWR und einen sehr kleinen Waschraum. [...]
Der Luftduchsatz liegt bei uns bei 0,282 Volumen pro h entspricht 124,5 m³.

Ich weiß nicht, was bei dir sehr klein heißt aber unser HWR ist mit knapp 7 m² auch nicht gerade üppig ;).
Ich vermute, dass durch die kleine Raumgröße die Luftfeuchtigkeit nochmal stärker ansteigt als in einem großen Raum in dem sie sich verteilen kann. Kann das sein?
Meinst du mit Luftdurchsatz die Menge an Luft, die durch die Überströmöffnung in den Raum kommt?
Wie hast du das berechnet?

Verfasser:
JCruyff
Zeit: 16.11.2024 07:03:38
0
3771126
Wir bekommen das Problem mit der Trockenheit einfach nicht in den Griff.
Es geht jetzt schon seit über 2 Wochen, dass wir alle vier nachts einen trockenen Husten haben. Meine Lippen sind jedes Mal ausgetrocknet nach dem Aufwachen. Meine Frau klagt über ausgetrocknete Nasenflügel - was sie vorher noch nie hatte (auch nicht wenn sie erkältet war).
Ich halte einfach nur eine Erkältung daher mittlerweile für unwahrscheinlich.
Ich habe schon eine Nacht die Lüftung auf "außer Haus" gestellt während wir geschlafen haben.
Dadurch ist der co2-Wert auf 1700 ppm gestiegen. Luftfeuchtigkeit war fast gleich aber am Phänomen hat sich nichts geändert.
Meine Frau hat auch schon einen kleinen Befeuchter gekauft, den wir ein paar Stunden nachts haben laufen lassen. Auch dadurch hat sich weder die Luftfeuchtigkeit großartig geändert noch wurde unser Problem spürbar besser.
Ich weiß nicht wie ich mich dem Problem nähern kann und was sonst noch die Ursache sein könnte...
In der alten Wohnung (Haus Bj. 1984) hatten wir das Problem nie.
Kann ich eine Nacht die Lüftung Mal ganz ausmachen? Muss ich nachts die Fenster aufmachen?

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 16.11.2024 10:19:21
0
3771199
Zitat von JCruyff Beitrag anzeigen
@NeuDLi Wie genau meintest du das mit dem Pappring? 2 Seiten des Ventils müssen ja komplett offen bleiben.


Naja du machst einen Pappring und schneidet an einem unteren Streifen auf einem Teilkreis davon soviel ab, dass die Richtungen frei sind, die du haben möchtest. Und dann schiebst du den in die Öffnung, so dass der nicht ausgesparte Teil komplett drin verschwindet und nur der Teilring heraussteht. Verständlich so? Sonst müsste ich mal ne Zeichnung machen...

So, aber wenn selbst bei 1700 ppm (was ich schon für grenzwertig halte!) die Luft (gefühlt!) zu trocken ist, dann glaube ich auch langsam, dass das andere Gründe hat. Haben eure lieben Nachbarn Holzfeuerung? Wenn nicht, dann müsste man mal nach Ausdünstungen in eurem Haus schauen, d.h. ob da irgendwelche Schadstoffe ausdünsten.

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik