Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Opferanode elektrisch prüfen ohne sie auszubauen
Verfasser:
carmensita Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 05.01.2021 15:58:13
0
3081039
Die Stromrichtung ist auch wichtig. Theoretisch kann der Strom ja auch in die falsche Richtung fliessen, wenn die Anode stark verbraucht ist und eventuell andere Metalle der Anodenhalterung mit dem Wasser in Kontakt kommen.

Die auch in den Unterlagen zu den Vitocell Speichern angegebenen 0.3mA müssen (technische Zaehlrichtung) von der Masse zum Anodenanschluss fliessen. D.h. die rote Pruefspitze des digitalen Multimeters im Strommessbereich hat Kontakt mit Masse, die schwarze kontaktiert den aufgetrennten Anodenanschluss, woraus folgt, dass die Messung dann einen positiven Wert anzeigen muss.
Wenn ein "-" Zeichen für einen Strom<0 angezeigt wird, löst sich der Speicher auf.

Der Anodenstrom ist auch - wie üblich bei chemischen Reaktionen - ziemlich stark von der Temperatur des Speicherwassers abhängig. Für längerfristige Vergleiche muss also auch die Temperatur bei der Messung notiert werden.

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 05.01.2021 22:08:26
0
3081423
ich habe die Sonde ausgebaut, Die Anode sah gut aus war aber alles komplett verkalkt. Ich habe den Kalk entfernt und messe jetzt einen Strom von 4mA
Ist das OK?

Verfasser:
carmensita Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 06.01.2021 02:29:37
0
3081533
4mA sind ok. Interessant waere die Methode zur erfolgreichen Entfernung des Kalks, denn wir haben eine Opferanode aus einem elektrischen Speicher, wo die Mineralkruste ca. 2 mm dick ist und sehr fest haftet, Saeure nicht hilft und eine mechanische Bearbeitung zu risikoreich scheint.

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 06.01.2021 11:16:04
0
3081686
ich habe den Flansch ausgebaut und der Anode mit grobem Sandpapier die Verkalkung einfach abgeschliffen. Die Anode war nicht sehr abgetragen.
Der Temperatursensor war ebenfalls total verkalkt und vermutlich der Grund warum die Temperaturregelung mal ging mal nicht.
Vielleicht kann man Deine in Essigessenz legen
VG

Verfasser:
Torten Dienholder
Zeit: 06.01.2021 20:12:04
0
3082228
habe gerade wieder gemessen und jetzt fliesen nur noch 1,2mA. Gestern waren es definitiv 4mA
Ist das normal?
mfg

Verfasser:
HenningH
Zeit: 15.11.2024 13:55:48
0
3770798
Hallo, ich wollte heute meine Anode bei meinem alten Junkers-Speicher tauschen. Ich habe sie leider nicht raus bekommen nur die 1 Zoll Verschraubung ging raus.
Die Anode scheint dicker geworden zu sein.
Ich habe nun die Anode in die 1 Zoll Verschraubung vom Stopfen zwischen den Anschlüssen vom Ein und Auslauf eingebaut so hängt sie mittig im Behälter.Spricht technisch doch eigentlich nichts dagegen?
Der Strom liegt 0,9mA

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.11.2024 08:06:00
0
3771677
das Teil, kann man mechanisch mit Feile o Schmirgel reinigen. Es ist ein Stück Metall, welches sich opfert. Die Oberfläche ist so besser in der Funktion. Habt Ihr, wenn Ihr so Kalk habt, den Schlamm, die Ablagerungen aus dem Boiler geholt ?
9 Jahre u nie sauber gemacht. Trinkwasser ?
Gruss

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik