Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nachrüstung Hausbatteriespeicher
Verfasser:
gnika7
Zeit: 14.11.2024 06:03:50
0
3769830
Aber auch in dem zitierten Text ist kein Zähler für den Speicher gelistet. Sorry, dass du das jetzt persönlich nimmst, dass ich den Wert nicht glaube. Egal was und wie du das misst, alles über 93-94% für das Gesamtwirkunggrad ist bei heutigem technischen Stand physikalisch unmöglich. Sogar wenn der Wert mit eigenem Zähler ermittelt wurde. Ich glaube dir sogar, dass du diese 98% irgendwo abliest oder irgendwie ausrechnest. Deshalb darfst du natürlich deine 98% gerne glauben. An Physik ändert das nichts. Deshalb erlaube ich mir diesen Wert einfach nicht zu glauben.

Ich weiß nicht wieso hier das persönlich genommen wird, wenn einem erklärt ist, dass die eigene Technik vielleicht nicht so gut ist, wie man das meint. Mir wäre es egal und würde mich nur bestenfalls dazu bringen es irgendwie genauer hinzubekommen.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 16.11.2024 21:13:47
1
3771562
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Hallo gnika,

Ich habe nirgendwo einen dedizierten geeichten Zähler für Speicher im Thread entdecken können.

Trotzdem nochmal:
Und was soll ich damit anfangen? Und was interessieren mich die Vollladezyklen? Interessant ist doch nur, wie lange der Speicher okay[...]


Das Thema Zähler ist ein heisses Thema.
Da wurde im Photovoltaikforum ne Wissenschaft draus gemacht.
Was aber dadurch belegbar war, dass die Werbeversprechen nicht haltbar sind.
Ladeverluste, Erhaltungsladungen (gerade im Winter), Kalibrierungsladungen aus dem Netz, Entladeverluste, etc....
Viele meinen man nimmt von der PV 6kWh und es sind 6kWh im Akku.
Später entnimmt man 6kWh. So einfach denken einige.
Das man zwischen LADEN und Entladen sicherlich -auch mit neuester bester Technik- locker 10-20% abziehen muss, ist vielen unbekannt.
Auch den Zukauf für die Zwangsladung im Winter, etwaiger Eigenverbrauch sind ein Thema.

Aber am Ende... auch nur nice to know

Verfasser:
gnika7
Zeit: 16.11.2024 21:27:39
0
3771569
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Aber am Ende... auch nur nice to know

Das stimmt... Wenn das Ding schon da ist, kann man es eh nicht ändern. Nur vor der Kaufentscheidung sollte man wissen, was einen erwartet. Sonst wird man ggfs. von Wirtschaftlichkeit/Effizienz enttäuscht sein. Aber für die meisten Speicherkäufer hat beides (leider) keine Relevanz.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 16.11.2024 21:56:24
1
3771588
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]

Das stimmt... Wenn das Ding schon da ist, kann man es eh nicht ändern. Nur vor der Kaufentscheidung sollte man wissen, was einen erwartet. Sonst wird man ggfs. von Wirtschaftlichkeit/Effizienz enttäuscht sein. Aber für die meisten Speicherkäufer hat beides (leider) keine Relevanz.


Nun das ist eben wie bei der Anschaffung einer Wärmepumpe.
Die einen informieren sich und planen, die anderen glauben dem Verkäufer :-)

Bei unserer Mutter habe ich mir vorab die Tests der HTW Berlin angeschaut. Ist mit die einzige Publikation, die man als Laie findet um ein schnellen Überblick zu erhalten.

Und da ist ein österreichischer Hersteller eben positiv aufgefallen.
Andere durchaus teure Hersteller - haben nur einmal teilgenommen und in den Folgejahren nicht mehr - warum wohl? :-)

Bei uns wurde es eben ein Fronius gen24 + BYD HVS Akku.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 16.11.2024 22:49:40
0
3771629
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
... Tests der HTW Berlin ...
Ja, das ist eine richtig gute Quelle, wird -hoffentlich auch weiterhin- jährlich aktualisiert.

Die Regularien für die Pflicht und die Einheitlichkeit der von den Herstellern zu veröffentlichenden Daten sind leider so schlecht und löcherig, dass man weder aus Verbraucher- noch aus Beratersicht daraus valide Entscheidungen ableiten könnte.

Insbesondere die von der HTW erhobenen Daten und die zugehörigen Erklärungen und Grafiken zu den Wirkungsgraden unter Teillast -was im Privatbereich entscheidend ist- sind sehr aufschlussreich.

Unbedingt lesenswert.

Verfasser:
Musil
Zeit: 16.11.2024 23:02:15
0
3771638
Zitat von crink Beitrag anzeigen
Moin,

aus technischer Sicht sind die AC-Speicher von Sax Power für Nachrüster interessant, da anderes Wechselrichter-Prinzip mit sehr wenig Verlusten. Leider viel zu teuer im Vergleich zu Victron+Pylontech.

Oder Balkonkraftwerk-AC-Speicher, da muss der Elektriker nur den[...]


Hallo,

habe noch keine WP und kein E-Auto - und plane das auch nicht, die nächsten 3...5 Jahre. Hinzu kommt bei meinem Alter - die Investition sollte sich einigermaßen rechnen in den nächsten 5 bis 7 Jahren.

Mein Stromspreis (AT, Floater) ist zur Zeit super günstig - bei 3200 kWh/a: 0,10 €/kWh (Strom) und 0,11 €/kWh (Netz) - also In Summe 0,21 €/kWh - alles inkludiert, brutto.

Hatte mal jetzt angefangen da in AT Angebote für PV einzuholen - kann man alles vergessen (mit Montage von 6 - 8 T€ aufwärts - 3 / 6 / 10 kW - mit Speicher)...

Naja, dieser super Preis (mein jetziger Strompreis --> Netkosten besonders) wird sich nach oben bewegen.... Mal auf in Summe 0,50 €/kWh - sagt mal jetzt meine Glaskugel.

Trotzdem wird sich eine "richtige" PV an den Dachflächen da nie rechnen in 7 Jahren.

Aber ich bin jetzt mal am Thema BKW mit 2 Modulen dran. Das geht sich irgendwo um 1 T€ aus - deckt natürlich nicht alles (im Sommer genug) und Notstrom ist sowieso Blödsinn (blockiert Speicherkapazität, wenn es wirklich für die "Not" sein sollte).

Kleines BKW mit kleinem AC Speicher mit minimalen Aufwand könnte sich in max. 3 Jahren amortisieren.

Mit WP und E-Autos sieht die Welt halt anders aus... (Leider da aber auch nicht im trüben Herbst / Winter).

Gruß Musil

Verfasser:
Markus Toennessen
Zeit: 18.11.2024 10:17:42
0
3772385
Bkw mit 2 Modulen kostet aktuell unter 200€
2 Module extra 60, gesamt nicht pro Stück.
Dazu Speicher Growatt Noah 2kWh 450€...

Dann wird ein Schuh draus...

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.11.2024 10:27:52
0
3772388
So pauschal kann man das nicht sagen. Kommt auf den Einzelfall an. Hier komme ich mit einem BKW nicht weit. Die große PV hat sich bereits nach weniger als 7 Jahren amortisiert.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik