Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
SHT Vario Aqua
Verfasser:
Steichris
Zeit: 19.02.2023 17:00:51
0
3487022
Hallo zusammen

ich habe momentan folgendes Problem: Gestern noch alles normal auf Pellet gelaufen - beim Beenden des Brennvorgangs: "Rost überprüfen" - blinkt.
Nach Abkühlen geschaut: Rost ist geschlossen und noch Reste des Brennvorgangs drinn - mindestens nicht abgekippt. Im Technikermenü (+ und - für 3sec drücken: Relaistest) auf "Rost" gegangen und probiert manuell zu öffnen: Macht nur ganz kurz auf und stoppt dann (0,5sec und dann Stille). Dann auch nur wieder gleiche 0,5sec zu. Mehr geht nicht! Da ich auf "externe Verklemmung der Rostmechanik getippt habe habe ich alles zerlegt und der Motor ist jetzt "frei" von allem Gedönse- aber immernoch nur dieses kurze Ansprechen. Die Motorachse selbst dreht sich gar nicht. Wenn man die schwarze Taste auf dem Belimo Motor LM230A-S SHT drückt und so eigentlich den Internen Motor entkoppelt - kann ich die Achse immernoch nicht drehen (mit 8mm Maulschlüssel direkt). Das klappt beim Luftklappen Stellantrieb aber problemlos: Schwarze Taste gedrückt - dort von Hand drehbar....

Hattet Ihr schonmal solche Probleme? Gruß Christian

Verfasser:
atterlake
Zeit: 19.02.2023 19:23:33
0
3487112
Hallo Steichris,

So wie du es beschreibst kenn ich das Thema nicht. Bei mir kommt die Meldung wenn der "Einschubsensor" zu lange an ist. Prüf mal im Info Menü ob der auf leer steht (ich glaub das es so heisst, bin erst am Mittwoch wieder zuhause).
Des weiteren öffne ich den Rost, indem ich auf aus schalte und dann länger auf - drücke, ich geh gar nicht in den Relaitest.

Viel Erfolg noch

Verfasser:
Steichris
Zeit: 22.02.2023 21:58:23
0
3488832
Hallo
ich bin ein Stückweiter: Die mechanische Blockade kam aus dem
BELIMO LM230A-S SHT RostgetriebeMotor. Ich habe mir einen Belimo LM230A-S Getriebemotor bestellt wie er auch zB in Lüftungsanlagen verwendet wird - kommen lassen und den angeschlossen: Der hatte nicht nur die S1/S2 sondern auch eine S3 Steuerleitung (https://www.belimo.com/ch/shop/de_CH/downloadcenter/search?q=%22LM230A-S%22%3Arelevance%3Alanguagelevel0%3Ade-ch&exact=false&text=%22LM230A-S%22). Als ich den angeschlossen hatte - konnte man ganz normal auf Relaistest den Ersatzmotor auf und zu fahren - also musste die Verklemmung aus dem SHT GetriebMotor selbst kommen. Dann wurde ich mutig und habe den Getriebemotor abgeschraubt und von unten geöffnet (4 Plastikklippe die die Blechbefestigungsplatte halten und in denen die Lagerpins der Getriebezahnräder sind. Dort war die vordere Drehscheibe verdreht und hatte die Räder intern verklemmt.
Der reine Motor (ohne Getriebe) lief problemlos bis in die beiden Endanschläge.
Nachdem die Verklemmung beseitigt und die Rostmechanik gesäubert und mit Grafit gängig gemacht wurde - alles zusammengebaut UND NICHTS: Gleicher Fehler: "Kipprost prüfen". Gerade so als ob die Stuerung immernoch denkt daß der Rost offen ist oder der Rost nicht in dem Endlagenschalter ankommt. Kann man der Steuerung irgendwie teachen: JETZT ist der Rost geschlossen oder resetten

Möglicherweise habe ich die Steuerung verwirrt indem ich den Austausch Motor in EINER anderen Endlage ein und ausgebaut habe und der alte wiederinstandgesetzte Motor in der ANDEREN Endlage eingebaut habe. Merkt sich die Steuerung das? Irgendeine Idee? I need Help...

Was meinst Du Atterlake mit Einschubsensor (der ist bei mir auf AUS)

Verfasser:
Steichris
Zeit: 22.02.2023 22:23:39
0
3488843
Ok - Fehler selbst gefunden - Ich hatte ein Foto vom Motor in Ausfallposition gemacht und gemerkt daß einer der Beiden Potis (Die-Einstellknöpfe unterschiedlich waren) - der eine "mit 0 und 1" ist die Drehrichtung. Der andere zeigt irgendwie die Endschalterlage S1-S2-S3 an und der war noch auf falscher Stellung. Der dreht sich auch mit bei Verdrehung und da hatte ich den wohl anderst eingestellt.
Er brennt wieder....Juhu!

Verfasser:
Onkel.T
Zeit: 24.04.2023 14:33:44
0
3524561
Hilfe,
unser Vario Aqua zieht überhaupt nicht mehr. :-( Ventilator und Spiralen sind frei gemacht, aber außer ein paar Verpuffungen läuft nichts mehr, auch mit Pellets. Wir haben vorher zugegebenermaßen auch nicht optimales Holz verheizt. :-( Was kann man denn noch aufmachen und reinigen, um den Abgaszug wieder zu beleben?
Vielen Dank im voraus!

Verfasser:
StefanLOHMAR
Zeit: 25.04.2023 11:02:58
0
3525004
Zitat von Onkel.T Beitrag anzeigen
Hilfe,
unser Vario Aqua zieht überhaupt nicht mehr. :-( Ventilator und Spiralen sind frei gemacht, aber außer ein paar Verpuffungen läuft nichts mehr, auch mit Pellets. Wir haben vorher zugegebenermaßen auch nicht optimales Holz verheizt. :-( Was kann man denn noch aufmachen und reinigen, um[...]


was heißt denn nicht optimales Holz verheizt?

Verfasser:
Onkel.T
Zeit: 25.04.2023 12:03:17
0
3525027
Zitat von StefanLOHMAR Beitrag anzeigen
Zitat von Onkel.T Beitrag anzeigen
[...]


was heißt denn nicht optimales Holz verheizt?


Teilweise war es wohl noch etwas zu feucht.

Verfasser:
klaus.k
Zeit: 28.10.2023 08:50:36
0
3605941
hallo,

kann mir bitte jemand weiter helfen im bezug auf die fachmann ebene, wie ich da rein komme. müsste die sonderwartung quittieren.

lg

Verfasser:
klaus.k
Zeit: 28.10.2023 09:27:07
0
3605959
hat sich erledigt...

Zitat von klaus.k Beitrag anzeigen
hallo,

kann mir bitte jemand weiter helfen im bezug auf die fachmann ebene, wie ich da rein komme. müsste die sonderwartung quittieren.

lg

Verfasser:
Chris1985
Zeit: 09.12.2023 19:57:38
0
3632832
Hallo an alle Aqua Vario Besitzer! Habe leider seid gestern das Problem das mir der Ofen keine Pellets mehr förtert.Also habe ich das seitenteil abgebaut und siehe da,ein schrauben ist abgebrochen und dadurch die Kette übergesprungen!Habe jetzt den schrauben durch ein M5 ersetzt ,es funktioniert so weit.Aber die kette ist ziemlich locker?Liegt es am Spanner oder hat sich die Kette nach 8 Jahren schon so gelängt?
Hattet ihr schon mal das Problem?

Verfasser:
Steichris
Zeit: 18.12.2023 16:59:40
0
3637675
Zitat von Chris1985 Beitrag anzeigen
Hallo an alle Aqua Vario Besitzer! Habe leider seid gestern das Problem das mir der Ofen keine Pellets mehr förtert.Also habe ich das seitenteil abgebaut und siehe da,ein schrauben ist abgebrochen und dadurch die Kette übergesprungen!Habe jetzt den schrauben durch ein M5 ersetzt ,es funktioniert so[...]


Hallo Chris, Ja das ist ein mir bekanntes Problem.

Die Kette bzw der Scherstift reisst hinten ab -WEIL vorne die Last der Zellradschreuse zu groß wird. Die verrusst im Laufe der Zeit, setzt sich zu und verstopft dann. Die Schnecke probiert immer weiter immer mehr reinzudrücken bis irgendwann Überlast.
ACHTUNG: den gerissenen Scherstift NICHT in STAHL sondern wieder in Messing ersetzen! Das ist eine Sicherheitseinrichtung die bei Überlast scherfen können muss. Sonst bricht es woanderst....

Das heisst jetzt für Dich: Vollwaschprogramm. Pellets aus dem Vorratsbehälter rausholen. Von Oben die Schneckenabdeckung (das Blech) wegschrauben.

Die Zellradschleusse musst Du rausholen - beide Seitenteile wegschrauben und auch Platine mit Halteblech lösen zur Seite wegklappen am besten oben fixieren. Zellradschleuse, von den komprimierten Pellets befreien und wieder gängig machen. Der Russ muss raus. Ist zweiteilig und zu öffnen. Meist ordentlich festgebacken. Mit Holzstück beim auseinanderklopfen /-nehmen die Achse schützen.

Oft reisst auch die Kette als Folgefehler wenn der Motor weiterdreht und das Zahnrad runterrutscht. Kette ist eine Industriekette 06B-1 (ich habe mir gleich 5m von IBIS geholt und mehrere Kettenschlösser!). Identisch mit der Kette des Wirbulatorblechantriebs.

Dein jetzt "repariertes System kann noch vorrübergehend funktionieren da evtt nur eine oder 2 der 4 Kammern der Zellradschleuse vollgebacken ist. In jedem Fall bitte NICHT den Scherstift in Stahl laufen lassen. Dann reisst der Motor möglicherweise alles kapputt oder der Getriebemotor selbst geht hin....

Verfasser:
Steichris
Zeit: 18.12.2023 17:22:43
0
3637685
Hallo, wenn wir gerade so schön über Herausforderungen beim Vario Aqua sprechen: Neulich wieder Fehlermeldung: "Pellets nicht gezündet".

Altbekannter Fehler: Kopf in den Brennraum und mit Taschenlampe runter in den Brennertopf unten reingeschaut: Alles "Voll" nicht nur mit frischen Pellets sondern darunter bestimmt auch 3-5cm starke unterste Schicht mit verkohltem festgebackenem Rest...

Ursache: Der Pellettopf wird "nach hinten" im Blech allmählich so dünn und ist schliesslich komplett "weg" und dann seitlich halb offen - so daß der Pellettopf seitlich nicht mehr dicht ist.

Dann kommt die Luft nicht mehr sauber von unten durch den Klapprost und verbrennt "flächig" von allen Seiten - sondern nur noch bevorzugt von der hinteren Seite und beim "Leerbrennen" - wird nicht mehr flächig leergebrannt sondern nur noch teilweise. Seitlich bleibt dann immer was übrig bis der von lnks kommende Zugang zur Zündung zu ist und dann....bleibt der Ofen aus :-)

Da das jetzt zum 2.mal bei mir passiert ( 8 Jahre je ca 5to) habe ich mir ein Formteil bei Cutworks konstruiert aus 3 mm Stärke (Original ist 2mm) und werde es beim Schlosser meines Vertrauens biegen und einschweissen lassen. CAD Daten können per email zur Verfügung gestellt werden. Gruß Chris

Verfasser:
Steichris
Zeit: 18.12.2023 17:35:18
0
3637695
Hallo chris1985 - zu Deiner Frage:
"Aber die Kette ist ziemlich locker?Liegt es am Spanner oder hat sich die Kette nach 8 Jahren schon so gelängt?"

Es gibt einen Kettenspanner der mit 2 Schrauben von hinten wieder eingestellt werden kann.

Ich hatte auch mal übersehen daß die Kette einseitg gerissen war und daher deutlich gelängt erschien. Am besten Kettenschloss lösen und Kette 100%ig überprüfen. Industriekette 06B-1 - bekommst Du fast überall

Verfasser:
MKai85
Zeit: 28.01.2024 15:42:34
0
3663619
Hallo zusammen,wir haben ebenfalls (oder leider) einen Vario Aqua aus 2014. Techniker hier im Raum Kassel kennt sich leider keiner aus sodass man anscheinend sich selbst helfen muss. Ich hab die Fehlermeldung Saugzug prüfen/ Hallsensor prüfen und jetzt dazu Klappe prüfen . Kann jemand sagen welche Teile das sind und wie ich da bausekts ran komme?Gibt es Zeichnungen dafür oder Ersatzteillisten dafür!Danke vorab!!

Verfasser:
woodster
Zeit: 29.01.2024 11:00:28
0
3663994
Zitat von MKai85 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,wir haben ebenfalls (oder leider) einen Vario Aqua aus 2014. Techniker hier im Raum Kassel kennt sich leider keiner aus sodass man anscheinend sich selbst helfen muss. Ich hab die Fehlermeldung Saugzug prüfen/ Hallsensor prüfen und jetzt dazu Klappe prüfen . Kann jemand sagen[...]


Hallo, überprüf mal als erstes an der Hauptplatine ob die Stecker fest eingerastet sind. Vorallem beim breiten an dem die ganzen Fühlereingänge drauf sind. Kann gut sein dass sich der etwas gelockert hat, dann bekommst du diverse Fehler wie beschrieben... aber bitte vorher alles stromlos machen!

Verfasser:
MKai85
Zeit: 17.02.2024 17:50:47
0
3674817
Zitat von MKai85 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,wir haben ebenfalls (oder leider) einen Vario Aqua aus 2014. Techniker hier im Raum Kassel kennt sich leider keiner aus sodass man anscheinend sich selbst helfen muss. Ich hab die Fehlermeldung Saugzug prüfen/ Hallsensor prüfen und jetzt dazu Klappe prüfen . Kann jemand sagen[...]
Hallo, konnte den Fehler selbst beheben. Das Saugzuggebläse war defekt (lief heiss und drehte sich nicht mehr). Neues bestellt und gegen altes Teil ausgetauscht. Läuft wieder.

Verfasser:
MKai85
Zeit: 17.02.2024 17:56:39
0
3674819
Hallo zusammen,

Folgendes Problem am Vario Aqua:
Ofen zeigte "nicht gezündet" an. Im Ofen Kopf rein und alles voll mit Pellets auf dem Rost. Alles nach unten leer gemacht gereinigt und dann zündete er wieder. Dabei kam allerdings ein grösseres Knallen, die Kette springt mit einmal. Ofen geht wieder aus. Hinten geschaut und siehe da der Getriebemotor hat sich von der Zellradschleuse gelöst. Hab probiert ihn wieder "draufzuschieben" aber das funktioniert nicht. Er passt nicht zwischen die Schraube, und zweitens lässt er sich kaum bewegen. Das Schutzblech Richtung unteres Zahnrad ist auch leicht verbogen.
Weiss jemand Rat??
Danke

Verfasser:
Steichris
Zeit: 28.02.2024 21:19:43
0
3680145
Zitat von MKai85 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Folgendes Problem am Vario Aqua:
Ofen zeigte "nicht gezündet" an. Im Ofen Kopf rein und alles voll mit Pellets auf dem Rost. Alles nach unten leer gemacht gereinigt und dann zündete er wieder. Dabei kam allerdings ein grösseres Knallen, die Kette springt mit[...]


Pellet nicht gezündet und voll: Könnte sein daß der Pelletbrenntopf hinten offen ist weil er dort weggebrannt ist. Die Luft kommt von hinten und bei mir war das schon 2mal der Fall. Dann brennt der nicht mehr von unten sondern von der Seite,

Der Knall ist ne Überlastung und hat meiner Meinung nach nichts mit dem vorangegangenen zu tun. Ich vermute die Zellradschleuse ist überlastet voll und verbacken. Pellets konnten nicht mehr rausfallen und immer weiter vollgepresst. Zellradschleuse muss raus. Scherstift hinten wo die Kette läuft ist noch intakt? Der reisst manchmal auch wenn die Schnecke überlastet. LG Christian

Verfasser:
Steichris
Zeit: 29.03.2024 12:15:34
0
3692683
Moin - es scheint stiller zu werden in diesem Thread... Läuft alles problemlos bei Euch? Oder schreibt Ihr nur wenn es "Brennt" und wenn Euer Problem gelöst ist - ist wieder Stille...

Ich habe eine Frage: Meine Halbform BrennSteine im Brennraum sind "durch" - also schon beidseitig durchgebrochen und abgebrannt ...wo holt Ihr euch neue Beton-steine oder macht ein Gusseisen-Rost mehr SInn und ist haltbarer?
freundliche Grüße Christian

Verfasser:
Var13
Zeit: 19.04.2024 10:53:55
0
3700246
Zitat von Steichris Beitrag anzeigen
Moin - es scheint stiller zu werden in diesem Thread... Läuft alles problemlos bei Euch? Oder schreibt Ihr nur wenn es "Brennt" und wenn Euer Problem gelöst ist - ist wieder Stille...

Ich habe eine Frage: Meine Halbform BrennSteine im Brennraum sind "durch" - also schon beidseitig[...]


Hallo,

die Brennsteine scheint es wohl nicht mehr als Ersatz zu geben. Ggfs. bei einem Ofenbauer erkundigen.

Über die Problematik der rutschenden Ketten habe ich einiges im Forum gelesen.
Nach 11 Jahren beginnt es nun auch bei mir.
Brenne ca. 3 Festmeter Fichte und 250 KG Pellets im Jahr.
Der Scherstift ist einmal gebrochen.
Im Betrieb bewegt sich der Motor, welches gut am Gummipuffer zu sehen ist.
An welcher Stelle befinden sich die Befestigungen für den Motor und welcher Stelle komme heran?

VG

Verfasser:
Var13
Zeit: 24.04.2024 16:18:46
0
3702367
Problem der rutschenden Kette gelöst.
Ich habe jeweils zwei Metallplättchen vor die Kunststoffgleitrolle und vor den Gummistopfen eingefügt.
Beides bewirkt zum einen die Spannung der Kette und der Motor bewegt sich nicht mehr so stark Richtung Gummipuffer.

Verfasser:
Varionmane
Zeit: 27.08.2024 13:56:20
0
3737519
Servus aus Starnberg,

habe meinen Vario nun seit 2014 in Betrieb und bis auf die üblichen Ärgernisse läuft er bis heute.
Das Konzept finde ich nach wie vor super aber viel vergleichbares gib es nicht oder hat jemand eine gute Alternative zum VA gefunden?

Danke und Grüße
Manfred

Verfasser:
Chris1985
Zeit: 09.11.2024 11:05:15
0
3766747
Hallo,wie kommt man zur Fach ebene ?
und welche tricks gibt es für den Ofen?Meine manuelle Rost öffnung usw!
Welche Tasten kombination gibt es ?Und wie werden sie durchgeführt?
Hat jemand von euch den Ofen schon modifiziert oder umgebaut?

Verfasser:
petbeiHT
Zeit: 25.11.2024 10:28:28
0
3776952
Hallo zusammen,
ich wäre auch sehr interessiert am Zugang zum Expertenmenü. Könnte mir den jemand schicken?

Verfasser:
Steichris
Zeit: 30.11.2024 08:54:25
0
3780032
Zitat von petbeiHT Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich wäre auch sehr interessiert am Zugang zum Expertenmenü. Könnte mir den jemand schicken?


Ich meine wenn man LANGE + und - drückt - kommt man in ein Service Menue bei dem man alle Bauteile (Schnecke/Rost/Gebläse/Luftklappe etc) einzeln an/aus machen kann zB den Rost auf oder zu fahren kann - ABER alle Angeben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko und bitte extrem Obacht geben: Der Rost fährt zu und ein Finger ist schnell kürzer...

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
ISH 2025
Halle: · Stand:
Website-Statistik
ANZEIGE