Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Speicher lädt nicht pro solar
Verfasser:
Spohl
Zeit: 23.04.2022 15:47:00
0
3316743
Hallo zusammen,

komme gerade aus dem Urlaub zurück und muss feststellen, dass der Speicher kalt ist. Obwohl 5 Tage die Sonne schien. Den Brenner hab ich vorher schon ausgesteckt, aber der würde eh nicht aktiv werden solange die Solarthermie ausreicht:



Aktuell habe ich folgende Werte:

Kollektor: 90°
Kollektorvorlauf: 85°C

Ladetemperatur: 85°C
Ladevorlauf: 27°C

Also irgendwas scheint beim Laden nicht zu klappen. Die Ladepumpe hab ich auf Stufe 3 erhöht, hilft leider nicht.



Hat noch jemand eine Idee?

Vielen Dank

Verfasser:
Spohl
Zeit: 23.04.2022 15:50:44
0
3316747
Noch mal ein Versuch die Bilder einzubringen:



Verfasser:
Do Mestos
Zeit: 23.04.2022 15:51:33
0
3316748
Luft in der Anlage. Stagnation.

Muss mal gespült und entlüftet werden denke ich.

Verfasser:
Spohl
Zeit: 23.04.2022 15:53:43
0
3316750



Verfasser:
Spohl
Zeit: 23.04.2022 16:11:32
0
3316764
Wäre es auch denkbar, dass das Ventil defekt ist?


Verfasser:
OliverSo
Zeit: 23.04.2022 18:34:05
0
3316811
Alles ist möglich.

Das Ding mit dem Schauglas unter der Solarpumpe ist ein Durchflussmesser. Der zeigt dir, ob’s im Solarkreis fließt oder nicht. Wenn nicht, kannst du die Ladepumpe auf Superturbo stellen, warm wird es dadurch trotzdem nicht.

Oliver

Verfasser:
Frimo
Zeit: 23.04.2022 18:55:47
0
3316817
Die Thermometer an der Station zeigen beide 90 Grad.
Dann läuft die auch.
Sonst würden die das nicht anzeigen können.

Dann müsste der Puffer aber auch 90* haben 🤔

Verfasser:
Do Mestos
Zeit: 23.04.2022 19:02:52
0
3316819
Achso, ein Tauschersystem.

Joh dann hängt die Ladepumpe wohl… unten links im Bild.

Verfasser:
Frimo
Zeit: 23.04.2022 19:08:21
0
3316820
Bei 90 Grad unten müsste der Puffer weiter oben mittlerweile ziemlich an der Grenze sein.

Sollte man vielleicht über Nacht mal Rückkühlung machen.

Verfasser:
Spohl
Zeit: 23.04.2022 19:14:50
0
3316821
Jetzt habe ich mal den Brenner angemacht damit er oben wieder auf 60°C heizt.

Anschließend hat das System auf Mitte Laden für Solar umgestellt. Das scheint zu funktionieren, die Mitte hat sich wirklich aufgeheizt.

Somit kommt eigentlich nur noch das Ventil in Frage, oder?

Bei Mitte-Laden geht der Hebel des Ventils auch sehr schwer auf Manuell. Vorher, also Oben-Laden aktiv war hatte der Hebel überhaupt keinen Gegendruck, war sehr leichtgängig hin und her zu schieben.

Kenne mich mit diesen 3-Wege-Ventilen leider nicht besonders gut aus.

Verfasser:
Frimo
Zeit: 23.04.2022 19:22:25
0
3316823
Wie jetzt?
Du hast doch einen separaten Trinkwasser Speicher, oder?

Verfasser:
Spohl
Zeit: 27.04.2022 08:58:49
0
3318473
Nein, habe nur einen Speicher.

Werde heute noch mal testen ob er nur oben nicht lädt, oder generell.

Vielleicht sollte ich mal das Ventil nachbestellen

Verfasser:
Spohl
Zeit: 27.04.2022 10:00:31
0
3318513
Habe nun doch den Eindruck, dass der Speicher gar nicht über Solar geladen wird.

Es scheint wirklich keinerlei Durchfluss im Ladekreislauf stattzufinden, wenn ich den Messer richtig interpretiere:


Verfasser:
Spohl
Zeit: 27.04.2022 16:24:35
0
3318707
Aktuell lädt der Speicher über Solar. Sehr komisch bin wirklich verwirrt.

Verfasser:
bene
Zeit: 27.04.2022 16:51:26
0
3318721
Mahlzeit,

bei der proSolar-Station muss zwingend eines der beiden Umschaltventile angefahren werden (und sich auch bewegen), sonst gibt es im Sekundärkreis (zwischen Wärmetauscher und Puffer) keinen Durchfluss. Wenn die Beladung in der Mitte funktioniert, würde ich tippen, dass das Ventil für oben nicht fährt.

Ich würde das Umschaltventil prüfen und ggf. tauschen (schon zweimal so gemacht). Vorher aber auch checken, ob das Ventil auch angesteuert wird. In drei Fällen lag ein Defekt am Regler vor, dadurch wurde das Ventil nicht geschaltet.

Gruß
Bene

Verfasser:
Spohl
Zeit: 11.09.2023 09:11:15
0
3585212
Hallo zusammen,

leider ist das Problem immer noch nicht gelöst, obwohl ich mittlerweile eines der 3-Wege-Ventile getauscht habe.

Die Ursache scheint woanders zu liegen. Nach einer gewissen Zeit, wenn der Ladekreislauf z.B. eine Woche nicht aktiv war und das Wasser abgekühlt ist, scheint der Kreislauf zu klemmen. Trotz laufender Pumpe fließt erst mal kein Wasser im Kreislauf. Somit wird der Speicher auch nicht geladen. Das wiederholt sich leider immer wieder.

Kann es sein, dass ich eine Verstopfung oder Verengung im Kreislauf habe, z.B. im Wärmetauscher?

Durch Erhöhung des Drucks im Kreislauf oder durch mehrmaliges Schalten der Pumpen und Ventile konnte ich den Fluss bis jetzt immer wieder starten.

Vielen Dank schon mal

Verfasser:
fiete
Zeit: 11.09.2023 10:35:26
0
3585249
Ist denn zwischenzeitlich die Solaranlge einmal gut gespült und neu befüllt worden?

Verfasser:
Spohl
Zeit: 11.09.2023 14:12:48
0
3585330
Nein, der solare Kreislauf ist separat und funktioniert. Nur der Ladekreislauf durch den Wärmetauscher scheint zu klemmen. Das ist im Prinzip der Heizungskreislauf. Wenn ich den Druck erhöhe, scheint es besser zu gehen. Versteht das jemand?

Verfasser:
fiete
Zeit: 12.09.2023 10:23:15
0
3585731
Zitat von Spohl Beitrag anzeigen
Nach einer gewissen Zeit, wenn der Ladekreislauf z.B. eine Woche nicht aktiv war und das Wasser abgekühlt ist, scheint der Kreislauf zu klemmen.

Da scheint sich dann etwas abzulagern. Womit ist dieser Teil der Anlage gefüllt? Schwarzwasser? Steht das im Austausch mit anderen Teilen der Anlage (Heizungssystem)?

Verfasser:
Spohl
Zeit: 12.09.2023 16:41:26
0
3585915
Der Ladekreis ist direkt mit dem Heizungskreis und dem Speicher verbunden.
Sind Ablagerungen im Wärmetauscher denkbar?

Verfasser:
fiete
Zeit: 12.09.2023 19:16:53
0
3585958
Sind denn im Heizungskreis Schlamm- ("Magnetit-) abscheider verbaut? Und wenn ja, werden die regelmäßig gereinigt?

Verfasser:
Spohl
Zeit: 26.11.2024 08:25:06
0
3777537
Die Lösung war denkbar einfach.

Der Durchflussmesser hat geklemmt. Die Kugel welche nach oben schwimmt und dadurch den Wasserfluss im Fenster anzeigt war fest. Bei genügend hohem Druck ging es manchmal trotzdem.

Wir haben das innere mit einem Schraubenzieher rausgemeißelt und wieder eingebaut. Jetzt läuft alles!

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik