Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kollektorsonde Falschwert
Verfasser:
baumiel
Zeit: 25.11.2024 20:31:19
0
3777329
Ich stehe leider grad ziemlich an, wäre super wenn mir hier jemand einen Tipp geben kann. Warmwassersystem mit gebrauchten Kollektoren und 500 Liter Boiler ist installiert (mit Hilfe von Familienangehörigen und einem Profi für die anspruchsvolleren Wasserinstallationen), für die Steuerung haben wir einen einfachen Regler von Tiemme Elettronica (TSol02) besorgt. Dieser verwendet laut Hersteller 3 NTC100-Sonden (2 Boiler, 1 Kollektoren - mitgeliefert). Nach dem Anschluss lieferten die 2 Boilersonden stets korrekte und realistische Werte, während bei der Kollektorsonde ein drastischer, sich auch so gut wie gar nicht veränderter Falschwert um die 160 Grad Celsius angezeigt wird, der das ganze System lahmlegt (Fehleranzeige am Display).

Wodurch kann die falsche Übermittlung der Temperatur zustande kommen? Als Verlängerungskabel vom Boiler zum Kollektor habe ich, wie in der Anleitung des Reglers angegeben, ein abgeschirmtes Kabel mit 1mm² Querschnitt im Elektrofachgeschäft besorgt. Die Verbindung vom Verlängerungskabel zur Kollektorsonde hab ich mit handelsüblichen Verbindungsklemmen (zum Festschrauben) gemacht. Liegt hier der Hund begraben? Müsste ich Verbindungen anderer Art (Spezialprodukte?) verwenden oder die Kabel gar direkt zusammenlöten? Meine Internetrecherchen haben mich bisher leider gar nicht schlauer gemacht. Danke für eure Zeit!

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 25.11.2024 20:42:19
0
3777341
Hallo,

diese "Lüsterklemmen" können problematisch sein. Vielleicht hat eine keinen Kontakt.
Kommst Du an die Verbindung gut ran? Dann kannst Du mal WAGO-Klemmen probieren. Liegt die Verbindung im Freien?
Ist das Kabel auch in Ordnung?
Ich frag deshalb, weil bei mir immer wieder Viecher die Leitung anknabbern, obwohl ich die schon mit einem Leerrohr geschützt habe.

Viele Grüße, Achim

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 26.11.2024 15:29:03
0
3777829
Zitat von sonnemondundsterne Beitrag anzeigen
Hallo,

diese "Lüsterklemmen" können problematisch sein. Vielleicht hat eine keinen Kontakt.
[...]


Lüsterklemmen sind Verbindungselemente der Starkstromtechnik 230 V Wechselstrom in trockenen Räumen

Die elektrisch sicherste Verbindung für Fühlerleitungen in Solarregelungen ist die Lötverbindung.

Dietmar Lange

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963 , durch Anregung eines Leserkommentars (KR0815, vielen Dank für den Hinweis). Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich mit Erschrecken fest, das bei meiner Nibe S1256-8 PC die Gerätefront oben links fast 10 cm hervorstand. Nach Entfernen der Front zeigte sich,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik