Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpen sind hässliche Kästen …
Verfasser:
OldBo
Zeit: 01.12.2024 11:33:23
0
3780689
Zitat von rhfritz Beitrag anzeigen
..............

Meine Ausgangsfrage war sehr einfach: Um ein entsprechendes Gerät zu realisieren, bräuchte man einen einfachen Funktionsblock, im wesentlichen bestehend aus Kompressor, Expansionsventil und zwei Wärmetauschern, zusammen mit einer Basisversion von Elektrik und Frequenzumformer.[...]

Ich verstehe es auch nicht, warum die WP'en so teuer sind. Liegt es etwa an der Förderung? 🤔

Verfasser:
rhfritz
Zeit: 01.12.2024 12:44:29
0
3780755
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen

Kannst du nicht einfach eine fertige WP zur Innenaufstellung nehmen? Warum brauchst du eine Sonderanfertigung?


Da gibt es drei Gründe, das KO-Kriterium zuerst: der Platzbedarf für die Luftführung. Bei anderen vieleicht machbar, bei meinem Objekt definitiv unmöglich. Abgesetzter Wärmetauscher und dazwischen Sole-Verbindungsleitung ist bautechnisch wesentlich flexibler und platzsparender.

Zweitens: gibt es überhaupt zeitgemäße Geräte mit GWP < 150? Ich konnte bei Durchsicht von Herstellerunterlagen keines finden, aber angesichts der Vielfalt des Marktes kann ich da etwas übersehen haben. Für Hinweise wäre ich dankbar, selbst wenn es aus dem vorerwähnten Grund nicht passt.

Drittens: wie ist das Abtaukonzept? Darüber konnte ich gar nichts finden, aber bei den (wenigen) Geräten mit abgesetzter (NICHT gebäudeintegrierter) Außeneinheit habe ich ausschließlich solche mit Uralt-Technik gefunden, elektrische Direktheizung zur Enteisung. Offensichtlich werden diese Geräte von den Herstellern äußerst stiefmütterlich behandelt, alles konzentriert sich derzeit auf R290-Monoblock-Kisten.

Viertens, ganz pauschal und unabhängig von den Notwendigkeiten: an meinen Anforderungen ist nun wirklich nichts besonderes dran. Dafür muss man nichts erfinden, das geht alles mit wenigen Standardkomponenten aus dem Katalog, es muss sich nur ein Fachbetrieb erbarmen, das Ganze zusammenzulöten. Auslegungssoftware dazu gibt es von den Komponentenherstellern, notfalls setzt man sich mit einem Fachingenieur oder dem Hersteller zusammen, um die Komponentenauswahl zu klären. Vielleicht hat man dann ein paar Prozent weniger Wirkungsgrad als bei einem vom Großserienhersteller auf optimale Prüfstandswerte getunten Gerät. Das ist aber auch schon das ganze Risiko, das kann ich sicherlich in Kauf nehmen. Klar, man braucht Fachkenntnis dafür, um zu wissen, wie so etwas richtig aufgebaut wird. Ich hätte diese Fachkennnis nicht, ein Kälteanlagenbauer aber schon. Und an dieser Stelle wundere ich mich: es gibt schließlich alle benötigten Bauteile frei verfügbar auf dem Markt, ich kann die genau so wie jeder kältetechnische Betrieb im Internet problemlos kaufen. Wieso lässt sich dann kein Betrieb finden, der diese Bauteile auch verbaut?

Verfasser:
godek
Zeit: 01.12.2024 13:31:58
1
3780791
Du vernachlässigst die erste Regel des Ingenieurs: wenn es ein Standartteil gibt das das kann ist es seltenst sinnvoll das selber neu zu konstruieren und zu fertigen.

Wenn sich jemand hinsetzt und eine simple on/off WP nach deinen Vorgaben bastelt kostet die mindestens das doppelte von einer gekauften Inverter Anlage ähnlicher Leistung.

Wer das kann kann in der Zeit vermutlich einen schmerzärmeren lukrativeren Auftrag machen.

Da die Sonderanfertigung nicht in der BAFA Liste steht bekommst du keine Förderung.

Du hast doch schon selber erkannt das Sole WP die auf Luft umgefrickelt wurden von den wenigen Anbietern seit Ewigkeiten nicht weiterentwickelt wurden. Der Markt ist winzig.

So richtig verstehe ich aber eh nicht was bei deiner Vorstellung soviel besser wäre als bei einer gekauften Split. Du brauchst draussen einen Wärmetauscher und Ventilator. Soviel anders aussehen und kleiner sein als eine Split Ausseneinheit wird das auch nicht.

Oder möchtest du das Teil in 200m Entfernung aufstellen?

Verfasser:
rhfritz
Zeit: 01.12.2024 15:38:03
1
3780898
@Godek: gebäudeintegriert, Frequenzumrichter. Hatte ich gleich in meinem ersten Beitrag geschrieben. Ich verstehe nicht ganz, wie man da auf on/off und 200m kommt. Wenn mir jemand ein STANDARD-Teil nachweist, das diesen Vorgaben entspricht, dann gerne - bloß durch die Behauptung, es gäbe das, entsteht es leider nicht.

Bleibt also vermutlich doch nur die Sonderanfertigung.

Übrigens gibt es fast 200 Anbieter von Luft/Wasser-Wärmepumpen allein auf dem deutschen Markt. Daraus kann man zweierlei schließen: erstens, dass es durchaus einen geben könnte, der ein solches Angebot hat - man kann schließlich nicht alle Produkte von zweihundert Anbietern kennen. Und zweitens, dass neben dem Mainstream des großen Dutzend ganz offenbar Marktnischen für kleinere Anbieter bestehen.

Aktuelle Forenbeiträge
Lisalein schrieb: Hallo zusammen, ich bin aktuell völlig verzweifelt und hoffe...
MaxiBrauchtHilfe schrieb: Moin, Hat möglicherweise jemand Erfahrung mit dem Kauf von...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE