| | Zeit:
01.12.2024 23:04:56 |
Habe eine WH-MDC07H3E5 die bei der aktuellen Wetterlage alle 45Min abtaut. Die WP läuft dabei im Flüstermodus 3. Während des Abtauens erhöht sie den Volumenstrom von 15l/min auf 33l/min. Bei den 33l/min ergeben sich massive Strömungsgeräusche in der Hydraulik. Die Strömungsgeräusche sind fast in allen Räumen hörbar. Gibt es eine Möglichkeit diesen Volumenstrom zu reduzieren. Mit 23l/min gibt es keine Strömungsgeräusche. Auch geht der Lüfter während des Abtauens auf volle Drehzahl und macht dann einen ordentlichen Lärm. Dieser wird von den Nachbarn schon mehrfach negativ bemerkt. Eine Lösung wäre eine Schallschutzhaube. Eine andere Lösung könnte sein die Drehzahl des Lüfters während des Abtauens zu begrenzen. Wie würdet ihr an das Problem rangehen, möchte ungerne eine neue leise WP kaufen müssen.
|
| Zeit:
01.12.2024 23:19:32 |
Der hohe Wasserdurchfluss beim Abtauen wird von der Heisha (lässt sich nicht ändern) und deiner Hydraulik vorgegeben. Die WP braucht den hohen Durchfluss um genügend Energie in kurzer Zeit für das Abtauen zu haben. Deine 33L/min sind halt das höchste was die Pumpe durch deine Rohre schafft. Meine Jeisha mach sogar 37L/min, kann von der Couch beim Fernschauen sagen wann abgetaut wird. ;-( Gruß MaWeb
|
| Zeit:
01.12.2024 23:30:41 |
Strömungsgeräusch könnte man evtl. durch Serienpuffer und Überstromventil reduzieren. Beim Abtauen lässt sie sich eigentlich nicht reinpfuschen. Sicher, dass der Lüfter so hoch dreht? Bei der J nur 320 1/min am Ende des Abtauens zum Trocknen des Verdampfers. Kann bei der H anders sein. Was (testweise) helfen könnte: Lüftergitter entfernen, das erzeugt einen Teil der Strömungsgeräusche. Bei Max Drehzahl des Lüfters habe ich ca. 6 dB Unterschied gemessen. Danach könnte man überlegen, ob man ein strömungsgünstigeres Gitter baut. Aufpassen, dass da niemand die Hände reinhält.
|
| Zeit:
01.12.2024 23:40:21 |
Zitat von Armin53 Gibt es eine Möglichkeit diesen Volumenstrom zu reduzieren. Mit 23l/min gibt es keine Strömungsgeräusche.] Nein, die taut mit Vollgas ab. Vielleicht könnte man die einbremsen indem man irgendwo dafür sorgt das auch bei Vollgas nicht mehr als 23l durchgehen.
|
| Zeit:
01.12.2024 23:52:20 |
Zitat von Armin53 Bei den 33l/min ergeben sich massive Strömungsgeräusche in der Hydraulik. Die Strömungsgeräusche sind fast in allen Räumen hörbar. Bei niedrigeren Temperaturen mache ich bei mir über HeishaMon Rules den Silent Mode aus. Ist das Fussbodenheizung oder Heizkörper? Sind die ERR/Thermostate schon abgebaut und der Thermische Abgleich gemacht?
|
| Zeit:
02.12.2024 00:08:58 |
Zitat von thaistatos Strömungsgeräusch könnte man evtl. durch Serienpuffer und Überstromventil reduzieren. Beim Abtauen lässt sie sich eigentlich nicht reinpfuschen. Sicher, dass der Lüfter so hoch dreht? Bei der J nur 320 1/min am Ende des Abtauens zum Trocknen des Verdampfers. Kann bei der H[...] Sicher das es nur 320 U/min, gibt es einen Unterschied Abtauende zu wenn die J abschaltet, da waren es vorhin bei mir 790 U/min? Das ist schon laut. Gruß MaWeb
|
| Zeit:
02.12.2024 00:29:26 |
Bei abschalten habe ich max. Lüfter Drehzahl.
|
| Zeit:
02.12.2024 07:50:23 |
Zitat von thaistatos Was (testweise) helfen könnte: Lüftergitter entfernen, das erzeugt einen Teil der Strömungsgeräusche. Bei Max Drehzahl des Lüfters habe ich ca. 6 dB Unterschied gemessen. Das versuche ich heute mal und berichte dann.. Um Geräusche zu reduzieren kleidete ich alle Blechtteile mit einer Antridrönmatte aus. Das half etwas die Kompressorgeräusche zu reduzieren. Der Lüfter beim Abtauen der H hindert halt meine Nachbarn beim Einschlafen. Wenn man sich halt auf so ein Geräsch eingeschossen hat dann ist man übersensibel darauf. Mir ging es schonmal so.
|
| Zeit:
02.12.2024 07:57:44 |
Zitat von stumi75 Zitat von Armin53 [...] Bei niedrigeren Temperaturen mache ich bei mir über HeishaMon Rules den Silent Mode aus. Es ist Fußbodenheizung. Den Silent Modus schalte ich tagsüber aus. Nachts muss er wegen der Nachbarn rein. Da senke ich die TVL, in der Hoffnung, dass dann über den höheren COP der Kompressor langsamer dreht. Also weniger Lärm macht. Habe schon mal mit niedrigster TVL (28GC) gearbeitet es nun aber beendet. Die H hat dann beim Abtauen zu wenig Wärmeenergie aus der Heizung entnehmen können und dann den 3kW Heizstab eingeschaltet. Das vermeide ich nun mit der TVL von über 33GC.
|
| Zeit:
02.12.2024 08:02:38 |
Zitat von Armin53 Zitat von thaistatos [...] Das versuche ich heute mal und berichte dann.. Um Geräusche zu reduzieren kleidete ich alle Blechtteile mit einer Antridrönmatte aus. Das half etwas die Kompressorgeräusche zu reduzieren. Der Lüfter beim Abtauen der H hindert halt meine Nachbarn beim Einschlafen. Wenn man sich halt auf[...] 4 Schrauben entfernen, Gitter nach oben ziehen.
|
| Zeit:
02.12.2024 08:50:07 |
Gibts denn alternative Gitter für den Lüfter?
Bei vielen WP sieht man inzwischen ALULAMELLEN die leicht nach unten gerichtet sind. (Weishaupt, Ovum, IDM, ....)
|
| Zeit:
02.12.2024 08:54:39 |
Im Baumarkt, Hasengitter oder so.
Bzgl. Geräusch: da sind aber schon Flexschläuche installiert?
|
| Zeit:
02.12.2024 12:20:19 |
Habe das Plastikgitter entfernt. Die WP ist nun leiser und es kommt mehr Luft durch. Damit werde ich eine Alternative zur dem Plastikgitter suchen. Meine Idee: Baue die WP ein. Vor und hinter den Komkpressorteil muss eine Schallschutzwand. Um den WP Auslass muss eine weite Öffnung ca. 50 bis 100cm lang an deren Ende ein grobes Gitter montiert wird. Welche Vorteile erwarte ich: - Luftströmungsgeräusche durch das Plastikgitter entfallen. - Ein höherer Luftdurchsatz. (ein besserer Wärmeübergang am Verdampfer und damit ein etwas höheres COP. Erste Betrachtungen brachten einen 10 bis 20% höheren COP-Wert.) - Die Umkleidung des Kompressorgehäuses reduziert die geringen Wärmeverluste um den Kompressor und Wärmetauscher noch etwas. - Regen- und Schneeschutz des Gehäuses. - Eine optische Verbesserung.
|
| Zeit:
02.12.2024 13:38:04 |
Abo, den Thread pin ich mir. Armin die Idee ist gut, lass von dir hören.
|
| Zeit:
02.12.2024 14:22:54 |
Zitat von Armin53 Zitat von stumi75 [...] Habe schon mal mit niedrigster TVL (28GC) gearbeitet es nun aber beendet. Die H hat dann beim Abtauen zu wenig Wärmeenergie aus der Heizung entnehmen können und dann den 3kW Heizstab eingeschaltet. Das vermeide ich nun mit der TVL von über 33GC)[...] Wie lange schaltet sich denn der Heizstab zu beim Abtauen? Bei mir sind es im Schnitt vier Minuten pro Abtauvorgang. Ich hab eine reine Heizkörper-Heizung ohne Pufferspeicher. Ich hab in zwei Jahren Betrieb 12 Heizstabstunden durch den Abtaubetrieb angesammelt, und zwar bei 170 Abtauvorgängen. Wir reden also bei mir über Kosten von irgendwas um die 2 Euro pro Jahr. Wäre es in deiner Situation nicht sinnvoller, die TVL möglichst tief zu belassen, um die WP zu entlasten und damit das Wiedervereisen möglichst hinauszuzögern? Puffer mit ÜSV sollte nach meinem Verständnis das Problem mit den Strömungsgeräuschen eliminieren.
|
| Zeit:
02.12.2024 17:21:00 |
Zitat von Armin53 Habe das Plastikgitter entfernt. Die WP ist nun leiser und es kommt mehr Luft durch. Damit werde ich eine Alternative zur dem Plastikgitter suchen. Meine Idee: Baue die WP ein. Vor und hinter den Komkpressorteil muss eine Schallschutzwand. Um den WP Auslass muss eine[...] wenn es nur um den Ersatz des Gitters geht und oder schnell gehen soll es gibt Kunststoff ummantelte Neodym Magnete, ich meine, auch mit Gewindeloch. Da mit entsprechend Abstand etwas Selbstgebogenes (Edelstahl, Alu...) aus dem Baumarkt mit viel Luftdurchlass befestigen und an die WP machen. Da braucht man nicht bohren und das Gehäuse verrostet an den Bohrlöchern bzw. zerkratztem Lack nicht. Bei den Lärmschutzmaßnahmen drauf achten, dass die Strömung nicht behindert wird.
|
| Zeit:
02.12.2024 19:40:23 |
Zitat von Johnny68 Ich hab in zwei Jahren Betrieb 12 Heizstabstunden durch den Abtaubetrieb angesammelt, und zwar bei 170 Abtauvorgängen. Wir reden also bei mir über Kosten von irgendwas um die 2 Euro pro Jahr. Der Heizstab hat seit Oktober schon über 50kWh (ca. 16 Std.) verbraucht. In Seenähe ist es halt gerade sehr nebelig. Zitat von Johnny68 Wäre es in deiner Situation nicht sinnvoller, die TVL möglichst tief zu belassen, um die WP zu entlasten und damit das Wiedervereisen möglichst hinauszuzögern? Das habe ich versucht. Ein tiefe TVL bringt weniger Energie zum Abtauen und dann kommt der Heizstab dazu. Desshalb erhöhte ich die TVL 27°C auf 35°C. Nachdem das Plastikgitter weg ist habe ich gefühlt weniger Abtauvorgänge.
|
| Zeit:
02.12.2024 19:50:55 |
Zitat von thaistatos .... Kunststoff ummantelte Neodym Magnete, ich meine, auch mit Gewindeloch. Da mit entsprechend Abstand etwas Selbstgebogenes (Edelstahl, Alu...) aus dem Baumarkt mit viel Luftdurchlass befestigen und an die WP machen. Da braucht man nicht bohren und das Gehäuse verrostet an den Bohrlöchern bzw. zerkratztem Lack nicht. Eine gute Idee, muss mal schauen was im Baumarkt gefunden werden kann. Habe da eine etwas auswändigere Variante im Kopf. Ein Kasten ( Wasserfeste Platte) der vorne offen ist (grobes Gitter) und die gesamte WP umschließt. So kann ein Luftkurzschluss verhindert werden. Die Luft kann frei abströmen. Der Schall kann in dem Strömungskanal durch Schallschutzbespanung gedämpft werden. So können hohe Töne reduziert werden. Die Brummtöne bleiben allerdings. Die WP bleibt trocken und sauber.
|
| Zeit:
02.12.2024 20:39:55 |
Meine Jeisha 7kW macht 17L/min. Nur HK und kein Puffer. Mit Heishamon stelle ich während dem Abtauen und für einige Zeit danach gestuft Quietmode und Offset der Heizkurve ein.
|
| Zeit:
02.12.2024 21:31:01 |
Zitat von Armin53 Zitat von thaistatos [...] Eine gute Idee, muss mal schauen was im Baumarkt gefunden werden kann. Habe da eine etwas auswändigere Variante im Kopf. Ein Kasten ( Wasserfeste Platte) der vorne offen ist (grobes Gitter) und die gesamte WP umschließt. So kann ein Luftkurzschluss verhindert werden. Die[...] Der Lüfter strömt in etwa im 90° Kegelwinkel ab. Wenn man den in einen rauhen, bedämpften, langen, rechteckigen, 50x50cm Kanal mit 1m Länge zwängt, kann das auch wieder nachteilig werden. Bevor man was aufwändiges baut, evtl. mit Styrodurplatten oder ähnlichem zusammenstecken/Spannbänder/... und probeweise davor halten.
|
| Zeit:
03.12.2024 02:26:10 |
Zitat von thaistatos Der Lüfter strömt in etwa im 90° Kegelwinkel ab. Ja den Ausströmkegel muss man beachten. Danke für den Hinweis. Ist denn Styrodur für die Schalldämmung gut geeignet? Meines Wissens nach braucht man eine filzige Obersfläche aber Styrodur hat eine harte glatte. Wenn, ja wäre das ein gutes, leicht zu verarbeitendes Material.
|
| Zeit:
03.12.2024 09:06:39 |
Styrodur nur als Testaufbau. Filzig: Man sollte auch Bedenken, dass da evtl Wasssertropfen mitgerissen werden. Wenn man Dämmfliess verwendet, ist das nachher evtl. Nass und oder friert auch noch. Evtl. Nach soni resist uv beständig schauen.
|
| Zeit:
03.12.2024 09:33:47 |
Hallo Ihr Geisha und Heisha Spezialisten. Bin überhaupt erstaunt das Der Venti läuft beim Abtauen. Ist doch Total doof beim Abtauen den Garten zu erwärmen.Wenn AT in Plus graden ist Ok. kann es sein das der Lüfter am Schluss wenn .das Eis weg mal kurz anläuft. Bei richtigen Wärmepumpen ist das so. Lüfter aus Verdampfer auf 12-17 Grad erwärmt, und dann sofort wider in den Heizbetrieb um die Resrwärme wider zurück zu holen.Bis der Verdampfer kalt ist hat der Lüfter das Wasser längst weggeblasen. Die Abtauenergie sollte matürlich zu Verfügung stehen sonst bricht sie ab oder holt den Heizstab. Gutefrage
|
| Zeit:
03.12.2024 09:48:28 |
Der läuft auch nur kurz am Ende zum Trockenblasen des Verdampfers, damit das Wasser nicht wieder gefriert. Natürlich nicht dauerhaft.
|
| Zeit:
03.12.2024 09:50:13 |
Zitat von thaistatos Styrodur nur als Testaufbau. Filzig: Man sollte auch Bedenken, dass da evtl Wasssertropfen mitgerissen werden. Wenn man Dämmfliess verwendet, ist das nachher evtl. Nass und oder friert auch noch. Evtl. Nach soni resist uv beständig schauen. Weiterhin: wenn man sich da einen schönen Schalltrichter vorbaut, muss die Dämpfung auch erstmal die Richtwirkung überkompensieren. Der Schuss kann also auch nach hinten losgehen.
|