Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Inbetrienahme Panasonik Aquarea SDC0309K3E5
Verfasser:
blechdach
Zeit: 03.12.2024 20:36:19
0
3782503
Hallo zusammen!
Ich habe nun endlich meine Wärmepumpe bekommen und angeschlossen.
Jetzt steht die Inbetriebnahme an. Jetzt habe ich mehrere Fragen.

Innenansicht Hydromodul.



Laut Handbuch muss der Schnellentlüfter geöffnet werden. - Den finde ich aber im Gerät nicht.


Laut Handbuch muss ich nach 15 min Testbetrieb den Magnetfilter reinigen.
Prinzipiell ganz einfach, wenn man zukommen würde.




Behälte unterstellen ist nicht so einfach. (Welche Wassermenge erwartet mich da? Und der Druck - Spritzen?)

So wir der Magnetabscheider eingebaut ist, komm ich an den Absperrhahn gar nicht zu.(



Gibt es Ideen, wie ich das sinnvoll lösen kann?

Danke!

Verfasser:
godek
Zeit: 03.12.2024 20:46:17
0
3782514
Ich würde tippen der Schnellentlüfter lächelt dich scheu auf dem ersten Bild auf dem eingepackten Zylinder der vermutlich das beheizbare MAG enthält an. Quasi ganz oben drauf.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 03.12.2024 21:03:16
0
3782530
Das eingepackte Teil ist der Heizstab.
Das MAG ist der silberne Blechkasten weiter unten. Da es im Innengerät montiert ist, wird es nicht mehr beheizt.

Verfasser:
godek
Zeit: 03.12.2024 21:14:44
0
3782535
Aber ist das oben drauf der gesuchte Schnellentlüfter?

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 03.12.2024 21:15:09
1
3782536
Ja.

Verfasser:
blechdach
Zeit: 03.12.2024 21:37:36
0
3782551
Danke alle!

Werde mal schauen.

:))

Verfasser:
blechdach
Zeit: 03.12.2024 21:44:17
1
3782555
Danke nochmal an alle!

Ja, war es.

Habe die Schraube etwas geöffnet, da ist etwas Luft rausgekommen.
Schraube bleibt - denk ich - wie beschrieben offen.

Wie soll ich an den Magnet- Schlammabscheider rankommen?
Die Schraube zum Ablassen der "Schmutzwassers" ist ja ganz rechts unter der Pumpe. Da komm ich mit keinem Werkzeug zu.

Soll ich / kann ich den ganzen unteren Teil leicht aufschrauben und dann vordrehen und wieder festschrauben?

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 03.12.2024 22:01:13
1
3782564
Die Schraube nach dem Entlüften wieder schließen, die Teile neigen zum Lecken.

Ggf. kann man den Magnetfilter etwas rotieren, damit man besser dran kommt.

Wieso kommt man da mit keinem Werkzeug dran, wolltest du eine große Knarre benutzen? Ein 6-Kant-Schlüssel ist nicht so groß.

Verfasser:
godek
Zeit: 03.12.2024 22:25:45
0
3782572
Aber bitte einen Ringschlüssel, mit nem Gabelschlüssel ist die schnell rund.

Verfasser:
blechdach
Zeit: 03.12.2024 22:42:26
0
3782584
Nur, damit wir vom Gleichen reden.




Das ROTE ist der Magnetstab. der geht leicht raus.

Das GRÜNE ist der Ablass ? Den öffne ich mit einem Ringschlüssel. - Behältnis zum Auffangen von Schmutzwasser drunter stellen. Wenn offen kommt noch kein Wasser, erst wenn ich -> zusätzlich BLAU öffne?

Das BLAUE ist dann das zum Öffnen des Ablassesventils?


Wenn das so richtig wäre, dann ist die Frage, komm ich an das Ablassventil zu?.
Soll ich den Chromring mal abschrauben oder locker machen? und dann den weißen Kunststoffteil drehen?

Der Magnetabscheider ist eben so gedreht, das ich (ohne Kamera) das BLAU eingezeichnete nicht mal anschauen kann.

Nicht das ich plötzlich alles unter Wasser setze ;)

Verfasser:
godek
Zeit: 03.12.2024 22:48:40
0
3782588
Echt nur geraten, aber ich würde die grüne Kappe mit einem Ringschlüssel lösen und dann mit einer Zange den weissen Teil vom blauen Teil drehen. Gegen den Uhrzeigersinn.

Die Chromkappe würde ich nicht anrühren. Nur falls diese sich mitdreht wenn du das weisse drehst mit einer weiteren Zange kontern.

Verfasser:
blechdach
Zeit: 04.12.2024 09:10:18
1
3782710
Danke

Habe es so gemacht. Graue Plastik Nippel mit Ringschlüssel abgedreht. Blieb trocken ;)

Dann musste ich den Chromring lösen, damit das weiße Innenleben überhaupt zum Drehen ist.
Wenn der Chromring ganz weg wäre, dann kommt durch den Wasserdruck das weiße Innenleben herraus und es spritzt! ;( (Komische Konstruktion - habe im Netz aber das Gerät nicht gefunden Marke RBM)?)


Das weiße Innenleben ist anscheinend wirklich das Ventil oder der Hahn, ist aber saublöd zum angreifen und drehen.

Nach etwas Sauerrei habe ich dann wieder alles festgemacht, geschaut das nichts mehr aus dem Ablass tropft und auch den grauen Plastiknippel mit O-Ring festgemacht.
Magnet wieder eingesetzt.

Ach ja, habe das ganze etwas nach vorne gedreht, indem ich den schwarzen Ring, welcher den unteren und den oberen Behälter zusammenhält leicht!! gelockert habe ,dann den unteren Teil gedreht, das ich zum Ablasshahn zukomme und dann wieder festgemacht.

Soweit ist alles wieder dicht. :)

Etwas Schmutz, einige Partikel sind rausgekommen, aber praktisch nicht der Rede Wert.
Liegt sicher auch daran, das wir das ganze System vor der Inbetriebnahme, nach dem Umbau ausgiebigst gespült haben (Da ist ein Dreck dahergekommen, glaubt man nicht! - nach 23 Jahren).

Danke an alle für die Hilfe.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE