Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Haus bleibt kalt. Wärmepumpe nicht richtig eingestellt?
Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 11:50:15
0
3783522
Hallo Zusammen,

wir wohnen seit September in unserem neuen (Fertig-)Haus, leider ging viel schief und wir haben uns zudem auf die falsche Firma verlassen. Soll hier aber nicht das Thema werden, ich schneide es nur an, da die Firma jetzt nicht mehr greifbar ist (kämpft neben unzähliger anderer Probleme mit der Insolvenz) und der Heizungsbauer der die Heizung eingebaut hat hunderte Kilometer entfernt sitzt und nur noch sagt, er habe mit uns kein Vertragsverhältnis.

Unsere Heizung macht ziemliche Zicken und ich glaube sie frisst uns die Haare vom Kopf. Aber der Reihe nach.

Das Haus hat eine Fußbodenheizfläche von ziemlich genau 200m2 die sich im Keller mit 48m2 (5 Heizkreise), im EG mit 86m2 (6 Heizkreise) und im OG auf 66m2 (6 Heizkreise) aufteilen.
Laut Energienachweis haben wir einen Heizwärmebedarf von 31.22 kWh/m2a, ein Endenergiebedarf von 16,4 kWh/m2a und ein Primärenergiebedarf von 8,1 kWh/m2a.

Verbaut haben wir eine Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10 (Monoblock)

Gemerkt haben wir, dass mit der Heizung was nicht stimmt, weil wir mit dem Einschalten der Heizung zum Warmwasserbetrieb gemerkt haben, dass die Wassertemperatur im Speicher wenn er auf 48° aufgeheizt war nicht mehr 10° in 24 Stunden verliert, sondern in ca. 1 Stunde.
So begann die Tortur einen Heizungsbauer aus der Nähe zu finden, was uns nicht gelang. Über 20 Heizungsbauer haben wir kontaktiert, niemand wollte sich die Anlage ansehen. Viessmann hat parallel versucht einen zu finden, hat es aber auch nicht geschafft. Letzen Endes haben wir nun einen sehr teuren Wartungsvertrag mit Viessmann geschlossen, nur damit sich jemand die Anlage ansieht. Die waren vergangene Woche da, haben das 3-Wege-Ventil ausgetauscht und ein paar Einstellungen (Optimierungen) vorgenommen. Warmwasser hält nun wieder wie vor dem Einschalten der Heizung, ca. 10° gehen in 24 Stunden verloren (ohne duschen oder größerer Wasserentnahme).
Eine der „Optimierungen“ war es laut dem Techniker die Anlagenleistung von 60% Werkseinstellung auf 100% zu setzen. Mehr weiß ich leider nicht, weil dieser Mensch so schnell in diesem Menü geklickt hat, wie ich es noch nie gesehen habe, dass jemand so schnell überhaupt klicken kann.

Leider gingen hier jetzt die richtigen Probleme los. Abends fing es aus den Heizkreisverteilern an zu pfeifen und hörte nicht mehr auf. An Schlaf war nicht zu denken. Natürlich haben wir es direkt Viessmann gemeldet, die uns zwar 5 Tage so leiden liesen, sind aber nochmal gekommen. Ein anderer Techniker der uns viel versucht hat zu erklären, ich bin nur nicht sicher, ob das alles so funktioniert.
Er hat als erstes die Heizleistung wieder reduziert (100 Klicks wieder in einem Tempo, mit dem man nichts erkennen konnte). Er meinte nun läuft alles wieder auf 75% (die Anlage sei viel zu groß für unser Haus) und er würde uns raten keine Raumthermostate zu nutzen. Alle Ventile aufmachen und schauen wie sich die Temperatur einpendelt. Wenn es zu warm ist, direkt an der Heizung die Temperatur runterstellen und wenn es zu kalt ist wieder hoch. Auch würde er den Keller mitheizen, das hilft Wärme zu speichern. Deshalb hat er nun auch ein Zeitprogramm eingestellt welches von Morgens um 9 Uhr bis Abends um 19 Uhr läuft.
Er hat auch vermutet, dass durch den Tausch des 3-Wege-Ventils die Einstellungen des Heizungsbauers nicht mehr stimmen. Er hat alle Durchflussgläser nun in den Heizkreisverteilern auf 2l/min gestellt.

Die Heizkennlinie liegt aktuell so (zumindest konnte ich das für im Menü rauslesen:
Neigung 0,3
Niveau 0K
Und wenn ich es aus den anderen Beiträgen hier richtig verstanden habe, dann sind die Neigungswerte so:
20/25; 10/27; 0/29; -10/31; -20/33

Ich habe die Einstellungen versucht, das Haus ist aber überhaupt nicht warm geworden, im Gegenteil, Nachts ist es fast überall auf unter 20° gefallen und tagsüber hat es obwohl alles aufgedreht war nicht funktioniert die Temperatur auch nur bis 21° zu steigern, bis es dann wieder gefallen ist, weil die Heizung eben wieder ausging, das Ergebnis war, dass es am nächsten Tag noch kälter war.
Nun habe ich hier gelesen, dass man es auch selbst einstellen kann und habe die Zeitschaltung heute Nacht ausgeschalten, sodass die Heizung nun den ganzen gestrigen Tag und die letzte Nacht durchgelaufen ist. Das Ergebnis ist aber trotzdem sehr schlecht, jeder Raum außer das Bad im OG hat dennoch Temperatur verloren statt gewonnen. Das verstehe ich überhaupt nicht. Wir hatten heute Nacht zwar -4° draußen, aber dennoch habe ich wenigstens mit Temperatur halten gerechnet. Die einzigen Räume die nach wie vor langsam steigen sind die Kellerräume. Die möchte ich aber eigentlich gar nicht beheizen, das ist sehr unnötig da nicht bewohnt, es stehen nur Kartons rum.

Ich wollte eigentlich die Temperatur so hochbringen, dass ich dann Stück für Stück selbst an den Gläschen in den Heizkreisverteilern den Durchfluss in den zu warmen Räumen senken kann (wie hier im Forum oft beschrieben). Denn wir haben auch das Problem, dass gerade unser Wohnzimmer der kälteste Raum im Haus ist. Ich bekomme die Temperatur hier nicht mehr hoch.

Da die Heizung nun schon die ganze Zeit durchläuft und somit der Stromverbrauch extrem nach oben ging, habe ich mich noch nicht getraut, die Heizung wärmer zu stellen, weil sie dann ja noch mehr Strom braucht. Ich bin in einer Zwickmühle und weiß nicht mehr weiter. Könnt ihr mir helfen es irgendwie so einzustellen, dass wieder annehmbare Temperaturen im Haus herrschen?

Ich versuche euch alles zu bieten was in meiner Macht steht, aber die überlieferten Infos an uns sind extrem schlecht und wenig, man hat uns ganz schön allein gelassen und heute ist niemand mehr erreichbar.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr uns helfen könnt unser Haus wieder warm zu bekommen.

Liebe Grüße
Diana

Verfasser:
Johnny68
Zeit: 05.12.2024 13:03:58
5
3783566
Eines vorneweg, wegen des aktuell hohen Stromverbrauchs, der dir Sorgen macht. Generell ist bei -4° mit einem höheren Stromverbrauch zu rechnen, nie vergessen, dass das eine Momentaufnahme ist und nicht repräsentativ. Die Heizperiode besteht aus vielen Tagen, wo es deutlich wärmer ist, an diesen braucht die WP dann deutlich weniger Energie, wenn sie mal korrekt eingestellt ist. Natürlich müsstest du mal konkrete 24-Stunde-Werte für den Verbrauch und die erzeugte Wärme liefern, damit man das einordnen kann.

Wenn der Keller bislang nicht mitgeheizt wurde, kann es sein, dass die kalten FBH-Kreise dort am Anfang erst mal ziemlich Wärme "fressen" und das Aufwärmen des Hauses sich dadurch verzögert. Auch den Stromverbrauch treibt das erst mal hoch. Hier wäre einfach etwas Geduld gefragt. Entgegen deiner Intuition ist es sinnvoll, diese Räume in einem modernen Gebäude mitzuheizen. Sie entziehen sonst dem Rest des Hauses Wärme, in den anderen Räumen müsste entsprechend stärker als nötig geheizt werden, was den Wirkungsgrad der 'Wärmepumpe verschlechtert. Die Wärmepumpe freut sich, wenn sie möglichst geringe Temperaturen über möglichst große Flächen abgeben darf. Seit wann beheizt ihr denn jetzt den Keller mit?

Verfasser:
Guber
Zeit: 05.12.2024 13:05:18
4
3783568
Also den Keller - wenn er in der thermischen Hülle liegt - mitzuheizen ist sinnvoll, denn dann geht weniger Wärme z.B. aus dem Wohnzimmer verloren.
Grundsätzlich hat der 2. Techniker schon das richtige geraten. Wenn aber die WP eigentlich zu groß ist für das Haus, (rechnerisch) aber dennoch die Leistung benötigt wird, würde ich mal darauf sehen ob das Haus die Wärme auch so hält wie es soll - sprich sind alle Ritzen und Dichtungen wirklich dicht, oder ist irgendwo doch ein Fenster gerne auf Kipp (WC ist so ein Dauerproblem) etc.
Ansonsten ist die Vorgehensweise schon die Richtige.
Dass das Wohnzimmer am kältesten ist kann daran liegen dass im EG - und dort vermutlich im Wohnzimmer - die Heizkreise am längsten sind, und so ggf. weniger Wasser bekommen, in jedem Fall aber relativ zur Wassermenge am meisten m² zu beheizen haben.
Wie gut wisst ihr denn darüber bescheid wie das Haus tatsächlich gedämmt wurde, insbesondere schlecht sichtbare Bereiche wie der Keller? Habt Ihr beim Bau Fotos gemacht?

Verfasser:
godek
Zeit: 05.12.2024 13:31:57
3
3783591
Zitat von DiWo11 Beitrag anzeigen
Wir hatten heute Nacht zwar -4° draußen, aber dennoch habe ich wenigstens mit Temperatur halten gerechnet


Dann muss die Herzkurve weiter rauf.

Das die Pumpe durchläuft ist nicht schlecht, eher im Gegenteil.

Verfasser:
joe115
Zeit: 05.12.2024 13:39:29
3
3783599
Auch für ein neues Haus ohne Baufehler ist das Niveau 0K zu gering. Geh da mal auf 5K, lass das 3 Tage so stehen und beobachte die Temperaturen. Auch wird die Neigung von 0,3 zu viel sein, aber das sieht man später.

Deine Rechnung zu den VLT stimmt so übrigens nicht. Mit den Angaben zu Niveau 0K und Neigung 0,3 kommst du auf
20/20, 10/23, 0/26, -10/29
(Jeweils AT und VLT)
Mit Niveau 5K hingegen auf
20/25, 10/28, 0/31, -10/34

Zusätzlich, dann für das Frühjahr relevant, stell die Heizgrenze auf 12grad. Wenn es also draußen mehr als diese 12grad hat, dann schaltet die Heizung ab.

Gruß

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 14:54:03
0
3783654
Vielen Dank für all eure Antworten! Ich bin euch so dankbar dafür!!!

Ich fang vorn an.

@Johnny68
Danke! Ich sehe durch den Wechselrichter der PV eben nur, dass permanent sehr viel mehr Strom verbraucht wird als vorher. Genaue Werte habe ich leider nicht.
Der Keller läuft seit Montag mit. Ich habe auch hier Thermometer aufgestellt um es beobachten zu können. Die Temperaturen im Keller steigen langsam aber stetig, also genau das Gegenteil vom Rest des Hauses.

@Guber
Deine Vermutung ist genau richtig. Das Wohnzimmer ist am weitesten vom Heizkreisverteiler entfernt und ist groß (mit 24m2 der zweitgrößte Raum im Haus), wobei man sagen muss, dass das Wohnzimmer keine Türen hat, es geht auf in Richtung Essen und Küche, die beiden sind ein größerer Raum (ca.32m2 und somit der größte Raum im Haus) mit Galerie nach oben (über dem Esstisch).
Wir konnten aber im Rohbau, während der Estrichtrocknung bereits sehen und messen, dass der Boden im Wohnzimmer immer ca. 2° kühler war als alle anderen Räume im Haus, das ist auch heute noch so.
Das Haus ist „eigentlich“ gut gedämmt und auch der Keller ist überall mit 20cm eingepackt worden, aber in wie fern das alles natürlich gut gemacht wurde wissen wir nicht. Es gab tatsächlich sehr viel Pfusch auf unserem Bau, ich möchte hier nichts ausschließen, möchte aber auch nicht schon den Teufel an die Wand malen und hoffe, dass sich die Heizung doch noch einstellen lässt. Ihr klingt alle deutlich optimistischer als ich es bin.

@godek
Ich weiß leider nicht was ich mit der Heizkurve machen soll, einfach hochstellen klingt für mich als Laie nicht so einfach.
Der Verdichter läuft seit gestern Morgen komplett durch, hatte nur einen Start seit gestern Morgen.
(Das klingt als würde ich mich auskennen, tu ich aber überhaupt nicht, ich find mich nur so langsam zurecht und lerne aus den Nachbarthemen hier die Begriffe.)

@joe115
Soll ich das jetzt direkt machen, gleich auf 5K stellen?
Ich habe gemerkt, dass wenn ich die eingestellte Temperatur auf dem Startbildschirm erhöhe oder verringere, gehen diese Kurven auch mit, als würde ich das Niveau erhöhen. Meine genannten Werte habe ich abgelesen und aufgeschrieben, auch eben nochmal nachgesehen die sind tatsächlich so.
Aber wie gesagt, wenn ich die Temperatur am Starbilschirm von 20° auf 21° stelle, geht die Kurve nach oben ohne das der K-Wert steigt.
Verstehst du was ich meine?


@alle
Ist das Vorgehen eurer Meinung nach also erst einmal richtig. Raumthermostate aus, alle Ventile in den Heizkreisverteilern offen und dann mal abwarten? Die Gläschen zeigen fast alle genau 2l/min an, das ist auch okay, oder?

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 15:35:01
3
3783679
Wenn die Wärmepumpe läuft, die Heizkreise sind offen und es wird nicht warm genug, ist die Vorlauftemperatur zu gering. Also muss die Heizkurve hoch.

Dass die WP durchläuft, ist super. Du heizt mit Strom, also klar verbrauchst du an kalten Tagen mehr Strom.

Ich denke, du machst dir mehr sorgen, als nötig. Ein Problem könnte sein, dass die WP zu groß für dein Haus ist. Das macht sich aber erst bei wärmeren Temperaturen bemerkbar und wirst du auch mit guten Einstellungen in Griff bekommen.

Die Prozentzahl, die da verstellt wurde, betrifft womöglich einfach die Umwälzpumpe, die dein Heizwasser fördert und bei 100 rauschts halt.

Das Vorgehen für dich ist einfach:

1. Verstehen, wie WP funktionieren und was für einen effizienten Betrieb entscheidend ist.
2. Handbuch lesen und dich bestmöglich mit deiner Heizung und den Einstellungen vertraut machen. Wie du erfahren musstest, kannst du dich da nur auf dich selbst verlassen!
3. Heizkurve anheben, wenn's grundlegend zu kalt ist.
4. In den Räumen, die zu war werden im Heizkreisverteiler die Durchflussmenge reduzieren
5. Warten und beobachten.
6. Wenn's überall zu warm wird, Heizkurve nach unten korrigieren.

Einzelraumreglung dabei komplett offen oder deaktivieren.

Kopf hoch, das wird schon!

Verfasser:
Alien45
Zeit: 05.12.2024 16:21:14
1
3783704
„ Danke! Ich sehe durch den Wechselrichter der PV eben nur, dass permanent sehr viel mehr Strom verbraucht wird als vorher. Genaue Werte habe ich leider nicht.
Der Keller läuft seit Montag mit. Ich habe auch hier Thermometer aufgestellt um es beobachten zu können. Die Temperaturen im Keller steigen langsam aber stetig, also genau das Gegenteil vom Rest des Hauses.“

Was müsstest doch einen Zweirichtungszähler haben. PIN beim Netzbetreiber anfragen, dann kannst du ihn auslesen 1d/7d/30d/ 1Jahr… desweiteren lässt sich die Momentanleistung freischalten.

„ Soll ich das jetzt direkt machen, gleich auf 5K stellen?
Ich habe gemerkt, dass wenn ich die eingestellte Temperatur auf dem Startbildschirm erhöhe oder verringere, gehen diese Kurven auch mit, als würde ich das Niveau erhöhen. Meine genannten Werte habe ich abgelesen und aufgeschrieben, auch eben nochmal nachgesehen die sind tatsächlich so.
Aber wie gesagt, wenn ich die Temperatur am Starbilschirm von 20° auf 21° stelle, geht die Kurve nach oben ohne das der K-Wert steigt.
Verstehst du was ich meine?“

Also laut Viessmann Heizkurve sollten die Vorlauftemperaturen so sein, wie Joe115 schrieb, allerdings nur bei Sollraumtemperatur 20°. Wie du selbst festgestellt hast, änderst du die Raumtemperatur, dann verschiebt sich das.
Ich würde daher Wunschgemäß die Temperatur einstellen, die du letztlich haben willst und dann über das Niveau korrigieren.

Verfasser:
Rainer_L
Zeit: 05.12.2024 17:02:34
4
3783734
Vor allem musst Du berücksichtigen, das eine FBH sehr träge ist.
Daher nicht zu viele Änderungen schnell hintereinander vornehmen und denken das hat ja nichts gebracht.
Den Keller einzuschalten war schon einmal richtig. Aber es wird dauern bis der Estrich durchgeheizt ist und nochmal bis das über die Kellerdecke im Wohnzimmer ankommt.
Raumsoll auf 22 stellen wenn 22 gewünscht ist ist ebenfalls richtig.
Dann aber mindestens 48 h abwarten wie sich die Temperaturen entwickeln.
Danach kann man dann beginnen in Räumen die warm genug werden den durchfluss zu reduzieren.
Geduld ist hier wichtig. Der Thermische Abgleich kann sich Wochen hinziehen und sich auch noch einmal verändern wenn es richtig kalt wird.
Ist bei einem neuen Haus und neuer WP halt zeitauwändig.

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 17:28:49
0
3783750
@Schmeidels
Danke für deine Worte!
So werde ich es versuchen umzusetzen, ich hoffe ich schaff das… Mich macht stutzig, dass der Techniker die Anlage so lange über das Zeitprogramm ausgeschaltet lässt, das waren 14 Stunden aus, mehr wie an. Kann das überhaupt funktionieren?
Ich dachte die Wärmepumpe lässt man immer laufen, aber dabei sehe ich halt auch den Stromverbrauch…

@Alien45
Einen Zweirichtungszähler haben wir, damit werde ich vermutlich aber auch nur den gesamten Strom des Hauses sehen, also auch nicht detaillierter als mit dem Wechselrichter, oder?
Die Sollraumtemperatur steht an der Anlage auf 20°, aber nur weil der Techniker gesagt hat, es ist egal wo die steht, die Anlage weiß nicht wie warm es im Haus ist (was ja irgendwie auch stimmt), ich soll es jetzt erst mal so lassen, nur wenn es zu kalt oder warm wird soll ich hier runter- oder raufdrehen.
Das wäre ja jetzt der Fall, wobei ich das Gefühl habe, ihr seid eher dran die Heizkurve zu verstellen. Ich hab euch noch ein Bild angefügt von meiner Heizkurve, wie gesagt aktuell steht die Anlage auf 20°, ich weiß nicht warum das bei mir anders ist als Viessmann oder joe115 es sagen.

https://www.directupload.eu/file/d/8759/nwm6x9hb_jpg.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8759/yonmh5rc_jpg.htm

Ich hoff das hat geklappt, hab ich auch noch nie gemacht.

@Rainer_L
Ich bin wirklich froh, dass ihr eigentlich alle derselben Meinung seid. Das mit dem Keller mach ich auch weiter so, auch wenn es mir wirklich schwer fällt :).
Ich werde die Geduld aufbringen müssen, hoffe aber irgendwie die Stromkosten gehen nicht durch die Decke, wie schon gesagt, mach ich mir Sorgen, dass sie die ganze Zeit aktiv läuft.
Nun werde ich tatsächlich mal damit anfangen die Temperatur von 20° auf 22° zu stellen und dann beobachten. Leider klettern die Temperaturen heute Nacht wieder deutlich in die Plusgrade, also wird ein Vergleich schwer werden, aber wie du schon sagtest, es braucht Zeit, nächste Woche sollen wieder ein paar gleichbleibend kalte Tage kommen.


@alle
Vielen Dank für all eure Hilfsbereitschaft!!!

Liebe Grüße
Diana

Verfasser:
Rainer_L
Zeit: 05.12.2024 17:43:26
4
3783755
dass der Techniker die Anlage so lange über das Zeitprogramm ausgeschaltet lässt, das waren 14 Stunden aus, mehr wie an. Kann das überhaupt funktionieren?

zeigt eigentlich das der Techniker das Prinzip WP überhaupt nicht verstanden hat.

Also Zeitprogramm rausnehmen, WP durchlaufen lassen, Solltemp auf 22 am Tag und 21 in der Nacht und schauen ob sich die 22 Grad im Wohnzimmer nach 2 Tagen einstellen.

Verfasser:
Neightmaehr
Zeit: 05.12.2024 17:45:40
3
3783758
Ich bin selbst nur Laie und habe hier im Forum viele wertvolle Tipps bekommen, das wird schon.

Die Experten haben dir ja schon viel erklärt, mir ist aber noch ein Punkt aufgefallen. Deine Heizkreise sind alle auf 2l/min eingestellt, eventuell ist das für die großen Räume nicht genug und für die kleinen Räume zu viel (Stichwort Hydraulischer bzw. Thermischer Abgleich). Kennst du die Kreislängen der einzelnen Heizkreise?

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 05.12.2024 17:57:15
3
3783765
Zitat von Rainer_L Beitrag anzeigen
dass der Techniker die Anlage so lange über das Zeitprogramm ausgeschaltet lässt, das waren 14 Stunden aus, mehr wie an. Kann das überhaupt funktionieren?

zeigt eigentlich das der Techniker das Prinzip WP überhaupt nicht verstanden hat.

wenn die wp erheblich zu groß dimensioniert ist, bekommt man sie leider oft nur durch lange sperrzeit dazu endlich mal länger durchzulaufen..
ansonsten taktet man sich evtl. zu tode..

normalerweise hat der techniker da schon recht, wenn die anlage wirklich so viel zu groß ist.

das mit dem dauerhaft durchlaufen geht nur bei halbwegs passenden leistungen der wp.

Verfasser:
Alien45
Zeit: 05.12.2024 18:08:05
2
3783770
@Alien45
Einen Zweirichtungszähler haben wir, damit werde ich vermutlich aber auch nur den gesamten Strom des Hauses sehen, also auch nicht detaillierter als mit dem Wechselrichter, oder?
Die Sollraumtemperatur steht an der Anlage auf 20°, aber nur weil der Techniker gesagt hat, es ist egal wo die steht, die Anlage weiß nicht wie warm es im Haus ist (was ja irgendwie auch stimmt), ich soll es jetzt erst mal so lassen, nur wenn es zu kalt oder warm wird soll ich hier runter- oder raufdrehen.
Das wäre ja jetzt der Fall, wobei ich das Gefühl habe, ihr seid eher dran die Heizkurve zu verstellen. Ich hab euch noch ein Bild angefügt von meiner Heizkurve, wie gesagt aktuell steht die Anlage auf 20°, ich weiß nicht warum das bei mir anders ist als Viessmann oder joe115 es


Nein, du kannst am Stromzähler mehr auslesen, Std, Tage, Wochen, Monat, Jahr…
Und die Momentanleistung freischalten. Dazu brauchst du aber den PIN vom Netzbetreiber und eine Taschenlampe. Oder später zum „Spielen“ einen IR Lesekopf.
Taschenlampe ist etwas mühsam, aber wenn man nicht täglich gucken will ausreichend.
Wenn die Momentanleistung freigeschaltet ist, ist die immer zu sehen.

Der Techniker entscheidet nicht, welche Raumtemperatur letztendlich sein soll, sondern du. Womit er recht hat, die Heizung, egal welche, weiß nicht, ob diese Raumtemperatur tatsächlich erreicht wird, genau deswegen muss man die Heizkurve anpassen.
Deine Bilder funktionieren und das zweite Bild sagt ja genau das, was Viessmann sagt, bzw. Joe115, aber das ist nur das Schaubild sozusagen. Das erste Bild zeigt sozusagen die derzeitige Temperatur, die das Wasser hat. Es kommen ja mehrere Faktoren zusammen.
Beispiel: Heizkurve 0,3 Niveau 0, Sollraumtemperatur 20°, Außentemperatur 0°
Demnach soll der Vorlauf bei 27° sein. Aber die Regelung nimmt sicherlich eine gedämpfte Außentemperatur (die Außentemperaturen aus einem Zeitraum X), die kann also auf 2° sein, während die tatsächliche schon 0° ist. Und zweitens gibt es eine Schalthysterese, z.B. 2K, wenn Vorlauf 30° sein soll, beginnt das Aufheizen bei 28° und stoppt bei 32°
Um deine gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, geht man aber wie bereits gesagt über die Heizkurve, wenn es draußen kalt ist. Wenn es in der Übergangszeit, wenn es etwas wärmer ist, dann nicht mehr passt, dann geht man über das Niveau.
Es gibt Regelungen, wo das Niveau über die Raumtemperatur geregelt wird, ist aber bei Viessmann nicht so. Oder halt doch ein bisschen. Ob du Niveau um 1 hochgehst oder mit der Raumtemperatur 1°, bleibt sich letztlich gleich, aber ist schlecht für das Verständnis. Ich würde immer die gewünschte Raumtemperatur bevorzugen und über das Niveau gehen.
Und vor allem sollte eine Fußbodenheizung immer 24 Std ohne Absenkung laufen, in der Übergangszeit kann man da drüber nachdenken, mit PV etwas tagsüber überheizen und nachts absenken…aber dafür muss das Grundsystem erst richtig angepasst sein.
Ich würde die Heizkurve von 0,3 jetzt weder als zu hoch oder zu niedrig einordnen, zumal auch der Keller zuvor ungeheizt war. Eigentlich ist das ein guter Ausgangswert. Das würde ich jetzt erstmal alles so lassen und 2-3 Tage abwarten, wie sich die Temperaturen entwickeln.

Verfasser:
Alien45
Zeit: 05.12.2024 18:13:53
2
3783773
Zitat von hbrockmann Beitrag anzeigen
Zitat von Rainer_L Beitrag anzeigen
[...]

wenn die wp erheblich zu groß dimensioniert ist, bekommt man sie leider oft nur durch lange sperrzeit dazu endlich mal länger durchzulaufen..
ansonsten taktet man sich evtl. zu tode..

normalerweise hat der techniker da schon recht, wenn die anlage wirklich so viel[...]

Das wäre dann aber der zweite Schritt. Erstmal wird es nicht warm genug.
Und das bringt jetzt nur Unsicherheiten. Und derzeit läuft die WP ja durch…

Verfasser:
interessierter65
Zeit: 05.12.2024 18:40:04
4
3783777
Datenblatt:
Nennwärmeleistung : 11 kW
Leistungsregelung :2,9- 12,4 kW
Mindestvolumenstrom : stattliche 1450 liter/Stunde.

Diese Wassermenge muss erstmal in Bewegung gehalten werden.
Wahrscheinlich noch einiges mehr, damit sie nicht oft taktet und die vorgehaltenen Verdichterpausen ein Erwärmen fast unmöglich machen.

Ohne die Hydraulik am Objekt in Augenschein zu nehmen, wird das mit Hilfe aus dem Forum und Ferndiagnose ein langer Weg.
Die Kiste ist aber auch abartig überdimensioniert .

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 18:49:59
0
3783787
@Rainer_L
Er sagte er hat auch eine Wärmepumpe von Viessmann und ein ähnlich konzipiertes Haus und da klappt alles super so :).
Was auch immer bei ihm funktioniert, bei uns nicht, deshalb hör ich lieber auf euch.

Ich werde die Temperatur an der Heizung nun mal auf 22° stellen und dann warten was passiert. Passt auch zum Vorgehen von Alien45.

@Alien45
Vielen Dank für die breite Erklärung, hat mir wirklich geholfen ein bisschen Verständnis aufzubauen. Wobei ich das mit dem Vorlauf irgendwie nicht verstehe, laut meinem Bild müsste der Vorlauf bei 0° Außentemperatur doch bei 29° liegen, oder übersehe ich da was?
Ich stelle die Heizung nun mal im Hauptbildschirm auf 22° und dann warte ich. Sollten wir dann weitere Veränderungen vornehmen müssen, ändere ich es ab dann mit dem Niveau. Oder wäre es klug es anzupassen. Sprich, wenn ich es jetzt auf 22° stelle und merke ich komme auf 23° in den Räumen, stelle ich diesen Wert an der Heizung auf 23° und lege das Niveau auf -1°. Wäre das nicht richtig?

@Neightmaehr
Ich habe mir die Frage auch schon gestellt und sogar mal versucht grade im Wohnzimmer weiter aufzudrehen, leider ist der schon komplett offen, es ging nur noch weniger :/.
Ich habe im Emailpostfach meines Mannes eine Email gefunden die er vor langer Zeit bekommen hatte, in der stehen längen notiert. Ich muss aber sagen die Aussagen des Heizungsbauers waren noch nie sehr verlässlich und stutzig macht mich auch, dass drei Heizkreise zufällig genau 103m lang sein sollen, das ist einmal das besagt Wohnzimmer und dann Essen und Küche, sind genau die oben genannten Räume (Wohnen 24m2, Küche 19m2 und Essen 13m2). Ich habe die Bilder des Rohbaus angeschaut, die Abstände sehen (bis auf den Flur im OG) überall gleich zwischen den Schläuchen aus, ich glaube einfach nicht, dass hier jeder 103m hat, dann müsste ja Essen und Kochen deutlich enger verlegt worden sein als Wohnen und das ist nicht so.

@hbrockmann
Das verstehe ich leider nicht. Aber vielleicht kommen wir da drauf, wenn sie mal die Temperatur hat.

@interessierter65
Ich verstehe auch hier leider die Daten nicht, passt ja aber zur Aussage des Technikers. Ich hätte es auch gern anders und weiß nicht warum eine solche Wärmepumpe verbaut wurde. Die war bestimmt teurer und es klingt auch so, als würde mich die Übergröße auch höhere laufende Kosten kosten :/.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 05.12.2024 18:55:50
1
3783792
Wenn es nach wie vor nicht warm wird, stell mal ein Zeitprogramm für die WW-Bereitung ein. Z.B. 2 Stunden morgens und 2 Stunden abends, ansonsten AUS.

WW-Bereitung hat nämlich Vorrang, und solange die WP damit nicht durch ist, gibt es kein warmes Wasser für die Heizung.

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 18:56:20
0
3783795
Eine Frage treibt mich noch umher.

Die Küche soll eigentlich nicht beheizt werden, weil da Kühlschrank und Gefrierschrank stehen und durch Essen und Flur direkt daneben (alles offen gestaltet) sicherlich ausreichend warm wird.

Soll ich für diese Einstellungen jetzt die Küche trotzdem offen lassen oder kann ich das Ventil schließen?

Man hat in der Vergangenheit schön gesehen, dass die Temperatur in der Küche tatsächlich immer zwischen Essen und Flur lag, also eigentlich wie angestrebt.

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 18:58:03
0
3783799
@ajokr
Warmwasser wird nur 1x Tag nach dem Mittag (also per Zeitprogramm) aufbereitet und das reicht gut bis zum nächsten Tag. Wir halten die Temperatur nach dem Austausch des 3-Wege-Ventils wieder gut.
Danke für den Hinweis.

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 19:15:21
5
3783817
Zitat von DiWo11 Beitrag anzeigen
Eine Frage treibt mich noch umher.

Die Küche soll eigentlich nicht beheizt werden, weil da Kühlschrank und Gefrierschrank stehen und durch Essen und Flur direkt daneben (alles offen gestaltet) sicherlich ausreichend warm wird.

Soll ich für diese Einstellungen jetzt die[...]


Nein! Das ist wie mit dem Keller. Die Küche befindet sich in der thermischen Hülle des Hauses, muss also so oder so beheizt werden. Du sparst nichts, bloß weil du dort die Heizung zu drehst. Dann kommt die Wärme eben wo anders her.

Was an Heizflächen vorhanden ist, soll auch genutzt werden. Nur so kann die Heizkurve so niedrig wie möglich gehalten werden und das ist es, wodurch du am meisten sparst.

Und verabschiede dich von dem Gedanken, dass dir die Wärmepumpe die Haare vom Kopf frisst, bloß weil sie lange läuft. Sie produziert so viel Wärme wie eben nötig ist. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wenn sie dafür 24h am Tag läuft, kann sie das mit niedrigeren Vorlauftemperaturen erreichen, als wenn sie alle 2 Stunden an und aus geht. Die Menge an Heizenergie bleibt die gleiche! Mit niedriger Temperatur (also 24/7) erzeugt deine Wärmepumpe diese aber effizienter als in kurzen Intervallen.

Verfasser:
Alien45
Zeit: 05.12.2024 20:04:34
2
3783844
„Vielen Dank für die breite Erklärung, hat mir wirklich geholfen ein bisschen Verständnis aufzubauen. Wobei ich das mit dem Vorlauf irgendwie nicht verstehe, laut meinem Bild müsste der Vorlauf bei 0° Außentemperatur doch bei 29° liegen, oder übersehe ich da was?“

Wie gesagt, es gibt eine Schalthysterese. Wenn Vorlauf 29° sein soll, wenn Schalthysterese 2K ist, dann wird wenn Rücklauf auf 27° fällt auf 31° geheizt.
Und die 2° Außentemperatur, die dir angezeigt werden ist die tatsächliche Außentemperatur. Die Regelung geht aber sicheren einer gedämpften Außentemperatur aus. Das heißt aus einem Zeitraum von X Stunden werden sämtliche Außentemperaturen gemittelt. Die gedämpfte Außentemperatur kannst du auch auslesen im Menü. Man sollte es also nicht zu statisch sehen.
Bei 0°, Sollraumtemperatur 22°, Heizkurve 0,3, Niveau 0, dann soll der Vorlauf bei 29° liegen, tut er mit Sicherheit auch, wenn die gedämpfte Außentemperatur auch bei 0° ist.
Und die WP heizt mit der Schalthysterese, wenn diese 2K ist (kann auch 4K sein, musst du gucken) 27°an, bei 31° aus, es schwankt also um die 29°.


Ich stelle die Heizung nun mal im Hauptbildschirm auf 22° und dann warte ich. Sollten wir dann weitere Veränderungen vornehmen müssen, ändere ich es ab dann mit dem Niveau. Oder wäre es klug es anzupassen. Sprich, wenn ich es jetzt auf 22° stelle und merke ich komme auf 23° in den Räumen, stelle ich diesen Wert an der Heizung auf 23° und lege das Niveau auf -1°. Wäre das nicht richtig?

Siehst du, jetzt haben wir schon den Verständnissalat, für den du nix kannst, den der Techniker gemacht hat, in dem er sagt, du sollst über die Sollraumtemperatur gehen.

Also, du möchtest eine Raumtemperatur von 22°, das stellt du dann auch bitte so ein.
Und die bleibt auch so. Der Einfachheithalber, alles andere gibt nur Kuddelmuddel. Ziel ist es dann diese Temperatur auch zu erreichen, wie gesagt, die Heizung kennt die tatsächliche Raumtemperatur ja nicht.
Das geht dann über Heizkurve und Niveau.
Heizkurveneinstellung am besten bei 5° und kälter und ohne Sonne.
Wenn die Heizkurve angepasst ist, dann hast du bei jeglicher Außentemperatur deine gewünschte Raumtemperatur.
Wenn du dann weißt, morgen Abend gibt es eine Party und da will ich 24°, dann stellt du früh morgens die gewünschte Raumtemperatur auf 24° und wenn die Gäste gehen wieder zurück, so als symbolisches Beispiel. Aber im Prinzip stellt man da seinen Wunsch ein und fertig.
Niveau Einstellung dann in der Übergangszeit, falls es zu kalt oder zu warm ist, kann vorkommen, deswegen justiert man über das Niveau nach. Ich weiß nicht, wie die Außentemperaturen sein sollen bei dir die nächsten Tage.

Die tatsächliche Raumtemperatur solltest du auch messen. Wenn zu kalt, Heizkurve hoch, wenn zu warm, Heizkurve runter.

Und die Küche bitte mit heizen. Eine WP will durchfluss und soll mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen laufen, um effizient zu sein.

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 20:05:24
0
3783845
@Schmeidels
Uiii, das war deutlich! Danke!

Ich hab dabei eigentlich nur an die Geräte gedacht, die ja fast auf dem Boden stehen und deshalb ja wiederum mehr arbeiten müssen um die Temperatur zu halten. Das tut denen sicher ja auch nicht so gut :(.

Wenn das aber wirklich schlimmer sein soll, lass ich das Ventil aufgedreht.

Soll ich eigentlich alle Durchflüsse auf dem höheren Durchlauf lassen, auch wenn sich jetzt schon abzeichnet, dass die Räume hier und dort wärmer sind oder ich in einem Raum bewusst weniger Wärme will. Oder soll ich auch damit warten? Alle bewusst ganz aufdrehen ist aber auch falsch, oder?

Verfasser:
DiWo11
Zeit: 05.12.2024 20:35:03
0
3783850
@Alien45
Vielen Dank für deine Erklärungen!
Habe denke ich alles verstanden und so werde ich es machen.
Morgen und übermorgen soll es wieder warm werden 8–10°, ab Sonntag dann wieder kühler <5° (wenn es stimmt).

Ich stelle jetzt jeden Tag 1° hoch, dann hab ich hoffentlich bis Sonntag mehr Temperatur als gewünscht und wir können damit arbeiten. Ich melde mich auf jeden Fall hier wieder bei Fragen :).

Verfasser:
Schmeidels
Zeit: 05.12.2024 23:18:42
3
3783920
Zitat von DiWo11 Beitrag anzeigen
@Schmeidels
Uiii, das war deutlich! Danke!

Ich hab dabei eigentlich nur an die Geräte gedacht, die ja fast auf dem Boden stehen und deshalb ja wiederum mehr arbeiten müssen um die Temperatur zu halten. Das tut denen sicher ja auch nicht so gut :(.

Wenn das aber[...]


Mit Geräten auf dem Boden meinst du Kühlschrank und Gefrierschrank?
Denen macht die Fußbodenheizung nichts aus. Wenn du da ein paar Euro im Jahr sparen möchtest, musst du die in nen kalten Keller stellen. Das ists nicht wert.
Dein Fußboden wird zwar beheizt aber doch nicht sehr warm. Schau dir deine Vorlauftemperaturen an, wärmer kann der Fußboden nie werden. Er wird immer kälter sein. Das ist nichts dramatisches für deine Kühlmöbel.

Bezüglich Durchfluss zurückdrehen: Mach da lieber schön langsam. Das alles ist ein sehr träges System. Wenn ein Raum tatsächlich die gewünschte Temperatur übersteigt, kannst du natürlich jederzeit den Durchfluss (in kleinen Schritten) reduzieren. Bis sich der volle Effekt zeigt, kann das aber wirklich zwei Tage oder noch länger dauern. Da also nicht überreagieren.

Ganz wichtig: Du musst den Punkt erkennen, wenns einfach grundlegend zu warm ist. Dann nicht einfach weiter raumweise den Durchfluss reduzieren, sondern die Heizkurve nach unten. (ganz leicht).

Außerdem wichtig: Gefühlte Temperatur ist hier kein guter Ratgeber. Kleine günstige Thermometer in jedem Raum sind viel besser. Heute empfindest du 19,5°C als warm, morgen frierst du bei 21°C.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik
ANZEIGE