Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Regelstrategie mit Vorhersage für träge Fußbodenheizung
Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 04.12.2024 21:41:58
0
3783186
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
Zitat von Chri Stian Beitrag anzeigen
[...]


Gelungener Ansatz. Leider nicht für Jedermann nachzubauen :-(. WP lassen sich ja eher schlecht von aussen beeinflussen und die in WP eingebaute "Intelligenz" der Beeeinflussung von Durchfluss, VLT und RLT empfinde ich als eher dumm.

Ich hoffe, dass WP Hersteller in naher[...]


Das ist doch das Grundübel, wenn Du die WP nicht gut von extern steuern kannst, weil entweder eine wenig sinnvolle Sollvorgabe z.B. als VL-Temperatur von ihr nicht gut umgesetzt wird oder sie gar keine Schnittstelle für sowas hat.
Wie Du das hintenraus in der FBH noch gezielt und so genau hinkriegst, ist mir nicht klar. Was helfen da die RTs oder eine wie auch immer verrechnete AT-Prognose?

Ob die Hersteller aus Asien Deine Hoffnung erfüllen werden? 😏 Aus meiner Erfahrung und Einschätzung heraus bin ich da eher skeptisch.
Auch möchte ich gar nicht jeden Tag der WP was sagen müssen 🙂, das soll einfach so durchlaufen, d.h. der Standard passt. Ich will immer und überall 20,5 … 21 Grad haben und gut. ERR hab ich keine.

Wenn wir es tatsächlich so genau anschauen und haben wollen und von Systemantwort sprechen, dann sollten wir m.E. über eine RL-Regelung nachdenken. Ich habe kürzlich in einem anderen Faden versucht, die Grundlagen dazu zu klären, war bisher aber noch nicht sehr erfolgreich.

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 05.12.2024 08:04:47
1
3783343
Zitat von Baubeginner Beitrag anzeigen
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
[...]


Das ist doch das Grundübel, wenn Du die WP nicht gut von extern steuern kannst, weil entweder eine wenig sinnvolle Sollvorgabe z.B. als VL-Temperatur von ihr nicht gut umgesetzt wird oder sie gar keine Schnittstelle für sowas hat.
Wie Du das hintenraus in der FBH noch gezielt[...]


Meine FBH hängt an einer hydraulischen Weiche zusammen mit einem kleinen FBH-Kreis. Der Volumenstrom ist bedingt durch den offenen Mischer ziemlich konstant.

Primär fahre ich die Weiche mit deltaT 5K Regelung an, der VL-Sekundär, also Heizkreisseitig, pendelt sich bei -2K zum VL-Primär ein.
Ich kenne ja dann die Heizkurve meines VL-Sekundär (das ist VL-Primär minus 2).

im Auslass der Weiche sitzt ein Shelly-Temperatursensor.
Jede Minute messe ich den VL-Ist-Sekundär, die Differenz zum VL-Soll-Sekundär addiere ich auf und bekomme eine Summe. Die Größe der Summe ist meine Abweichung vom Soll.
Wenn die VL-Soll-sek 32° ist, ist die VL-Soll-pri bei 30°, ist alles prima. Wenn die aber 32.4° sein müsste, ist die VL-Soll-pri trotzdem bei 30° weil die doofe WP ja nur auf gerade Zahlen regelt, dann fehlen 0.4° im VL. Die Differenz schaukelt sich dann eben auf.
Also habe ich bei meiner addierten Abweichung einen unteren Schwellenwert, wird der durchbrochen, gebe ich der WP einfach ein Grad mehr soll, bis die Summe der Abweichungen wieder 0 wird. Anders herum mache ich es auch so, wenn es draußen wärmer wird und RL noch ziemlich warm ist, reduziere ich um ein Grad dass der VL wieder passt. Ich glaub das ganze nennt man auch Integral-Regler. An sich recht simpel.
Mit dieser Summierung kann man auch Nachtabsenkungen realisieren, beim Wiederaufheizen muss man dann einfach die verlorenen Gradminuten ausgleichen. Und legt man die Aufheizungen in eine Zeit, wo draußen vielleicht schon die Sonne scheint oder die Luftfeuchtigkeit geringer ist, hat man einen Wirkungsgrad-Gewinn.

Da ich ja die Weiche mit deltaT betreibe, ist das ja quasi eine RL-gesteuerte Regelung.

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 05.12.2024 21:13:13
0
3783865
Zitat von Chri Stian Beitrag anzeigen
Zitat von Baubeginner Beitrag anzeigen
[...]

...
Primär fahre ich die Weiche mit deltaT 5K Regelung an, der VL-Sekundär, also Heizkreisseitig, pendelt sich bei -2K[...]
Wenn die VL-Soll-sek 32° ist, ist die VL-Soll-pri bei 30°, ist alles prima. Wenn die aber 32.4° sein müsste, ist die VL-Soll-pri trotzdem bei 30°


Wow, mein Respekt ... ! Und danke für die Erläuterung.

Nur, müsste das zitierte Beispiel nicht andersrum sein? Dein VL-pri ist immer höher als der VL-sek, wie Du oben geschrieben hast, oder?

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Das Haus, das meine Frau geerbt hat, steht aktuell leer. Ich...
dogmaf schrieb: Hallo zusammen, leider ich habe durch einen Heunzingsbauer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE