| | Zeit:
27.11.2024 13:09:54 |
Flüstermodus: wenn ich mich recht erinnere werden dabei Ventilator und Verdichter auf 75% abgeregelt. Dieser Wert kann von Lambda auch auf 50% heruntergestellt werden.
|
| Zeit:
03.12.2024 19:58:11 |
Zitat von Paulie  [...] Eine Mail bezüglich des Brummens, die ich letzte Woche an Zewotherm geschickt habe, ist übrigens bis heute unbeantwortet. [...]
So, mittlerweile habe doch eine "Antwort". Anhand meiner Beschreibung des Zustandes ergeht die Ferndiagnose, dass "kein Fehlverhalten" vorliegt. Ist also wohl so üblich, dass die laut brummt bei höheren Leistungen. Für mich ist das dann aber keine 8kW Maschine, sondern eher eine 5kW WP, die ggf. bei Extremtemperaturen jenseits der NAT mal mehr als 5kW leisten sollte. Der niedrige Modulationsbereich in den technischen Daten ist offensichtlich ja auch nur mit 20% Leistung erreichbar, die aber nicht (mehr) freigeschaltet wird. Dementsprechend wäre ich vermutlich mit einer 13er auf 20% deutlich besser bedient gewesen, da diese ja ungefähr auf die untere Modulation der 08er bei 25% kommt, und nach oben dann die Reserven gehabt hätte, dass sie bei mäßig kalten Temperaturen nicht übermäßig laut geworden wäre. Hätte, hätte, Fahrradkette. Hinterher ist man immer schlauer. Was geht nun noch? Alle Wände dämmen und die Heizlast herunterbringen? Mit Holzofen zuheizen wie im tiefsten Mittelalter? Einen zusätzlichen Schallschutz-Kasten um den unteren Teil bauen? 25m Fernwärmeleitung in die letzte Ecke des Gartens legen und eine Schallschutzmauer hochziehen? Eine zusätzliche Gasheizung für Temperaturen unter 3 Grad einbauen lassen? Mit Heizstab alles > 5kW betreiben? Alles irgendwie Mist, oder richtig teuer - oder beides. Hat jemand noch eine Idee?
|
| Zeit:
03.12.2024 20:10:09 |
LLWP an der richtigen Stelle und günstig zu heizen.
Kann dann im Sommer auch Entfeuchten und Kühlen.
|
| Zeit:
03.12.2024 23:36:21 |
Zitat von solarbaron  Servus Micha, bei nat -10 ist die Auslegung ok. Nein ist kein Einzelfall, und scheint bevorzugt bei Aufstellung nahe der Wand aufzutreten. Ist ja logisch wegen Reflektionsflächen. Man schluckt da halt immer ein Kröte: Sehr leise oder kurze Leitungen. Es gibt akustisch verzwickte[...] Hallo Solarbaron, hast Du dann den Verdichter gedämmt? Womit genau? Ne doofe Frage: ist das das grosse runde Teil auf der linken Seite?
|
| Zeit:
04.12.2024 00:14:20 |
Bei mir hat Lambda letzte Woche den Silent Mode eingerichtet. Hier meine erste Erfahrung damit: Ich hatte eigentlich erwartet, dass sie das nur generell einrichten (also die Leistungsbegrenzung auch x %) und ich dann die Zeiten selbst bestimmen kann. So wie ich auch die Zeiten für Warmwasser oderNachtabsenkung konfigurieren kann. So ist das aber nicht. Als Anwender / Level 1 kann man selbst nichts einstellen. Das muss alles Lambda machen. Bei mir haben sie den Silent Mode jetzt von 22:30 - 6:00 aktiviert und als Limit 50% eingestellt. Zudem haben sie mir auf Nachfrage erklärt, dass dies quasi einer Leistungsobergrenze (bei mir von 50%) entspricht und nur einen einzigen Nachteil hat, dass diese 50% in der Nacht nicht ausreichen könnten, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Und dann muss ggf tagsüber die Heizkurve tagsüber etwas höher sein, was dann tagsüber etwas mehr Energie kostet. So hat es auch Lambda in Ihrer Antwort beschrieben. Gleich am ersten Tag nach der Aktivierung wurde es kalt (tagsüber auch Minusgrade) und die Lambda lief am Abend mit 60%. Pünktlich um 22:30 zum Start des Silent-Modes ging die Leistung auf 50% runter und sie lief die gesamte Nacht mit 50% und somit leise genug. In der früh ging es dann wieder auf 60 und teilweise sogar 65% hoch. Die Raumtemperatur ist über Nacht zwar etwas abgefallen (da eben 10% Leistung gefehlt hat), aber weit nicht so viel wie mit Nachtabsenkung. Das hatte ich auch schon versucht. Da geht dann aber die WP erst mal nach 1-2 Stunden ganz aus und nach ein paar Stunden wieder ein. Dann aber evtl auch mit mehr als 50% Leistung. Ich behalte das jetzt mal bei. Etwas Sorge habe ich, dass bei richtig kaltem Wetter mit -10 oder -15 Grad die Lambda tagsüber den Temperaturabfall nicht mehr aufholen kann. Aber dann müsste ja der Heizstab einspringen, falls die Soll-RL-Temperatur für mehr als 2 Stunden 4 Grad unter der Ist RL Temperatur ist. Doof ist, dass man das nicht selbst deaktivieren kann. Hier müsste Lambda mal nachbessern.
|
| Zeit:
04.12.2024 00:20:27 |
Zitat von Paulie  Zitat von Paulie  [...] So, mittlerweile habe doch eine "Antwort". Anhand meiner Beschreibung des Zustandes ergeht die Ferndiagnose, dass "kein Fehlverhalten" vorliegt. Ist also wohl so üblich, dass die laut brummt bei höheren Leistungen. Für mich ist das dann aber keine 8kW Maschine, sondern[...] Die Idee (hätte ich doch ne 13er nehmen sollen, die dann immer mit max 50% läuft) hatte ich auch schon. Allerdings weiss ich nicht, ob der Verdichter der 13er bei 6kW Leistung (also 50%) nicht genauso laut ist, wie der Verdichter der 08er bei 6kW (mit 65%). Die 13er ist auch lauter angegeben als die 08er. Falls das nicht so ist, hast du Recht, dann wäre die 13er die leisere Wahl mit ein paar mehr Takten
|
| Zeit:
05.12.2024 21:31:51 |
Sehr ärgerlich im Nachhinein. Hätte ich die Datenblätter bezüglich Lautstärke genau gelesen, hätte ich sehen müssen: (in den Spalten: EU08 EU10 EU13 EU15 EU20) ( Quelle: https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2024/08/Technisches-Datenblatt.pdf ) In selbem Dokument sieht man, dass bei 0°C und 40°C VT die EU08 10 kW und die EU13 14,8 kW maximale Leistung bringt. D.h. bei diesen Werten und 7kW Abnahme-Leistung liegt die EU08 ziemlich genau bei 70% und die EU13 bei 50%, d.h. die EU13 ist dann tatsächlich 4dB leiser. Ich hatte bei der Auswahl damals auch nur die Zeilen verglichen und gedacht - oh, die 08er ist überall ein dB leiser als die 13er, nehme ich mal besser die, bevor ich oversize und dazu noch eine lautere WP habe. Falsch gedacht an dieser Stelle! Da wäre ein fähiger Verkäufer mit technischen Background hilfreich gewesen, mich auf diesen Denkfehler hinzuweisen.
|
| Zeit:
05.12.2024 22:05:00 |
Was unterscheidet denn die 08er von der 13? Das Gehäuse ist dasselbe. Damit müsste das der Lüfter ja auch sein? Dann kann ja nur der Verdichter den Unterschied machen? Sollte das stimmen, bleibt die Frage, was bei einem Verdichter die Lautstärke verursacht? Kann ein größerer Verdichter bei derselben Leistung leiser sein, als ein kleinerer Verdichter bei derselben Leistung? Schon mal bei Lambda angefragt, ob man die 08er zur 13er umrüsten kann? Und ob Deine Theorie wirklich stimmt. Zu der Tabelle: was heisst denn Schallleistungspegel Nacht? Warum unterscheidet der sich von dem Wert bei Tag?
|
| Zeit:
05.12.2024 22:46:46 |
Schallleistungspegel Nacht ist der Flüstermodus. kann von Lambda auf 70 % (nicht auf 75%, wie ich oben geschrieben hatte) oder 50 % eingestellt werden.
|
| Zeit:
05.12.2024 23:13:15 |
Level 2: Ich hatte Lambda mehrmals kontaktiert um Einstellungen ändern zu lassen. Beim 4. oder 5. Anruf hatte ich dann um das Passwort für Level 2 gebeten. Habe argumentiert dass noch einiges getestet werden muß um die Anlage zu optimieren, und der Aufwand ist dann auch für Lambda unverhältnismäßig hoch, etc..... Daraufhin hat der Gesprächspartner für mich einen Nutzer eingerichtet mit Level 2.
|
| Zeit:
05.12.2024 23:34:20 |
Zitat von MichaSchmi  […]Schon mal bei Lambda angefragt, ob man die 08er zur 13er umrüsten kann? Ich glaube nicht, dass das geht. Die 13er hat z.B. einen größeren Durchfluss und setzt 32er Anschlussrohre voraus. Auch könnte ich mir vorstellen, dass noch andere Komponenten andere Auslegungen haben. In einem Interview wurde aber mal gesagt, die 10er sei eine 08er mit anderem Kompressor. Da könnte ich mir schon eher vorstellen, dass eine Umrüstung möglich wäre. So richtig weiter hilft das aber jetzt auch nicht.
|
| Zeit:
06.12.2024 19:36:53 |
Ich bin auch mit der Lautstärke der Lambda ab ca. 60 % nicht zufrieden. Der Aufstellort ist suboptimal nahe am Nachbargrundstück, aber es ging nicht anders. Die Nachbarn beschweren sich zwar nicht, aber ich möchte die Situation trotzdem verbessern. EFH Bj 1992, 40 qm FBH im Wohnzimmer, übrige Räume HK. Lambda 08 seit Oktober 2023 Wir haben eine PV Anlage mit 19,5 kWP und haben uns eine Klimaanlage (LLWP) einbauen lassen (Daikin perfera 3,5 Monosplit Truhengerät). Das Innengerät sitzt im offenen Treppenhaus. Hat im Sommer sehr viel gebracht, wobei wir fast ausschließlich auf Entfeuchten eingestellt hatten. Ich habe den Flüstermodus (70 %) eingestellt von 21.00 - 7.00 Uhr. Bei Temperaturen bis – 5 Grad reichen die 70 % Flüstermodus, um alle Räume ausreichend zu temperieren. Bei tieferen Temperaturen heize ich von 7.00 - 23 Uhr zusätzlich mit der Klimaanlage. Es ist erstaunlich, wie schnell die Klimaanlage dann wärmt, fast wie ein Heizlüfter. Und die Effizienz der Klimaanlage (LLWP) ist vermutlich höher als bei der Lambda. Den Verdichter habe ich zusätzlich schallgedämmt mit: https://www.soniflex.com/de/schallschutzplatte-verdichterhuelle/H80700401 Ich habe dafür auch das Klebeband soni VLC-01 gekauft. https://www.soniflex.com/de/vlies-klebeband/80804518 Ich habe dann aber ein billigeres schwarzes Gewebeklebeband genommen, weil einfacher damit zu arbeiten. Wieviel diese zusätzliche Schalldämmung bringt kann ich nicht objektiv beurteilen. Ich habe kein Schallmessgerät und eine handy-app ist zu ungenau. Insgesamt kommen wir mit unseren Maßnahmen gut hin. In der Übergangszeit schnurrt die Lambda ohne Takten vor sich hin. Der Einbau der Klimaanlage hat sich sehr gelohnt, sowohl für den Komfort im Sommer als auch zur Heizungsunterstützung im Winter. z.B. heute abend: Überraschend kommt unsere Tochter zu Besuch und wird auch übernachten. Mit der Klimaanlage im Treppenhaus und offener Zimmertür ist das ehemalige Kinderzimmer innerhalb von 1 1/2 Std. von 17 Grad auf 20 Grad aufgeheizt. Um Schallausbreitung über die Wand zu reduzieren bieten sich evtl. folgende Schalldämmplatten an, wenn nicht eine mangelnde Entkoppelung die Ursache ist: https://www.soniflex.com/de/schalldaemmplatte-aussenbereich-soni-resist-uv/H80260039
|
| Zeit:
06.12.2024 22:04:37 |
Etwas OT: findest du die Klimaanlage verändert das Raumklima? In anderen Ländern ist es gang und gäbe damit zu heizen und entgegen dem Vorurteil sind hochwertige Geräte sehr effizient. Ich frage mich nur, ob die Luft sich nicht unangenehmer anfühlt, da doch sicher ein Luftstrom vorhanden ist, und lautlos wird die wohl auch nicht sein. Ich finde zwar das Geräusch der lambda auch nicht toll, aber das ist zumindest draußen.
|
| Zeit:
06.12.2024 22:29:48 |
Zitat von PhotoStein  Ich bin auch mit der Lautstärke der Lambda ab ca. 60 % nicht zufrieden. Der Aufstellort ist suboptimal nahe am Nachbargrundstück, aber es ging nicht anders. Die Nachbarn beschweren sich zwar nicht, aber ich möchte die Situation trotzdem verbessern.
EFH Bj 1992, 40 qm FBH im[...] Vielen Dank für deine Erfahrung und den Link zur Dämm-Matte. Hat Dir eine Platte mit 1x0,5m ausgereicht? Du schreibst, dass du die Verbesserung objektiv nicht messen kannst. Hast du denn subjektiv den Eindruck, dass die Dämmung des Verdichters einen Effekt hatte?
|
| Zeit:
06.12.2024 23:47:29 |
Die Außeneinheit des Klimagerätes läuft im unteren Leistungsbereich und stört daher nicht. Die Inneneinheit ist bei der Einstellung "geräuscharm" nahezu nicht zu hören. Laut Datenblatt 19 dB Das Raumklima wird durch die Klimaanlage nicht negativ verändert, die Luft wird nicht "trockener". Das liegt vermutlich auch daran, dass wir bei tiefen Außentemperaturen nur zuheizen. Meine Frau war ursprünglich gegen den Einbau einer Klimaanlage, inzwischen ist auch sie begeistert. Der Vorteil liegt auch darin, dass wir bei dem relativ trägen System Wärmepumpe damit eine sehr flinke zusätzliche Heizmöglichkeit haben - ähnlich einem Heizlüfter, aber mit wesentlich besserer Effizienz. zur Schalldämmmatte: Ich habe 2 Platten gebraucht. Der von Lambda gedämmte Verdichter ist 50 cm hoch und hat einen Umfang von ca. 125 cm. Die Arbeit war schon etwas frickelig, da ziemlich eng und auch noch Kabel und Kältemittelleitungen aus dem Verdichter kommen. Habe ca. 2 Std. gebraucht. subjektiv Verbesserung? Kann ich beim besten Willen nicht sagen.
|
| Zeit:
06.12.2024 23:52:21 |
Einstellung der Zeiten für den Flüster-Modus im Level 2: Menue Wärmepumpe: oben links unterhalb des Häuschens den Button mit den Schiebereglern und dem Zahnrad anklicken: Leistungseinstellungen, Hier das Uhr-Symbol anklicken und dann die Zeiten für Flüster-Betrieb einstellen.
|
| Zeit:
17.12.2024 12:10:31 |
Zitat von PhotoStein  [...]zur Schalldämmmatte: Ich habe 2 Platten gebraucht. Der von Lambda gedämmte Verdichter ist 50 cm hoch und hat einen Umfang von ca. 125 cm. Die Arbeit war schon etwas frickelig, da ziemlich eng und auch noch Kabel und Kältemittelleitungen aus dem Verdichter kommen. Habe ca. 2 Std. gebraucht.[...] Die verlinkten Platten sind ja 23 mm dick. Zwischen dem Kompressor zur hinteren Abdeckung ist aber kaum 1 cm Platz - hast Du die dort "gequetscht"? Und überträgt der direkte Kontakt nicht das Vibrieren auf das Gehäuse? Viele Grüße Paulie
|
| Zeit:
17.12.2024 18:53:03 |
Das weiße Vlies der Platte ist sehr gut komprimierbar. Im Bild habe ich das Vlies mit einer Holzlatte zusammengedrückt. vor Zusatzdämmung mit Zusatzdämmung |
| Zeit:
17.12.2024 20:46:25 |
Ah, ok. Danke auch für die Bilder! :-)
|
| Zeit:
18.12.2024 08:15:34 |
Zitat von Paulie  Ah, ok. Danke auch für die Bilder! :-) Auch von mir eine Danke für die Bilder. Vermutlich wird das Brummtöne unter 100 Hertz nicht aufhalten. Aber was sind schon Vermutungen? Mit der App Spectroid und der Anleitung https://www.brummton.info/spectroid-app/ kann man sehr gut Störfrequenzen erkennen, orten und Dämmmaßnahmen vorher prüfen. Einfach das Smartphone mit laufender App unter oder hinter der Dämmung legen und anschließend schauen ob im Wasserfallscreen sich die ausgewählte Frequenz veringert.
|
| Zeit:
31.12.2024 22:23:08 |
Hallo zusammen,
ich muss mich zu dem Thema auch nochmal melden. Ich habe eine EU13 und jetzt bei -2 bis -6 Grad wird die auch gut laut. Der Kompressor ist aber auch noch unter 50%. Und ich hab auch eher das Gefühl als ob es vom Lüfter kommt. Die WP steht 40cm von der Mauer mit Vollwärmeschutz. Wenn ich das Ohr nahe am Lüfter habe höre ich eine Art Wabern. Auch eher so 100Hz oder geringer. Wenn die Abtaung statt findet also der Kompressor richtig hoch dreht sind die Geräusche deutlich anders. Habt ihr schon mal Probleme mit dem Lüfter gehabt?
VIele Grüße Michael
|
| Zeit:
01.01.2025 01:01:22 |
Das kommt wenn die Lamellen langsam zu gehen durch das Eis.
|
| Zeit:
01.01.2025 11:16:49 |
Ok, dann muss ich mir das heute heute mal Anschauen, wenn die Abtauung starten und der Lüfter aus ist. Habt ihr ne Idee, we man das Lösen könnte?
|
| Zeit:
01.01.2025 11:28:31 |
Das kann man Nichts tun, die Vereisung kann man nicht verhindern
|
| Zeit:
01.01.2025 12:10:17 |
Sind denn silentblöcke zwischen wp und dem Sockel verbaut? Über ein anderes Modell würde ich erst nachdenken, wenn alle Fehler ausgeschlossen sind. Dämmung die ans Gehäuse drückt. Schlecht/falsch verlegte Leitungen etc. Bauliche Veränderungen bringen nur was, wenn man die Ursache kennt . Kommt der Schall über die Leitungen rein, kannst du am Haus machen was du willst. Mein gedämmtes flexrohr kommt über ein kg160 Rohr rein. Da ist genug Platz, ohne das was drückt. Die wp steht ebenso auf einem eigenen Betonsockel mit Edelstahl Aufbau mit silentblöcken dazwischen. So wie es der Hersteller vorsieht…
|