Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Montageanleitung für JW-HD120N-R3 Solarmodul
Verfasser:
christian_2
Zeit: 21.12.2024 10:22:31
0
3791555
Hallo zusammen,

ich benötige eine Montageanleitung für das Solarmodul: JW-HD120N-R3 von Jolywood.
Im Internet findet man nur zwei Datenblätter, aus denen ich nicht schlau werde, was die Installation auf einem Satteldach angeht. Es gibt Informationen zu den Positionen für Verschraubungen, mehr aber auch nicht.
Z. B. hier:
https://solago.de/cdn/shop/files/Solarmodul_Datenblatt_JW-HD120N-R3.pdf?v=771456078730928202

Überall liest man, dass man die Position der Montageklemmen, Anzugsmoment, etc. genau nach Herstellerangaben einhalten soll, was ja kein Problem wäre, wenn ich entsprechende Informationen fände.
Der Verkäufer (solago) hat keine Montageanleitung - finde ich echt schwach.
Auf der Herstellerseite findet man zu diesen Modulen auch nichts (zu anderen schon).
Ich habe den Hersteller auch schon angeschrieben - keine Reaktion.

Wenn hier auch niemand Informationen hat - was für Werte würdet ihr annehmen für:

1. Anzugsmoment der Montageklemmen
2. Maximaler und minimaler Abstand vom Modulende bis zur Auflage der Aluprofile
3. Maximaler Abstand vom Dachhacken bis zum Ende eines Aluprofils

Ich habe ein 40° Satteldach (Ziegel) und wohne in München. Insofern dürfte das mit der Schneelast nicht so ein großes Thema sein, weshalb ich glaube, dass "Richtwerte" auch passen sollten.

Es sollen vier Module montiert werden (Balkonkraftwerk):
2 Module nebeneinander Richtung Süden
1 Modul Richtung Osten
1 Modul Richtung Westen

Die zwei Module Richtung Süden möchte ich "normal", also hochkant montieren.

Bei den zwei Modulen, die einzeln montiert werden:
Würdet ihr die hoch oder quer montieren?
Verschattung gibt es fast keine.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße
Christian

Verfasser:
christian_2
Zeit: 21.12.2024 11:10:15
0
3791574
Noch eine Anmerkung was den Abstand Außenkante Solarmodul bis zu den Aluträgern angeht:
Mein Gedanke war, dass man den Abstand so wählt, dass die maximale Biegespannung im Modul so klein wie möglich wird (Bessel-Punkte).
Laut Wikipedia liegen diese bei ca. 0.207. Der Überstand über die Aluprofile sollte also jeweils ca. 20.7 % sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Punkt

Der Lieferant (solago) hatte mir 1/4 also 25 % 'empfohlen'.

Welche Faktoren gibt es denn für die Auflagepunkte der Module auf den Aluträgern? Mir fällt jetzt außer Schneelast nichts ein. Oder spielt da die Belastung durch den Wind eine Rolle? Oder etwas anderes, woran ich noch gar nicht gedacht habe?

Aktuelle Forenbeiträge
RHB01 schrieb: Viele Besitzer wollen ihre Wärmepumpe selber warten. Ich habe...
Dennis1989he schrieb: Hallo zusammen, Ich lese schon seit längerem mit und habe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik