Hallo zusammen,
wir haben seit 2012 eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage im Einsatz.
Vor ein paar Wochen ist uns aufgefallen, dass es im Bereich der
Rohre, durch die die
Luft in die Räume geblasen wird, zu einer Feuchtigkeitsentwicklung kommt.
Das Ganze war mit einer OSB Platte und Bauschaum ausgefüllt und zu Anfang hatten wir gehofft, dass es lediglich Kondenswasser ist, das seinen Weg durch die nicht komplett dichte Bauschaumfüllung gefunden hatte.
Nachdem wir OSB und Bauschaum teilweise entfernt hatten, haben wir das Ganze erstmal trocknen lassen.
Dabei durften wir dann feststellen, dass immer wieder einzelne Tropfen aus der Folie der Abdichtung kamen.
Mit einem Lappen kann man diese leicht auffangen, nach einem Tag ist der Lappen leicht feucht, glücklicherweise nicht wirklich nass.
Er war sogar mal ein paar Tage trocken, allerdings müssen wir mal auf trockeneres Wetter warten, um zu sehen, ob sich das wiederholt.
Es scheint so zu sein, dass die Feuchtigkeit sich entlang der Rohre sammelt, die ins Dachgeschoss gehen. Alle Rohre für die Räume im EG sind trocken. Zwischen den Rohren für EG und OG ist eine Folie.
Mit einer kleinen Kamerasonde habe ich mir die Lüftungsrohre mal grob von Innen angeschaut, da scheint alles in Ordnung zu sein.
Beim Blick zwischen die Rohre und Folie sind leichte bräunliche Fließspuren aufgefallen, aber wirklich weit konnte ich da nicht mit der Sonde reinkommen.
Hat jemand von euch eine Idee wie man die
Leckortung durchführen kann? Gibt es da Möglichkeiten mit Rauch oder ähnlichem?
Vielen Dank im Voraus für alle Tipps und Tricks :)