Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welchen Panzer-/Flexschlauch für die Entkopplung des Außengeräts?
Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 31.01.2022 22:48:11
0
3268913
Hi :-)

folgende Heizung ist verbaut:
Vaillant uniTower VIH QW 190/1E
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A steht ca. 30cm vor der Wand

Problem:
Brummen (~50/60 Hz) im Haus (natürlich vor allem Nachts im Schlafzimmer) bei 0°C und weniger.

Meine vermutete Ursache, nach viel ausprobieren: Vibrationsübertragung vom Kompressor nach innen bzw. die Wände.

Im letzten Winter habe ich 2 Monate nach Einzug die Wandschellen der Kältemittelleitungen gelöst (waren festgeballert).
Damit verschwand das Brummen ab ca. 5°C+.


Nun war -nach dem Heizungsbauer zur Wartung- der Vaillant-Techniker hier, zur Abklärung etwaiger Garantieansprüche.

Wie zu erwarten war alles i.O. (hat sich den Kompressor und Co. angeschaut.).

Aktuell ist jede Leitung außen mit je einem Stück (ca. 20/25cm lang) Edelstahlwellrohr angeschlossen.

Hier vermute ich die Ursache des Ganzen, da an den inneren Rohren deutliche Vibrationen zu spüren sind und die Edelstahlwellrohre alles andere als Flexibel sind.

Da ich bei ähnlichen Problemen im Ansatz bereits davon gelesen habe, möchte ich diese Edelstahlwellrohre an der Außeneinheit gegen Flex-/Panzerschläuche tauschen lassen (evtl. mit Schlaufe?), in der Hoffnung das Problem damit zu lösen.


Nun die Fragen:

Hat jmd. Erfahrungen damit?
Auf was muss man dabei achten?
Ich habe davon gelesen, dass diese zuwachsen können?
(hat der Vaillant Techniker ebenfalls erwähnt, würde dann einen Fehler angezeigt und man müsste die Leitungen wieder tauschen).

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 01.02.2022 08:10:47
0
3268999
Ich habe das Außengerät meiner Monoblock Wärmepumpe mit Panzerflexschlauch angeschlossen. Funct. Bitte ein hochwertiges Produkt auswählen, Preis spielt ja nicht so die Rolle weil es nicht lang ist. Ich halte es für gut möglich, daß Du damit dein Schallproblem lösen kannst, muß aber nicht sein.

Was soll denn "zuwachsen" bedeuten - ist das ein Tippfehler?

Hinweis:
Im Industriebereich (z.B. Pistenraupen, Baugeräte, Flugzeuge...) sind Flexleitungen mit extrem hohen Drücken und extrem rauhen Umgebungsbedingungen jahrelang problemlos im Dauerbetrieb. Technisch spricht überhaupt garnichts gegen die Verwendung von (hochwertigen) Flexleitungen.
Einziger bekannter Nachteil: Flexleitungen sind teurer als feste Leitungen.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 01.02.2022 09:53:20
0
3269055
Die Flexleitungen sind doch... Edestahlgeflecht aussen, und innen eben eine entsprechende Gummiart.
Mein HB meinte damals, dass man diese Art von Anschlussmaterial im Bereich 7-10 Jahre prüfen sollte, da man diese unter Umständen tauschen muss.

Wie hoch die Haltbarkeit neuerer Materialien ist weiss ich nicht.
Aber alle +-10 Jahre ein neuer Flexschlauch ist verschmerzbar.

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 01.02.2022 19:47:08
0
3270475
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Was soll denn "zuwachsen" bedeuten - ist das ein Tippfehler?


Naja, es könnte zuwachsen (etwas wächst zu / wuchert zu) :-)
Durch Ablagerungen im Zusammenhang mit dem Gummi o.ä. .
Ich kenne mich damit aber nicht aus und finde es auch leider gerade nicht mehr wieder, wo ich es gelesen habe.

Alle ~10 Jahre zwei neue Schläuche würde ich auch verschmerzen, wenn dadurch Ruhe ist (bin heute Nacht durchs Abtauen 2, wach geworden :-/ ).

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank.
Werde ich dann mit dem Heizungsbauer besprechen, dass die zum Sommer/Frühjahr zwei hochwertige Schläuche einsetzen sollen ...
und dann auf den nächsten Winter warten um zu schauen obs was gebracht hat.

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 01.02.2022 21:33:44
0
3270543
Bei mir sind 1" Flexschläuche in 50cm Länge verbaut. So ganz "Flex" sind die Teile in der Größe bzw. Länge nicht mehr. Ich würde die Schläuche min. in 1m Länge bestellen und die Rohre kürzen.

Nun kommt es drauf an welche Schwingungsdämpfer unter der Anlage verbaut wurden und wie die Rohre gehaltert sind

Verfasser:
AMU_Mueller
Zeit: 27.12.2024 13:02:26
0
3794093
Hallo zusammen, bei uns leitet die Wärmepumpe vermutlich auch über die beiden Wasserleitungen Schwingungen ins Haus ein: es gibt im Haus an verschiedenen Stellen starke Brummgeräusche um die 50...60 Hz mit zunehmender Intersität, je kälter es draussen wird (je mehr der Kompressor arbeiten muss).
Wir haben eine Vaillant Arotherm 55/6 Monoblock, die Hydraulik ist oben unter dem Dach eingebaut (dort war früher die Gastherme).
Was wurde bereits gemacht:
- die starren Rehau PE-Leitungen wurden durch 20 cm Stahlflex getauscht
>> keine Verbesserung
- Einbau von Panzerschläuchen 50 cm, Edelstahlgeflecht aussen, innen HDPE, also kein Gummi, wobei die Schläuche in einem Viertelkreisbogen angeordnet wurden
>> mit Wohlwollen leichte Reduzierung der Brummer
Mir ist aufgefallen, dass die Panzerleitungen auch nicht weich sind und sehr torsionssteif durch das Geflecht.
Wären hier Panzeischläuche mit echtem Gummi (EPDM) besser? Oder reine Kühlwasserschläuche ohne Panzerung?
Was wäre der nächste Schritt: Gummi Doppelbalgkompensatoren? Hat das Jemandem geholfen? Da gibt es welche von Dimplex...
Oder gar von Torgen die superteuren Gummi Doppelkomlensatoren in L-Form?

Bitte um Eure Hilfe.

Beste Grüße Andreas

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 27.12.2024 20:08:20
0
3794281
Auf Seite 6 dieses Dokumentes ist ein Hinweis zur Wegführung der Verrohrung angemerkt. Das wäre für ein längeres Flexrohr doch einfach umsetzbar. Es muss nur lang genug sein, um einen Bogen führen zu können.

Verfasser:
der_bruchpilot
Zeit: 05.01.2025 18:11:13
1
3799504
Ich habe gerade eine Wp ausgewechselt und dabei folgende Edelstahl-Wellschläuche eingesetzt:
https://www.oeg.net/de/edelstahlwellrohr-von-500-1000-mm-ausziehbar-805005318

Die sind komplett aus Edelstahl mit angeschweissten Anschlüssen. Gute Qualität, schneller Einbau und gibt's in verschiedenen Längen.

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 05.01.2025 18:30:00
0
3799524
Zitat von HenningReich Beitrag anzeigen
Was soll denn "zuwachsen" bedeuten - ist das ein Tippfehler?[...]

Moin moin,
bestimmt sowas


seit ich sowas in mehreren Fällen hatte, nehme ich nur noch Edelstahlwellrohr, gibts als Meterware oder eben auf maß.

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 05.01.2025 22:06:47
0
3799679
Ich habe Flexschläuche in meiner Ölheizung schon 35 Jahre in Betrieb und in einer thermischen Solaranlage schon 23Jahre. Die sind immer noch dicht und zugewachsen ist auch keiner.

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 05.01.2025 22:33:41
0
3799696
Zitat von Geisha2021 Beitrag anzeigen
Ich habe Flexschläuche in meiner Ölheizung schon 35 Jahre in Betrieb und in einer thermischen Solaranlage schon 23Jahre. Die sind immer noch dicht und zugewachsen ist auch keiner.

Moin moin,
ist ja auch nicht die Regel, aber ich gehe solchen Sachen lieber aus dem Weg. Flexschlauch und Solar passt aber irgendwie nicht zusammen, thermische Belastung, kommt aber darauf an, wo die/der sitzt. ;-(

☼ Grüße
Uwe ☺

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten zum Haus: BJ 1925, 115m² Wohnfläche, Mehrere Stockwerke: Keller, EG, OG, DG (ausgebaut), elektrisch saniert um die 2000, einfache ca. 10CM...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe frage ich mich gerade, ob ich den Heizöltank entsorgen lassen würde. Es handelt sich um einen Erdtank, der bei Bau unseres Hauses Anfang...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik