Hallo zusammen,
wir haben uns ein EFH aus dem Jahre 1984 gekauft und ich bin am überlegen im Zuge der Renovierung eine zentrale Lüftungsanlage zu verbauen.
Hiervon verspreche ich mir einen Komfortgewinn, Reduzierung des Risikos von Schimmelbildung sowie eine geringe
Energieeffizienzsteigerung.
Besonders die Reduzierung des Risikos von Schimmelbildung ist mir wichtig. Wir werden die letzten
Fenster austauschen und damit das Haus luftdichter machen.
Als Aufstellungsort soll der Dachboden dienen (
Kaltdach), welcher teilweise für das Lüftungsgerät gedämmt werden soll (extra "Raum" auf dem Dachboden).
Lediglich die Verlegung der Flexrohre (75mm) bereitet mir noch sorgen. Die Verlegung erweist sich erstmal als kein Problem, weil die Flexrohre vom Dachboden zwischen den Sparren in den Drempel gezogen werden können und von dort gelangt man in die EG-Räume. Die Obergeschoss Räume werden direkt vom Dachgeschoss angefahren. Das Problem hierbei ist die Dämmung der Flexrohre. Nach meinem Kenntnisstand sollten die
Rohre mit ca. 50 mm Dämmung versehen werden, womit ein Installationskanal von mindestens 175mm benötigt wird. Zwischen den Sparren habe ich aber lediglich 130mm Platz.
Hierbei wäre mir eure Einschätzung wichtig:
- Würde es mit einer geringeren Dämmung funktionieren?
- Ist es eventuell möglich die Dämmung als "U" auszuführen und das Flexrohr unisoliert zwischen den Sparren Richtung Raum zu legen?
- Würdet ihr in dieser Situation eine zentrale Lüftung empfehlen?
Vielen Dank vorab für Tipps und Einschätzungen.