| | Zeit:
19.01.2022 19:01:14 |
Hallo werte Kollegen! Ich war heute an einem KÖB Pyromat Duo zu einbem Störungseinsatz, dieser Kessel ist nunmehr 19 Jahre alt und mit einer ÖKOTRONIC Steuerung ausgerüstet. Nach meinen Informationen wurde diese Steuerung etwa von 1996 bis 2004 verbaut, da der Kessel sowohl für Pelletsbetrieb als auch für Scheitholzbetrieb geeignet ist, ist die Steuerung sehr umfangreich. Das Fehlerbild war eine komplett ausgefallene Bedieneinheit und sämtliche Ausgänge der Steuerung waren auf "EIN" gesetzt, sodass die Pelletschnecken den Brennraum überfüllten bis die mechanische Absperrklappe aufgedrückt wurde. Leider wurde die Fa KÖB 2007 von Viessmann übernommen und diese "Altlasten" interessieren bei Viessmann natürlich niemanden, meine Recherchen im Net ergaben dass es bereits 2015 dafür keine Ersatzteile mehr gegeben hat. Durch die außergewöhnliche Komplexität dieser Anlage ist es auch nicht so einfach eine andere Steuerung "aufzupflanzen", denn die prim und sec. Luftklappen werden mittels "Schrittmotoren" gesteuert und die Einfüllmenge wird über einen Lichtschranken welcher durch zwei Schaugläser über den "Brennhaufen" blickt und bei unterbrechung meldet dass genug Pellets drinnen sind! Natürlich gibt es noch eine automatische Anfeuerung und ein Puffermanagement sowie die RL-Anhebgruppe und 3 Heizkreise sind ebenfalls in dieser Steuerung verbandelt! Entweder hat irgendwer noch eine alte Steuerung (von einem gestorbenen Kessel) herumliegen, oder entsprechende interne Pläne sowie die entsprechenden Zeit- oder Flußdiagramme um eventuell mit einer 16x2 einen Ersatz zu schaffen! Für entsprechende Hilfestellung wäre ich sehr dankbar, denn momentan läuft der Kessel auf Hand Notbetrieb mit fremdversorgten Pumpen und eingespreitzten Holzkeil für die Luftklappen.
|
| Zeit:
19.01.2022 19:50:43 |
Schönes SPS Projekt...
Ich drück dir aber die Daumen, dass du was findest. Bei sowas geht immer viel Zeit drauf es nachzubauen
|
| Zeit:
19.01.2022 20:00:27 |
Bei Kleinanzeigen ist ein Kessel mit Ecotronic Reglerbezeichnung. Leider findet man darüber auch nicht viel
|
| Zeit:
19.01.2022 21:15:59 |
Frag bitte bei Firma Schneid nach die haben diese Steuerung gebaut Lg Erich
|
| Zeit:
19.01.2022 23:34:54 |
Danke für die Tips, die Variante "Ecotronic" ist völlig anders aufgebaut! Ich habe schon einige Hackschnitzelanlagen steuerungsseitig mit UVR 1611 und 16x2 "modernisiert" aber das waren Peanuts gegenüber dieser Anlage, denn besonders die Vorbedingungen für die automatische Zündung sind ein harter Brocken, ebenso muß man alle Parameter für Last- und Erhaltungsbrand sowie O2 und Abgastemperatur selbst erst erarbeiten. Die Lichtschrankengeschichte für den "Gluthaufen" ist nur ein kleiner Teil und aus meiner Sicht kein Problem, ebenso wie alle anderen Stör und Betriebsrückmeldungen, die jetzigen Schrittmotoren für primär und sekundär Luftklappen muß man eben auf 0-10 V Antriebe tauschen, auch kein Problem, aber alles neu erfinden ist eine ziemlich harte Nuß!
|
| Zeit:
20.01.2022 09:47:03 |
Leider ist der Tipp mit Fa. Schneid nicht zielführend, ich hab soeben ein längeres Gespräch mit einem Mitarbeiter des Unternehmens geführt bei dem sich herausstellte dass diese Steuerung-/ Regelung nicht von Schneid entwickelt wurde! Natürlich ist anzunehmen dass eine Anlage mit 19 Jahren irgendwann die Patschen streckt, normalerweise ist es meist der Kesselkörper welcher irgendwann korrosionschäden kriegt,aber diese Anlage ist in einem so guten Zustand als ob sie erst 5 jahre alt wäre! Dass der Kunde natürlich aufjault wenn ihm jetzt sugerriert wird dass er für rund 60 K einen neuen Kessel braucht ist ein schwerer Schlag in die Magengrube, nur weil sich ein paar Teile auf einer Platine in die ewigen Jagtgründe verabschiedet haben! Da es aber außer den elektrischen Anschlussplänen (des Gesamtverteilers) keinerlei Planunterlagen gibt, ist ein Umbau dieser Regelung-/ Steuerung wohl eine langwierige Sucherei! Aber vielleicht gibt es irgend jemanden welcher zufällig hier einmal reinschaut und über diese Dinge bescheid weiß, oder vielleicht irgendwo noch einen alten Ordner herumstehen hat! Mit herzlichen Dank im voraus Hannes/ esbg
|
| Zeit:
20.01.2022 09:58:37 |
Beim Programmierservice bei TA mal nachfragen, ob die was halbwegs passendes für die UVR 16X2 in der Schublade haben oder etwas aus der Schublade dann auf die konkreten Anforderungen anpassen können oder zumindest dort Tipps dafür zu bekommen. Bei einer gebrauchten, baugleichen Regelung müsste man die an sich auch zunächst auf Herz und Nieren prüfen, nicht, dass man in der nächsten oder übernächsten Heizsaison vor dem gleichen Problem wie aktuell steht, weil die neue gebrauchte Regelung dann auch "platt" ist.
|
| Zeit:
20.01.2022 10:19:52 |
Vielleicht mal Repratur Technik... dort mit weiter Versuchen. Das andere Problem ist doch, dass es bei dieser Kessel Verbrennung Steuerung um ein Teilweises Sicherheit Relevantes Bauteil in dem Handelt. Und genau bei so etwas, ist bei einen Fehler eben aus rein Versicherung Technischen Gründen, eben eine Reparatur so nicht Erlaubt, soweit hier in Deutschland. In anderen Ländern, könnte es andere Reparatur Vorschriften geben... Denn eine Ersatzsteuerung selber zu Konstruktieren mit einer Siemens Simatik oder Logo, geht auch. Aber ob die Selbst Konstruktion hier auch so Eingesetzt oder Abgenommen wird, ist die Frage. Besitzen kann einer hier in Deutschland (fast) alles, aber in Betrieb setzen, und vom Schornsteinfegermeister auch Abgenommen, das steht auf ein anderen Blatt... Der Kunde, Möchte sich schon mal weitere Gedanken machen, denn das ganze läuft einfach zu Teuer für Ihm aus...
|
| Zeit:
20.01.2022 10:23:47 |
Hallo Tex Es wird wohl auf einen Ersatz durch eine TA rauslaufen obwohl ich den Aufwand dafür scheue (hab keine große Lust mir eine neue ewige Baustelle zuzulegen)
Denn selbst mit großer Vorsicht geschätzt kostet dieser Umbau irgendwo dann etwa 4 bis 5 K und wenn Du einem Kunden soviel Geld abnimmst bist Du dann auch später in der Pflicht!
|
| Zeit:
20.01.2022 12:06:25 |
Hallo Paule! Das Thema "sicherheitsrelevante Teile und Zulassung" ist ein sehr gerne gebrachtes Argument um jedwede Reparatur abzuschmettern, ist aber in der Praxis nur teilweise wirksam! Denn kein vernünftiger Mensch würde z.B. einen Ölbrenner oder Gasbrenner direkt mit Stecker aufs Netz hängen (selbst dann nicht wenn Er danebensteht), Im obengenannte Fall hat die versagende Regelung-/ Steuerung selbst alle Ausgänge auf "EIN" gesetzt und solange Pellets gefördert bis es die Überfüllklappe aufgedrückt hat, soviel zur Zulassung und Sicherheit! Ich war lang genug Projektleiter MSR und weiß genau was man machen kann und muss und welche Haarsträubende Konstruktionen oft als "geprüft und zugelassen" verkauft werden! Dass eine "Sicherheitskette" aus Typengeprüften und oft sogar als "Eigensicher" deklarierten Bauteilen aufgebaut sein muß ist für jeden Projektverantwortlichen klar. Aber alle diese wunderschönen Dinge welche auf den Fachmessen angepriesen und verkauft werden, werden von mehr oder weniger verantwortungsbewussten Menschen unter oftmals streng Budgetären Beschränkungen konstruiert und genau davon kann ich schon einige Lieder singen! Grüße aus der Praxis, Hannes/esbg
|
| Zeit:
27.01.2022 20:39:56 |
So wie es aussieht ist das Echo hier wohl an die Wand gelaufen, niemand weiß was und niemand hat irgendwelche Unterlagen zur Steuerung ÖKOTRONIC ?? Würde mich freuen wenn doch jemand nähere Unterlagen zu dieser Steuerung hätte, Danke für die Mühe im Voraus!
|
| Zeit:
07.01.2025 11:41:14 |
Wir bieten eine aktuelle Austauschregelung für alle KÖB PYROMAT Typen an. Für KÖB Pyromat ÖKO als auch deren Nachfolger die PYROMAT ECO.
Daneben liefern wir noch die meisten Ersatzteile für die KÖB Pyromat Anlagen.
Schöne Grüsse.
www.kob.cc
|
| Zeit:
07.01.2025 19:34:17 |
Hallo Pyrodel
Unter www.cob.cc ist leider nix zu finden, aber Du kannst mich gerne über das Forum anschreiben!
Danke jedenfalls für die nette Rückmeldung!
|