Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Durchfluss ausreichend für Wärmepumpe?
Verfasser:
kaku20
Zeit: 08.01.2025 22:16:22
0
3801747
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauschen und bin mir unsicher, ob ich den notwendigen hohen Volumenstrom hinbekomme. Ich zeichne seit 2,5 Jahren jede Minute die Temperaturen und den Brennerstatus auf. Aus dem Delta zwischen Vor- und Rücklauftemperatur und der zugehörigen Brennerlaufzeit schätze ich über die Wärmemenge den Volumenstrom ab und erhalte Ergebnisse meist zwischen 500 und 700 l/h und damit vermutlich etwas knapp für eine Wärmepumpe - oder?

Die Umwälzpumpe ist eine Wilo RS25/4-3 P, sie läuft aktuell auf Stufe 3 mit 2050 U/min und 65 W el. Leistung. Leider finde ich keine Datenblätter dazu. Aus Datenblättern ähnlicher (?) Pumpen lese ich, dass da deutlich mehr Volumenstrom ( z.B. 2 m3/h) kommen müsste?

Mein Setup: EFH mit 2 beheizten Geschoßen, ca 180 m2, Bj. 2003, Buderus G115 mit 21 kW, angenommener Nutzungsgrad 88%. 12 Heizkörper und 3 x 3 m2 FBH. Verrohrung mit Prineto Kunststoffrohr, 32er im Heizkeller, 25er Steigleitung ins OG, Verteilerleitung in den Geschossen mit 20er und 16er zu den HK. Hydraulischer Abgleich nur nach Gefühl, läuft aber ganz gut. Längste Leitung zum HK ca. 15 m, geschätzte Förderhöhe 1,12 m.

Wärmemengenzähler möchte ich in die alte Anlage ungern einbauen, daher die Frage, ob jemand Erfahrungswerte hat, was hier los sein könnte?

- Pumpe alt und verschlissen?
- Rohrleitungen zu dünn oder verstopft?
- Alles kein Problem, die mächtige Wärmepumpen-Pumpe würde das locker durchspülen?
- Falscher Ansatz, falsche Rechnung?
- Mal eine neue, billige Pumpe mit 6 m Förderhöhe einbauen und sehen was passiert?
- ???

Vielen Dank für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung!

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 08.01.2025 23:01:44
0
3801792
Kauf dir eine Heizkreispumpe, die das Durchlaufvolumen angibt. z.B. Wilo Stratos pico 25/1-6 und bau sie ein. Wichtig dabei, dass die Länge der Pumpe deiner jetzigen entspricht. Dann kannst du den Durchfluss einigermaßen abschätzen.
Die einzelnen Heizkreise bis auf einen abdrehen und dann ausprobieren bis es rauscht.
Und dann das Durchlaufvolumen der einzelnen Kreise zusammenzählen.

bei ebay unter 100 €

Verfasser:
pius
Zeit: 08.01.2025 23:11:43
0
3801804
Hallo kaku

Ich kann dir leider nicht wirklich helfen
Mir stellt sich mit der Kohleheizung zur Zeit die gleiche Frage.
Ich hatte schon überlegt, wegen dem Volumenstrom mir eine andere elektronische Pumpe zu kaufen, in der der Volumenstrom angezeigt wird.
Bei Kleinanzeigen für circa 50 €+ Versand.

Ich habe in Vorbereitung auf die Wärmepumpe schon mal die alten Heizungsventile gegen neue verstellbarer Ventile gewechselt.
Es ist eine kleine elektronische Wilo mit Max 20 Watt montiert, mit dieser habe ich bei großen Heizkörpern einen Unterschied von circa 7° zwischen Vorlauf und Rücklauf.
Ich habe die Pumpe auf eine Förderhöhe von 1 m eingestellt, Max Einzustellen sind 2,5 m.
Dabei liegt die angezeigte Leistungsaufnahme bei 9-10 W. Sie schwankt ein wenig.
Durch das Wechseln auf voreinstellbare Ventile ist die Stromaufnahme der Pumpe herunter gegangen. Anscheinend ist die Öffnung größer als bei den alten her- herkömmlichen Ventilen.

Ich habe nach circa 25 Jahren den Mischer mit Gewalt wieder in Arbeit gebracht, um zu probieren, mit welcher Vorlauftemperatur ich die Hütte warm bekomme.
Zum Glück ist der Mischer dicht geblieben 😊

Zur Zeit bei 0-2° komme ich mit 30° Vorlauftemperatur hin.

Ich betreibe eine Kohle Heizung, die wirklich sehr schwer zu regeln ist, Solange die Thermostate ihre Arbeiten machen und die Vorlauftemperatur bei 60° bleiben soll.
Die Temperatur der Heizung, muss bei 60° bleiben, weil sie sonst ausgeht.

So eine effektive Verbrennung der Kohle hab ich seit 30 Jahren nicht gehabt.

Die Kohle verbrennt so schön gleichmäßig, dass der Saugzugventilator fast gar nicht mehr anspringt.
Es wird weniger Kohle verbraucht, und es ist überall mollig warm.

Daher glaube ich, dass ich mit diesem Haus sehr gut für eine Wärmepumpe vorbereitet bin.

Das vorherige Ausprobieren mit der Vorlauftemparatur würde ich jedem raten, der sich mit dem Tausch auf eine Wärmepumpe beschäftigt.

Vielleicht kannst du auch an deiner Heizung so etwas ausprobieren 🤔

Ich wünsche dir wie allen anderen die richtige Entscheidung

Gruß Edgar

Verfasser:
kaku20
Zeit: 08.01.2025 23:45:51
0
3801824
Der Gedanke mit der Pumpe mit eingebautem Durchflussmesser kam mir auch, da kenne ich aktuell nur die Wilo Stratos Pico, die das kann. Ich bräuchte eine 130er und die kostet im Webschop rund 300 € mit Selbsteinbau. Ich könnte die auch nicht dauerhaft betreiben, weil die Kesselregelung ständig die Pumpe ein- und ausschaltet, siehe Pumpenlogik am Buderus G115 BE. D.h. einmal Volumenstrom messen für 300 € - uuups ...

Die Vorlauftemperaturen schauen ganz gut aus: aktuell bei 0-2 ° AT ca. 38 ° VL, da mache ich mir weniger Sorgen.

Gibt es außer der Wilo Stratos noch andere - günstigere Pumpen mit Volumenstromanzeige?

Bei ebay oder kleinanzeigen finde ich nichts für 100 oder gar 50 €?

Verfasser:
Kalitschi
Zeit: 09.01.2025 06:43:29
11
3801851
Ich wurde Dir ja eher zum Einbau eines WMZ raten. Der liefert 1.genaue Werte ,2. kannst Du den auch nach Umbau auf WP weiter nutzen und 3. kannst Du im Vorfeld auch deinen benötigten Wärmebedarf ermitteln. Die neue Pumpe wird nach Umrüstung auf WP ewtl. dann auch nicht mehr benötigt.

Gruss Rüdiger

Verfasser:
joe115
Zeit: 09.01.2025 07:12:33
0
3801855
Zitat von Kalitschi Beitrag anzeigen
Ich wurde Dir ja eher zum Einbau eines WMZ raten. Der liefert 1.genaue Werte ,2. kannst Du den auch nach Umbau auf WP weiter nutzen und 3. kannst Du im Vorfeld auch deinen benötigten Wärmebedarf ermitteln. Die neue Pumpe wird nach Umrüstung auf WP ewtl. dann auch nicht mehr[...]


Eine 6m Pumpe kannst du nach Umrüstung auf WP auch wieder verkaufen, wenn du dir noch einen Magnetitfilter/Schlammabscheider gönnst. Die modernen Pumpen sind da sehr empfindlich. Kannst du alles zusammen einbauen (Pumpe, WMZ, Filter) und wenn du bei den Filter darauf achtest, dass er für den höheren VolStrom der WP geeignet ist, auch weiter verwenden, genauso wie den WMZ (idealerweise einen nehmen, der seine Daten auch per WMbus funkt).

Ich habe damals mit Gastherme und nur HK auf 175qm Fläche und einer 4m Pumpe auf maximaler Leistungsstufe 900l/h hinbekommen. Jetzt hat die UWP der WP 8m und drückt 1.500l/h beim Abtauen durch - hört man dann an dem der WP nächstgelegenen HK schon rauschen (das Thermostatventil, obwohl es auf N = Spülen, also maximaler Durchfluss, steht), stört aber nicht.

Wie hoch ist dein Jahres-Energiebedarf?

Gruß

Verfasser:
SebDob
Zeit: 09.01.2025 07:25:03
0
3801858
Es gibt Ultraschall wmz ohne rohreinschnitt. Kaufen lohnt für den Laien aber auch nicht…

@kaku20
Heizlast ermitteln, am besten raumlast einzeln. Ggf heizkörpertausch.

Glaube vaillant benötigt den geringsten volumenstrom.

@plus
Kannst du vergessen. 60 grad stellt so ziemlich die Leistungsgrenze dar. Ja sie kann es, aber nicht effizient.

Du musst volumenstrom haben. Bei euren grossen alten Hütten sicher 1200-1500 Liter.
Am Heizkörper das Thermostat Ventil ab, den verstellsr darunter stellst du fix ein. So kann nichts mehr abgedreht werden. Temperaturregelung ausschließlich über die heizkurve.

Vorlauf für Effizienz Max 40 grad bei -nat.

Deswegen raumlast jedes Raums berechnen, Heizkörper darauf auslegen. Wahrscheinlich alles große 33er.

Bei dem was du jetzt hast und machst, bleib lieber dabei.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 09.01.2025 09:36:27
1
3801939
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen

Glaube vaillant benötigt den geringsten volumenstrom.[...]

Wie umgeht eigentlich Vaillant die Gesetze der Physik ?
Q = c * m * Delta T

Da geht wohl dann die Spreizung durch die Decke.

Verfasser:
akultim
Zeit: 09.01.2025 09:45:51
2
3801946
Zitat von kaku20 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauschen und bin mir unsicher, ob ich den notwendigen hohen Volumenstrom hinbekomme. Ich zeichne seit 2,5 Jahren jede Minute die Temperaturen und den Brennerstatus auf. Aus dem Delta zwischen Vor- und[...]

@kaku20: Einfach WILO anschreiben, die schicken dir die Datenblätter auch von älteren Pumpen. Genauen Typ und Einbaujahr angeben.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.01.2025 09:54:45
1
3801951
Zitat von Kalitschi Beitrag anzeigen
Ich wurde Dir ja eher zum Einbau eines WMZ raten. Der liefert 1.genaue Werte ,2. kannst Du den auch nach Umbau auf WP weiter nutzen und 3. kannst Du im Vorfeld auch deinen benötigten Wärmebedarf ermitteln. Die neue Pumpe wird nach Umrüstung auf WP ewtl. dann auch nicht mehr[...]


Dem kann ich mich nur anschließen. Bevor ich Geld investiere in eine Pumpe von der ich nicht mal weiß wie gut diese den Volumenstrom schätzt, denn messen tut die den nicht. Ich habe auch jetzt den ersten Winter einen WMZ mit WMBus am Start den ich im 1 Minutentakt mittlogge und habe alles aus einem Gerät mit hoher Genauigkeit und schon vorgerechneten Werten:

Vorlauf
Rücklauf
Delta VL-RL
Leistung
Volumenstrom

Die Geräte bekommt man relativ günstig gebraucht, denn für den Zweck müssen die ja keinen Eichstempel mehr haben.

Klar das geht halt nur wenn du einen Einbauort findest von so ca. 20cm.
Meine hängt direkt am Auslass des Kessels wo vorher ein gerades Stück Rohr war.

Verfasser:
kaku20
Zeit: 09.01.2025 14:24:09
0
3802136
Dass der Wärmemengenzähler der Königsweg wäre, ist schon klar ... das wäre aber halt auch ein größerer Umbau ...

@joe115
Auf genau solche Erfahrungswerte hoffe ich. Das sieht ja gar nicht so unähnlich aus. Hast Du auch Kunststoffrohre verbaut?

In den letzten beiden Jahren haben wir 1500 l Heizöl für Heizung plus 300 l für WW verbraucht (also 1800 l zusammen). Aktuell 2 Personen.
Aus den Verbrauchsdaten der letzten 2,5 Jahre schätze ich die Heizlast bei -13 °C (NAT) auf ca. 8,5 kW. Vermutlich sogar etwas weniger, aber so kalt ist es ja selten, als dass ich da verlässliche Messwerte hätte.

Ich versuche mal so eine Wilo Stratos gebraucht zu bekommen. So genau muss die ja gar nicht messen, ich will mich vor allem absichern, dass ich auch einen deutlich höhren Volumenstrom als aktuell durch mein Rohrnetz bekomme. Eine entsprechend leistungsstarke Umwälzpumpe vorausgesetzt, aber das haben die Wärmepumpen ja wohl.

VG Kalle

Verfasser:
SebDob
Zeit: 09.01.2025 14:27:30
0
3802139
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
[...]

Wie umgeht eigentlich Vaillant die Gesetze der Physik ?
Q = c * m * Delta T

Da geht wohl dann die Spreizung durch die Decke.



Du fragst den Hersteller??


https://www.manualslib.de/manual/577342/Vaillant-Arotherm-Plus-Vwl-35-6-A-230V-S2.html?page=46

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 09.01.2025 14:34:30
0
3802142
Ja, die fahren dann bei minimalem Volumenstrom Spreizungen > 10K.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 09.01.2025 14:36:36
3
3802144
Der Königsweg ist sowas hier:



Genauer und man muss nichts auftrennen.

Ich verleihe meinen Gerätepool im Winter (kein Postversand!!, nur persönliche Aufstellung/Anbringung durch mich) an die Kundschaft zur Heizlastmessung und natürlich wird dann gleich vor Ort eine Machbarkeitsstudie durchexerziert (raumindividuelle Massenströme durchmesssen u. gg.f rangieren, diese müssen auch passen, das ist ebenso wichtig wie der Summenmassenstrom) , die schnell aufzeigt, ob das Rohrnetz taugt für eine WP oder ertüchtigt werden muss.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.01.2025 15:16:00
0
3802168
Zitat von kaku20 Beitrag anzeigen
Dass der Wärmemengenzähler der Königsweg wäre, ist schon klar ... das wäre aber halt auch ein größerer Umbau ...

@joe115
Auf genau solche Erfahrungswerte hoffe ich. Das sieht ja gar nicht so unähnlich aus. Hast Du auch Kunststoffrohre verbaut?

In den letzten beiden[...]


Sicher das du kein Stück Strecke hinter dem Kessel hast wo man das reinbekommt?
Es muss auch nicht unbedingt der Rücklauf sein, ich habe meine auch im Vorlauf, die kann man umstellen oder die Fühler vertauschen.
Naja gut du wirst deine Anlage besser kennen.

Verfasser:
kaku20
Zeit: 09.01.2025 15:29:53
0
3802175
Platz wäre schon, nur habe ich kein Werkzeug für die aktuelle Verrohrung mit Prineto. D.h. ich müsste die komplette Verrohrung zwischen Kessel und den beiden Heizsträngen neu machen. Das wäre halt was für den Sommer, wenn man auch mal 3 Tage ohne Heizung auskommt, bis alles wieder dicht ist :)

Ich könnte höchstens den Heizungsbauer fragen, ob er mir eine Vorbereitung für einen WMZ einbaut. Aber es ist halt fraglich, ob er auf so etwas Lust hat ...

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.01.2025 15:55:41
0
3802187
Zitat von kaku20 Beitrag anzeigen
Platz wäre schon, nur habe ich kein Werkzeug für die aktuelle Verrohrung mit Prineto. D.h. ich müsste die komplette Verrohrung zwischen Kessel und den beiden Heizsträngen neu machen. Das wäre halt was für den Sommer, wenn man auch mal 3 Tage ohne Heizung auskommt, bis alles wieder dicht ist[...]


Naja wenn eh absehbar ist das die Kiste "bald" rauskommt, dann könnte man auch die Verbindungen zwischen Heizkessel und und Heizsträngen mit Wellrohr oder Panzerschläuchen machen solange das keine 3 Meter oder so sind.
Aber ja, wenn du diese Saison noch ran willst dann geht das halt nur über die Pumpe oder Außendetektion. Ich fürchte halt diese Pumpen mit Volumenstrom Erkennung sind nicht mitlogbar oder?

Verfasser:
glykwbxlyiietwufll
Zeit: 09.01.2025 17:35:52
0
3802240
Das Thema ist auch für mich relevant und wollte ich eigentlich in meinen für die nächsten Tage geplanten Thread besprechen, aber so ist das vielleicht auch möglich.

Bezüglich meiner Hydraulik bin ich auch am überlegen, ob die Wärmepumpen geeignet ist. Es handelt sich um ein Reihenhaus von 1989. Nur HK. Heizung befindet sich im 1. Stock, insgesamt gibt es 3 Stockwerke, kein Keller.

Die Vorlauftemperatur konnte ich bereits auf 45 Grad reduzueren. Weniger ist mit meiner 24 Jahre alten Gasheizung nicht möglich, das ist die niedrigste Stufe (fun fact: Laut Handbuch ist Stufe 3 mit 55 Grad für Fußbodenheizungen. Naja, andere Heizzeiten damals). Das reicht aus um bei 14 Stunden Betrieb das Haus auf der gewünschten Temperatur zu halten. Mit Dauerbetrieb und der Möglichkeit weiter runterzugehen sollten also niedrigere Temperaturen möglich sein, soweit alles gut.

Das große Fragezeichen bleibt der Volumenstrom. Die Pumpe ist in meiner Gasheizung verbaut. Ich habe daher keine Ahnung was da möglich ist.

Hier mal ein Bild meiner Hydraulik soweit ich das verstehe:



Das ist für mich relativ simpel. Keine Mischer oder MAG wie bei vielen anderen Leuten hier. Nur ein Heizkreis mit 9 Heizkörpern.

Wenn der Wärmepumpendoktor schreibt, dass man schauen muss ob das Rohrnetz ausreicht oder ertüchtigt werden muss, dann klingt das für mich bei meiner Situation sehr teuer und aufwendig. Und dreckig. Müssen da die Wände aufgestemmt werden? Oder kann man das in einem solchen Fall mit einem Rücklaufspeicher auffagen? Klar leidet da die Effizienz, aber ich denke es ist über die Betriebsdauer immer noch billiger als eine Ertüchtigung der Rohre, oder? Und ich bin ehrlich, ich will hier aktuell eigentlich nichts aufstemmen (also mehr, als eh für die Wärmepumpe nötig ist).

Ich weiß nicht ob der Einbau eines WMZ mir etwas bringen wird, denn ich habe einen Gasverbrauch von ca. 8000kwh. Mit einer 24 Jahre alten Gasheizung. Ich brauche ein sehr kleines Gerät. Dazu wohne ich in einem Reihenhaus, also ist die Lautstärke auch relevant. Volumenstrom ist mögicherweise problematisch wie beschrieben.

Da fällt ja die Wahl eigentlich zwangsläufig auf VWL 55/6 A, weil die VWL 35/6 A benötigt den gleichen Volumenstrom und kann auch nicht weiter runter modullieren als der größere Bruder. Der große Bruder kostet zwar mehr, aber damit habe ich bei der Heizlast keine Probleme und die Abtauvorgänge sollten auch besser passen.

Und ich denke eh, dass mir jeder Heizungsbauer einen Speicher einabuen will, da nur HK. Und mit dem unklaren Volumenstrom ist es denke ich auch sinnvoll. Ich muss dann darauf achten, dass der in den Rücklauf kommt, soweit ich das verstehe.

Soweit meine Gedanken und Fragen. Vielen Dank wer bis hier durchgehalten hat. Habe ich irgendetwas vergessen oder übersehen? Freue mich auf eure Hilfe,

Verfasser:
ajokr
Zeit: 09.01.2025 17:45:31
1
3802247
Zitat von kaku20 Beitrag anzeigen
Der Gedanke mit der Pumpe mit eingebautem Durchflussmesser kam mir auch, da kenne ich aktuell nur die Wilo Stratos Pico, die das kann.


Cosmo CPH 2.0 und Grundfos Alpha 2 können auch den Durchfluß anzeigen.

Und bei der WP geht meine Empfehlung auch in Richtung Vaillant.

Wie sieht denn die FBH aus? Hoffentlich diffusionsdicht? Sauerstoffeintrag erzeugt Rost, den die WPH noch weniger mag als der Brenner.

Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
Ja, die fahren dann bei minimalem Volumenstrom Spreizungen > 10K.


Nichts anderes macht der vorhandene Brenner.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 09.01.2025 18:15:07
0
3802267
Zitat von glykwbxlyiietwufll Beitrag anzeigen
Habe ich irgendetwas vergessen oder übersehen? Freue mich auf eure Hilfe,

Mach einen eigenen thread auf, es macht keinen Sinn, es mit diesem zu vermischen.

Verfasser:
glykwbxlyiietwufll
Zeit: 09.01.2025 19:05:56
1
3802291
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
Zitat von glykwbxlyiietwufll Beitrag anzeigen
[...]

Mach einen eigenen thread auf, es macht keinen Sinn, es mit diesem zu vermischen.


Mach ich später. Bin mit der Foren-Etiquette noch nicht ganz so vertraut, wollte den Thread nicht hijacken.

Verfasser:
kaku20
Zeit: 09.01.2025 19:48:19
0
3802323
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen

...
Wie sieht denn die FBH aus? Hoffentlich diffusionsdicht? Sauerstoffeintrag erzeugt Rost, den die WPH noch weniger mag als[...]
...


Die FBHs sind in den beiden Bädern am Rücklauf vom HK angeschlossen, in der Küche nur FBH mit Rücklaufbegrenzer. Ausgeführt wurde das m.W. mit Prineto-Stabil-16, genauso wie die HK-Zuläufe. Dieses sollte laut heutiger Beschreibung sauerstoffdicht nach DIN 4726 sein. Ich hoffe mal, das war es damals auch schon und mit diesem Rohrtyp ist auch die restliche Heizungsverrohrung ausgeführt.

Verfasser:
kaku20
Zeit: 09.01.2025 20:12:47
0
3802346
Nochmal zurück zu meiner Hauptfrage: Kriege ich den notwendigen Volumenstrom durch mein Rohrsystem?

Wenn es so ist, dass die Umwälzpumpen von WP typischerweise 8-10 m Förderhöhe haben, also deutlich leistungsstärker als meine aktuelle und alte Wilo RS25/4-3, dann sollte es doch technisch kein Problem sein, die geforderten 1500 l/h (oder ähnliche Werte) zu erreichen, wenn ich jetzt 700 l/h schaffe? Mal abgesehen davon, ob die HK dann anfangen Musik zu machen.

Ich hatte bei Wilo angefragt, ob sie mir ein Datenblatt der alten Pumpe schicken können. Ging leider nicht, da sie für Buderus gebaut haben und alle Rechte dort liegen. Ich schicke mal ein Bild von der Pumpe, vielleicht kennt die jemand und kann sagen, ob der von mir ermittelte Volumenstrom plausibel ist. Bei @joe115 scheint ja zumindest mal die Größenordnung ähnlich zu sein.

Verfasser:
kaku20
Zeit: 09.01.2025 20:17:05
0
3802352

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 09.01.2025 20:25:06
0
3802362
wie hoch ist der Gasverbrauch, was ist die geschätzte Heizlast.
Beim Haus von 2003 kann das alles nicht so hoch sein, dementsprechend wird man auch keine 1500l/h brauchen.
Und zur Not fährt man bei NAT eben 7K Spreizung, oder sogar 8.
Die Angaben beziehen sich (fast) immer auf die Nennwärmeleistung bei 7° AT (wo sie eh keiner benötigt) und 5K Spreizung.
Die WP stirbt aber auch nicht, wenn die mit 7-8K betrieben wird.

edit: oben stehen ja schon Verbrauchswerte.

Ist das ein Brennwertkessel?
Kann der modulieren?
Wenn 2x nein, dann wird der Nutzungsgrad auch eher tiefer als 88% sein.
Wahrscheinlich kommt man mit 6-7kW Heizleistung aus. (auf die dann ein 21kW Brenner losgelassen wurde).

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik
ANZEIGE