| | Zeit:
09.01.2025 07:31:18 |
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich habe neulich meine Wohnung umgebaut, unter anderem wurden aus einem 20m2 Schlafzimmer 2Büros mit ca. 10m2.
Geheizt wird mit Fußbodenheizung und es gibt in jedem Raum ein regelbares Thermostat. Jetzt wird Büro 1 natürlich schön warm, weil hier ja der Thermostat ist und Büro 2ist immer ein paat Grad kühler (Außenwände).
Meine Frage: Kann ich das Thermostat gegen ein „smart“ Thermostat tauschen und dann im Büro 2 quasi einen Fühler installieren welcher sich über WiFi (oder was auch immer) mit dem Thermostat verbindet und der Thermostat den „WiFi-Fühler“ dann berücksichtigt?
Vielen dank! LG
|
| Zeit:
09.01.2025 07:50:08 |
Hi, natürlich kannst du das. Büro 1 aber natürlich immer zu warm sein. Ich würde das kältere Büro erstmal demjenigen geben, der es weniger warm möchte. Und im Anschluss kann man auch einfach das vorhandene Thermostat weiter hoch drehen. Solange, bis es passt. Da vermutlich nur ein Kreis liegt, macht es ja keinen Unterschied von wo aus er gesteuert wird. Die Zimmer wird man nicht beide auf die gleiche Temperatur bringen.
|
| Zeit:
09.01.2025 08:03:08 |
Um die mittlere Heizflächentemperatur in beiden Räumen möglichst gleichmäßig halten zu können ist eine ziemlich geringe Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur in dem Heizkreis erforderlich. Dabei ist die ERR grundsätzlich kontraproduktiv. Sobald Du den TA ( https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2711/Thermischer-Abgleich) akkurat ausgeführt hast funktioniert im System mit geringstmöglichem mittleren Heizwassertemperaturniveau zu fahren und die ERR ist komplett obsolet, denn mit Selbstregeleffekt wird gegebener Fremdwärmeeintrag optimal kompensiert.
|
| Zeit:
09.01.2025 08:11:10 |
Vielen Dank für die Antworten.
Dass Büro 1 aktuell immer wärmer ist als Büro 2 ist mir klar - doch leider ist Büro 1 meines und meine bessere hälfte (die natürlich kälteempfindlich ist) hat Büro 2. Büros tauschen ist keine Option. Deswegen die Idee mit dem „WiFi Fühler“…
Was genau würdet ihr Empfehlen bezüglich der smarten Thermostatlösung, also Hauptthermostat und Fühler für Büro 2?
Danke!
|
| Zeit:
09.01.2025 08:20:10 |
Zitat von lowenergy Um die mittlere Heizflächentemperatur in beiden Räumen möglichst gleichmäßig halten zu können ist eine ziemlich geringe Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur in dem Heizkreis erforderlich. Dabei ist die ERR grundsätzlich kontraproduktiv. Sobald Du den TA (https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2711/Thermischer- Abgleich) akkurat ausgeführt hast funktioniert im System mit geringstmöglichem mittleren Heizwassertemperaturniveau zu fahren und die ERR ist komplett obsolet, denn mit Selbstregeleffekt wird gegebener Fremdwärmeeintrag optimal kompensiert. [...] Aber damit wird man den Raum mit den Außenwänden auch nicht wärmer bekommen, weil die Raumheizlasten unterschiedlich geworden sind. Wenn die Räume keine Verbindungstür haben, die man geöffnet halten kann, dann wird das auch mit einem TA und Thermostaten nichts, weil der Volumenstrom nicht getrennt werden kann. Da hilft dann nur eine E-Zusatzheizung, wenn mann nicht an die Rohre in Raum 2 rankommt, um eine Wandfläche zu beheizen.
|
| Zeit:
09.01.2025 08:36:03 |
Zitat von Mabe55 Vielen Dank für die Antworten.
Dass Büro 1 aktuell immer wärmer ist als Büro 2 ist mir klar - doch leider ist Büro 1 meines und meine bessere hälfte (die natürlich kälteempfindlich ist) hat Büro 2. Büros tauschen ist keine Option. Deswegen die Idee mit dem „WiFi[...] Doch, Bürotausch ist die einzige Option, wenn du im kälteren Büro nicht zusätzlich Energie(Wärme) reinbringst (Heizlüfter….). Du scheinst die Funktionsweise (das Problem) nicht verstanden zu haben. Wurde im ersten Beitrag aber bereits erläutert. Es gibt keine Thermostatlösung, egal ob Smart, mit KI oder sonstwie.
|
| Zeit:
09.01.2025 09:11:10 |
Das Thermostat muss doch einfach nur im Büro 2 sein, dann wäre das Problem gelöst?! Oder seh ich das falsch? Und da dachte ich mir gibts doch sicher einer andere Lösung als die Kabel nach Büro 2 zu verlegen… und zwar mittels einen Fühler über Funk welcher den Thermostat im Büro 1 regelt. Sprich der Thermostat in Büro 1 fragt die Temperatur vom Fühler in Büro 2 ab und ignoriert die Temperatur in Büro 1. Bin zwar technisch nicht gegen die Wand gelaufen aber Heizung ist ein Fremdthema für mich. Danke!
|
| Zeit:
09.01.2025 09:28:04 |
Dann dreh doch einfach die Solltemperatur im Büro 1 höher. Das ist der gleiche Effekt ohne Schnickschnack.
|
| Zeit:
09.01.2025 09:49:47 |
eben, es wird immer ein Raum wärmer und der andere kälter sein. Es ist ja keine Trennung des Heizkreises und des elektrothermischen Antriebes vorhanden. Kompromiss bei den Temperaturen finden, mehr ist doch gar nicht möglich.
|
| Zeit:
09.01.2025 10:22:51 |
Zitat von OldBo ... damit wird man den Raum mit den Außenwänden auch nicht wärmer bekommen, weil die Raumheizlasten unterschiedlich geworden sind. Wenn die Räume keine Verbindungstür haben, die man geöffnet halten kann ... Jedoch ist mit größerem Wärmedruck in diesem Fußbodenheizungskreis wohl eine gleichmäßigere Wärmeabgabe über die gesamte Fußbodenheizungfläche der beiden Räume machbar. Das wäre ähnlich wie bei einer offenen Zwischentür und bestimmt nicht nachteilig. Zitat von Frank_Pantry ... geht i.d.R. über maximierten Wärmedruck über der Heizfläche, d.h. auch die letzten Meter FBH heizen noch. Also sollte von diesem Aspekt her die Spreizung eher klein sein ... 😉
|
| Zeit:
09.01.2025 11:13:48 |
Kannst Du denn nachvollziehen, wie die Rohre verlegt sind? Wo laufen Vorlauf / Rücklauf? In Mäander? Schnecken? Auch wenn VL und RL nur eine geringe Spreizung haben sollten ... könnte es von Vorteil sein, wenn der VL "eher" erst durch Raum 2 fließt. Ein Tausch von VL und ERL am FBH- Verteiler "könnte" eine kleine Verbesserung bringen. Thermostat usw. über Wifi bringt nix.
|
| Zeit:
09.01.2025 11:25:44 |
Zitat von lowenergy Zitat von OldBo [...] Jedoch ist mit größerem Wärmedruck in diesem Fußbodenheizungskreis wohl eine gleichmäßigere Wärmeabgabe über die gesamte Fußbodenheizungfläche der beiden Räume machbar. Das wäre ähnlich wie bei einer offenen Zwischentür und bestimmt nicht nachteilig. Zitat von Frank_Pantry [...] 😉 Aber es mangelt doch gar nicht an einer gleichmäßigen Wärmeabgabe, sondern an einem stark unterschiedlichen Wärmebedarf, den man mit einer einzelnen Heizfläche / Heizkreislauf nicht differenziert ansteuern kann. Also gibt es zwei Möglichkeiten: - Die bessere Hälfte verzichtet auf das Fenster und geht in den warmen Raum. - Man(n) dreht die Temperatur bei sich so hoch, bis Frau zufrieden ist und er selbst in Boxershort oder ganz ohne da hockt. Die Chance, dass durch Vor-/Rücklauftausch was zu machen ist, geht meiner Meinung nach gegen 0. Bei Schnecke kaum ein Unterschied; mäanderförmig sollte eh der Vorlauf an der kalten Seite beginnen.
|
| Zeit:
09.01.2025 11:46:58 |
Man kann auch einen fetten Teppich in Büro 1 legen und dann ggfs. etwas höher regeln.
|
| Zeit:
09.01.2025 12:34:45 |
Zitat von Tiii Die Chance, dass durch Vor-/Rücklauftausch was zu machen ist, geht meiner Meinung nach gegen 0. Bei Schnecke kaum ein Unterschied; mäanderförmig sollte eh der Vorlauf an der kalten Seite beginnen Grundsätzlich richtig. Vielleicht wurden sie ja aber blöd verlegt, was jetzt zum Vorteil werden könnte.
|
| Zeit:
09.01.2025 12:41:46 |
Zitat von TimoB Man kann auch einen fetten Teppich in Büro 1 legen und dann ggfs. etwas höher regeln. das ist schon 'mal eine gute Idee. Testweise und provisorisch alle verfügbaren (Daunen)decken, (Daunen)schlafsäcke , (Daunenj)acken, (Fleece)pullover, Matrazen usw. auf die beheizten Flächen des wärmeren Raumes platzieren. Dann kann man sehen, ob es hilft. Wie immer bei solchen Aktionen: mindestens 24 Stunden laufen lassen, da FBH träge sind. Wie von anderen schon geschrieben: das Problem ist die jetzt asymmetrische Verteilung von Heizlast <-> Heizleistung. Durch den Teppich würde Heizsleistung in den kühleren Raum verschoben, weil im wärmeren Raum das Heizwasser durch die Dämmung nicht mehr so gut abgegeben werde kann, die FBH im kälteren Raum wird (etwas) wärmer. Weitere Optionen: - wenn diese Büro-Lösung langfristig angelegt ist: Heizlast verringern. Am einfachsten ginge das vermutlich durch Verbesserung des Dämmwertes der Fenster. - Schicker Pullover und/oder 300er-Merino-Unterwäsche für die Dame - beheizte Wärmeweste / Wärmejacke / Wärmesocken für die Dame. Das ist durchaus ein ernst gemeinter Vorschlag; wir haben in Winterurlauben z.B. bei Skibusfahrten nach langen Sporttagen unerwartet sehr gute Erfahrungen damit gesammelt. (- "Infrarot"-Panel für den Büroarbeitsplatz der Dame) (- das Bürogimmick: ein beheizter Bürostuhl. Z.B.: Infrarot-Bürostuhl(- die gesamte Büro-EDV und ein Gaming-Computer werden im kühleren Büro angesiedelt)
|
| Zeit:
09.01.2025 13:27:17 |
Zitat von TimoB Man kann auch einen fetten Teppich in Büro 1 legen und dann ggfs. etwas höher regeln. Werden dann nicht auch die anderen Räume wärmer? Und muss dann nicht auch ein neuer TA durchgeführt werden?
|
| Zeit:
09.01.2025 13:47:05 |
Zitat von OldBo Zitat von TimoB [...] Werden dann nicht auch die anderen Räume wärmer? Und muss dann nicht auch ein neuer TA durchgeführt werden? Du bist der Experte! Was meinst Du? Macht das so viel aus, dass ein ganzer TA erneuert werden muss? Ich könnte mir vorstellen, dass sich das hinmittelt. Der eine Raum bekommt etwas weniger Wärme, der andere etwas mehr. Durchfluss bleibt ohnehin gleich, die Spreizung wird sich so wenig ändern, dass es im Gesamtobjekt keinen Unterschied macht.
|
| Zeit:
09.01.2025 15:32:35 |
Wenn die Heizkurve erhöht wird, dann wirkt sich das auf die gesamte Anlage aus.
|
| Zeit:
09.01.2025 21:01:49 |
Hallo, mal ein ganz blöder Vorschlag, sorry: 1. Vorher (ein Raum) hat es gepasst. 2. Jetzt halt zwei Räume, mit der selben (einer) Heizschlange in der FBH. 3. Wieder gleiche Bedingungen schaffen: In die Wand ein Loch und da einen leisen (!) Ventilator rein und etwas entfernt davon ein zweites Loch in die Wand (ohne Ventilator). --> die Raumtemperaturen gleichen sich dann aus. Für die FBH ist die Wand dann quasi - wieder weg. Gruß Musil
|
| Zeit:
10.01.2025 07:48:55 |
Zitat von Tiii ... es mangelt doch gar nicht an einer gleichmäßigen Wärmeabgabe ... Das hast Du aus der Ferne wie diagnostiziert? Woher weißt Du wie das System beim TS gebaut und abgeglichen ist?
|
| Zeit:
10.01.2025 07:59:35 |
Du könntest oben und unten auch Lüftungsgitter zum Luftaustausch beider Räume in der Trennwand anbringen, was natürlich auch einen gewissen Lärmaustausch mit sich bringt
|
| Zeit:
10.01.2025 08:17:45 |
Die Wand wurde sicherlich (auch) aus Lärmschutzgründen eingezogen, die jetzt wieder durchlöchern führt dann zum nächsten Thema: "Lüftungslöcher wie Schalldämmen". Bezüglich Teppich im zu warmen Raum, ich hoffe es liegt kein Teppich im zu kalten Raum?
|
| Zeit:
10.01.2025 10:50:27 |
Schaue mal bei infrarothimmel YouTube vorbei ist auch eine Möglichkeit
|