Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sammelfred: ETA PE, Defekte, Reparaturen, Wartung, Probleme etc.
Verfasser:
hochtr
Zeit: 24.01.2021 10:32:15
0
3096257
Guten Morgen,

Pelletsofen Eta PeK 50

Hab folgende Fehlermeldung ca. 1x pro Monat:
Lambdasonde zu kalt;
Lambdasonde ist fehlerhaft, mögliche Ursachen sind: Das Anschlußkabel ist unterbrochen, Lambdasonde ist defekt. Die Lambdasonde wurde an der Platine falsch angeschlossen. Es ist keine Klemme für den Eingang zugewiesen.

Ich werde jetzt nochmal die Steckverbindung der Lambdasonde überprüfen. Aber die angezeigten Werte scheinen zu stimmen. Hab die Sonde vor ein paar Monaten ersetzt. Vielleicht ist bei der neuen Sonde dieser Kontrollsteckplatz nicht belegt?
Sollte ich mir da sorgen machen?

Lg Horst

Verfasser:
Ich_bins_wieder
Zeit: 27.01.2021 17:49:12
0
3098657
Zitat von hochtr Beitrag anzeigen

Welche Ersatzteile sollte ich mir auf Reserve besorgen ?
Anheizbegläse, Saugzuggebläse ?
Zähler Zündungen 3638, Gesamtverbrauch 111600 Kg,
Bin für jeden Tip dankbar.


Ich habe mir für meinen 2008-er PE-15 ein Gebläse-Heizelement und eine Lambada-Sonde hingelegt.
Bislang nichts davon gebraucht...

Verfasser:
Ich_bins_wieder
Zeit: 27.01.2021 17:51:05
0
3098659
Zitat von hochtr Beitrag anzeigen


Ich werde jetzt nochmal die Steckverbindung der Lambdasonde überprüfen. Aber die angezeigten Werte scheinen zu stimmen. Hab die Sonde vor ein paar Monaten ersetzt. Vielleicht ist bei der neuen Sonde dieser Kontrollsteckplatz nicht belegt?
Sollte ich mir da sorgen machen?


Hast du die alte Sonde noch?
Vielleicht hat sich der Kessel auch die Kalibrierung der alten Sonde 'gemerkt' und müßte eine neue Kal. haben

Verfasser:
Mathias Ulmer
Zeit: 12.12.2021 22:21:16
0
3237719
Hallo liebe ETA-Freunde,

wir haben seit ca. 2014 eine ETA PU-11 zuhause, die bisher fast immer problemlos gelaufen ist. Natürlich immer schön die Wartung gemacht, Kessel sauber, Ketten geschmiert und Saugzugebläse gereinigt, eben nach Wartungsanweisung. Der Kaminkehrer war auch bisher bei der Feinstaubmessung sehr zufrieden.

Nun ist jedoch vor 2 Wochen eine Meldung auf dem Display aufgetreten die da lautet:
"Meldung #1006 - Abgasgebläse: Fehler Zu langsam"
Beschreibung:
Das Abgasgebläse ist blockiert. Mögliche Ursachen sind:
- Das Abgasgebläse ist verschmutz, schwergängig.
- Das Anschlusskabel ist unterbrochen.
- Der Ausgang der Hauptplatine ist defekt.

Zu der Fehlermeldung habe ich folgendes unternommen, direkt danach das Gebläse kontrolliert und gereinigt, war nicht sonderlich verschmutzt und läuft auch leichtgängig wie bisher auch. Das Kabel ist auch definitiv nicht defekt, hatte ich beim Aus- und Einbauen kontrolliert. Und als dritte Möglichkeit, sollte die Platine defekt sein, müsste das ja quasi so sein, dass der Motor nicht mehr genügend Strom bekommt darum auch langsamer läuft.

Die Meldung kommt nun immer häufiger und lässt sich zwar quittieren, aber läuft dann meist erst nach einem kompletten Neustart wieder los.

Also vom Gefühl her braucht der Ventilator doch recht lange bis er auf Touren kommt, aber dreht dann gemächlich hoch.

Hat jemand von Euch noch eine Idee, was das sein könnte. Ist der Motor defekt, oder muss ich die Hauptplatine wechseln?

Danke für Eure Unterstützung.

Grüße,

Mathias

Verfasser:
2fast4you
Zeit: 12.12.2021 22:30:35
1
3237723
Schau mal nach dem Kondensator. Solche Probleme tauchen oft bei einem verschlissenen Motorkondensator auf.

Verfasser:
Mathias Ulmer
Zeit: 20.12.2021 08:45:31
0
3241570
Zitat von 2fast4you Beitrag anzeigen
Schau mal nach dem Kondensator. Solche Probleme tauchen oft bei einem verschlissenen Motorkondensator auf.

Hallo
Verfasser:
2fast4you,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, ja, ich habe nun den Motorkondensator getauscht (bei der PU11 sitzt er auf der vorderen Hauptplatine) und seitdem läuft der Sauglüfter wieder problemlos.

Verfasser:
Ich_bins_wieder
Zeit: 29.05.2023 17:20:00
0
3541420
So,

der erste 'richtige' Ausfall bei meiner PE15 seit der Installation 2008.
Heizelement des Heizgebläses ist durch.
Ersatz liegt prophylaktisch seit vielen Jahren auf Lager, also eine DIY-Aktion von ca. einer Stunde und das WW wird wieder warm :-)
Lambdasonde liegt auch seit Ewigkeiten hier auf Lager - wurde allerdings noch nicht benötigt.

Verfasser:
Brudal1
Zeit: 11.01.2025 22:04:05
0
3803807
Hallo,wir sind im Besitz eine Eta PE15 Baujahr 2009.Der bis auf Kleinigkeiten bis gestern seit 15 Jahren unauffällig seinen Dienst tat.Nach der Fehlermeldung O2 zu hoch Lichtschranke frei,War ich verwundert, dass keine Pellets in den Brennraum gefördert wurden.Auch beim Test der Förderschnecke durch manuelles einschalten der Förderschnecke über die Handbedienung vorwärts sowie rückwärts wollte diese sich nicht drehen.Beim Messen der Spannung am Ausgang der Platine konnten nur Werte zwischen 0 und ca. 170V gemessen werden.Nach einen Anruf beim ETA Service, meinte dieser der Ausgang ist defekt und kann auch nicht umprogrammiert werden.So dass ich auf die schnelle über meine Heizungsbauer eine Platine beim Großhandel abholen könnte.Nach dem Einbau der Platine + wechseln des EPROM wurde die Heizung voll Freude gestartet um nach kurzer Zeit zu sehen, dass das Problem weiterhin besteht.Also die Stockerschnecke die direkt an 230V angeschlossen problemlos funktioniert, will sich auch mit der neuen Platine nicht drehen.Was mich jetzt noch ein wenig verunsichert ist, dass die Schachtel der Platine bereits geöffnet war (mit Klebeband einer anderen Firma verschlossen).So dass ich mir nicht zu 100% sicher bin ob diese wirklich neu war.Allerdings wäre das trotzdem ein Zufall dass diese exakt das gleiche Fehlerbild zeigt.Hat hier jemand eine Idee was man noch Prüfen kann?Die Drehrichtung wird über ein Relais umgeschaltet.Wie wird aber der Antrieb eingeschaltet?Gibt es hier einen Triac?Wenn ja wo ist der auf der Platine?Übermorgen am Montag bekomme ich nochmals eine neue Platine, hab aber die Befürchtung so nicht weiter zu kommen.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik