Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Total aufgeschmissen - Wärmepumpe im Winter kaputt
Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 11.01.2025 16:29:17
0
3803627
In der Anlage sollte auch so was sein .
https://gastrotiger.de/shop/expansionsventil-gewinkelt-90-eingang-3/8-sae-750500?sPartner=16169905583_&gad_source=1&gbraid=0AAAAADmrIAEvR-91dtWh-IRrItAHn8X9s&gclid=Cj0KCQiAyoi8BhDvARIsAO_CDsCD8A5PVuDnXdF1l-gzcArszxoGJlK6j_AHzwZd7nzZ55PE46p2WuYaAh0uEALw_wcB


Da kannst mal leicht mit Schraubendreher auf das Gehäuse , nicht die Leitungen leicht klopfen bevor du die Sicherungen rein machst

Verfasser:
totota
Zeit: 11.01.2025 16:29:29
0
3803628
Im Spamordner habe ich gerade den Arbeitsbericht von Ochsner gefunden:

Anfahrt OCHSNER WLWI 91.
Anlage komplett vereist, Handabtaung gestartet ohne Erfolg.
Vierwegeventil fährt nicht und muss erneut werden.

Diagnosecodes:
Code 1 1900 - Allgemein

Fehlerbehebungscodes:
Code 1 5009 - Keine Maßnahme

Errorcode Regler:
Reglergeneration OTC
Code 1 6017 - Er35/39: Motorschutz WQA-Pumpe:SW, WW; Frostschutz Kühlbetrieb

Fehlerverursachendes Bauteil:
Kein fehlerverursachendes Bauteil

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 11.01.2025 16:36:21
3
3803636
Erstmal wieder einschalten nach vollständigem Abtauen und schauen ob sie die Vorlauftemperatur wieder hoch bringt und vorerst die Arbeit wieder übernimmt. Schauen ob der Verdampfer gleichmäßig vereist, oder vor allem im unteren Bereich. Wenn sie wieder was vereist ist die Handabtauung starten und schauen ob das Eis verschwindet. Und natürlich schauen ob der Lüfter arbeitet!

Vereist sie nur teilweise oder bringt den Vorlauf nicht hoch wenn sie eisfrei ist, dann ist wohl der Kältekreis beschädigt. Da muss dann der Kältetechniker ran und schauen was genau los ist, zu wenig Kältemittel (dann Leck suchen, beheben, neu füllen), Kompressor hin, Sensoren/Druckschalter hin, wenn Abtauen nicht geht 4-Wege-Ventil entweder mechanisch fest, oder Spule hin, oder Ansteuerung hin. Eigentlich alles Sachen, die ein Kältetechniker prüfen kann.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 11.01.2025 16:53:30
0
3803649
Wie kann denn ein Verdichter hin sein, wenn alles total vereist?
Ich würde eher annehmen, dann tut sich nicht mehr viel und / oder es gibt abnormale Geräusche.

Das mit dem 4/2 Wegeventil klingt plausibel.
Wenn es klemmt, schaltet der Kältekreislauf nicht auf Abtauen, sondern befeuert den Verdampfer weiterhin mit verdampfendem Kältemittel.
Da der Ventilator gestoppt hat, friert der Verdampfer beschleunigt weiter zu.
Es kommt keine Rückmeldung, dass die Lamellen Plusgrade bekommen, also läuft die Dame immer weiter, bis irgendwann hoffentlich eine Fehlermeldung aufschlägt.

Mögliche Fehlerursachen des Ventils wurden ja schon erwähnt.
Hoffentlich hat der Verdampfer den dicken Eispanzer heile überstanden.

Verfasser:
hebue
Zeit: 11.01.2025 16:59:37
0
3803651
Wie mache ich denn weiter wenn das Eis weg ist?

Kiste einschalten und schauen, ob der Verdichter startet....und und und...alles zur gegeben Zeit.

Verfasser:
hebue
Zeit: 11.01.2025 17:03:48
0
3803654
Vierwegeventil fährt nicht und muss erneut werden.

Wird vermutlich ein Folgefehler sein.....

Verfasser:
chappi73
Zeit: 11.01.2025 18:45:32
0
3803711
Welche PLZ wohnt die Anlage denn?
Nicht dass einer der Tippgeber nebenan wohnt ...

Von Kältetechnik hab ich keine Ahnung. Lese nur interessiert mit ;-)

Verfasser:
totota
Zeit: 11.01.2025 18:56:47
0
3803718
Abgetaut, das Ventil mit dem Schraubendreher angeklopft und WP verschlossen, Sicherungen wieder rein. Jetzt leuchtet "Fehler 39" auf. Die Abtauung lässt sich nicht starten.

Frau sagt, als der Techniker da war, war keine Fehlermeldung auf dem Display, hätte er explizit so gesagt.

Das Menü 83 sagt als Betriebszustand: "Störung x.4 (Soledruckstörung, Strömungsstörung, Motorschutzschalter)"

Error 35/39 ist laut Handbuch: "Energieerzeugerstörung 2 oder 1 (Motorschutz Kompressor: SW, WW, DV;
Motorschutz Quellenergiepumpe:SW, WW; Frostschutz Kühlbetrieb: SW, WW, LW;
Thermokontakt Lüfter: LW)"

Verfasser:
totota
Zeit: 11.01.2025 19:14:53
0
3803735
PLZ ist 356xx

Hier sind abgetaute Fotos

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 11.01.2025 20:43:27
0
3803776
Ok , geht nicht aber du hast jetzt eine genaue Richtung was Fehler angeht. Könnte auch die Platine sein so wie hier .
Schau mal ob sie braun ist an manchen stellen.


https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/215290/Ochsner-Golf-Midi-GMDW-09-Error-39#:~:text=Der%2520Fehler%2520ist%2520eigentlich%2520Thermokontakt,wo%2520die%2520Sicherheitsorgane%2520aufgeschaltet%2520sind.&text=Diese%2520Widerst%C3%A4nde%2520werden%2520sehr%2520warm,es%2520mit%2520den%2520Jahren%2520L%C3%B6tstellenprobleme.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 11.01.2025 21:07:56
0
3803783
Mal den Steuerkasten aufmachen und schauen ob drin ein Motorschutzschalter zu finden ist, den es rausgehauen hat. Wenn ja wieder rein damit und schauen ob er drin bleibt. Durch Eis blockierter Lüfter könnte den z.B. geworfen haben.

Verfasser:
totota
Zeit: 11.01.2025 22:02:59
0
3803806
Ich hab den Kasten aufgemacht, auf dem die Steuereinheit sitzt. Dort habe ich aber keinen entsprechenden Schalter gefunden. (Bild)

Wo würde die gesuchte Platine sitzen?

Verfasser:
hebue
Zeit: 11.01.2025 22:15:31
0
3803815
Absicherungen im Elektrokasten Hausinstallation kontrollieren. Abschalten, einige Minuten warten wieder einschalten.

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 11.01.2025 22:19:42
0
3803817
Zitat von totota Beitrag anzeigen
Ich hab den Kasten aufgemacht, auf dem die Steuereinheit sitzt. Dort habe ich aber keinen entsprechenden Schalter gefunden. (Bild)

Wo würde die gesuchte Platine sitzen?

Der 4 eckige Kaste oben sollte das io Modul sein

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 11.01.2025 22:27:32
0
3803822
Lese mal hier

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/224277/Ochsner-GMLW-19-plus-Sicherheitskette-mit-weiteren-Fehlern?PostSort=1

Verfasser:
totota
Zeit: 11.01.2025 23:53:34
0
3803856
Ok die Sicherungen für den Heizstab und die WP waren ja den Nachmittag über draußen. Erst nach dem Reindrehen trat der Fehler auf. Vorher war keiner zu sehen (außer dem Eisberg).

Das Gerät links oben im Steuerkasten hat die Nummer, die auch im anderen Thread erwähnt wird, RZB540A000. Aber das ist eine Abdeckung, unter der vermutlich die Widerstände sitzen, oder? Ich trau mich da nicht wirklich ran.

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 12.01.2025 00:04:26
0
3803859
Brauchst du auch nicht aber du kannst einem Elektriker beauftragen , kennst bestimmt einen . Der Kasten ist nicht teuer. Ich würde hier anfangen mit der Reparatur

Verfasser:
totota
Zeit: 12.01.2025 00:10:40
0
3803861
Was würdest du machen - Klimatechniker oder Elektriker? Wenn der Klimatechniker auch an das I/O ranginge wäre das ja super. Dann hätte ich jemanden, der die ganze Anlage prüfen kann. Der Mann, der auf Ebay die Reparatur des Moduls anbietet, wohnt keine 30 Autominuten von mir entfernt.

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 12.01.2025 00:30:40
0
3803869
Wenn er die Reparatur anbietet baut er es bestimmt auch bei dir aus für ein Aufpreis. Schreib ihm an und frag was es kostet.

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 12.01.2025 01:25:25
0
3803874
Ansonsten den Klimatechniker . Wenn er es macht soll er nach dem Rest auch schauen, drücke von der Anlage und Verdampfung Temperatur messen .

Verfasser:
nicijan
Zeit: 12.01.2025 09:44:08
0
3803951
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Schon seltsam, dass die WP keinerlei Meldung gegeben hat, dass sie keine Wärme mehr produzieren kann oder nicht abtauen kann o.ä.
Hat so eine relativ alte WP all diese Vorrichtungen noch gar nicht?


Ich hatte 2009 bis 2018 auch eine Luft WP eines anderen WP Herstellers . In der Zeit war 3 mal der Temperaturfühler am Verdampfer defekt, was zur selben Vereisung geführt hat.
Man sieht das im Menu der Fühlerwerte, der betreffende Fühler die zeigt Unsinn an.
(z.B eine Hohe Temperatur +25, oder -**1e/*~)
Wenn dem bei deiner Anlage so ist, dann hat der Abtauprozess nicht ausgelöst weil der Fühler einen Temperaturwert simuliert, der über der Erfordernis einer maschinellen Abtauung liegt.

Wenn ich das richtig weiß, ist der Hersteller der Steuerung die Firma Danfoss.
Aus deinen Unterlagen müsste der Fühlertyp hervorgehen, bpsw. BT 1000.
Ein Fühler bekommt man im Internet für +-20 Euro.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 12.01.2025 09:48:31
0
3803954
wenn es am Fühler liegt, dann würde sich das Problem durch eine manuelle Abtauung lösen lassen. Entsprechend hatte ich das ja weiter vorne bei seinen Todos schon aufgeführt. Dafür muss der Kasten aber überhaupt erstmal wieder loslaufen.

Verfasser:
chieff
Zeit: 12.01.2025 10:04:31
5
3803964
Mal schaune wie lang es noch dauert bis man zu der Erkentniss kommt das der Techniker des Herstellers doch nicht so ganz falsch lag und die Empfehlungen:
-Ruf mal einen Klimatechniker
-Ruf mal einen Elektriker
-stochert mal am Verdampfer rum (verursacht ein Kältemittelleck)
-Finger mal in der Elektrik rum die Netzspannung (400V) hat (Die mit Elkos bestückt ist bis 400V für bis zu 30min)
.
teuer und lebensgefährlicher waren/sind.

Aber alle hatten recht..irgendwie....

Verfasser:
totota
Zeit: 12.01.2025 14:53:59
0
3804149
Was heißt denn "nicht so ganz falsch"? Was sollte ich deiner Meinung nach tun?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 12.01.2025 16:59:47
1
3804228
Zitat von totota Beitrag anzeigen
Was heißt denn "nicht so ganz falsch"? Was sollte ich deiner Meinung nach tun?

- lass Dich nicht verunsichern.

- das einzige, was gefährlich sein könnte, ist unbedachtes Werkeln an der Hauselektrik

- das behutsame Abtauen war alternativlos, es sei denn, dass man auf warme Außentemperaturen hätte warten wollen; ohne vorheriges Freitauen der Anlage könnte keines der aufgeführten Gewerke alle notwendigen Arbeiten erledigen

- ob Du nun primär den WKD mit den mutmaßlich höchsten Stunden- und Anfahrtspreisen -aber auch der mutmaßlich breitesten Kompetenz- engagierst oder (zunächst?) einen Kältetechniker, der ebenfalls die wahrscheinlichsten Ursachen des WP-Versagens ermitteln und ggf. reparieren kann, ist eine sehr individuelle Entscheidung.
Und vielleicht auch beeinflusst von der Verfügbarkeit des jeweiligen Gewerks.

- die Hoffnung, dass nach Beseitigen des Eisklotzes sich die Sache per Neustart erledigt hätte, hat sich wohl zerschlagen?

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik