| | Zeit:
04.07.2025 10:39:18 |
Zitat von stumi75  Die Gefahrenbapperl sind gleich...
Für mich nicht so ganz. Es gibt schon einen gravierenden Unterschied, siehe Markierung. Ich vergleiche es mal mit Diesel und Benzin. Benzin brennt bzw explodiert sofort in Gegensatz zu Diesel wo du froh sein kannst es überhaupt zum Brennen zu bewegen. Beide Stoffe riecht man sofort und R32 und R290 sind beide Geruchlos. Auszug R32: Auszug R290: |
| Zeit:
03.07.2025 16:47:09 |
|
| Zeit:
03.07.2025 12:28:27 |
Zitat von stumi75  Wieso leider R290? Das ist doch aktuelle Technik mit dem niedrigsten GWP aller Klimagase (außer CO2 selbst). Weil ich mir damit eine PropanBombe ins Wohnzimmer gehängt habe. Das verwendete R290 ist im Gegensatz zu normalem Propan völlig geruchslos und eine Leckage würde erst bemerkt weden wenns geknallt hat. Im Normalbetrieb sind R32 und R290 gleich zu bewerten. Der Unterschied besteht bei einer Havarie. Und da sagt mir meine Erfahrung hätte ich lieber R32 als Kältemittel im Gerät. Ideologie hin oder her.
|
| Zeit:
02.07.2025 15:35:36 |
Wieso leider R290? Das ist doch aktuelle Technik mit dem niedrigsten GWP aller Klimagase (außer CO2 selbst).
|
| Zeit:
02.07.2025 15:31:32 |
Ich habe mir ja nur den Codeflow angesehen und nicht ob die Funktion korrekt gegeben ist. Was das Kühlen angeht habe ich einen Kühlbetrieb durch die Jeisha verworfen. Meine Hydraulik eignet sich nicht wirklich dafür. Auch ist das 3WV zum WW- Speicher nicht richtig dicht wodurch dann Temperaturkonflikte entstehen. Zuletzt habe ich überlegt einen extra Fancoil in den Wohnbereich zu bauen und den dann mit der Jeisha zu kühlen. Am Ende ist es dann eine Monoblock Innengerät Klimaanlage als Truhengerät geworden (1200€) leider mit R290 was mir erst später bewusst wurde. Grade im Moment sind es draussen 37° und in unserem 50qm offenen Wohnbereich 24°.
|
| Zeit:
30.06.2025 20:06:40 |
Was meinst du damit ob die Funktion Sinn macht?
|
| Zeit:
29.06.2025 20:19:05 |
Ah ok,... danke. Ich werde das mal so testen. Timer 1 wird durch OnSystemBoot gesetzt. Hab ich nur vergessen mit zu kopieren.
|
| Zeit:
27.06.2025 21:10:57 |
Habe mir deinen Code mal angeschaut und etwas geändert, siehe Bild. Ob die gewünschte Funktion gegenüber der WP Sinn mach kann ich nicht sagen. |
| Zeit:
26.06.2025 11:18:31 |
Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar habe ich meine WW-Rule erweitert so das auch im Kühlbetrieb die WW-Anforderung über Rules kommt. Es wird aber leider nicht auf WW-Bereitung umgeschalten. Der Syntax scheint zu stimmen da die Rule gespeichert werden konnte.
on timer=1 then settimer(1,60); $Stunde = %hour; $Minute = %minute; $Wochentag = %day;
if @Main_Schedule_State == 1 then settimer(2,30); if $Stunde >= 10 && $Stunde < 18 then if @Heatpump_State == 1 then if @Operating_Mode_State == 0 then if @DHW_Temp <= @DHW_Target_Temp + @DHW_Heat_Delta then @SetOperationMode = 4; elseif @Operating_Mode_State == 1 then if @DHW_Temp <= @DHW_Target_Temp + @DHW_Heat_Delta then @SetOperationMode = 5; end end end else
if @Operating_Mode_State == 3 then if @DHW_Temp <= @DHW_Target_Temp + @DHW_Heat_Delta then @SetHeatpump = 1; end end end end end end
on timer=2 then if @Defrosting_State == 0 then if @DHW_Power_Consumption > 0 then if #WWTakt == 0 then #WWTakt = 1; end else
if @DHW_Temp >= @DHW_Target_Temp then if #WWTakt == 1 then #WWTakt = 0; if @Operating_Mode_State == 4 then @SetOperationMode = 0; if @Operating_Mode_State == 5 then @SetOperationMode = 1; end end if @Operating_Mode_State == 3 then @SetHeatpump = 0; end end end end end end
|
| Zeit:
19.01.2025 11:30:40 |
Hallo zusammen, ich habe einige Regelungen aktiv, die berücksichtigen, ob der Abtaumodus aktuell aktiv ist. Beispiel: Wenn in der Übergangszeit ein Takt in der Nacht endet, dann soll die WP bis früh morgens ausgeschaltet werden, damit kein nächtlicher Takt mehr startet. Dies erkenne ich wie folgt: Wenn - Kompressorfrequenz gleich 0 und - Abtauen nicht aktiv und dann schallte die WP aus. Eine andere Regel kümmert sich dann um das einschalten. Mein Script hat mir nun im Winter die WP zu Beginn der Abtauphase ausgeschaltet, weil das Abtausignal ca. 5 Minuten zu spät von der WP gesendet wurde. Eine Analyse hat gezeit, dass das Abtausignal in der Regel mit dem Herunterfahren des Kompressors und dem Hochfahren des Volumenstroms einhergeht. Hier ein Bild, wo man 3 Abtauvorgänge sieht (hellgrau hinterlegt bedeutet Abtausignal aktiv). Vorgang 1 und 3 sind wie 99% aller Abtauvorgänge. Dazwischen einer, wo das Signal erst spät kam. Grafana Snapshot Habt ihr sowas auch schon beobachtet? |
| Zeit:
18.01.2025 17:03:29 |
|
| Zeit:
14.01.2025 23:10:26 |
|
| Zeit:
14.01.2025 20:38:04 |
Hi, gefühlt taktet sie nicht unnötig. Wir haben bei uns momentan viel Nebel und da muss sie leider alle 45-60min abtauen. Aktuell habe ich meine Steuerung rein nach meinem dynamischen Stromtarif ausgerichtet. * Bei den billigsten 3h wird Warmwasser gemacht und die Heizungstemperatur um 10% erhöht. * Bei den nächsten billigen 4h wird die Heizungstemperatur um 10% erhöht. * bei den normalen 8h wird der Smartgrid Mode deaktiviert. * bei den teuren 4h wird die Heizungstemperatur um 10% reduziert. * und bei den teuersten 3h wird die Heizung deaktiviert - OFF. Ich schaue aktuell nach einer Möglichkeit wie ich die Heizung effektiver einstellen kann. Hab viel davon das der Quiet Modus helfen kann, aber mir ist noch nicht klar wie ich das in die Tat umsetze. Grüße, Skol
|
| Zeit:
12.01.2025 23:14:58 |
Zitat von Skol  Hi,
danke für die Erklärung. Hast du dann Rulesskript laufen oder alles in Blockly? Könntest du mir dein Blockly zur Verfügung stellen? Iobroker hatte ich bis Weihnachten auch laufen, aber Home Assistant ist wirklich cool! Umbauen zu einer Automatisierung sollte[...] Ich bin wieder ganz auf Rules gegangen neuerdings auf einem Heishamon V5 weil ich auch gleichzeitig die Pana Cloud nutzen wollte. Darüber hinaus ist die Stabilität der Heishamon Firmware signifikant verbessert worden und durch Kontakte über Github zum Entwickler wurden Bugs zeitnah gefixt wenn sie genau genug beschrieben wurden. Theoretisch kann man ein Rulesscript auch in einer anderen Programmiersprache umsetzen. Im Prinzip gibt es ja nur einen Befehl: If- then-else. Jedoch ist die Architektur bei den Timern verschieden zum Blockly und erfordert deshalb eine spezielle Struktur. Am wichtigsten ist aber zu wissen wie die Pana tickt um überhaupt ein sinnvolles Zusammenspiel mit der originalen Steuerung hin zu kriegen. Was die Möhrchentaktik angeht (auch Bonusgrade genannt) ist diese zur Zeit völlig sinnlos. Einen Nutzen hat die nur wenn die Pana in niedrigster Modulation mehr Wärme produziert als das Haus abnimmt was nur in der Übergangszeit vorkommen sollte. Wenn derzeit bei um die 0°C eine WP taktet, und ich spreche hierbei nicht von Abtauungen, liegt ein anderes Problem vor.
|