Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Leistungsbegrenzung von Klimaanlagen nach §14a EnWG ?
Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 29.01.2025 04:27:32
0
3813162
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
[...]


Wallbox ist getrennt steuerbar, bekommt die doch einen eigenen JA SmartMeter.
Das muss alles getrennt gesteuert, abgerechnet und geregelt werden...
Die Kosten dafür tragen die Hersteller der Produkte. Denn im Gesegz steht auch drin das wenn es keine technische Lösung gibt man nicht dimmen muss. Und da steht auch drin das wenn man die 4,2kw nicht erreichen kann man eben einen nächstmöglichen Dimmwert verwenden darf.

So einen Bullshit kriegen nur EVM/VNB hin, die davon profitieren, können sie sich doch noch ein wenig Zeit lassen mit[...]


Nein. Da wird nichts getrennt abgerechnet oder gesteuert.
Im übrigen haben die VNBs den größte Nachteil dieser Regelung.
Sie dürfen nämlich nicht einfach schalten. Wenn Sie das tun haben Sie 24 Monate Zeit die Notwendigkeit abzustellen und müssen das Netz Ertüchtigung.
Die VNB werden lieber eine Notabschaltung machen als eine Regel Schaltung nach $14a.
Weiterhin wird man pauschal entschädigt für eine evtl. Schaltung.
Und man darf sein eigenes EMS verwenden und selbst entscheiden was man schaltet bzw Priorisiert.

Das die Regelung nicjt so ganz durchdacht ist zeigt sich in einem aktuellen Beispiel.
Denn selbst Groswärmepumpen sind betroffen solange sie am NSN sind.

Für ein Quartiersnahwärmebetz wird eine Großwärmepumpe mit 480kw eingesetzt.
Auch diese kann/muss gesteuert werden.
Dann würden 96 Hausgalte keine Heizung mehr haben. Damit das nicht passiert wird ein Heizstab (PTH) Modul mit 300kw montiert. 480+300
Somit braucht nur der Heizstab gedimmt werden. Und die Wärmepumpe hat genug Strom für den Betrieb.
Die Strombereitstellungskosten die der Kunde dadurch zusätzlich zu tragen hat kosten allerdings fast 8000€ im Jahr.
Das schlägt auf den Fernwärmepreis.
Man hat zwar nun 24/7 Versorgungssicherheit aber zu welchem Preis.

In einem ähnlichen Projekt mit einer 600kw Wärmepumpe geht man den Weg das der Netzverknüpfungspunkt auf der 20 KV Seite liegt. Man kauft einfach für 60.000€ einen Trafo für sein Projekt. Damit umgeht man $14 ebenfalls. Der Strom wird dadurch auch erheblich günstiger und man kann Regelenergie zu Minuspreisen direkt einkaufen solange es sie noch gibt.
Die erhöhten Kosten trägt leider wieder der Endkunde.

So unausgereift ist das ganze leider. Gut gedacht ist leider schlecht gemacht.
Mehr Bürokratie
Höhere Kosten für den Endkunden
Wenig Nutzen für das Netz

Grüße

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 29.01.2025 07:13:19
2
3813180
Hier vom Zählerplatz-Hersteller auch noch eine kompakte Darstellung, incl dortiges pdf. Nicht mit allen Details, aber zur kompakten Übersicht ganz brauchbar.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.01.2025 10:21:06
0
3813283
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Das die Regelung nicjt so ganz durchdacht ist zeigt sich in einem aktuellen Beispiel.
Denn selbst Groswärmepumpen sind betroffen solange sie am NSN sind.

Für ein Quartiersnahwärmebetz wird eine Großwärmepumpe mit 480kw eingesetzt.
Auch diese kann/muss gesteuert werden.
Dann würden 96 Hausgalte keine Heizung mehr haben. Damit das nicht passiert wird ein Heizstab (PTH) Modul mit 300kw montiert. 480+300

Kannst du das Problem in dem Fall genauer erläutern? Für Großwärmepumpen gelten ja andere Grenzwerte als die 4,2kW. Bei der Leistung könnte sich ggfs. sogar schon ein BHKW rentieren, der bei Strommangel bzw. hohen Strompreisen einspringt. Das erhöht dann ja auch die Abregelgrenze entsprechend.

Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen

Die Strombereitstellungskosten die der Kunde dadurch zusätzlich zu tragen hat kosten allerdings fast 8000€ im Jahr.

Warum? Wenn WP 100% decken kann, dann sollte der Heizstab doch nie anspringen.

Grüße Nika

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 11:05:58
0
3813301
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Bitte Referenz zu entsprechender Gesetzesstelle.

Ansonsten gilt, mehrere sVE können hinter einem Zähler betrieben werden. Bei Abregelung gilt dann die Summe der Grenzwerte für diese sVE. Ggfs. unter Berücksichtigung eines Gleichzeitigskeitsfaktors. Das heißt bei einer WP und WB[...]


Das wurde nicht bestritten, sondern war die Entgegnung auf, ich schließe einfach alles an Hausstromzähler an, um der Steuerbarkeit entgehen...

Für alle, die die Feinheiten hier noch nicht kennen Steuern bedeutet an-/aus-schalten.
Regeln bedeutet mit einer Stellgrösse, hier elektrische Leistung gemessen, die Leistungsaufnahme beeinflussen.
Klingt erstmal gut, aber wenn bei Wärmepumpe zum Heizen mehr Leistung benötigt wird, als erlaubt ist, dann ist die erzeugte Wärmeleistung in der Regel nicht mehr ausreichend, wenn die elektrische Leistung begrenzt wird.
Da dies nur geräteintern umsetzbar ist, sind alle Geräte installiert und aktuell im Handel letztendlich nur abschaltbar unter dieser Regelung, also gar keine Leistung.
Auch die bisher vorgeschobenen Gründe, man werde das streng beobachten, es sei alles transparent usw. helfen dann nicht, wenn kalt, oder noch schlimmer wenn unter Frost, denn die Geräte sind derzeit einfach nicht darauf konzipiert, hier hätte man gut daran getan hydrid zuzulassen um mehr WP für derzeit nicht optimale für WP geeignete Gebäude in den Bestand zu bekommen.
Frankreich hat das verstanden, da geht man denn umgekehrten Weg, E-Heizkörper und Fossil durch WP mit SCOP ersetzen braucht weniger Atomstrom fürs Heizen, die wissen, dass Heizlüfter die Netze in Schwierigkeiten bringen können.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 29.01.2025 11:13:43
1
3813305
es gibt mehrere WP Modelle, die die Leistung limitieren=regeln können.
Das alle nur komplett abschaltbar sind, ist falsch.
Bei den meisten EFH WP reicht es auch, den Heizstab zu unterdrücken, um unter die 4,2kW elektr. zu kommen.

Verfasser:
MichaelN2
Zeit: 29.01.2025 11:27:28
1
3813311
So viel Text und noch keiner hat hinterfragt, ob die Klimas wirklich soviel ANSCHLUSS Leistung brauchen. Eine Klima die mit 3,2kw heizen kann hat eine Leistungsaufnahme unter 1kw.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 29.01.2025 11:36:47
0
3813315
und mich würde interessieren, ob die Klimas generell immer eine Nennleistung auf dem Typenschild haben, die dann auch dem Netzbetreiber zu benennen wäre und dann zur Ermittlung der zu limitierenden Gesamtleistung herangezogen wird.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.01.2025 11:41:07
0
3813318
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Da dies nur geräteintern umsetzbar ist, sind alle Geräte installiert und aktuell im Handel letztendlich nur abschaltbar unter dieser Regelung, also gar keine Leistung.

Das ist so was von falsch, dass mir die Worte fehlen. Sogar meine 8 Jahre alte WP kann mit einem einfachen potentialfreien Kontakt auf 4,2kW "gedimmt" werden.

Zitat von Effizient Beitrag anzeigen

Auch die bisher vorgeschobenen Gründe, man werde das streng beobachten, es sei alles transparent usw. helfen dann nicht, wenn kalt, oder noch schlimmer wenn unter Frost, denn die Geräte sind derzeit einfach nicht darauf konzipiert, hier hätte man gut daran getan hydrid zuzulassen um mehr WP für derzeit nicht optimale für WP geeignete Gebäude in den Bestand zu bekommen.

Sorry, deine Beiträge deuten darauf hin, dass du das Ganze nicht wirklich durchschaut hast.

Zitat von MichaelN2 Beitrag anzeigen
So viel Text und noch keiner hat hinterfragt, ob die Klimas wirklich soviel ANSCHLUSS Leistung brauchen. Eine Klima die mit 3,2kw heizen kann hat eine Leistungsaufnahme unter 1kw.

Uns sogar wenn es ein Multispilt mit mehr als 4kW Gesamtleistung ist, kann man einzelne Innengeräte der Reihe nach für 30min einfach abschalten.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 29.01.2025 11:51:50
1
3813322
Es sind auch noch eine Million Haushalte mit Nachtstromspeicheröfen unter uns, die nicht weggeschaltet werden dürfen. Sobald diese verschwinden und durch WP ersetzt werden, wird Netzkapazität wieder frei. 2013 wurde angeblich ein vorheriges Verbot dieser Heizsysteme zurückgenommen, um überschüssigen Ökostrom zu nutzen. Netzauslastung muss allerdings auch immer tageszeitlich gesehen sein.
Es werden hier merkwürdige Prioritäten gesetzt. Allerding sehe ich in den meisten Fällen kein Problem, sowohl einen Heizstab/Durchlauferhitzer einer WP wegzuschalten, als auch eine Ladesäule in der Leistung zu reduzieren. (Schnellladungen sind ohnehin für einen Akku nicht besonders gut.)
Andersherum wird nach einem Realakt der Abschaltung der Netzbetreiber aufgefordert, das Netz so auszubauen, dass es zukünftig zu keinen Abschaltungen mehr kommen kann – soweit ich das rauslesen konnte. Dazwischen vergehen leider viele Jahre, wie bei vielen anderen Dingen in diesem Lande. Und alles braucht ein Gesetz bzw. ein Gesetz zur Änderung eines bestehenden Gesetzes usw.
Ferraris-Stromzähler verschwinden übrigens auch erst bis (spätestens?) 2032 …

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 11:55:26
0
3813324
Bestandsgebäude wo 4,2kW Pel hinreichend sein werden um 0°C sind bei COP 3 dann 12,6kW thermisch, das ist bei 45°C Vorlauf dann im Bestand ohne Verbesserungen nicht immer erreichbar. Hohe Vorlauftemperatur klingt gut, bedeutet aber auch immer mehr Leistung/Laut auch bei einer Lambda.

Ausserdem ist der Nachtmodus bei einigen Geräten dann stillschweigend Heizstab, irgendwo muss die Leistung herkommen.

Es wäre der Energiewende zuträglicher hier die energetische Verbesserung der Gebäude in der Vordergrund zu rücken, anstatt einer WP Förderung Schließlich sinkt damit der Energiedarf, egal welche Heizung, damit auch der CO2 Ausstoß, und hybrid mit Fossil vermeidet COP=1 Heizstäbe.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 29.01.2025 12:08:50
1
3813329
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Bestandsgebäude wo 4,2kW Pel hinreichend sein werden um 0°C sind bei COP 3 dann 12,6kW thermisch
Die benötigte Heizleistung meines EFH bei NAT liegt bei gut 12 kW und von vornherein war mir klar, dass das nur mit Sole statt mit Luft vernünftig realisierbar ist. Nur fürs Warmwasserbereiten läuft die WP mal auf voller Drehzahl mit 2,7 kW, ansonsten dümpelt sie das letzte Jahr zwischen 450 W (Minimalleistung) und 1350 W (das war bei -5 °C) herum.
Der in der WP integrierte DLE ist gar nicht angeschlossen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.01.2025 12:10:38
1
3813331
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Andersherum wird nach einem Realakt der Abschaltung der Netzbetreiber aufgefordert, das Netz so auszubauen, dass es zukünftig zu keinen Abschaltungen mehr kommen kann – soweit ich das rauslesen konnte.[...]

Die Idee ist, dass aufgrund von variablen Netzentgelten, einige da freiwillig mitmachen und ihre Geräte passend regeln. Ist win-win dann für beide. Die VNBs sparen ggfs. Kosten für die ÜN-Leistung und die Anschlussnehmer sparen bei Strom. Wird im EFH aber eher bei BEV sinnvoll sein. Die WPs brauchen da einfach zu wenig Leistung.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 12:10:42
0
3813332
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
es gibt mehrere WP Modelle, die die Leistung limitieren=regeln können.
Das alle nur komplett abschaltbar sind, ist falsch.
Bei den meisten EFH WP reicht es auch, den Heizstab zu unterdrücken, um unter die 4,2kW elektr. zu kommen.


Hi,
das ist zu schwammig ausgedrückt.
Nur weil die thermische Leistungabgabe regelbar ist(dass dürfte die überwiegende Mehrzahl der aktuell erhältlichen Geräte sein),
heisst das nicht, das eine Regeleinrichtung für die aufgenommene elektrische Leistung vorhanden ist.

Sonst gerne her damit machen wir mal eine Geräteliste.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 12:19:22
0
3813336
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Das ist so was von falsch, dass mir die Worte fehlen. Sogar meine 8 Jahre alte WP kann mit einem einfachen potentialfreien Kontakt auf 4,2kW "gedimmt" werden.

Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Sorry, deine Beiträge deuten darauf hin, dass du das Ganze nicht wirklich durchschaut hast.

Erhelle mein Verständnis, statt mich anzugreifen.
Geräte mit SGready lassen sich nur sperren, das bedeutet 0W Leistung aufgenommen führt zu 0W Leistung abgegeben, oder ich muß Dir Fehlen von Verständnis für den Begriff "dimmen" unterstellen, den ndie elektrische Leistungsaufnahme zu begrenzen enthält kein mir bekanntes Gerät, ich bin jedoch interessiert/lernbereit.

Zitat von MichaelN2 Beitrag anzeigen
[...]

Uns sogar wenn es ein Multispilt mit mehr als 4kW Gesamtleistung ist, kann man einzelne Innengeräte der Reihe nach für 30min einfach abschalten.


Bedeutet jedoch dennoch einen Verlust an eingebrachter thermischer Leistung.

Die 4,2kW wurden so gewählt, die Kriterien angeblich weit nach unten zu schrauben,
jedoch ist das dann unterhalb, bei steigender Heizlast unter 0° ein Leistungsdefizit, basta, und ja, wir theoretisieren, vielleicht klappt der Netzausbau und das alles wird nicht benötigt, da das bidirektional ladende Auto abpuffert, hausintern - glaubst Du wer dran?

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 29.01.2025 12:38:19
2
3813355
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
[...]


Hi,
das ist zu schwammig ausgedrückt.
Nur weil die thermische Leistungabgabe regelbar ist(dass dürfte die überwiegende Mehrzahl der aktuell erhältlichen Geräte sein),
heisst das nicht, das eine Regeleinrichtung für die aufgenommene elektrische Leistung vorhanden[...]

es war schon die elektrische Leistung gemeint...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 12:41:44
0
3813356
Geräte, die auf eine brandneue Gesetzgebung mit 4,2kW regeln können, wer sind die Hellseher? Ich höre

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.01.2025 13:01:40
0
3813365
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Geräte, die auf eine brandneue Gesetzgebung mit 4,2kW regeln können, wer sind die Hellseher? Ich höre

Kannst du google benutzen?

Meine 8 Jahre alte Nibe kann das. Habe auch schon von anderen Herstellern hier entsprechend gesehen. Bei neu verkauften Geräten ist es eh ein Must. Das bieten die Hersteller entweder out-of-the-box oder mit entsprechenden Zusatzgeräten.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 15:44:22
0
3813438
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
und mich würde interessieren, ob die Klimas generell immer eine Nennleistung auf dem Typenschild haben, die dann auch dem Netzbetreiber zu benennen wäre und dann zur Ermittlung der zu limitierenden Gesamtleistung herangezogen wird.


Ja, es gelten die maximalen elektrischen Leistungsaufnahmen der Geräte, die sind zu deklarieren...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 15:55:44
0
3813440
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Kannst du google benutzen?

Meine 8 Jahre alte Nibe kann das. Habe auch schon von anderen Herstellern hier entsprechend gesehen. Bei neu verkauften Geräten ist es eh ein Must. Das bieten die Hersteller entweder out-of-the-box oder mit entsprechenden Zusatzgeräten.


Hi, hier hast Du noch was anders behauptet:

Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Hi,

Von welcher F2120 sprechen wir genau? ich habe F2120-12. Diese kommt nicht mal auf 4kW. Heizstab kann man (so weit ich mich erinnere) eh separat sperren.

Ansonsten gibt es aktuell z.B. die Möglichkeit mit husdata den Frequenzbereich des Verdichters zu sperren, wenn[...]



und nun ist es einfach ohne Beleg wahr,
Entschuldigung ich geh nicht mehr in den Kindergarten.

Nochmal schalten ist steuern, nicht regeln und einen Heizstab auszukonfigurieren
ist nicht elektrische Wärmepumpe Leistungsaufnahme regeln, hier werden die Verbraucher getäuscht und für blöd verkauft, schließlich zeigen aufkommende Fragen hier im Forum, das diese glauben, auch Du, das sei ganz einfach.

Die wenigsten WP haben den dafür erforderlichen Leistungsmesser eingebaut!
Letzlich muß der Verbraucher für diesem Unfug bezahlen durch Mehrpreis, wobei der 2kW Heizlüfter für weniger als 30 Euro frei erhältlich und anschließbar ist.

Weder die Klimaanlagen, noch die die meisten Wärmepumpenregler sind überhaupt updatefähig, und das ist auch gut so.
Gibt schließlich auch keine Notwendigkeit oder andersherum nur Bananenprodukte müssen beim Kunden repariert/geupdatet oder deutsch aktualisiert werden, dies schließt nicht aus, das ein Markenprodukt solch ein Merkmal hat, aber was bitte macht ein Update an einer Heizung besser nach Jahren? gar nix, sie heizt.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 29.01.2025 18:13:35
0
3813496
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Hi, hier hast Du noch was anders behauptet:[...]

Tja, auch ich und Hersteller haben dazu gelernt... Wenn du mir nicht glaubst, kannst einfach im Installateurhandbuch nachschauen. Vorausgesetzt, du bist nicht im Kindergarten.

Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Die wenigsten WP haben den dafür erforderlichen Leistungsmesser eingebaut!

Meine hat keinen Leistungsmesser und kann trotzdem auf 4,2kW abregeln.

Es bestätigt sich mal wieder. Du hast viel Meinung und nur wenig Wissen.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 29.01.2025 21:51:01
0
3813577
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
[...]

Kannst du das Problem in dem Fall genauer erläutern? Für Großwärmepumpen gelten ja andere Grenzwerte als die 4,2kW. Bei der Leistung könnte sich ggfs. sogar schon ein BHKW rentieren, der bei Strommangel bzw. hohen Strompreisen einspringt. Das erhöht dann ja auch die Abregelgrenze[...]
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
[...]

Warum? Wenn WP 100% decken kann, dann sollte der Heizstab doch nie anspringen.

Grüße Nika


Leider gelten für Grosswärmepumpen keine anderen Grenzwerte im NSN.
Ab 11 lw wird alles was unter dem Begriff Gebäudeheizung/kühlung angeschlossen wird mit der Formel im $14a berechnet.
Alles unter 11kw wird mit den 4,2 gedimmt.

Man bezahlt bei diesen Leistungen alleine die Netzanachlussleistung auch wenn man keine einzige kwh verbraucht. So eine Art Grundpreis wie bei den kleinen EFH Zählern ja auch.

Bhkw müsste vor dem Netzkopplungspunkt mit der Leistung und der Wärmepumpe verriegelt werden damit es in die Berechnung einfließen kann.
Leider ist BHKW keine Option mehr für den Kunden da Biomethan gerade unkalkulierbar ist auf eine Betriebssicht von mindestens 15 Jahren.

Schauen wir mal wo das hinführt.

Grüße

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 22:10:18
0
3813582
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]
Tja, auch ich und Hersteller haben dazu gelernt... Wenn du mir nicht glaubst, kannst einfach im Installateurhandbuch nachschauen. Vorausgesetzt, du bist nicht im Kindergarten.
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]
Meine hat keinen Leistungsmesser und kann trotzdem auf 4,2kW abregeln.Es bestätigt sich mal wieder. Du hast viel Meinung und nur wenig Wissen.
Lass doch einfach die persönlichen Attacken und diskutiere sachlich.Der SR Modus der Nibe ist eine Konfiguration auf maximale Stromaufnahme, das ist KEINE auf Signal arbeitende Leistungsregelung, geht aber in diese Richtung.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 29.01.2025 22:24:22
0
3813588
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]
Tja, auch ich und Hersteller haben dazu gelernt... Wenn du mir nicht glaubst, kannst einfach im Installateurhandbuch nachschauen. Vorausgesetzt, du bist nicht im Kindergarten.
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]
Meine hat keinen Leistungsmesser und kann trotzdem auf 4,2kW abregeln.Es bestätigt sich mal wieder. Du hast viel Meinung und nur wenig Wissen.
Lass doch einfach die persönlichen Attacken und diskutiere sachlich.Der SR Modus der Nibe ist eine Konfiguration auf maximale Stromaufnahme, das ist KEINE auf Signal arbeitende Leistungsregelung, geht aber in diese Richtung.

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 29.01.2025 22:28:46
0
3813590
woher ergibt sich der Sinn einer Leistungsregelung, wenn nur eine Limitierung benötigt wird?
Die normale Regelung der WP läuft sowieso, sie darf dann nur nicht mehr über den maximalen Wert. Die Leistungsregelung wird intern sowieso in vielen Fällen über ein maximal zulässige Stromaufnahme erledigt. Und oder durch eine maximale Frequenz limitiert, die aber auch eng mit der Stromaufnahme = Leistung zusammenhängt.

Wenn man das durch Abschalten des (uneffektiven) Heizstabes erreichen kann und die WP alleine elektrisch unter xx kW bleibt, ist das Problem gelöst.

Du hättest noch gerne einen regelbaren Heizstab dazu, der den restlichen Abstand zu den 4,2kW auffüllt? Nur wofür? Die 0,X kW mehr Heizleistung helfen nicht wirklich, speziell für den geringen Einsatzzeitraum. Weder Haus, WP, noch Menschen werden Schaden nehmen, nur weil für ein paar Stunden 0,X kW Heizleistung des Heizstabes fehlen sollten.

Verfasser:
Baller
Zeit: 30.01.2025 10:57:20
0
3813711
Viele, auch aktuell vermarkte Geräte, bieten die Drosselung z.Z. nicht.
Ein Beispiel sind die aktuellen Lambda Wärmepumpen.
Dann bleibt nur die Abschaltung.
Vielleicht kommt ja mal ein Update der Software.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik