Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
MCZ Ego Air – Fragen / Probleme
Verfasser:
Chris645
Zeit: 19.01.2014 12:25:15
0
2026321
Moin, Ich bin froh, so einen Forum gefunden zu haben! Ich offensichlich nicht allein mit meinen probleme!
Bitte alle rechtschreibfehler entschüldigen... ich bin Engländer und kann das nicht so gut! :-)

Zu unsere Ofen.....MCZ Philo, in Täglichen betrieb (0700-2200 täglich) Öko-Pellets vom Raiffeisen. Comfort Air,(Schlauchlänge ca 2,50m) beheizt obere etage.
Besonderheit ist das wir das abgasrohr (vom ofen zur schornstein) von rechts nach links ca 100 cm mit 2 90grad bogen in der wand verlegt haben. also das rohr ist in der wand (feuerfest)verlegt.

Wir haben im ersten Jahr das ofen tagsüber in Manuell Modus immer auf stüfe 1 laufen lassen und das war wohl eins unsere lernfehler, da ich irgendwann gelesen habe das Pelletöfen das ruß mit dem gebläse wegblasen und daher sollte man immer wieder auf volle leistung hochpowern um das ruß wegzukriegen, (nicht wie beim konventionellen ofen wo der zug wichtig ist) daher hatten wir letzes Jahr, mehrere Fehlermeldungen A05 und A06, Schornsteinfeger kontaktiert(von denen wir auch das Ofen gekauft haben) Er hat den Schorstein gefegt und meinte das wir das Innenrohr säubern mussen. Dies haben wir auch gemacht und da es fast ende der heizsaison war, ging alles gut.
Ich habe dann im Juni den ofen komplett zerlegt gereinigt und ausgesaugt, Pellet container ausgeleert usw.

Ofen ist seit mitte Okt wieder im betrieb und mitte Dez kam wieder die ersten fehlermeldung A06 (tw A05..) Ofen weggerückt und rohre gesaübert, immernoch die meldung A06 , Schornsteinfeger angerüfen .. er kam und reinigte des Schornsteins... Ich NOCHMALS alle rohre gereinigt...und..... Fehler!!! A06!! aaaaarrrrggghh :-)

Kann jemanden sagen ob ich was übersehen habe? hat noch jemandem erfahrung damit?

Und noch 2 sachen... Beim anschalten und zundung, riechts ziemlich stark nach ruß... als ob irgendwas undicht ist.... Beim rohrreinigung habe ich gesehen das am ausgang eine kleine rußspur ist... kann das grund sein?
Und unsere abgasrohr ist senkrecht ohne steigung.. ist für pelletöfen eine kleine steigerung nötig?

Wir sind sonst sehr glücklich mit unsere ofen... es hat uns eine menge geld gespart ( vorher nachtspeicherofen!) und schafft es fast alles von unsere 100 qm wohnung zu heizen ( 2 aussere räume sind grenzwertig) Also haben wir den kauf nie bereut.

Verfasser:
Chris645
Zeit: 19.01.2014 12:41:21
0
2026340
Moin, Ich bin froh, so einen Forum gefunden zu haben! Ich offensichlich nicht allein mit meinen probleme!
Bitte alle rechtschreibfehler entschüldigen... ich bin Engländer und kann das nicht so gut! :-)

Zu unsere Ofen.....MCZ Philo, in Täglichen betrieb (0700-2200 täglich) Öko-Pellets vom Raiffeisen. Comfort Air,(Schlauchlänge ca 2,50m) beheizt obere etage.
Besonderheit ist das wir das abgasrohr (vom ofen zur schornstein) von rechts nach links ca 100 cm mit 2 90grad bogen in der wand verlegt haben. also das rohr ist in der wand (feuerfest)verlegt.

Wir haben im ersten Jahr das ofen tagsüber in Manuell Modus immer auf stüfe 1 laufen lassen und das war wohl eins unsere lernfehler, da ich irgendwann gelesen habe das Pelletöfen das ruß mit dem gebläse wegblasen und daher sollte man immer wieder auf volle leistung hochpowern um das ruß wegzukriegen, (nicht wie beim konventionellen ofen wo der zug wichtig ist) daher hatten wir letzes Jahr, mehrere Fehlermeldungen A05 und A06, Schornsteinfeger kontaktiert(von denen wir auch das Ofen gekauft haben) Er hat den Schorstein gefegt und meinte das wir das Innenrohr säubern mussen. Dies haben wir auch gemacht und da es fast ende der heizsaison war, ging alles gut.
Ich habe dann im Juni den ofen komplett zerlegt gereinigt und ausgesaugt, Pellet container ausgeleert usw.

Ofen ist seit mitte Okt wieder im betrieb und mitte Dez kam wieder die ersten fehlermeldung A06 (tw A05..) Ofen weggerückt und rohre gesaübert, immernoch die meldung A06 , Schornsteinfeger angerüfen .. er kam und reinigte des Schornsteins... Ich NOCHMALS alle rohre gereinigt...und..... Fehler!!! A06!! aaaaarrrrggghh :-)

Kann jemanden sagen ob ich was übersehen habe? hat noch jemandem erfahrung damit?

Und noch 2 sachen... Beim anschalten und zundung, riechts ziemlich stark nach ruß... als ob irgendwas undicht ist.... Beim rohrreinigung habe ich gesehen das am ausgang eine kleine rußspur ist... kann das grund sein?
Und unsere abgasrohr ist senkrecht ohne steigung.. ist für pelletöfen eine kleine steigerung nötig?

Wir sind sonst sehr glücklich mit unsere ofen... es hat uns eine menge geld gespart ( vorher nachtspeicherofen!) und schafft es fast alles von unsere 100 qm wohnung zu heizen ( 2 aussere räume sind grenzwertig) Also haben wir den kauf nie bereut.

Verfasser:
GillBate
Zeit: 02.10.2014 13:10:16
0
2123430
Ego Air - Fehlermeldun A05

Hallo zusammen,
nach der Heizpause zickt unser Ofen rum!
Fehler A05 laesst sich trotz Reinigung saemmtlicher Rohre nicht beheben.
Koennt ihr uns helfen, Danke.

Verfasser:
hesima
Zeit: 20.12.2014 12:19:20
0
2163055
THEMA: FÖRDERGESCHWINDIGKEIT DER PELLETSCHNECKE
aber Hallo erst mal :-)
Wir haben seid ein paar Tagen unseren ersten Pelletofen in Betrieb, einen MCZ Ego 2.0 Comfort Air.
Dazu zwei Fragen:
1. Als Pelletverbrauch in der kleinsten Leistungsstufe gibt der Hersteller 0,7 kg/h bei 2,7 KW an. Das ergibt einen 24h Vebrauch von 16,8 kg. Der tasächliche Verbrauch liegt aber bei 22 kg, also 30% über der Angabe. Ich fand in diesem Forum Hinweise, dass sich an der Geschwindigkeit der Förderschnecke softwareseitig etwas einstellen lässt. Hat dazu jemand Erfahrungen? Die Firma, die den Ofen gestellt hat, scheint mir mit derartigen Fragen überfordert. Sie verkaufen überwiegend Kaminöfen. Uns wäre genau dieser Betrieb in der kleinsten Leisungsstufe am wichtigsten, deshalb wäre mir Nachbesserung wichtig. Dass ich den Ofen zum "Durchblasen" regelmäßig auf hoher Stufe laufen lassen soll, ist mir bekannt.
2. Nach wenigen Stunden Betrieb gibt es bereits deutliche Ablagerungen an der Scheibe. Ist das normal? Wir verbrennen German Pellets.
Danke!

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.12.2014 13:34:16
0
2164573
Fehler A05 und A06:
Gemessene Werte des Luftmengenmessers ~50-200lpm sind bei Funktionsprüfung oder dauerhaftem Betrieb des Ofens ausserhalb den Sollwerten des Activesystems.
Defekte, Verschmutzung, Bedienungsfehler und kritische Betriebssituationen werden dadurch erkannt.

1 Ursache ist Messfehler des Luftmengenmessers durch Flussen auf ihm, ausbauen und ihn mit Pinsel reinigen.
2 Ursache undichte Ofenstruktur, Glasscheibe lose, Türe oder Putzöffnungen undicht.
3 Ursache Werte des Luftmengenmessers auf einem Wert fest eingefroren (Seltener Softwarebug), Active Betriebssystem mit Netzschalter erneut booten.
4 Ursache Löcher des Brenntopfes zugewachsen, diese durchstossen.
5 Ursache Fallwinde während Start in den Kamin, bei Funktionskontrolle bei 2500U/min des Saugzuggebläse werden >200lpm nicht mehr erreicht.
6 Ursache vermutzte Ofenstruktur bis in den Rauchfang, falsche Rohrführungen und zu große Dimensionierung des Anschlußes.
7 Ursache zu hoher Unterdruck im Gebäude, fehlerhafter Betrieb, Aufstellung und Montage.
8 Ursache defekter Luftmengenmesser.
9 Ursache defekte Activeplatine, frühzeitiger durch Betrieb des Gerätes ohne einen Überspannungsschutz.

@hesima
Pelletmenge läst sich -30% und +15 bei den meisten regulieren.
Stark vermutzende Glasscheiben werden durch falsche Einstellungen des Benutzers am Ofens verursacht, in dem er von Automatik auf manuellen Betrieb schaltet.

Ein Pelletofen sollte die meiste Zeit mit vernünftiger Leistung laufen, nicht maximum aber >2/3.
Beim annnähern an die Raumtemp sollte erst allmählich auf kleinste Stufe heruntermoduliert werden.
Bei der kleinsten Stufe dann maximal 30min warten, ob noch Anforderungen des Raumes kommen und abschalten.

12-20Stunden manuelle Grablichtbetriebarten sind nicht für einen Dauerbetrieb geeignet.
Nach einer vorhergehenden vernünftigen Last, und gut erwärmten Ofen und Kaminstruktur lassen sich aber damit 30min überbrücken.

Wer die Verbrennung nicht versteht, sollte die Geräte im Automatikbetrieb der Stufen lassen.

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.12.2014 14:16:09
0
2164595
PS: Gerüche beim Startvorgang, wie auch Russ und Rauchaustritt an Ritzen des Ofenanschlußrohres während Startvorgang und bei Reinigungsphasen im laufenden Betrieb.

Das Activesystem erzeugt zwischen Saugzuggebläse und Kamin beim Start und bei Reinigungsphasen Überdruck, dies hat Sicherheitstechnische Gründe.

Nur Orginale 80mm Gasdichte Ofenanschlußrohre mit Silikondichtungen von MCZ verwenden.
Dichtungen Jährlich überprüfen, nach längerem Betrieb mit zu hoher Abgasstemperatur >200°C Dichtungen der Rohre und Putzöffnung von der Ofenseite her erneuern.

Ansonsten Geruchsentwicklung beim Start und Russ wird durch Spalte während den Programierten Reinigungsphasen in den Aufstellungsraum geblasen.
Dieser kann bei Air Geräten leicht angesaugt, und im Gebäude fein verteilt werden.

Verfasser:
Jan.B
Zeit: 03.01.2015 12:58:40
0
2170008
Hallo und Prost Neujahr

Habe einen Philo comfort air.
Bin sehr zufrieden mit dem Teil. Sein großer Vorteil
sind seine Abmaße. Hatte am Anfang auch Probleme mit
Fehler A05, A06 usw. Jetzt läuft der Philo nur noch in
AUTO-STOP Betrieb. Das heißt, eingestellte Temp. 24°C,
bei 22° an und bei 24° aus, und das Ganze, nach Anlaufphase,
auf Max-Leistung. Seither keine Fehlermeldung mehr. Jeder Ofen
verrußt, wenn er vor sich hin tümpelt. Heute hab ich gründlich
sauber gemacht und die SEr-Anzeige für 2000 Stunden-Wartung
zurückgesetzt (wie hier beschrieben).
So einen schönen Platzspar-Ofen wie den Philo hab ich noch
nirgendwo anders gesehen. Auch die (fast)Raumluftunabhängigkeit
bieten nicht viele (meiner zieht seine Verbrennungsluft aus dem
doppelwandigen Schornstein), wichtig für fast dichte Energiespar-
Häuser mit Lüftungsanlage.

Verfasser:
Steps88
Zeit: 02.03.2016 17:37:44
0
2346795
Hallo,

habe ähnliche Probleme -A06.
Wo befindet sich der von Clemens angesprochene Luftmengenmesser ?

Verfasser:
MCZ1
Zeit: 06.03.2016 10:53:47
0
2348363
A06 entsteht häufig bei manueller Grablichtbetriebsart.

Nicht gut für den Ofen, eine Windböhe reicht, das der Ofen meint der Kamin ist verstopft.
Das Activesystem erkennt alle Fehler sehr schnell.
Die Automatik mit Auto ECO Stop verwenden, und der Kamin zieht besser.

A05 ist fast der gleicher Fehler wie A06, nur tritt er vor der Startphase beim Sicherheitscheck auf, wenn Luftmengenmesser nicht die erforderlichen Sicherheitswerte erreicht!

Verfasser:
binsgauer
Zeit: 20.07.2016 10:23:08
0
2394663
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand bitte helfen. Bei meine Ego Air zeigt es den Fehler A08 an. Rohr ist frei, Ventilator läuft und Strom kommt am Ventilator auch an. Was kann das sein??

Verfasser:
Daniel Boeckenstette
Zeit: 13.01.2017 17:14:45
1
2462897
Hallo,ich hoffe hier kann mir einer Helfen .Habe das Problem das ich die Fehlermeldung A02 nicht Löschen kann .Ich hoffe es kann mir einer helfen.Schon einmal Danke.

Verfasser:
sigginessie
Zeit: 15.02.2017 15:55:31
0
2478596
Zitat von Daniel Boeckenstette Beitrag anzeigen
Hallo,ich hoffe hier kann mir einer Helfen .Habe das Problem das ich die Fehlermeldung A02 nicht Löschen kann .Ich hoffe es kann mir einer helfen.Schon einmal Danke.


Habe das gleiche Problem, sobald ich nicht rechtzeitig Pellet nachfülle, d.h. die Flammer erlischt und die Fehlermeldung kommt: "Pelletstank füllen."

Die ON/OFF Taste reagiert nicht mehr.
Der Fehler kann also nicht gelöscht werden.

Ausschalten/Einschalten über den Hauptschalter löscht den Fehler auch nicht.
Auch nicht das Ziehen des Netzsteckers.
Nach jedem neuen Einschalten bleibt die Fehlermeldung erhalten.

Einzig die Programmtasten funktionieren noch.

Habe gerade eben den Ofen wieder zum Laufen bekommen indem ich im Programm-Menü die Funktion SLEEP OFF geändert habe.
Danach reagierte die ON/OFF Taste wieder und der Fehler konnte gelöscht werden.

Ob die Vorgehensweise richtig ist, bzw. ob es eine bessere Herangehensweise gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Hierzu würde ich gern den Rat eines Fachmannes im Forum hören.

Viele Grüße

Verfasser:
adele100
Zeit: 07.09.2017 21:50:18
0
2544261
Hallo, kann mir bitte mal jemand konkret angeben wie ich die Anzeige SER bei meinem Mcz ego air wieder auf null kriege?

Verfasser:
Heikosstar
Zeit: 18.10.2017 19:50:59
0
2558505
Hallo,
Wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines MCZ Ofen Star.
Wer kann mir die einzelnen Menüpunkte bei längerem drücken der Testtaste erklären?
Danke im voraus

Verfasser:
angelschlot
Zeit: 18.10.2017 22:01:41
0
2558586
@adele, wenn da Service angezeigt sollte dieser auch durchgeführt werden!
Der Fachmann stellt Dir dann auch die Serviceanzeige wieder zurück.

@Heikostar, alle Funktionen die der Betreiber wissen muß werden in der Bedienungsanleitung beschrieben!
Was nicht in der Bedienungsanleitung steht, ist nicht für den Betreiber gedacht.

Das kann böse Überraschungen bringen und hinterher wird dann über den Ofen geschimpft wenn er Gnadenlos verstellt ist.

Verfasser:
Michael Kuehnlein
Zeit: 03.10.2018 12:09:44
0
2688243
Hallo zusammen,
Wie finde ich das passwort meines mcz red dalia raus?
Lg michael

Verfasser:
Haloup
Zeit: 03.10.2018 18:41:52
0
2688445
Das passwort für das technische MENÜ würde mich ebenfalls interessieren.

Nach einem wechsel im Sommer auf einen neuen Router und bei den Handys von Android auf iOS ist es mir leider nicht mehr möglich den Halo Up! auf remote zu verbinden, da ich wohl das WLAN Passwort bei dem anfangs ausgesendeten Remote-wlan falsch eingegeben habe. Eine reset Funktion gibt es nicht und das Netzwerk wird nicht mehr gesendet sobald man ein Passwort eingegeben hab. Den „Zuebehoeren-konfigurieren“ Button gibt es in der iOS App nicht. Bei einem Samsung handy ist dies ausgeträumt. Der Wifi Modus geht.

Weiß hier jemand Rat? Bin ich der einzige der diese Maestro App verflucht?

Gruß Kuddel

Verfasser:
JKapela
Zeit: 27.09.2020 20:25:34
0
3014964
Hallo!
Schöne seite :)
Frage - wie kan mann feststellen ob der luftmengemesser funktioniert?
VG. Jørn

Verfasser:
Heinz H
Zeit: 23.12.2022 09:11:47
0
3448622
A05
Mein Ofen MCZ Maeastro Ergo usw 10 kw
Von Anfang an ständig A05 Techniker waren dauergast auf Garantie wurde alles mögliche gewechselt auf dauer aber nichts gebracht . Nun in der 2 Heizperiode hatte ich beim Wöchentlichen Reinigen einfach mal das Saugrohr des Aschesaugers für einige Minuten in die Zuluft unter der Brennschale Gesteckt , dass war zwar nicht das erste mal da ich wusste nach A05 geht er meistens wieder wenn ich das Saugrohr kurz in die Zuluft stecke aber noch nie mehrere Minuten Lang aus Angst es könnte etwas Beschädigt werden , weit Gefehlt der Ofen Brennt besser wie jemals zuvor die Aktiv Werte wesentlich niedriger als zuvor das Flammbild einfach Perfekt der Ofen Läuft mit eingeschaltetem Aktiv System dauerhaft Fehlerfrei und Perfekt . Das Aktiv System hatte ich wenn nichts mehr ging im Techmenue auf Off gestellt um A05 auszuschalten . Ich gehe jetzt davon aus das Irgendwo etwas verstopft wahr da Druckdose Luftmengenmesser und sogar die Platine Gewechselt wurde aber ohne erfolg es in einem der Leitungen zu einer Vertopfung kam oder von anfang an nicht richtig offen . Ich Schreibe das um bei ähnlichen Problemen einen Tip zu geben , einfach ausprobieren ob besserung eintritt wenn ja dann bitte kurze mitteilung Danke.
Gruß
Heinz

Verfasser:
JxUnchained
Zeit: 02.04.2024 20:10:59
0
3694117
Hallo Zusammen,

ich habe seit heute ein Problem mit unserem MCZ Ego Air. Und zwar sobald ich den Netzschalter (den Kippschalter auf der Rückseite unten) betätige, läuft das Gebläse des Ofens und es fallen permanent Pellets in die Brennschale. Auf dem Display steht aber OFF und auch nach ca. 5-10 Minuten Wartezeit hört der Ofen nicht damit auf.
Wenn ich dann, die Powertaste gedrückt halte zum normalen Starten, steht auch ZÜNDUNG dort aber es findet keine Zündung statt. Habe natürlich vorher die überschüssigen Pellets entfernt. Die Pellets bleiben auch kalt.
Bei uns war vor kurzem ein Stromausfall, kann es sein, dass es eine Sicherung auf der Platine zerstört hat? Die Sicherung am Kippschalter sind nämlich noch intakt.
Könnte es auch nur die Zündkerze sein, dann würde ich mich aber fragen warum vorher im OFF Zustand schon Pellets reinlaufen und das Gebläse lauft...

Bin über jeden Tipp dankbar.
Mfg
Jannik

Verfasser:
Doris Joas
Zeit: 08.05.2024 14:57:03
0
3706611
Hallo
Unser EGO AIR hat ein Problem.
Das Luftgebläse läuft nicht, es wird aber keine Fehlermeldung angezeigt.

Verfasser:
JaniJani
Zeit: 31.01.2025 08:25:51
0
3814008
Hallo,
wir haben: MCZ Ego 2016 Air.

Läuft alles gut. Wir finden aber die Bedienungsanleitung nicht mehr. Da gab es ein Kapitel wie man die Pelletzufuhr etwas drosseln kann. Unser offen wird bei manueller Einstellung und niedrigster Flamme/Gebläse trotzdem oft zu heiß (riesen Flamme).

Danke für Hilfe!

Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik