Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Strompreise - Verdopplung realistisch
Verfasser:
Guber
Zeit: 24.01.2025 10:51:41
0
3811039
Dem letzten Absatz kann ich mich nicht anschliessen.
Sofern der mit 2000kWh Bezug die gleiche Anschlussgröße hat wie der mit 8000kWh spart man sich für den Anschluss mit 2000kWh genau 0ct auf der Netzseite, und man investiert 0ct extra für die 8000kWh, denn nächstes Jahr könnte der Bezug an den beiden Stellen ja genau umgekehrt aussehen.
Wenn man den Anschluss mit 2000kWh so drosselt dass der nur 2000kWh und eine geringe Spitzenleistung beziehen kann, kann man ihn vermutlich etwas billiger machen. Aber viele wären erstaunt wie wenig das ausmacht.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.01.2025 12:10:23
0
3811111
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Sofern der mit 2000kWh Bezug die gleiche Anschlussgröße hat wie der mit 8000kWh spart man sich für den Anschluss mit 2000kWh genau 0ct auf der Netzseite, [...]

Der Anschluss kostet zwar genauso viel aber das Netz muss deutlich weniger für 2000kWh als für 8000kWh ausgebaut werden. Für 10.000 Anschlüsse mit 2000kWh braucht man deutlich weniger Übertragungskapazität als für 10.000 Anschlüsse mit 8000kWh. Lastprofile spielen dann auch noch eine Rolle, wie viel Netzkapazität ein Anschluss braucht. Also nicht so einfach wie man gerne hätte.

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 24.01.2025 14:25:58
0
3811210
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Ich hatte da auch früher Diskussionen mit leuten aus den USA, die mit ähnlich niedrigen kWh Preisen ankamen. Dort wird aber alles an Netzkosten zusätzlich als Fixbetrag in Rechnung gestellt (in mehreren Teilbeträgen für ÜNB, VNB usw.), und die Steuer wird ebenfalls in einem anderen Rechnungsposten[...]

Hier bei uns ist man einen anderen Weg gegangen. Es gibt keine Grundgebühr und es dürfen auch keine Kosten für Abrechnung und Bezahlung erhoben werden - Strom gehört einfach zu den Grundrechten und ich habe sogar gehört, wenn man seine Stromrechnung nicht bezahlen kann, kann man sich einen Zettel vom Amt holen, dann dürfen die einem den Strom nicht abdrehen.

Eigentlich ist es sogar noch besser - auch Zähler und Zählerschrank werden kostenlos gestellt. Meine wurden vor etwas einem Jahr turnusmäßig erneuert - null Kosten, null Aufwand.

Allerdings ist der Preis seit Anfang des Jahres etwas gestiegen (nach Medieninformationen etwa 8,4%) und liegt grob bei 8-9Ct Nacht und 14-15Ct Tag. Muss ich mal genau nachrechnen wenn die Januarrechnung kommt. Abschläge gibt es auch keine, bezahlt wird nur wenn was verbraucht wurde.

Dafür muss man sich aber nicht mit Anbietern und Tarifen plagen - der Staat verhandelt das mit denen und im ganzen Land zahlt man das selbe - egal welcher Versorger. Voll easy!

Verfasser:
Donjupo
Zeit: 24.01.2025 18:52:27
1
3811350
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Hier bei uns ist man einen anderen Weg gegangen. Es gibt keine Grundgebühr und es dürfen auch keine Kosten für Abrechnung und Bezahlung erhoben werden - Strom gehört einfach zu den Grundrechten und ich habe sogar gehört, wenn man seine Stromrechnung nicht bezahlen kann, kann man sich einen[...]


Wie verhält sich der Strompreis zum Median des Einkommens?

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 24.01.2025 21:20:25
0
3811416
Weiß ich nicht. Müßtest mal die Werte raussuchen. Es hat angeblich massive Lohnsteigerungen in den letzten Jahren gegeben. Bei mir persönlich hat sich das Verhältnis nicht geändert, wenn ich den Nettolohn heranziehe.

Verfasser:
Guber
Zeit: 24.01.2025 22:57:49
0
3811453
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Der Anschluss kostet zwar genauso viel aber das Netz muss deutlich weniger für 2000kWh als für 8000kWh ausgebaut werden. Für 10.000 Anschlüsse mit 2000kWh braucht man deutlich weniger Übertragungskapazität als für 10.000 Anschlüsse mit 8000kWh. Lastprofile spielen dann auch noch eine Rolle,[...]

Da man aber nicht weis, ob der Anschluss im nächsten Jahr 2000 oder 8000kWh beziehen wird, muss man das Netz halt doch wieder gleich ausbauen. Habe ich doch oben schon geschrieben. Nur wenn sich der mit den 2000kWh irgendwie dazu verplichtet bei 2000kWh zu bleiben kann man da reduzieren. Netzausbau ist ja ein langfristiges Geschäft, da ist ein sparsamer Verbraucher dann schon Jahre und Jahrzehnte weg, und eventuell dafür zu knapp dimensionierte Ausstattung klemmt dann. Ergo kann man danach nicht ausbauen.
Deswegen kann ich Dir da nicht folgen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 25.01.2025 08:15:43
1
3811513
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Da man aber nicht weis, ob der Anschluss im nächsten Jahr 2000 oder 8000kWh beziehen wird, muss man das Netz halt doch wieder gleich ausbauen. [...]

Nope! Eine Wohnung wird nie 10000kWh ziehen, weil BEV ggfs. separat gezahlt wird oder man einfach mit dem Bus fährt. Also warum sollte man da
1. das Netz so ausbauen, dass alle 10000kWh ziehen können. Volkswirtschaftlicher Unsinn.
2. und warum soll derjenige das zahlen, obwohl er die Netzkapazität nicht nutzt.

Jeder soll genau das bezahlen was er nutzt. Eine Pauschale über alle wäre mal wieder eine Umverteilung von unten nach oben.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 25.01.2025 17:25:49
0
3811729
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Nope! Eine Wohnung wird nie 10000kWh ziehen, weil BEV ggfs. separat gezahlt wird oder man einfach mit dem Bus fährt. Also warum sollte man da
1. das Netz so ausbauen, dass alle 10000kWh ziehen können. Volkswirtschaftlicher Unsinn.
2. und warum soll derjenige das zahlen, obwohl er[...]


Was hat eigentlich der Jahresverbrauch mit dem Netzausbau zu tun ?

Da ist die benötigte Leistung zu jeder Tageszeit wichtiger.

Mal sehen was noch so auf mich zu kommt und dann wie ich darauf reagieren kann .

Vielleicht werde ich ja doch noch einmal an die Ladesäulen gezwungen , obwohl dort der Ladestrom durch steigende Preise teurer wetden muss.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.01.2025 00:24:41
0
3811875
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Nope! Eine Wohnung wird nie 10000kWh ziehen, weil BEV ggfs. separat gezahlt wird oder man einfach mit dem Bus fährt. Also warum sollte man da
1. das Netz so ausbauen, dass alle 10000kWh ziehen können. Volkswirtschaftlicher Unsinn.
2. und warum soll derjenige das zahlen, obwohl er[...]

Gnika, lesen was ich schreibe. Da steht was von " weniger Zahlen geht nur wenn der Anschlussnutzer sich dauerhaft für einen geringeren Bezug entscheidet.

Eine Wohnung im Wohnblock hat systematisch einen weit geringere Leistungsfähigkeit des Wohnungsanschlusses und noch viel mehr des Hausanschlusses als ein Ein oder Zweifamilienhaus. Bei einer Realen Zuordnung der Kosten zum Anschluss wäre dieser Anschluss also billiger. Wie viel kann ich nicht direkt sagen, aber es wäre billiger. Aber unabhängig ob in der Wohnung 2000kWh oder 10.000kWh verbraucht würden.
Weil in den Wohnungen des Wohnblocks nicht in jeder Wohnung 40kW PV angeschlossen würden, und wohl auch keine 10kW WP und keine 3 BEV geladen würden.

Verfasser:
Saibot
Zeit: 26.01.2025 11:59:32
0
3811997
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Der Anschluss kostet zwar genauso viel aber das Netz muss deutlich weniger für 2000kWh als für 8000kWh ausgebaut werden. Für 10.000 Anschlüsse mit 2000kWh braucht man deutlich weniger Übertragungskapazität als für 10.000 Anschlüsse mit 8000kWh. Lastprofile spielen dann auch noch eine Rolle,[...]


Falls die 8000kWh Verbrauch hautpsächlich im Winter durch Wärmepumpen enstehen stimmt das oben geschriebene nicht!

Warum?
Weil im Winter die großen Kraftwerke für die Fernwärme laufen müssen.
Mannheim/Ludwigshafen, Heibronn, Karlsruhe, ...
Aktuell mit Kohlefeuerung in Zukunft mit H2.
Aber laufen werden die müssen und die Fernwärme wird in den Städten zunehmen weil die Leute die Gasheizung rauswerfen.

Der Strom muss dann aber nicht über große Strecken transportiert werden.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.01.2025 13:55:11
1
3812070
Zitat von Saibot Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Falls die 8000kWh Verbrauch hautpsächlich im Winter durch Wärmepumpen enstehen stimmt das oben geschriebene nicht!
[...]

Das was du schreibst, stimmt erstens nicht und zweitens hat rein gar nichts mit Netzkapazitäten zu, sondern betrifft Erzeugungskapazitäten.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 26.01.2025 15:39:01
0
3812114
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Saibot Beitrag anzeigen
[...]

Das was du schreibst, stimmt erstens nicht und zweitens hat rein gar nichts mit Netzkapazitäten zu, sondern betrifft Erzeugungskapazitäten.


Wieder etwas gelernt :

Der wp Stromverbrauch ist unbedeutend für den Netzausbau .

Der BEV Verbrauch auch ?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 27.01.2025 10:07:29
0
3812378
Zitat von Georg Fiebig Beitrag anzeigen

Der wp Stromverbrauch ist unbedeutend für den Netzausbau .

Der BEV Verbrauch auch ?

Wenn du kurz überlegst, wirst du feststellen, dass es nicht stimmen kann, z.B. weil die VNB den WP-/WB-Einbau früher auch mal abgelehnt haben und man deswegen 14a geschaffen hat.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 27.01.2025 10:26:19
0
3812388
Was steht in 14a?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 27.01.2025 10:30:49
0
3812393
https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__14a.html

Verfasser:
Guber
Zeit: 27.01.2025 13:49:17
1
3812490
Zitat von Saibot Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Falls die 8000kWh Verbrauch hautpsächlich im Winter durch Wärmepumpen enstehen stimmt das oben geschriebene nicht!

Warum?
Weil im Winter die großen Kraftwerke für die Fernwärme laufen müssen.
Mannheim/Ludwigshafen, Heibronn, Karlsruhe, ...
Aktuell mit[...]

Mit Wasserstoff wird keine Fernwärme laufen. Einfach mal die Kosten von H2 ansehen, und was das für diekWh Fernwärme bedeuten würde Im Winter liefert die Windkraft.
Tipp: Mannheim baut Wärmepumpen um das Fernwärmenetz im Winter zu speisen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.01.2025 12:42:04
0
3812871
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Zitat von Saibot Beitrag anzeigen
[...]

Mit Wasserstoff wird keine Fernwärme laufen.

Jaein... Es gibt Fernwärme, die ein Tandem aus WP und Blockheizkraftwerk ist. Das heißt, wenn Strom billig, dann WP, wenn Strom teuer dann wird BHKW angeworfen, Strom verkauft und Abwärme für Fernwärme genutzt. Das heißt, das ist deutlich Kostensparender als ein dediziertes H2 Gaskraftwerk als Backup, dessen Abwärme nicht genutzt wird oder nur WP für Fernwärme. Auch bei größeren MFH können solche bivalente Systeme ggfs. vorteilhaft sein.

Verfasser:
Guber
Zeit: 28.01.2025 14:54:59
0
3812935
Nun es geht um maximal wenige hundert Vollaststunden.
Wenn es nicht gerade Motorenkraftwerke werden, die mit Wasser gekühlt werden, sondern Turbinen u.ä. wird es nicht wirtschaftlich sein wird die Wärme auszukoppeln. Irgendwann ist es dann einfacher die WP weiterlaufen zu lassen bzw. noch Wärmespeicher dazu zu bauen. Funktioniert der Netzausbau wie gewünscht kann es sein dass die Anlagen nur alle paar Jahre laufen. Auch Batteriespeicher knabbern an den Betriebsstunden für solche Backupkraftwerke.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 28.01.2025 15:29:55
0
3812953
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Nun es geht um maximal wenige hundert Vollaststunden.
Wenn es nicht gerade Motorenkraftwerke werden, die mit Wasser gekühlt werden, sondern Turbinen u.ä. wird es nicht wirtschaftlich sein wird die Wärme auszukoppeln. [...]

Das passiert bereits bei Gas. Und da es darum geht die Volatilität der EE auszugleichen, werden es deutlich mehr als paar 100 Volllaststunden bei 100% EE sein.

Es ist wirtschaftlich sinnvoller ein optimales Verhältnis aus Direkterzeugung und Speicherung zu haben, statt die Direkterzeugung unnötig zu überdimensionieren und die Speicherung zu minimieren. Eine Minimierung der H2-Nutzung bei Stromerzeugung würde insgesamt zu einer suboptimalen Auslastung der Direkterzeugung und Speicherung führen und so die Kosten insgesamt nach oben treiben. Üblicherweise die 80/20-Regel

Verfasser:
Guber
Zeit: 29.01.2025 12:44:01
1
3813357
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Das passiert bereits bei Gas. Und da es darum geht die Volatilität der EE auszugleichen, werden es deutlich mehr als paar 100 Volllaststunden bei 100% EE sein.

Es ist wirtschaftlich sinnvoller ein optimales Verhältnis aus Direkterzeugung und Speicherung zu haben, statt die[...]

Das wurde schon massenweise gerechnet, simuliert, ausprobiert. Zum einen werden die Erzeugungskurven über die Stundenzahlen der EE um so flacher, je größer das Netz ist je mehr man PV und Wind mischt und weitere EE-Erzeuger wie Wasserkraft und Biomasse hinzu gibt.
Die ganzen kurzen Zeiträume in Sommer, Frühjahr und Herbst werden Wärmespeicher im Fernwärmenetz und Batteriespeicher im Stromnetz überbrücken.
Damit sind von 8760h im Jahr schon mal um die 6000h raus. Im Winter ist dann Wind, und zwar die meiste Zeit im Europäischen Netz. Kurze Windpausen überbrücken auch wieder die Speicher, und längere Dunkelflauten rechne man mit 0,2 je Jahr bis 0,02 oder weniger je Jahr, je nachdem wie stark die Kopplungen des Europäischen Verbundnetzes über die EU hinaus werden. So eine Dunkelflaute hat irgend was um 240h, womit man daraus dann mit so 48h je Jahr für Backupkraftwerke rechnen könnte, wenn das nicht von stärkeren Interkonnektoren mit übernommen wird. Also z.B. so was: https://nato-l.org/
Mehr vollaststunden bekommt man als Artefakte beim Rechnen, wenn man mit rechnen an der deutschen Grenze aufhört.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 02.02.2025 11:31:37
0
3814670
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
Zitat von Marc_80722 Beitrag anzeigen
[...]

Was war das denn das für ein Vertrag mit 26ct. Keine Preisgarantie oder nur eine kurze? [...]


Haben in 09.2024 gewechselt. 26,26 Cent/kWh plus 11,62 Grundgebühr.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 02.02.2025 13:26:52
1
3814708
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
Wie verhält sich der Strompreis zum Median des Einkommens?
Oh, Median-Filter sind für Messtechnik gut, um Ausreißer in beiden Richtungen herauszubekommen. Für einen Staat sollte das Durchschnittseinkommen, also ein Mean-Filter genommen werden!
Du bekämst mit Median zwar die Superreichen heraus, aber ebenso einen Teil oder die gesamte Unterschicht.
Vermutlich haben beide Ansätze ihre Nachteile. Dann ist nur das individuelle Einkommen maßgebend.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 02.02.2025 13:31:55
0
3814711
Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen
Zitat von LibiA Beitrag anzeigen
[...]


Haben in 09.2024 gewechselt. 26,26 Cent/kWh plus 11,62 Grundgebühr.


Für welche Postleitzahl galt das Angebot und was würde da heute aufgerufen ?

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 02.02.2025 13:35:37
0
3814713
Die 26,26 Ct/kWh kommen mir wie ein Nettopreis vor. Hatte selbst zuletzt August 2024 gewechselt und muss seitdem 29 statt zuvor etwa 28 Ct/kWh bezahlen. Ab 2025 ist nochmal ein Cent obenaufgekommen.
Allerdings beträgt der Grundpreis bei mir nur 5 €/Monat (Maingau).

Verfasser:
totto
Zeit: 03.02.2025 09:22:08
0
3815037
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Zitat von Donjupo Beitrag anzeigen
[...]
Oh, Median-Filter sind für Messtechnik gut, um Ausreißer in beiden Richtungen herauszubekommen. Für einen Staat sollte das Durchschnittseinkommen, also ein Mean-Filter genommen werden!
Du bekämst mit Median zwar die Superreichen heraus, aber ebenso einen Teil oder die gesamte Unterschicht[...]
?!? Das ist ein Missverständnis. Der Median würde niemals die gesamte (zahlreiche) Unterschicht herausfiltern, eher die (wenigeren) Ausreißer oben und unten. Im Endeffekt wird theoretisch jedes Einkommen nach Größe sortiert und dann genau die Mitte der Datenreihe genommen. Beim Median-Einkommen gibt es gleich viele, die mehr und die weniger verdienen.

Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik