Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wie ist eure Erfahrung mit eine KWB-Pelletheizung
Verfasser:
sukram
Zeit: 12.01.2017 11:59:23
0
2462205
Zitat von Karin1973 Beitrag anzeigen
@sukram... den Kommentar verstehe ich nicht so ganz...

Er hat die WW-Temperatur nun auf 60 Grad gestellt und wir verbrühen uns die Pfoten. Es kann doch nicht sein, dass ich nun mit Brühwasser aus dem Wasserhahn leben muss, nur weil sonst die Heizung nicht geht!
[...]


KWB gehört jetzt mehrheitlich einem Porsche - Erben.

Ohne Kenntnis des realisierten Hydraulikschemas: da hilft ein zentraler Brauchwasserthermostat am Ausgang des WW-Bereiters, wenn man die Mischarmaturen der Zapfstellen nicht betätigen will (bzw. die gibt#s seit längerem auch mit o.a. Thermostaten...).

Jetzt folge doch erstmal dem Rat des Herrn Schönfelder und sag' Bescheid, was dabei 'rausgekommen ist.

Verfasser:
BlackT
Zeit: 15.01.2017 22:40:06
0
2464061
Ich habe seit 2014 einen Easyfire und einen Classicfire und habe keinerlei Porbleme bisher, beide Kessel laufen Störungsfrei

Verfasser:
sukram
Zeit: 16.01.2017 23:28:02
0
2464630
Zitat von sukram Beitrag anzeigen
Was allerdings nix bedeutet, solange ein Sanitärler auf' Land mit einem einzigen Heizer und weitgehend leerer Muster - Homepage von Hansgrohe ohne ein Wort von KWB, als "Zertifizierter KWB Verkaufs-, Montage- und Servicepartner" geführt wird - auch dann noch, wenn der Einzelkämpfer schon länger das Weite gesucht hat :-/

Da braucht man sich dann nicht wundern, wenn ein guter Kessel nicht recht laufen will, kwb-Inbetriebnahme hin oder her.[...]



Zur Ergänzung / Verdeutlichung

Pellet-Feuerungen: Ein heikles Thema?
Einbaufehler belasten die Branche. Gefordert wird ein stärkeres Auseinandersetzen mit dem Thema

- IKZ -


Wenn so ein geschilderter "Einzelkämpfer" (allenfalls) alle paar Monate mal einen einbaut...

Verfasser:
Superzicke
Zeit: 21.01.2017 11:23:05
0
2466712
Hallo ihr lieben, wie haben seit ca einem haben Jahr eine KWB Pelletheizung 14kw mit kleinem Tank zum selbstbefüllen. Die ersten Wochen lief alles super bis dann die Fehlermeldung kam, Pelletkessel leer, was aber nicht korrekt war. Unser Behälter war noch nie leer und dennoch kommt nun ca alle 24std diese Meldung. Unser Monteur hat schon eine Fehlersuche der Steckverbindungen überprüft, eine zwischeschaltung vorgenommen um einen Fehler der Paltine auszuschliessen und nun zum Schluss die Fühlerfeingradeinstellung verändert, leider alles ohne Erfolg. Pelletssorten wurden gewechselt obwohl sie die gewünschte Norm erfüllten. Alles ohne erfolg, wir sitzen schon wieder im kalten.
Hat jemand von Euch die Zündende Idee woran es liegen kann

Verfasser:
markus68
Zeit: 06.02.2017 15:04:42
0
2473908
Hallo,
wir haben seit Oktober 16 eine EF2 mit 15KW, 800L Puffer und Saugförderung in Betrieb.

Alles in Allem läuft die Anlage sehr stabil. Die Comfort-4 Regelung scheint mir noch einige Kinderkrankheiten zu haben, aber das wirkt sich bislang nicht auf die Zuverlässigkeit aus.
Wir hatten bislang nur einmal einen Alarm "01.03 Drehzahl Hauptantrieb zu hoch!", der eine Abschaltung zur Folge hatte (ein Neustart hat das Problem behoben).

Als es im Januar so richtig kalt war, ist sie im Schnitt alle 2,5 Stunden für ca. 2 Stunden bei Vollast gelaufen.

VG,
-Markus

Verfasser:
Frank_Schoenfelder
Zeit: 13.02.2017 10:04:10
1
2476819
Zitat von Superzicke Beitrag anzeigen
Hallo ihr lieben, wie haben seit ca einem haben Jahr eine KWB Pelletheizung 14kw mit kleinem Tank zum selbstbefüllen. Die ersten Wochen lief alles super bis dann die Fehlermeldung kam, Pelletkessel leer, was aber nicht korrekt war. Unser Behälter war noch nie leer und dennoch kommt nun ca alle[...]


Liebe Superzicke,

schön, dass Du Dich für KWB entschieden hast. An der KWB Hotline für Endkunden stehen Dir unsere Techniker mit Rat und Tat zur Seite, falls Dein SHK nicht weiter weiß. Die Telefonnummer findest Du unter "Kontakt" auf unserer Website.

Näher dran ist Dein Heizungsbauer. Er sollte sich zunächst anschauen, ob Dein Kessel wirklich auf händisches Befüllen und nicht auf Saugbetrieb eingestellt ist.

Liebe Grüße
Frank
KWB Redaktion

Verfasser:
Heizmeisterin
Zeit: 06.03.2017 21:14:23
0
2485761
Hallo,
Wir haben nun schon längere Zeit eine KWB-Pelletheizung. Am Anfang hatten wir schon häufige Ausfälle zu verzeichnen. Die Ausfälle habe sich deutlich minimiert. Bei Wartungsaufgaben fallen jedoch erhebliche Kosten an. Unsere Reparaturfirma, welche diese Heizung betreut, gibt sich große Mühe. Bei Steuerungsausfällen schlagen die Kosten erheblich zu Buche. Warum wir keine Angebote über Austauschmaterial erhalten, ist mir absolut unklar. Die Kosten könnten doch erheblich minimiert werden. Hat jemand Erfahrung mit Steuerungsausfällen und Behebungsmaßnahmen?

Gruß
der Heizmeister

Verfasser:
Karin1973
Zeit: 24.03.2017 10:43:16
0
2492226
Hallo... ich schon wieder.. seit einigen Tagen habe wir einen neuen Fehler.. Nr. 25.. die Drehzahl des Hauptantriebs ist zu gering.. unser Heizungsbauer scheint auch keine Lust mehr zu haben. Jedenfalls ruft er nicht zurück. Und ich versuche mehrmals täglich den Fehler zu beheben. Hat jemand Tipps woran es diesmal liegen könnte. Wir resignieren langsam mit dem Teil... nie wieder.

Verfasser:
markus68
Zeit: 25.03.2017 12:17:07
0
2492491
Hallo Karin,
man bräuchte etwas mehr Info von Dir, was genau verbaut ist. Andernfalls ist eine "Ferndiagnose" schwer.
Welche Version mit welcher Steuerung hast Du ? Ist ein Puffer vorhanden ? Gibt es eine funktionierende Rücklaufanhebung ?

Du hast weiter vorne geschrieben, Dein HB hätte die WW Temperatur verändert wegen Verschlackung. Eine Verschlackung/Versottung des Wärmetauschers wird eigentlich durch eine Rücklauftemperaturanhebung verhindert.

Das Problem mit der Fehlermeldung zum Hauptantrieb hatte ich auch einmal (nur anders herum) und das war eindeutig ein "Schluckauf" der Regelung denn nach AUS-EIN des Kessels war die Meldung weg.
Der Drehzahlsensor misst/prüft die Drehzahl des Antriebs. Wenn es in dem Bereich zu Fehlern kommt, ist entweder der Antrieb wirklich defekt/blockiert (z.B. Ablagerungen oder Fremdkörper in den Pellets) oder der Sensor ist defekt/gestört.

Mach den Kessel mal aus, warte eine Minute und wieder an. Wenn die Störung bleibt muss ein HB der KWB-Kundendienst den Antrieb/Sensor prüfen.

HTH,
-Markus

Verfasser:
zb68
Zeit: 26.03.2017 13:34:33
1
2492734
Ich kann nur von der KWB Easyfire abraten!

Wir haben uns 2011 eine KWB Easyfire in unseren Neubau installieren lassen.

Seither alle 1-2 Jahre einen Komplettausfall. Bisher meistens der Hall-Sensor, der auch schon zweimal getauscht werden mußte, natürlich auf meine Kosten.

Nach nun 6 Jahren mit allen vorgeschriebenen Wartungen häufen sich die Ausfälle (nach ca. 7500 Vollast-Stunden) und wir dürfen dann wieder kalt Duschen, zum Glück ZB.

Garantie gibt es weder von KWB noch vom Installatuer, manchmal etwas Kulanz.

Das sollte man mit einer Gasheizung vergleichen, bei der man mal ohne Probleme die Wartung für ein paar Jahre überspringen kann und seine eigenen Schlußfolgerungen ziehen.

Ja: sowohl laut KWB als auch laut Monteur ist das ein Einzelfall. Wenn das so wäre würde eine seriöse Firma sich bemühen, die Probleme endlich in den Griff zu bekommen, tut aber keiner, also sind die Ausfälle wohl normal.

Verfasser:
Chuemi
Zeit: 20.12.2017 22:13:22
0
2585719
Hallo zusammen
wir haben seit 2008 einen KWB Easyfire 15kw und wir sind im grossen und ganzen zufrieden damit. Nur wenige Störungen. Ein Pukt allerdings möchte ich mal bei Euch nachfragen.
Der Innenraum des Brenners verrusst recht schnell, was zu Beginn nicht so war. Nach dem Kaminfeger ist immer alles tiptop und die Rauchgastemperatur ist bei 160 Grad und dann geht sie in ca. zwei bis drei Wochen auf 195 Grad hoch und der Innenraum verrusst (viel Flugasche). Die sauge ich dann wieder raus und beginne wieder bei 165 Grad. Netter Zeitvertrieb, aber doch etwas aufwändig. Der Monteur, der kürzlich den Service machte, hatte auch keine Idee, aber vielleicht seid ihr ja klüger?
D. Kummer

Verfasser:
Frank_Home
Zeit: 13.01.2018 16:36:14
0
2596243
Hallo,

auch ich habe seit 10/2012 eine KWB Easyfire, die bis 05/2015 problemlos lief.
Danach gab regelmäßig die bekannten Probleme mit Fehler 240 (Unterdruck in der Brennkammer kann nicht aufgebaut werden). Mein Installateur hat vieles versucht. Geholfen hat nur eine gründliche Reinigung der Brennkammer. Der Fehler trat dann nach nach 3-4 Monaten jedoch jedesmal wieder auf. Nun habe ich seit wenigen Wochen auch Ausfälle wegen fehlerhafter Zündung (Fehler 7). Mein Installateur ist da ein wenig ratlos.
Frage: ist bekannt, ob KWB zwischzeitlich nachhaltige Lösungen für die beiden Problem gefunden hat? Dann würde ich mir auch mal einen KWB-Techniker leisten.

Jeder Hinweis ist willkommen.

Frank

Verfasser:
Josef yhabacht
Zeit: 23.03.2018 17:55:47
0
2632564
Ich habe seit ca. 5 Jahren ein KWB-Pelletsheizung. Und lasse jährlich ein Service von KWH machen. Der Preis bewegte sich von 185 bis 206 Euro. Aber heuer verrechnet man mir fast 250 Euro. Eine Steigerung von über 20 %. Ab nun bereue ich dass ich KWH gekauft habe.

Verfasser:
Hans Dampf KWB
Zeit: 29.12.2021 06:07:50
0
3246325
Hallo,

Gibt es neue Erkenntnisse bzgl. dem Fehler "Unterdruck im Brennraum kann nicht geregelt werden"?

Verfasser:
Steffel
Zeit: 26.03.2022 06:29:04
0
3301114
Hallo, hatte das Problem auch.Erster Monteur konnte Problem nicht lösen. Beim zweiten hat es geklappt. Es war was verstopft, könnte bis jetzt nicht nachfragen was!

Verfasser:
Holger Daub
Zeit: 01.02.2025 12:31:41
0
3814407
Nach all der negativen Kritik möchte ich hier mal eine Lanze brechen für KWB:

Wir haben seit 2013 eine Easyfire 2, und wir hatten NOCH NIE ein technisches Problem.

Wenn man den Kessel regelmässig säubert hat man auch weniger Probleme.
Was ca. 3 mal jährlich mache:

-Nach Öffnen des Brennraums das Blech abnehmen
-Den Sekundärluftanschluß unter der Brennerhaube lösen (2 Schrauben SW 13),
dann das Rohr zur Seite schieben. Jetzt ist der Nachverbrennungsring frei!
-Nachverbrennungsring und Staubabscheider rausnehmen und reinigen.
-Brennteller von Verschlackungen befreien, auch mal ein paar cm in den
Pelletnachschub nach unten
-Den ganzen Brennteller reinigen und die kleinen Löcher aussaugen oder freistochern
-Die Asche rundrum nicht ganz raussaugen, die wird als Dämmung genutzt!
-Zündrohr und Fotozelle aussaugen
-Dann alles wieder zurückbauen,


Einmal im Jahr mache ich das große Programm, dazu gehört:
-Kesseldeckel öffnen, allen Staub raussaugen
-Die Wärmetauscherfedern samt Mechanik rausnehmen und säubern
-Die Wärmetauscherzüge reinigen

TIP: Wenn man während der Reinigung das Saugrohr vom Staubsauger in den Kessel legt, hat man immer einen Unterdruck und der ganze Staub kommt nicht überall raus!

-Auf der Rückseite des Kessels das Abgasrohr rausnehmen und den Stutzen
abschrauben. Das Abgasrohr bis zum Kamin reinigen.
-Den Saugzug demontieren und mit einem Pinsel saubermachen.
-Den Abgasweg vom Saugzuggebläse in den Kessel-Oberbau und zum
Abgasrohrstutzen säubern! Da sammelt sich viel Ruß und Asche.

Nun alles wieder zurückbauen und sich am langen Leben des Kessels erfreuen.
Mein Easyfire ist jetzt 12 Jahre alt und macht keinerlei Mucken!
Da war noch nie irgendein Bauteil kaputt. Alles Erstausstattung!

Was noch wichtig ist für einen störungsfreien Betrieb: Die Verbrennungsluft!
Gerade bei Pelletkesseln ist auf eine ausreichende Nachströmung von Aussenluft zu achten! Sind im Heizraum Tür und Fenster zu, ist die Verbrennung schlechter! Da hilft es auch nicht, mit dem Pellet-Brennstofffaktor rumzuspielen, die Physik lässt sich nicht überlisten. Feuer braucht Sauerstoff.
Also: Fenster auf, ein Ansaugrohr einbauen, was kurz über dem Boden endet, oder den Stutzen für raumluftunabhängigen Betrieb nutzen.
Der Kessel dankt es euch mit ruhigerer Verbrennung, weniger Ruß und Verkrustungen.

Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen.

LG Holger

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 02.02.2025 16:35:25
0
3814789
Wir haben ein eigenes Rohr für die Zuluft gelegt und alles ist gut. In den 5 Jahren hatten wir einen Ausfall, dummerweise auf Rosenmontag, als kein Monteur kommen konnte. War aber nur eine Kleinigkeit im Wärmetauscher.

Ich lasse den Kessel einmal jährlich bzw. nach 1.500 h warten. Dann kaufe ich gute Pellets bei zwei Händlern, einen für lose und eine für Sackware.

Verfasser:
Samuel B
Zeit: 05.02.2025 10:33:25
0
3816054
Hallo zusammen,

bei mir läuft eine KWB USP 10 Heizung seit 2006. Nun bekannt als Easyfire 1.Kleines Feedback:

Bis letztes Jahr gab es eigentlich bis auf Kleinigkeiten (z.B. Austausch gerissener Brennteller) keine Probleme. Die Reinigung mache ich zwei mal im Jahr selber (Asche, Brennraum, Brennteller). KWB bestelle ich etwa alle 4 Jahre zu einer Wartung.

Im letzten Jahr, also 18 Jahre nach Inbetriebnahme, musste ich leider folgendes ersetzen:

Fehlersuche/Wartung nach Störung: 400€

Tausch Brennergehäuse sowie Stokerschnecke (Riss im Rohr unterhalb des Brenntellers)1500€

Brandschutzklappe 400€

Leider tritt heute der Störung 7 "Zündet nicht auf" und die Heizung läuft nicht. Der Kundendienst ist informiert

Ich hatte gehofft, dass die Anlage 25 Jahre hält. Ich hätte wohl eher mit 15 bis 20 Jahren Abschreibung rechnen sollen.

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
 
Website-Statistik