Nach all der negativen Kritik möchte ich hier mal eine Lanze brechen für KWB:
Wir haben seit 2013 eine Easyfire 2, und wir hatten NOCH NIE ein technisches Problem.
Wenn man den Kessel regelmässig säubert hat man auch weniger Probleme.
Was ca. 3 mal jährlich mache:
-Nach Öffnen des Brennraums das Blech abnehmen
-Den Sekundärluftanschluß unter der Brennerhaube lösen (2
Schrauben SW 13),
dann das Rohr zur Seite schieben. Jetzt ist der Nachverbrennungsring frei!
-Nachverbrennungsring und Staubabscheider rausnehmen und reinigen.
-Brennteller von Verschlackungen befreien, auch mal ein paar cm in den
Pelletnachschub nach unten
-Den ganzen Brennteller reinigen und die kleinen Löcher aussaugen oder freistochern
-Die Asche rundrum nicht ganz raussaugen, die wird als Dämmung genutzt!
-Zündrohr und Fotozelle aussaugen
-Dann alles wieder zurückbauen,
Einmal im Jahr mache ich das große Programm, dazu gehört:
-Kesseldeckel öffnen, allen Staub raussaugen
-Die Wärmetauscherfedern samt Mechanik rausnehmen und säubern
-Die Wärmetauscherzüge reinigen
TIP: Wenn man während der Reinigung das Saugrohr vom Staubsauger in den Kessel legt, hat man immer einen
Unterdruck und der ganze Staub kommt nicht überall raus!
-Auf der Rückseite des Kessels das
Abgasrohr rausnehmen und den Stutzen
abschrauben. Das Abgasrohr bis zum Kamin reinigen.
-Den Saugzug demontieren und mit einem Pinsel saubermachen.
-Den Abgasweg vom Saugzuggebläse in den Kessel-Oberbau und zum
Abgasrohrstutzen säubern! Da sammelt sich viel Ruß und Asche.
Nun alles wieder zurückbauen und sich am langen Leben des Kessels erfreuen.
Mein Easyfire ist jetzt 12 Jahre alt und macht keinerlei Mucken!
Da war noch nie irgendein Bauteil kaputt. Alles Erstausstattung!
Was noch wichtig ist für einen störungsfreien Betrieb: Die
Verbrennungsluft!
Gerade bei Pelletkesseln ist auf eine ausreichende Nachströmung von Aussenluft zu achten! Sind im
Heizraum Tür und
Fenster zu, ist die Verbrennung schlechter! Da hilft es auch nicht, mit dem Pellet-
Brennstofffaktor rumzuspielen, die Physik lässt sich nicht überlisten. Feuer braucht Sauerstoff.
Also: Fenster auf, ein Ansaugrohr einbauen, was kurz über dem Boden endet, oder den Stutzen für raumluftunabhängigen Betrieb nutzen.
Der Kessel dankt es euch mit ruhigerer Verbrennung, weniger Ruß und Verkrustungen.
Ich hoffe, das hilft dem ein oder anderen.
LG Holger