| | Zeit:
02.12.2013 12:52:05 |
Hallo, bei "Abgang hinten" kann man am Ofen den Blinddeckel für "Abgang oben" abschrauben und von oben den Wärmetauscher und das (waagrechte)Rauchrohr reinigen. Gruß J. Schmidt
|
| Zeit:
08.12.2013 11:49:26 |
Ah Supi :-) Habe die Schraube gefunden, hatte vorher nicht gesehen das man die große Eisenabdeckung abschrauben kann. Das werde ich demnächst probieren wenn ich einen großen Schraubendreher besorgt habe mit meinen vergurke ich nur diese Schraube. Gleich noch eine weitere Frage zum Thema entlüften. Unser Kamin gurgelt ab und zu etwas rum, was ich auch nach mehrmaligen entlüften nicht wegbekomme, ist das normal? Habe schon überlegt ob ich den Thermostatfühler mal überbrücke und dann bei laufender Pumpe entlüfte bring das was? Und dann die letzte Frage ans Forum bei wieviel Grad öffnet euer Thermostatventil. Bei uns ist es auf ca 75 Grad eingestellt. Am Pufferspeicher kommen dann noch ca. 68Grad an ist das ok so? oder muss ich das Thermostat noch höher einstellen. Irgendwie hab ich schiss das der Kamin dann wieder durch zu hohen Druck undicht wird. MfG Tommy
|
| Zeit:
06.02.2014 13:03:46 |
Hallo Tommy, mein Ofen gurgelt auch ab und zu rum und ich entlüfte regelmäßig. Stört mich aber nicht weiter... Mit den Öffnungstemperaturen der Ofenpumpe hab ich auch erstmal "rumgespielt" und bin jetzt bei 72 Grad ein und bei 62 Grad aus angekommen. Wegen der geringen Wassermenge im Wärmetauscher läuft die Pumpe mit 10 Grad Differenz etwas länger und es kommen im Schnitt 65 Grad im oberen Bereich des Puffers an und das reicht für unsere Anforderungen (Warmwasser + Heizungsunterstützung)vollkommen aus. Rücklaufanhebung hab ich auf 60 Grad stehen. Viele Grüße Dirk
|
| Zeit:
17.02.2014 09:30:17 |
Hallo zusammen, ich habe seit September 2013 einen ABX Pori Sandstein, der baugleich mit dem Justus Island Aqua ist. Anscheinend werden diese Öfen von Justus und Oranier von der Tschechischen Firma ABX gebaut. Ich habe meinen im Internet auf Ofenseite.com bestellt und war überrascht, dass auf der Tür nicht Justus sondern ABX steht - der Ofen ist aber genau der selbe. Hier meine Erfahrungen: Die Verarbeitungsqualität ist absolut in Ordnung Die Scheibenspülung ist bei mir nicht ausreichend! Egal wie ich die Schieber einstelle, nach ca. 2 Stunden wird die scheibe von oben her kegelförmig schwarz-braun (ca. 2/3 der Scheibe). Das Holz ist trocken, egal ob Weich- oder Hartholz. Der Kamin ist ca. 6m lang und hat einen guten Zug. Durch die Tertiärluft sieht man richtig, wie die Holzgase durch den Sauerstoff entzündet werden. Verbrennung ist also gut. Die wasserseitige Leistung ist bei mir nie über 4KW - ich habe einen Wärmezähler dran und kann das somit wunderbar ablesen. Im Mittel erreiche ich ca. 2KW wasserseitig. Schon etwas enttäuschend! Jedoch brennt der Ofen auch nicht volle pulle! Ich lege immer zwei armdicke Scheite nach (ich bin schlank...). Die luftseitige Leistung kann ich natürlich nicht messen, mein 24qm Wohnzimmer mit angrenzender 16qm Küche werden aber nicht zu warm - nach ca. 2-3 Stunden 23°C konstant. Mein alter Lohberger Küchenbeistellherd hat den Schornstein richtig schön warm gemacht, was meinem Schlafzimmer zu gute kam. Der Island Aqua macht den Schornstein nach einigen Stunden nur noch lauwarm, also ein viel besserer Gesamtwirkungsgrad im Vergleich zum alten Ofen. Einen zusätzlichen Rauchgaskühler empfehle ich daher nicht - der Schornstein könnte sonst versotten. Beim Nachlegen und geöffneter Nachheizklappe kommt immer etwas an feiner Asche herausgeflogen und verteilt sich im Wohnzimmer. Rauch tritt fast keiner aus. Die Asche nervt besonders bei weißen Möbeln! Den Wärmetauscher reinige ich alle zwei Tage mit einer Kunststoff-Flaschenbürste aus der Küchenabteilung. Alles in allem bin ich mit dem Ofen ganz zufrieden, würde mir aber beim nächsten mal den mit Speckstein kaufen, da der Sandstein sehr schlecht zu reinigen ist. Liebe Grüße aus Niederbayern Ben
|
| Zeit:
21.02.2014 12:27:06 |
Hallo Ben, "Die wasserseitige Leistung ist bei mir nie über 4KW - ich habe einen Wärmezähler dran und kann das somit wunderbar ablesen."Wo wird denn die Wärme für den WMZ abgenommen? Am Pufferspeicher (also NACH der RLA) oder direkt am Vorlauf aus dem Ofen (also VOR der RLA)? Wenn NACH der RLA am Puffer abgenommen wird, kommt natürlich weniger an, da ein Teil des heißen Wassers ja für die Anhebung der Rücklauftemperatur verwendet wird. Um die tatsächliche Wasserleistung zu messen müsste der WMZ ja direkt am Ofen abgenommen werden. Oder? Das gleiche Problem mit der Scheibe habe ich übrigens auch. VG Dirk
|
| Zeit:
23.02.2014 16:29:25 |
Hallo Dirk, den Wärmezähler hab ich nach der RLA, kurz vor dem Puffer. Zwischen RLA (direkt beim Ofen) und Puffer sind ca. 5m gut isolierte Rohrleitungen, die den einzigen Wärmeverlust darstellen. Die wasserseitige Leistung ist ja die, die ich verwenden kann. D. h. was in den Puffer geht. Ich glaube sogar es macht von der Leistung her keinen Unterschied, ob ich vor oder nach der RLA messe: Nach der RLA ist delta t größer dafür der Durchfluss geringer, vor der RLA ist delta t kleiner dafür der Durchfluss höher. Noch was anderes... Mein Schornstein ist am oberen Anschluss des Ofens dran. Ich hab die Abdeckung für den hinteren Anschluss entfernt, so kann Luft von unten durch den Ofen strömen die an der hinteren Öffnung schön warm rauskommt. Falls jemand mehr luftseitige Leistung will ist das eine gute Lösung. @Dirk, hast du auch das lästige Problem mit der feinen Asche beim Nachlegen? Ben
|
| Zeit:
26.02.2014 12:54:05 |
Hi, die Staubentwicklung ist schon größer als bei meinem vorherigen Kaminofen. Ascheflug entsteht bei mir eigentlich nur dann, wenn ich den Ofen mit Fichtenholz anheize und dann die Tür zum Nachlegen öffne. Wenn später, im normalen Betrieb Buche nachgelegt wird (und ich die Tür nicht zu schnell aufreiße), fliegt keine Asche raus. Mal was anderes: Ich frage mich, wie viele Jahre wohl die Wassertasche halten wird. Rostet das Teil im Laufe der Zeit durch und fliegt einem irgendwann um die Ohren? Wie kann man z.B. im Rahmen einer Grundreinigung des Ofens prüfen, ob die Wassertasche noch ok ist? Oder gibt es eine Empfehlung des Herstellers, nach dem Motto: "Bitte Wassertasche alle x Jahre austauschen"? Falls jemand von Oranier das liest, könnte er/sie ja vielleicht mal was dazu sagen. - Danke!VG Dirk
|
| Zeit:
19.05.2014 21:27:01 |
Zitat von Dirk Meurer  Hallo Tommy,
mein Ofen gurgelt auch ab und zu rum und ich entlüfte regelmäßig. Stört mich aber nicht weiter... Mit den Öffnungstemperaturen der Ofenpumpe hab ich auch erstmal "rumgespielt" und bin jetzt bei 72 Grad ein und bei 62 Grad aus angekommen. Wegen der geringen[...] Meiner gurgelt jetzt etwas weniger, habe die Anschlußschläuche etwas anders gelegt (weniger Kurven). Die Temp. habe ich ähnlich :-) Zur Reinigung von oben: Musste den Ofen einmalig vom Wasser trennen und konnte dann von Hinten die Kontermutter für die obere Halterung vom Rauchrohrverschluß lösen. Es wäre so schön gewesen wenn diese am Halter einfach festgeschweißt wäre :-( . Habe jetzt mittels einer 6cm langen Achter Schraube + 3 Mutter + Scheibe die Halterung so umgebaut das ich nun den oberen Deckel immer einfach aufbekomme. Jetzt lässt sich der Ofen prima reinigen weil man überall gut hinkommt. Selbst das Rauchrohr kann ich so säubern. Leider ist ein Stein (der in der Mitte mit den Löchern) gebrochen. Hat da jemand Erfahrung wie ich den Stein wechseln kann. Die Hotline sagte mir via email die sind lose eingestellt aber habe bis jetzt noch keinen Erfolg gehabt. Gruß Tommy
|
| Zeit:
20.05.2014 16:31:08 |
Wir haben den Ofen seit 04/2011 in Betrieb. Zusammen mit einem Gasbrennwertkessel Brötje WGB 14 und einem 500l- Pufferspeicher. Als Warmwasserspeicher dient der alte Vaillantspeicher. Er kann (über ein Dreiwegeventil) vom Puffer oder von der Heizung bedient werden. Mit dem Ofen sind wir soweit eigentlich sehr zufrieden. Vor allem angesichts des günstigen Preises. Wir haben ihn bei Feuerdepot bestellt. Die Lieferung klappte problemlos. Die Heizleistung Wasser ist mit 6KW natürlich nicht so besonders hoch. Wenn die Thermostate öffnen, bleibt eigentlich nichts mehr übrig um den Puffer noch nennenswert zu erwärmen. Das fürht dazu, dass WW in der Regel von der Gasheizung gemacht werden muss. Scheibenspülung funktioniert soweit gut. Ich glaube viele haben da falsche Erwartungen. Ich habe jedenfalls noch keinen Ofen gesehen, bei dem die Scheibe immer sauber bleibt. Wir reinigen sie normalerweise einmal die Woche mit Elefantenklopapier und Spülmittel. Die Vermiculitesteine sind nicht sonderlich stabil. Man sollte darauf achten keine Scheite dagegen zu werfen. Sie sind nämlich auch nicht ganz billig. Bei Justus ca. 150€. Es gibt auch universelle Platten zum Zuschneiden bei ebay. Habe die aber bisher nicht gemacht. Unser Ofen läuft eigentlich immer sobald jemand zu Hause ist und es im Wohnzimmer weniger als 23° sind. Also von September bis Mai. Dabei schluckt er so ca. 10 RM Buche/Eiche. Das Holz kostet uns ca. 800-1000€ im Jahr je nach Wetterlage. Bei mildem Winter müssen wir nicht mit Gas zuheizen (außer für WW). Die Reinigung des WT empfinde ich als sehr nervig. Mache dies mittlerweile auch nur noch 3x im Jahr. Geht auch. Hat jemand ne Idee wir man das maschinell machen könnte?
|
| Zeit:
23.12.2014 12:11:18 |
Hallo habe seit 2 Jahren einen Justus,bin mega zufrieden funktioniert Tadellos heize damit einen ca 1500 liter Puffer auf an dem noch eine Solaranlage hängt. Bring die Wärme uber eine Rücklaufanhebung in das bestehende System. Preis/Leistung ist super im gegensatz zu anderen Produkten. Mit der Luft hatte ich am Anfang Probleme habe aber jetzt Schnellentlüfter drauf--> Problem behoben Grüsse Schorschi
|
| Zeit:
04.06.2016 13:22:06 |
Falls es für andere Leute noch interessant ist, empfehle ich einfach einen Blick auf diese Seite zu werfen, da hierbei alles zu diese Marken erklärt wird, damit auch in Zukunft keinerlei Frage offen bleiben. Hier geht es zum Kaminofen vergleich.
|
| Zeit:
24.10.2017 20:30:50 |
Zitat von Schorschi 2014  Hallo habe seit 2 Jahren einen Justus,bin mega zufrieden funktioniert Tadellos heize damit einen ca 1500 liter Puffer auf an dem noch eine Solaranlage hängt. Bring die Wärme uber eine Rücklaufanhebung in das bestehende System. Mit der Luft hatte ich am Anfang Probleme habe aber jetzt Schnellentlüfter drauf--> Problem behoben Grüsse Schorschi[...] Ich weiss das Thema ist uralt, aber welcher Schnellentlüfter wurde installiert und wo? Ist es möglich die bestehende Entlüftungsmöglichkeit zu entfernen und dort den automatischen Entlüfter direkt am Ofen zu installieren? Danke fuer Hilfe
|
| Zeit:
19.11.2017 22:26:18 |
Kann mir jemand sagen, wie man den Ofen entlüftet? Wenn ich das Ventil drehe, passiert rein gar nichts, es plätschert aber sehr laut und unangenehm. Danke für Eure Beiträge
|
| Zeit:
28.10.2022 08:45:28 |
Hallo, Der Faden hier ist ja schon älter und einige Leute haben einen Justus Island Aqua: Zitat von Joergi  Zitat von gast61  [...] Wir haben den Justus Island Aqua Speckstein seit 3 Monaten im Betrieb. 500l Speicher. Kleines, altes (1930), ungedämmtes Haus mit neuem Dach von ca. 80m2 Wohnfläche plus Keller, unsanierter Schornstein. Fazit: Sind sehr zufrieden. Es ist möglich, das ganze Haus zu[...] Zitat von Findus77  Wir nutzen seit Dez. 2011 den Justus Island Aqua und möchte mal was zur Reiningung fragen. Ich habe festgestellt das sich im Ofenraum hinter der schrägen Wassertasche Russ in Flockenform ablagert. Das ist mir nun mal beim reingigen aufgefallen. Ich sah das zufällig durch die Anheizklappe. Zudem[...] Zitat von Islandfan  Hallo Zusammen!
Ich habe seit ca. 3 Jahren einen Island Aqua Speckstein
Im Außentemp.-Bereich um 0°C schluckt der Ofen 20-25 Stk.
(Format 28cm x 1/4 vom ca. 27cm Durmesser Buchenstamm)
Mit 1000liter Puffer und der RMS von Cosmo + Solar für WW bei[...] Zitat von D. Meurer  Moin,
habe mir ebenfalls des Island Aqua zugelegt. Der Ofen ist als Erweiterung meiner "normalen" Heizung gedacht und wird im nächsten Jahr noch durch eine thermische Solaranlage ergänzt. Habe fast ein Jahr dieses Forum studiert und die Anlage zusammen mit meinem HB geplant. Der[...] Zitat von bens16  Hallo zusammen, ich habe seit September 2013 einen ABX Pori Sandstein, der baugleich mit dem Justus Island Aqua ist. Anscheinend werden diese Öfen von Justus und Oranier von der Tschechischen Firma ABX gebaut. Ich habe meinen im Internet auf Ofenseite.com bestellt und war[...] Zitat von traehe00  Wir haben den Ofen seit 04/2011 in Betrieb. Zusammen mit einem Gasbrennwertkessel Brötje WGB 14 und einem 500l-Pufferspeicher. Als Warmwasserspeicher dient der alte Vaillantspeicher. Er kann (über ein Dreiwegeventil) vom Puffer oder von der Heizung bedient werden.
Mit dem Ofen sind[...] Wie sind eure Erfahrungen über längere Zeit mit dem Ofen? Danke und viele Grüße! Fred :)
|
| Zeit:
19.07.2024 15:09:45 |
Hallo zusammen, ich bin bei meiner Suche nach einem Wassergeführten Kamin auch über dieses Forum "gestolpert"... Bisher wurde mri von Heizungsbauer und Kaminfeger von den günstigen "Baumarkt" Marken abgeraten. Darum meine Frage an euch, wie zufrieden seit ihr nach längerer Zeit mit dem IslandAqua? Der Preis ist ja tatsächlich annähernd unschlagbar... Wie sieht es mit dem Thema Ersatzteilen aus? Ist das Thema Reinigung aufwändig? Ich lese immer wieder,die Wassertasche soll alle 2 Tage gereinigt werden? WIe lange dauert das? Beste Grüße udn Vielen Dank im VOraus!
|
| Zeit:
15.08.2024 21:57:43 |
Ich habe den Justus Island Aqua seit 2 Wintern im Betrieb. Folgende Themen sind mir aufgefallen: 1. Scheibenspülung funktioniert nicht. Stattdessen habe ich "HEITMANN Backofen-, Grill- und Kaminglas Reiniger" zu schätzen gelernt. 2. Wasserseitige / Luftseitige Leistung: Ich habe keinen WMZ dran. Nach Gefühl ist es aber eher ein Witz was der Ofen wasserseitig leistet. Das Problem liegt eher bei den 4KW Luftseite. Der Ofen ist perfekt auf Konvektion der Raumluft konzipiert. Dadurch erwärmt er die Raumluft innerhalb kürzester Zeit. Bei kleinen Räumen oder bei gut gedämmten Häusern fatal. Dadurch wird der Ofen übrigens nur noch auf "halbmast" betrieben. Das Ergebnis ist die verruste Scheibe und eine zu geringe Wasserseitige Leistung. 3. Reinigung des Abgaswärmetauschers / Kamins Ich reinige den Wärmetauscher vor jedem Anfeuern mittels Bürste - das dauert max. 2 Minuten. 1x im Jahr steht eine Komplettreinigung an. 4. Meinung Schorni: Keine Auffälligkeiten, Holzfeuchte absolut ok (17% - Buche) 5. Entlüftung: Der Ofen fängt ständig mit gurgeln an. Die Entlüfterschraube ist eher ein Witz. Abhilfe hat ein Spirovent geschaffen. 6. Kaufempfehlung? Bedingt: Ja: Wenn du nur 3x im Monat feuerst und gerne 30 Grad in der Bude willst. Nein: Wenn dir die wasserseitige Leistung wichtig ist. Willst du meinen Aqua Island kaufen?
|
| Zeit:
14.01.2025 12:37:31 |
Hallo, wir haben den Justus Island Aqua 2 nun den ganzen Winter in Betrieb, und da sind ein paar Dinge aufgefallen, die vielleicht auch anderen helfen: 1. Nach ein paar mal Entlüften und Herunterregeln der Umwälzpumpe macht der Ofen praktisch keine wahrnehmbaren Geräusche mehr - anfänglich stand die Pumpe auf Volllast und hat ständig kavitiert 2. Ich habe ca. 10m Edelstahlkamin 150mm über dem Ofen, und der erzeugt viel zu viel Zug für den Ofen, das lässt sich mit den Luftreglern am Ofen selber erst regeln wenn man die Drossel im Rauchrohr fast völlig schließt. Dann kriegt man einen vernünftigen Abbrand hin und es bleibt viel mehr Wärme im Ofen (= ins Wasser und in den Raum) - der Unterschied ist immens und viel größer als ich erwartet hätte, gerade auch für die Wärme die ins Wasser geht. Wenn die Drossel auf ist rauschen Unmengen mäßig warme Luft den Kamin hinaus. 3. Die hinteren Sekundärluftöffnungen (in der Rückwand) sind viel zu groß, und daher funktioniert auch die Scheibenspülung nicht gescheit (der Großteil der Sekundärluft kommt so 'von hinten' und nicht vorne seitlich an die Scheibe). Ich habe diese 5 Öffnungen durch loses Einlegen kleinerer Holzschrauben reduziert (nicht verschlossen!), nun ist die Balance zwischen Sekundärluft auf die Scheibe und von hinten viel besser; ich kann die Sekundärluft nun immer(!) voll offen lassen, bekomme trotzdem ein gescheites Flammbild und die Scheibe bleibt (einigermaßen ;)) sauber. Alle paar Tage mal Abwischen mit Zeitung+Asche (und 1x Zewa hinterher) genügt. 4. Rauchfrei nachlegen ist schwierig, wohl wegen des Wärmetauschers, und geht am besten wenn nur noch Glut da ist. Dann (entgegen so manchem Rat) Primär- und Sekundärluft schließen(!), Anheizklappe und Rauchrohrdrossel auf, und langsam die Türe öffnen und fix nachlegen. 5. Bei Temperaturen um 0° kann ich das Haus, 170qm wenig gedämmt, gerade so heizen, d.h. die Hauptheizung geht dann z.T. aus, aber dafür muss der Ofen konsequent befeuert werden und das warme Wasser geht praktisch gänzlich in die Fußbodenheizung, ohne dass groß was im Puffer landet. 6. Den Wärmetauscher habe ich den ganzen Winter noch nicht gereinigt; dort bildet sich eine dünne, konstante Rußschicht die aber nicht weiter wächst, d.h. ab einer bestimmten Dicke 'glimmt' die auch wieder weg. Mit dem o.g. Vorgehen erreiche ich Abgastemperaturen zwischen 120°C - 230°C am Ofenrohr (Vollbrand mit Nadelholz), 68°C im Wasser und recht wenig Rauch bei einer guten Heizleistung. Das passt dann auch halbwegs zu den 10kW gesamt, bei der Heizlast des Hauses, und kommt auch mit >80% Wirkungsgrad hin (obwohl ich gerne noch eine Lambda-Messung hätte ;)) 'hope that helps, Lars
|
| Zeit:
15.01.2025 17:49:36 |
Seit kurzer Zeit haben wir nun auch diesen Kaminofen in Gebrauch, meine Erfahrungen damit sind aktuell also noch nicht allzu groß und ich kann nur meine ersten Eindrücke schildern. Optik: Geschmacksache, uns gefällt der Kaminofen sehr gut (Schwarz mit Sandstein), er fügt sehr gut in unsere Einrichtung ein. Verarbeitung: Gut. Mir ist allerdings negativ aufgefallen, dass der Abstand an der Tür oben rechts zur seitlich angebrachten Sandsteinverkleidung zu gering ist. Ist die Tür ganz offen und man passt nicht auf so, dass die Tür dann von alleine zuschlägt, dann prallt die Tür oben rechts gegen den Sandstein. Das geht sicherlich nicht ewig gut und daher werde ich die automatische Schließung außer Funktion setzen. Ansonsten gibt es an der Verarbeitung nichts zu bemängeln. Funktion: Der Ofen macht genau das was er soll, er heizt. Solange der Ofen in Betrieb ist, heizt unsere Gasheizung nicht. Wir haben eine eingestellte max. Vorlauftemperatur von 50°C in unserem Heizungssystem und der Kaminofen hält die Temperatur (bei bisher minimalen Außentemperaturen von -7°C) zuverlässig über der maximal eingestellten Temperatur unserer Gastherme. Wir haben also keinerlei Gasverbrauch solange der Ofen brennt. Die Scheibenspülung funktioniert so.... lala. Nach einem Brenntag von ca. 12h kann man aber durchaus die Scheibe mal sauber machen. Folgende Brennstoffe haben wir bisher ausprobiert: Buchenholzscheite, Buchenholzbriketts, Mischholzbriketts, Braunkohlebriketts. Braunkohlebriketts funktionieren zwar, aber diese werden wir nicht mehr verwenden, die sind uns irgendwie einfach unsympathisch. Es gibt einfach kein "angenehmes" Flammbild. Zu den ganzen Holzbrennstoffen gibt es eigentlich nichts zu sagen. Das gemütliche Flammbild entspricht dem was wir uns an Ambiente vorgestellt haben. Ganz egal welche Art Holzbrennstoff wir genutzt haben. Richtiges Scheitholz ist dabei natürlich die günstigste Art den Ofen zu befeuern, die Buchenholzbriketts sind die angenehmste Art den Ofen zu betreiben, aber ca. doppelt so teuer als die Holzscheite (10kg Buchenholzbriketts 5€, 4 Briketts zu je 2,5kg). Irgendwo dazwischen liegen die Mischholzbriketts (10kg Mischholzbriketts 2,8€, 5 Briketts zu je 2kg). Ein Buchenholzbrikett reicht für 1h, ein Mischholzbrikett für 45 Minuten, Ein Holzscheit, ca. 1,8kg reicht ebenfalls für 1h. Die letzte Info von hoemmele über meinem Beitrag hat in mir die Idee reifen lassen, dass ich mir eine neue Rückseitige Vermiculit Platte fräse und dabei die Löcher, im Durchmesser, auf die Hälfte reduziere. Mal schauen, ob die Scheibe dadurch länger sauber bleiben wird. Unser persönliches Fazit: Wir sind sehr zufrieden mit dem Ofen und würden diesen auch jederzeit wieder kaufen! Preis/Leistung passt! Insbesondere da dieser Ofen sogar deutlich im Preis gefallen ist. Wir haben noch zu einem Preis von 2800€ gekauft und aktuell kostet unsere Version, so ziemlich überall, knapp unter 2500€. Von mir also eine klare Kaufempfehlung!
|
| Zeit:
20.01.2025 14:47:14 |
Wegen des Türspalts an der Steinverkleidung ... die seitlichen Sandsteinverkleidungen sind relativ leicht abnehmbar (ich hatte zum Reintragen alles vom Ofen entfernt was geht), und auch die Metallhaken/Bleche die den Stein halten sind per Messingdübel im Stein verschraubt, d.h. lösbar; du könntest die dort unterfüttern und somit den Spalt einstellen.
Vorsicht beim Lösen der Befestigung des Steins am Ofen, immer schön den Stein gegenhalten, der fällt sonst am Ende einfach seitlich ab ;)
|
| Zeit:
05.02.2025 16:42:38 |
Ich konnte jetzt nicht erkennen wie ich die Seitenteile würde demontieren können. Wo finde ich denn die Befestigungsschrauben dafür?
|