| | Zeit:
06.02.2025 00:00:00 |
Die Absatzzahlen im Wärmemarkt waren im vergangenen Jahr stark rückläufig. Die Branche fordert von der nächsten Regierung nun mehr Verlässlichkeit. Angesichts der schwierigen politischen Situation, die in den letzten Tagen noch von der Migrationsdebatte befeuert wurde, ist derzeit ungewiss, wer mit wem noch zusammengehen könnte. Dennoch lohnt es sich, die Programme der Parteien hinsichtlich ihrer Positionen zur weiteren Entwicklung des Wärmemarkts und der Energiewende zu prüfen. |
| Zeit:
06.02.2025 05:22:10 |
Soweit ich mich erinnern kann, gab es ausgerechnet unter schwarz-rot die fettesten Förderungen für das einergieeffiziente Bauen und Sanieren. Wir haben damals fast 50000€ Förderungen kassiert und ein energieeffizientes Haus mit einer umweltfreundlichen Heizung gebaut.
Nachdem die Ampel an die Macht kam, wurden die Förderungen ziemlich schnell abgeschafft beziehungsweise auf das Nötigste reduziert. Das kann man sowohl positiv als auch negativ sehen.
Wenn ich mir die beschriebenen Wahlprogramme durchlese, wäre mir am liebsten eine Mischung aus AfD und FDP.
Grüße
|
| Zeit:
06.02.2025 08:02:23 |
Zitat von Fertig  Wenn ich mir die beschriebenen Wahlprogramme durchlese, wäre mir am liebsten eine Mischung aus AfD und FDP. In Bezug auf die komprimierte Zusammenfassung zum Heizungsthema?
|
| Zeit:
06.02.2025 13:54:49 |
Ja klar, darum geht es hier doch.
Grüße
|
| Zeit:
06.02.2025 13:59:18 |
Zitat von Fertig  Nachdem die Ampel an die Macht kam, wurden die Förderungen ziemlich schnell abgeschafft beziehungsweise auf das Nötigste reduziert. Das kann man sowohl positiv als auch negativ sehen.[...] Die wesentliche Änderung war, die Verschiebung der Förderung von Neubau auf den Bestand. Was durchaus sinnvoll ist und von den Experten länger gefordert wurde, da der Hebel im Bestand in Bezug auf CO2 deutlich besser ist. Zitat von Fertig  Wenn ich mir die beschriebenen Wahlprogramme durchlese, wäre mir am liebsten eine Mischung aus AfD und FDP.
Also eine Kombination aus kein Plan und keine Ahnung🤣🤣🤣 Zitat: Die FDP setzt auf Technologieoffenheit beim Klimaschutz. Der Begriff „ Erneuerbare Energien“ wird nicht genannt. Es finden sich keine Aussagen zum Wärmemarkt und keine zum GEG/Heizungsgesetz im Programm. Die AfD setzt in der Energiepolitik auf Marktwirtschaft und sie will Technologieoffenheit. Die bisherige Politik habe wettbewerbsfähige Energie wie Kern- oder Kohleenergie aus dem Markt genommen und stattdessen Technologien gefördert und sie nur über massive Subventionen wettbewerbsfähig gemacht. |
| Zeit:
06.02.2025 16:08:04 |
Sicher war das richtig, siehe Folgen auf dem (sozialen) Wohnungsbaumarkt. Schlimmer als die Ampel wird es nicht mehr, das ist die gute Nachricht.
Grüße
|
| Zeit:
06.02.2025 17:10:16 |
Es gibt einige Dinge welche ich nicht mehr nachvollziehen kann, vielleicht bin ich schon zu alt oder etwas tütü !! Als ich vor 48 Jahren (in Österreich) mit dem Bau eines Einfamilienhauses begann, war die einzige Förderung ein Landeskredit mit 2% Zinsen auf 25 Jahre, die damals (1976) üblichen Bankzinsen für einen Hypothekarkredit mit Grundbücherlicher Sicherung lagen zwischen 12 und 14%. Die Baukosten waren gemessen am Einkommen auch nicht geringer als heute und es gab auch keinerlei Förderungen für eine energiesparendere Heizung oder eine Vollwärmeschutzfassade und trotzdem haben wir es irgendwie geschafft, mit hoher Eigenleistung und nicht in einem Jahr und auch nicht "Schlüsselfertig" samt Gartengestaltung und Pool! Angesichts der damaligen Zinslandschaft hat man sich sehr genau überlegt ob man einen höheren Kredit nimmt um schneller fertig zu werden. In den letzten Jahren (vor der großen Kreditklemme) mit Realzinsen von 2 bis 2,5% haben sich halt viele Leute etwas übernommen, sowohl mit der Größe als auch mit der Ausstattung und jetzt herrscht heulen und zähneknirschen und für alles soll Vater Staat großzügige Förderungen geben! Wobei keiner bedenkt dass gerade diese großzügigen Förderungen die Preise überdurchschnittlich ansteigen ließen und sich das Inflationskarussel immer schneller dreht!
|
| Zeit:
06.02.2025 20:14:11 |
Das sind dann die, die auf die anderen zeigen und sagen: ihr müsst aber jetzt auch mal was investieren!
Es wird da einige geben, die in der Arbeitsstelle viel CO2 generieren (zählt nicht, ist ja nicht privat!) und mit dem Geld von dort dann viel investieren um CO2 zu reduzieren (ja, das ist dann privat).
Andere machen weder das eine noch das andere und haben dann unterm Strich eine ähnliche Bilanz.
Aber macht weiter.
|
| Zeit:
06.02.2025 20:48:11 |
Zitat von Hannes/esbg  Es gibt einige Dinge welche ich nicht mehr nachvollziehen kann, vielleicht bin ich schon zu alt oder etwas tütü !!
Als ich vor 48 Jahren (in Österreich) mit dem Bau eines Einfamilienhauses begann, war die einzige Förderung ein Landeskredit mit 2% Zinsen auf 25 Jahre, die damals (1976)[...] Ich kann deinen Unmut verstehen, aber was hat es alles mit dem eigentlichen Thema zu tun? Hier geht es um Parteiprogramme zum Thema Heizung. Wenn wir so weiter machen, diskutieren wir hier bald über Quantenphysik. Grüße
|
| Zeit:
06.02.2025 21:54:40 |
Hallo an Alle, hab ein Verständnisproblem: Was ist "Wärmemarkt" ? - verbrauchte Energie? - eingebaute neue Heizungen? - durchgeführte Dämmmaßnahmen? - subventionierte Investition ? :-)
|
| Zeit:
06.02.2025 22:05:29 |
Vielleicht sollte die „Heizungsindustrie“ mal drüber nachdenken, ob es einem Großteil der Bevölkerung eigentlich völlig egal ist, womit die heizen, die sich aber bei Angeboten jenseits der 40.000 Euro für einfache EFH-Anlagen einfach völlig verarscht vorkommen. Entweder weder mit den Preisen realistisch, oder behaltet den Kram. Oliver
|
| Zeit:
06.02.2025 22:38:54 |
Ist das hüjetzt die Aufforderung zur politischen Meinungsäußerung? Widerspricht das nicht den HTD-Regeln?
|
| Zeit:
07.02.2025 00:16:44 |
Zitat von Fertig  Soweit ich mich erinnern kann, gab es ausgerechnet unter schwarz-rot die fettesten Förderungen für das einergieeffiziente Bauen und Sanieren. Wir haben damals fast 50000€ Förderungen kassiert und ein energieeffizientes Haus mit einer umweltfreundlichen Heizung gebaut.
Nachdem die Ampel an die Macht kam, wurden die Förderungen ziemlich schnell abgeschafft beziehungsweise auf das Nötigste reduziert.[...] Find ich so gar nicht. Meine WP wurd noch nach dem Schwarzen Programm über die BAFA mit 35% gefördert. Seit 2024 gibts dafür 50%"+". Kann gerade nicht finden, dass die aktuelle Förderung schlechter ist. Zitat von Fertig  Wenn ich mir die beschriebenen Wahlprogramme durchlese, wäre mir am liebsten eine Mischung aus AfD und FDP.[...] Auch das sehe ich anders: Die dahergeredete so publikumswirksame sogenannte "Technologieoffenheit" ist eine Luftblase sondergleichen: Da wird von PKW-Verbrennern geredet, die doch mit E-Fuels betankt werden könnten. Oder Wasserstoff für Hausheizungen. Wasserstoff brauchen wir vorrangig für unsere wertschöpfende energieintensive Industrie als Erdgasersatz. Und erst ganz zuletzt fürs Heizen daheim, wo es eine verfügbare und sehr energieeffiziente Technologie gibt. Fakt: E-Fuels sind teuer in der Herstellung und auch knapp. Sie sollten vorrangig dort eingesetzt werden, wo eine hohe Energiedichte des Energieträgers und damit der E-Fuel als Ersatz für Fossile unumgänglich ist: Flugzeuge. Und nicht für PKW vergeudet werden, für die es eine überzeugende Alternative gibt. Grüner Wasserstoff wird in den nächsten Jahrzehnten als Energieträger und vor allem chemischer Rohstoff zuvorderst zum Erhalt unserer Chemie- und Stahlindustrie als Ersatz für Erdgas gebraucht. Wettbewerbsfähige Energie wie Kohle- und Kernenergie…Fakt: bis heute gibt es kein Endlager. Es ist auch bis 2050 nicht in Sicht. Und ab 2050? Ich habe da so meine Zweifel. VÖLLIG VERANTWORTUNGSLOS" wär es, jetzt Milliarden in ein neues KW zu stecken, das nach langwieriger Standortsuche und zahlreichen Gerichtsverfahren dann doch ans Netz gehen wird. Vor diesem Hintergrund AKW zu fordern, ist populistisch oder kurz formuliert: verantwortungslos. Dasselbe gilt für Kohlekraftwerke. Warum bloß steigt sogar China aus der Kohle aus? Und warum dürfen selbst in China Verbrenner je nach Kennzeichenfarbe entweder nur an geraden oder ungeraden Kalendertagen fahren und warum bloß ist die Zahl der Neuzulassungen von Verbrennern dort limitiert und über das Los vergeben? Marktwirtschaftlich gesehen ist Energie aus Wasserkraft, Solartechnik und Windkraft heute auch ohne jegliche Subvention konkurrenzlos preiswert. Kohlekraft? Vor kurzem fegte ein Wirbelsturm mit noch nie gesehenen über 180 km/h über Irland und England und streifte Deutschland nur knapp. Dieses Mal… Da steckt diese AFD doch lieber den Kopf in den Sand und singt das Lied der Beatles: Yesterday, all my troubles seemed so far away… …und reißt stattdessen als Erstes mal eben alle die zudem die Landschaft verschandelnden Windkraftanlagen kurz entschlossen ab, wie diese Parteivorsitzende (sichtlich eingeübt) wutkochend und schäumend ihrem Parteitag erklärte - so funktioniert Demagogie. Und sie beseitigt damit elegant mal soeben 30% der heutigen elektrischen Ernergieerzeugung. Wie gesagt: die erzeugen mit den preiswertesten Strom. Man sehe sich die Grenzkostenkurve für die verschiedenen Erzeugertechnologien an, anhand der unsere Strompreisbildung nach dem Merit-Order-Prinzip (Zu deutsch: Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) funktioniert. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
07.02.2025 00:17:10 |
Zitat von Fertig  Zitat von Hannes/esbg  [...] Ich kann deinen Unmut verstehen, aber was hat es alles mit dem eigentlichen Thema zu tun? Hier geht es um Parteiprogramme zum Thema Heizung. Wenn wir so weiter machen, diskutieren wir hier bald über Quantenphysik. Grüße Ja, die Quantensprünge - sehr bliebtes Wort bei Politikern.... Ist aber halt der kleinst mögliche Sprung, den es in der Physik gibt. Das passt dann wieder zu Politikern. Klingt aber gewaltig!!!
|
| Zeit:
07.02.2025 00:39:00 |
Zitat von OliverSo  Vielleicht sollte die „Heizungsindustrie“ mal drüber nachdenken, ob es einem Großteil der Bevölkerung eigentlich völlig egal ist, womit die heizen, die sich aber bei Angeboten jenseits der 40.000 Euro für einfache EFH-Anlagen einfach völlig verarscht vorkommen. [...] Hinweis: Die Unternehmen der "Heizungsindustrie" verkaufen in der Regel nicht an Hauseigentümer, sondern an den SHK - Fachgroßhandel (dreistufiger Vertrieb) bzw. an das SHK - Fachhandwerk (zweistufiger Vertrieb) mit Werksabgabepreisen. Angebote an Endabnehmer erfolgen vom SHK Fachhandwerk in eigener Verantwortung. Dietmar Lange
|
| Zeit:
07.02.2025 06:51:02 |
Schaut euch mal den Wärmepumpenmarkt an, da läuft ja nichts mehr. Im Jahr 2023 wurden nahezu doppelt so viele Wärmepumpen verkauft. Auch im Jahr 2022 gab es noch ein starkes Wachstum bei Wärmepumpen. Jetzt gibt es nur einen Weg, nämlich nach unten.
Sozialer Wohnungsbau - da geht auch nichts mehr. Uns hier ist es egal, weil wir hier alle unsere Häuser haben. Für die meisten Deutschen und Zugewanderte da draußen ist es aber ein Riesenproblem. Man findet keine bezahlbare Wohnung mehr.
So viel zum Thema "aktuell bessere Förderungen" als früher. Immer über den eigenen Tellerrand schauen.
Auf dem Bau geht halt nichts mehr, auch deswegen, weil viele Förderungen in den letzten Jahren weggefallen sind. Wir könnten jetzt gerne (außen)politisch weiter diskutieren und vermuten, wohin die Milliarden abgeflossen sind, nämlich ins Leere. Aber hier ist es nicht das Thema und seht bitte von euren politischen Provokationen und Sticheleien ab (du, gnika7, wie immer und auch andere), sonst artet es hier wieder aus und dann kämpfen hier wieder AfD Anhänger gegen die Grünen Anhänger.
Grüße
|
| Zeit:
07.02.2025 07:16:33 |
Zitat von Fertig  Wir könnten jetzt gerne (außen)politisch weiter diskutieren und vermuten, wohin die Milliarden abgeflossen sind, nämlich ins Leere. [...] Ja unglaublich. Letztes Jahr sind wieder mehr als 50 Milliarden Euro für Öl und Gasimporte im Ausland verbrannt worden. Als deutscher Patriot benutze ich daher vorzugsweise die gute deutsche Heimatenergie mit Wärmepumpe, Windstrom und Elektroauto. Da bleibt das Geld vorwiegend in Deutschland. Deutschland first. Frackistan second. Putistan last.
|
| Zeit:
07.02.2025 08:05:46 |
Ganz ehrlich, das sind hier auf HTD immer die gleichen Persönlichkeiten, die jegliches Thema radikal ins Politische, oft ins Absurde führen wollen.
Was wollt ihr damit erreichen? Mehr Aufmerksamkeit? Oder wollt ihr eine Bestätigung für eure Denkweisen haben? Dass ihr nicht alleine seid? Macht doch eure eigenen Threads oder Foren auf und diskutiert doch mit Gleichgesinnten weiter und müllt nicht jeden Thread mit euren absurden Parolen zu.
Grüße
|
| Zeit:
07.02.2025 08:09:43 |
Du wünschst dir AFD und FDP und bist sauer wenn es Leute gibt die das anders sehen?
|
| Zeit:
07.02.2025 08:14:36 |
Normal. "Die" kommen in ein "grünlinksversifftes" Forum und sind dann angepinkelt, wenn sie es nicht nach ihrem Stil umgekrempelt bekommen...
|
| Zeit:
07.02.2025 08:18:08 |
ICH wünsche mir weder FDP noch AfD! Warum fühlt man sich als Nicht-AfD-Anhänger immer sofort angesprochen und provoziert? Das ist ein purer Radikalismus!
Es wurden im Startbeitrag Parteiprogramme zum Thema Heizung veröffentlicht. Hier geht nur um Heizung - N U R UM H E I Z U N G. Nicht um "deutsche Heimatenergie" und nicht um "Putistan". Es sind immer die gleichen, radikal gesinnten Persönlichkeiten, die hier auf HTD stets auf ihrem "politischen Kreuzzug" sind.
Aus solchen Threads steigt man am besten gleich aus, weil es nur noch lächerlich werden kann. Und dann gibt es noch Punkte und Karten für politische Meinungsäußerungen. Schade!
Grüße
|
| Zeit:
07.02.2025 08:22:16 |
FDP und AfD sind auch beim "Wärmemarkt" eine Nullnummer. Vor allem bei Letzteren kommt außer "so, wie Opa es gemacht hat, war's gut" nix.
|
| Zeit:
07.02.2025 08:48:24 |
Der ganze „Markt“ (also Energiesektor, Heizung, Dämmung etc.) wurde schon so sehr reguliert und gefördert, dass es jetzt nicht mehr so leicht ohne geht. Wenn die Regulierung Überhand nimmt, driftet man ohne es ggf. zu wollen immer mehr Richtung Planwirtschaft. Ich wäre sehr für Förderstopp und stattdessen klare, planungssichere Energiepreise (d.h. insbesondere der Gas- Strompreisquotient). Bei aktuellen 1/3 lohnt sich WP ja leider kaum. Und statt Förderung wäre ich für „Aufklärung“. Warum nicht schon nal in der Schule eine Projektwoche zum Thema „ Haustechnik“ / Heiztechnik? Die WP muss vom derzeitigen Negativimage weg, und wieder ein Selbstläufer werden. Zu Installationspreisen von bis zu 50k wird das leider Nichts. Warum ist der mündige und aufgeklärte Bürger eigentlich nicht das Ziel der Politik? Man hat manchmal den Eindruck, Abhängigkeiten (von Fördermitteln etc.) ist der Politik lieber.
|
| Zeit:
07.02.2025 09:05:44 |
Zitat von Fertig  Ganz ehrlich, das sind hier auf HTD immer die gleichen Persönlichkeiten, die jegliches Thema radikal ins Politische, oft ins Absurde führen wollen.
Was wollt ihr damit erreichen? Mehr Aufmerksamkeit? Oder wollt ihr eine Bestätigung für eure Denkweisen haben? Dass ihr nicht alleine[...] Meist Du, so wie heute hier. |
| Zeit:
07.02.2025 09:20:09 |
Zitat von Fertig  Schaut euch mal den Wärmepumpenmarkt an, da läuft ja nichts mehr. Im Jahr 2023 wurden nahezu doppelt so viele Wärmepumpen verkauft. Auch im Jahr 2022 gab es noch ein starkes Wachstum bei Wärmepumpen. Jetzt gibt es nur einen Weg, nämlich nach unten.
Sozialer Wohnungsbau - da geht[...] Da gabs doch Gründe für. Sollte man eigentlich mittlerweile Wissen. Aktuell haben wir wieder etwas Normalität im Heizungsmarkt, und keinen Einbruch.
|