Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe unterdimensioniert? Welche Rechte habe ich?
Verfasser:
Andreas 2025
Zeit: 06.02.2025 08:51:49
0
3816463
Hallo,
bei mir wurde im September eine Wärmepumpe eingebaut (KfW-Förderung).
jetzt im Winter wird das Haus nicht warm und die Wärmepumpe vereist und erreicht die Vorlauftemperatur von 55°C nicht.
Beim Durchsehen der Unterlagen ist mir aufgefallen, dass sie Wärmepumpe unterdimensioniert ist.
Was sind meine Rechte und wie mache ich sie geltend?
Gruß
Andreas

Berechnung
Dimensionierung der Wärmepumpe (Standard)
Als Grundlage für die Berechnung wird die Norm-Gebäudeheizlast der raumweisen Heizlast verwendet.
Die Berechnung erfolgt mit den nachstehenden Standardwerten.
Norm-Gebäudeheizlast
7.26 kW
Betriebsweise
bivalent parallel
Bivalenzpunkt
-7 °C
Sperrzeiten
2 Stunden / Tag
Heizgrenztemperatur
15 °C

Leistung der Wärmepumpe
8.17 kW


Diese Leistung muss die Wärmepumpe unter den Standardbedingungen im Bivalenzpunkt von -7 °C erzeugen.
Herstellerdaten beachten!

Eingebaute

Technische Daten
ERP certificate
Model hx Eco-9lw
Power Supply 220-240V /50Hz
Heizleistung A-7/W35 (EN 14511) 6,75 kW
Heizleistung A2/W35 (EN 14511) 7,91 kW
Heizleistung A7/W35 (EN 14511) 9,10 kW
COP A-7/W35 (EN 14511) 3,49
COP A2/W35 (EN 14511) 3,98
COP A7/W35 (EN 14511) 4,77
SCOP mittleres Klima (Vorlauftemperatur 55 °C) 3,71
SCOP mittleres Klima (Vorlauftemperatur 35 °C) 4,83
Kühlleistung A35/W7 (EN 14511) 5,07 kW
EER A35/W7 (EN 14511) 2,67
Kühlleistung A35/W18 (EN 14511) 7,41 kW
EER A35/W18 (EN 14511) 3,16
Höhe 805 mm
Breite 1187 mm
Tiefe 418 mm

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 06.02.2025 09:17:27
7
3816475
Ich würde mir erst mal anschauen ob die Wärme, welche die WP produziert, auch effizient dorthin geht, wo sie gebraucht wird. Oftmals gibt es eine ineffiziente Warmwasserverteilung (ggfs. mit Zirkulation), oder aber einen riesigen (Kombi)-Puffer mit entsprechenden Verlusten.

Vielleicht willst Du ein wenig mehr Details über das System hier geben, sonst ist es schwer irgendwas sinnvolles dazu zu sagen.

Ein erster Punkt, der mir auffällt sind 4 Stunden Sperrzeiten am Tag. Warum sind die da ? Im Prinzip entfallen Dir von 24h am Tag, 4 Stunden und damit 16% Heizleistung.

Zusatzbemerkung: Berechnen ob der WP Tarif wirklich spart (vermutlich nicht) und das entsprechend ändern.

Was sagt denn der SHK Betrieb dazu dass die Maschine die 55 Grad VL nicht erreicht ?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 06.02.2025 09:24:16
0
3816481
Bevor du zum Ergebnis kommst, die Wp sei zu leistungsschwach, solltest du erst einmal die Einstellungen der WP prüfen. Und was sagt der Heizungsbauer zu dem Thema zu kalt im Haus ?

Verfasser:
godek
Zeit: 06.02.2025 09:29:02
1
3816484
Wenn im September installiert wurde gibt es keine Sperrzeiten.

Verfasser:
Andreas 2025
Zeit: 06.02.2025 10:46:41
0
3816513
Es wurden aus der Wärmepumpe noch Folgende Speicher verbaut.

Pufferspeicher Eco100

- 100l
- Nettogewicht: 47 Kg
- Höhe: 755
- Durchmesser: 440


Warmwasserspeicher 300l
Hocheffizienter Rohrwendel-Warmwasserspeicher, optimiert für Wärmepumpen

- Warmwasserspeicher, direkt Beheizt
- Speicherinhalt: 300l
- Gewicht: 97 kg
- Höhe (mm): 1565
- Durchmesser (mm): 705



Was ist mit Sperrzeit gemeint?

Der Heizungsbauer läst auf Antworten warten und auch der Hydraulischeabgleich muss noch gemacht werden.

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 06.02.2025 10:50:57
0
3816516
Zitat von Andreas 2025 Beitrag anzeigen
...und erreicht die Vorlauftemperatur von 55°C nicht.


Soll das der Heizungsvorlauf sein??
Erzähl doch mal kurz was über´s Haus (Baujahr, beheizte Fläche, ggf. Dämmung,...).

Verfasser:
gnika7
Zeit: 06.02.2025 10:54:22
3
3816518
1. Warum muss denn die WP 55°C VLT erreichen? Die Heizleistung (-7°C) dieser WP ist bei 55°C VLT niedriger (ca. 6kW) als bei 35°C (knapp 7kW).

2. Die WP wurde offensichtlich bivalent (für -7°C) ausgelegt. Das würde zu 35°C VLT passen.

3. Warum wurde eine modulierende WP überhaupt bivalent ausgelegt?

4. Wie sind die Betriebseinstellungen der WP? (Heizkurve, max. VLT, NAT, etc)

Verfasser:
A Min
Zeit: 06.02.2025 11:01:55
3
3816522
Hydraulikschemen nicht vergessen.

Bei Normheizlast von 7 kW, mit einer 7er WP das Haus nicht warm bekommen, kann eigentlich nicht sein. Da ist was anderes faul.

Einzelraumregulierungen / Thermostate?
Welcher Vorlauf wird erreicht und welcher ist den in der Heizlast Berechnung angegeben worden. Wenn bei 7kW nicht gerade Puppenhausheizkörper verbaut sind, sollten niemals 55 Grad notwendig sein.

Welches WP Modell? Heizkörper oder Fußbodenheizung?

So wenig Angaben. Das ist ja, als wie wenn man sagt, mein Auto erreicht die 250km/h nicht, ohne das Auto zu benennen.

Verfasser:
fg100
Zeit: 06.02.2025 11:03:50
2
3816523
Rein von den Daten her ist das jetzt nicht falsch ausgelegt.

Allerdings: "bivalent parallel"
Gibt es da noch einen zweiten Wärmeerzeuger im Heizkreis?

Meine Vermutung: Du regelst fleißig die Heizkörper.
Dreh doch mal alle Heizkörper außer ggf.das Schlafzimmer ganztags (Tag und Nacht) voll auf und nimm die Nachtabsenkung komplett raus.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 06.02.2025 11:12:45
1
3816527
Zitat von A Min Beitrag anzeigen

So wenig Angaben. Das ist ja, als wie wenn man sagt, mein Auto erreicht die 250km/h nicht, ohne das Auto zu benennen.

Naja, das Auto wurde benannt. Der OP hat nur nicht gesagt, ob er auf der Autobahn/ Feldstraße (Hydraulik), bergauf/bergab (AT) mit angezogener Bremse (Heizkurve, ERR) fährt.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 06.02.2025 11:21:58
0
3816533
Zitat von Andreas 2025 Beitrag anzeigen
und erreicht die Vorlauftemperatur von 55°C nicht.


das wurde wie genau festgestellt? NAT hatten wir diesen Winter in Deutschland vermutlich noch nicht, und nur da sind dann hoffentlich die 55°C Vorlauf nötig. Bei höheren Außentemperaturen sollte entsprechend weniger Vorlauf durch die Heizkurve vorgegeben sein. Und wenn die Heizung den per Heizkurve erreichten Vorlauf nicht erreicht sollte der Heizstab nachhelfen. Das ist dann zwar teuer, aber warm wirds trotzdem.
Wenn es nicht warm wird in der Hütte liegt also erstmal ein anderes Problem vor als die zu geringe Leistung der Pumpe. Entweder ist dann die Heizkurve noch immer zu niedrig... was aber bedeuten würde es muss dringend was an den Heizflächen getan werden, oder es gibt Probleme bei der Hydraulik.

So oder so, Mängelrüge an den Ersteller. Wenn du nicht explizit eine kalte Bude gefordert hast im Vertrag, dann hat er dafür zu sorgen das die Normtemperaturen erreicht werden.

Verfasser:
Andreas 2025
Zeit: 06.02.2025 11:26:19
0
3816536
Also könnte es reichen, wenn der Heizungsbauer den Abgleich macht und die Umwälzpumpe richtig einstelt.

Ja, die Vorlauftemperatur ist auf 55°C eingestellt und erreicht nur 44°C, was aber reichen würde ( Räume werden warm). Ich wohne in der Nähe von Düren in NRW.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 06.02.2025 11:32:14
5
3816544
ok, und was ist jetzt genau das Problem, wenn die Hütte warm wird? Wie schon geschrieben: natürlich heizt die Wärmepumpe bei den jetzigen Temperaturen das Wasser nicht auf 55 °C hoch, das wäre einfach nur komplette Energieverschwendung. Selbst 44°C sind hoffentlich noch Energieverschwendung und nicht nötig bei den aktuellen Temperaturen, sondern einfach nur eine falsch eingestellte Heizkurve. Das zu optimieren liegt allerdings an dir, wenn du dazu keine Lust hast (denn wie man das macht kann man sich anlesen und ist keine Raketenwissenschaft), dann musst du halt mit den Stromkosten leben die daraus entstehen. Allerdings bitte keinen "heizen mit meiner Wärmepumpe ist so teuer"-Thread aufmachen.

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 06.02.2025 11:55:57
3
3816560
Zitat von Andreas 2025
jetzt im Winter wird das Haus nicht warm


Zitat von Andreas 2025
...erreicht nur 44°C, was aber reichen würde ( Räume werden warm)


Was denn jetzt?

Verfasser:
pius
Zeit: 06.02.2025 20:06:46
3
3816795
Hallo Andreas 2025

Was ist der Grund, dass du keine Angaben von den nachgefragten Hausdaten machst???
Ich glaube, du bist jetzt an der Reihe.

Gruß Edgar

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 06.02.2025 21:51:32
3
3816830
Er hat ja nach seinen Rechten gefragt😉 Pflichten will er keine hören🤣er will halt bissl Kohle zurück!

Verfasser:
Effizient
Zeit: 06.02.2025 22:05:48
0
3816836
Gerät ist nicht zwingend zu klein,
Heizstab ist auch eine Bivalenzquelle...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 06.02.2025 22:13:39
0
3816838
Gerät ist nicht zwingend zu klein,
Heizstab ist auch eine Bivalenzquelle...

Je nach Regler begrenzen die Geräte die
Leistungsabgabe selbst, vermeiden Störmeldungen.

Erst lesen -Anleitung,
dann verstehen -komplettes Heizsystem,
dann prüfen -funktioniert alles und
dann mit dem Heizi nochmal drüber reden und ggf rügen was nicht funktioniert, wenn was zu rügen ist.

Verfasser:
fg100
Zeit: 06.02.2025 22:16:26
0
3816839
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen

Heizstab ist auch eine Bivalenzquelle...

Nein

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 06.02.2025 22:42:08
4
3816845
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen

Heizstab ist auch eine Bivalenzquelle...

Zitat von fg100 Beitrag anzeigen

Nein

Doch.

Wärmepumpen werden so dimensioniert, dass sie in einem bestimmten Temperaturbereich optimal arbeiten können. An besonders kalten Wintertagen kann es daher vorkommen, dass die Leistung einer Wärmepumpe nicht ausreicht. Der Punkt, an dem die maximale Heizleistung der Wärmepumpe erreicht wird, ist der sogenannte Bivalenzpunkt. Unterhalb des Bivalenzpunkts muss ein zweites Heizsystem die Deckung der restlichen Heizlast übernehmen. Das kann zum Beispiel ein elektrischer Heizstab oder ein Heizkessel sein.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 06.02.2025 22:56:30
2
3816848
Zitat von fg100 Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Nein


Doch, siehe Definition

Bivalent 2 Heizquellen, das schliesst monoenegetisch nicht aus...

Verfasser:
Andreas 2025
Zeit: 07.02.2025 06:57:07
1
3816886
Heizungsbauer hat sich gemeldet, es wurde anscheinend eine falsch gelablte Wärmepumpe eingebaut. Die Pumpe hat nur 6kW. Es so demnächtst getauscht werden.
Danke für die Antworten.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 07.02.2025 06:58:17
1
3816887
Zitat von Andreas 2025 Beitrag anzeigen
Es wurden aus der Wärmepumpe noch Folgende Speicher verbaut.

Pufferspeicher Eco100

- 100l
- Nettogewicht: 47 Kg
- Höhe: 755
- Durchmesser: 440


Warmwasserspeicher 300l
Hocheffizienter Rohrwendel-Warmwasserspeicher, optimiert für[...]



Der Heizungsbauer lässt auf sich und den hydraulischen Abgleich warten.

Üblicherweise hatte der HB eine Berechnung die einen Papierwert darstellt. Den drehen die Monteure doch bei Montage der WP + FBH oder HK passend hin an den Verschraubungen der FBH bzw. Thermostaten.
Da kommt doch keiner separat? Für was auch... Zeit ist Geld.

Das der hydraulische Abgleich aber nicht das Ende der ein Regulierung darstellt, sollte einem klar werden wenn man nach thermischen Abgleich sucht.

Erst mit diesem hat man die Wunschraumtemperatur im jew. Raum, sofern möglich.
Damit senkt man zugleich die heizkurve und die Vorlauftemperatur beim heizen.

Wer aber 55 Grad haben will, hat entweder nicht verstanden wie man richtig heizt, oder hat zu kleine Heizkörper für die niedrigeren Vorlauftemperaturen einer WP.

Ob die WP die Leistung gemäß Papier bringt, könnte man an einem Wärmemengenzähler ablesen.

Auf dem Papier ist die heizlast lt. Berechnung im.groben immer um 10-20% zu hoch zur Realität.

Ich kann mich an unsere HL Berechnung erinnern.
Knapp 8kW bei NAT-15.
Unsere 5kW Panasonic hat das gerade so geschafft.
Bei Wetterberichten mit -20 Grad hab ich den heizstab aktiviert. Hat super funktioniert.
Man sieht also - Papier vs. Realität.

Der Hersteller heatrex sieht ganz interessant aus.
Es gibt Datenblätter, Installationsanleitungen etc zum herunterladen. Die Daten sind auf den ersten Blick auch in Ordnung. Ob das nun Eigenproduktion oder umgelabelte ware ist, sei mal dahin gestellt.
Also schon mal OK von der Seite her.

Verfasser:
Andreas 2025
Zeit: 07.02.2025 07:35:37
0
3816897
Daten zum Haus:
Baujahr
1996
Nettogrundfläche
223 m²
Bruttovolumen
536 m³
Hüllfläche
443 m²
Zu beheizende Fläche
222 m² (davon 64 m² Keller mit 16 °C)

Ich hoffe auch, dass ich, wenn die Thermostatventil getauscht wurden, auch jeden Raum auf die passende Temperatur einstellen kann und dann die Vorlauftemperatur auch senken kann.
Ich möchte auch kein Geld zurück, aber ich habe zur Zeit einen Stromverbrauch von ca. 70kW pro Tag und das finde ich etwas zu viel.

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 07.02.2025 07:48:37
4
3816900
Zitat von Andreas 2025 Beitrag anzeigen
Ich hoffe auch, dass ich, wenn die Thermostatventil getauscht wurden, auch jeden Raum auf die passende Temperatur einstellen kann...


Du solltest dich von der ERR lieber komplett verabschieden, wenn das alles mal vernünftig laufen soll. ;-)

Hattest du eigentlich schon verraten, ob HK oder FBH?

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik