| | Zeit:
08.01.2025 13:51:18 |
Zitat von urbanlink  Ja, das konnte ich. Ich hatte die Sperrzeiten letzten Jahres, nun aber nicht mehr. Bei mir hat das tiptop funktioniert. Die Anlage ist während den Sperrzeiten weiter gelaufen. Den Modbus Fehler, welcher du beschrieben hast, dürfte eigentlich nicht auftreten. Das tönt für mich nach[...] Und dafür hast du einfach nur die Leistungsbegrenzung aktiviert? Was hast du für eine Anlage? Hast du eine Idee wie ich das Kommunikationsproblem zwischen Steuerung und Verdichter beseitigen, bzw. prüfen kann?
|
| Zeit:
08.01.2025 15:38:49 |
Hier ein Bild von meiner Steuerung. Kann jemand beurteilen, ob das alles so passt?
|
| Zeit:
08.01.2025 15:50:19 |
Zitat von oxmox1824  Zitat von Frogman  [...] Das ist bei SWCV und LWDV unterschiedlich gelöst. Es gibt in der Luxtronik Bedienungsanleitung die 2 Klemmenpläne auf Seite 38. Bei meiner LWDV wird IN3 und IN4 für EVU1 und EVU2 verwendet, bei deiner SWCV ist es IN5 und IN6 Ich habe eine ladv. Sieht für mich nicht so aus als ob IN3 und IN4 verwendet wurden. Oder wie war das bei dir?
|
| Zeit:
08.01.2025 17:00:42 |
Zitat von martin1920  Zitat von oxmox1824  [...] Ich habe eine ladv. Sieht für mich nicht so aus als ob IN3 und IN4 verwendet wurden. Oder wie war das bei dir? Habe eben nochmal die Abdeckung entfernt und nachgeschaut: Bild |
| Zeit:
08.01.2025 17:16:47 |
Zitat von oxmox1824  Zitat von martin1920  [...] Habe eben nochmal die Abdeckung entfernt und nachgeschaut: [Bild] BildBei dir ist an der EVU Brücke noch zusätzlich das hellgraue Kabel. Wo kommt das her?
|
| Zeit:
08.01.2025 17:27:22 |
Zitat von martin1920  Zitat von oxmox1824  [...] Bei dir ist an der EVU Brücke noch zusätzlich das hellgraue Kabel. Wo kommt das her? Das blaue Kabel und das hellgraue Kabel gehen zu einem schaltbaren Relais. Damit kann ich EVU1 und EVU2 schalten. Für beide Kabel gibt es natürlich das entsprechende Kabel, welches zu L führt. Sieht man links Blau mit braun und grau mit schwarz. Die ursprüngliche EVU-Brücke zwischen L und IN3 habe ich entfernt.
|
| Zeit:
08.01.2025 17:43:34 |
Bei mir kommt es direkt vom Schaltschrank. Blau geht in IN3 und braun in L. Da komme ich selbst erstmal nicht weiter. Danke trotzdem.
|
| Zeit:
09.01.2025 07:57:12 |
Zitat von martin1920  Zitat von urbanlink  [...] Und dafür hast du einfach nur die Leistungsbegrenzung aktiviert? Was hast du für eine Anlage? Hast du eine Idee wie ich das Kommunikationsproblem zwischen Steuerung und Verdichter beseitigen, bzw. prüfen kann? Yes, so einfach ist es. Ich habe eine LD9V (CTA), sollte identisch sein zu LWDV/LADV. Wenn deine Anlage unter 'normalen' Bedingungen korrekt funktioniert, wird es schwierig. Ein Wackelkontakt an der Modbus-Verdrahtung dürfte dann ausgeschlossen werden können. Ich würde vermutlich einen Techniker aufbieten. Es könnte vieles sein (ein Verdrahtungsfehler, EMI, Fehler auf Platine/Rechner). Sorry, kann da leider nicht weiterhelfen.
|
| Zeit:
09.01.2025 09:36:13 |
Zitat von urbanlink  Zitat von martin1920  [...] Yes, so einfach ist es. Ich habe eine LD9V (CTA), sollte identisch sein zu LWDV/LADV. Wenn deine Anlage unter 'normalen' Bedingungen korrekt funktioniert, wird es schwierig. Ein Wackelkontakt an der Modbus-Verdrahtung dürfte dann ausgeschlossen werden können. Ich[...] Ich habe zunächst Mal bei der Kundenhotline angefragt. Die konnten mir nicht weiterhelfen. Habe mich dann an meinen Elektriker gehangen. Es ist wohl noch ein Schutzschalter bei uns verbaut wodurch das Außengerät bei EVU sperre zusätzlich abgeschalten wird. Daher das Kommunikationsproblem. Wir nehmen das nun demnächst raus und schauen ob das hilft.
|
| Zeit:
09.01.2025 10:50:55 |
Da hat dein Elektriker Mist gebaut. Es darf nicht sein, dass der Verdichter bei jeder EVU Sperre abgewürgt wird! Die Sperre darf nur das EVU-Signal zur Steuerung und die Notheizung/ZWE1 schalten per Schütz. Das wird sicher das Problem lösen. Immerhin habt ihr das Problem schnell gefunden!
|
| Zeit:
09.01.2025 11:03:58 |
Zitat von urbanlink  Da hat dein Elektriker Mist gebaut. Es darf nicht sein, dass der Verdichter bei jeder EVU Sperre abgewürgt wird! Die Sperre darf nur das EVU-Signal zur Steuerung und die Notheizung/ZWE1 schalten per Schütz. Das wird sicher das Problem lösen. Immerhin habt ihr das Problem schnell gefunden! Er hatte bis dato noch keine Erfahrung mit Novelan. Er meinte, dass es bei einem anderen Hersteller immer so notwendig war. Aber er hat es ja immerhin von selbst gleich erfasst. Ich hoffe, dass wir das Problem damit auch direkt beseitigt bekommen.
|
| Zeit:
11.01.2025 12:18:34 |
Zitat von oxmox1824  Zitat von oxmox1824  [...] Die Steuerung über Modbus TCP habe ich auch versucht, aber das klappt nicht so recht. Ich kriege immer die Antwort Illegal Address, wenn ich bspw. versuche die Adresse 10301 zu lesen. Ans Schreiben habe ich mich noch nicht getraut. Habt ihr hier noch einen Tipp, wie ich das z.B. aus Home Assistant lesen kann?[...] Ich greife sowohl lesend als auch schreibend mittels HA auf das modbus SHI zu, schreibend derzeit noch manuell, später werde ich das wie in einem vorigem Post ansatzweise beschrieben automatisieren. Folgende Konfiguration habe ich erstellt, bei mir zwecks übersichtlicherer Struktur aufgeteilt auf einige packages etc.: Modbus Sensors: --- modbus: - name: novelan_hub type: tcp host: 192.168.50.95 port: 502 sensors: - unique_id: wp_shi_lpc_modus name: WP - SHI - LPC - Modus address: 10040 input_type: holding slave: 1 data_type: int16 state_class: measurement scale: 1 - unique_id: wp_shi_pc_limit name: WP - SHI - PC - Limit address: 10041 input_type: holding slave: 1 data_type: int16 unit_of_measurement: kW device_class: energy state_class: measurement scale: 0.1 precision: 1 --- Sensor Templates: --- - sensor: - name: "WP - SHI - LPC - Modus - Mapped" unique_id: wp_shi_lpc_modus_mapped state: > {{ ['No Limit', 'Soft Limit', 'Hard Limit'][states('sensor.wp_shi_lpc_modus')|int] }} icon: mdi:state-machine --- Scripts: --- write_modbus_wp_shi_lpc_modus_limit_no: alias: "Write Modbus - WP - SHI - LPC - Modus - Limit NO" sequence: - service: modbus.write_register data_template: hub: novelan_hub unit: 1 address: 10040 value: 0 write_modbus_wp_shi_lpc_modus_limit_soft: alias: "Write Modbus - WP - SHI - LPC - Modus - Limit SOFT" sequence: - service: modbus.write_register data_template: hub: novelan_hub unit: 1 address: 10040 value: 1 write_modbus_wp_shi_lpc_modus_limit_hard: alias: "Write Modbus - WP - SHI - LPC - Modus - Limit HARD" sequence: - service: modbus.write_register data_template: hub: novelan_hub unit: 1 address: 10040 value: 2 write_modbus_wp_shi_pc_limit_12: alias: "Write Modbus - WP - SHI - PC - Limit - 1,2 kW" sequence: - service: modbus.write_register data_template: hub: novelan_hub unit: 1 address: 10041 value: 12 write_modbus_wp_shi_pc_limit_22: alias: "Write Modbus - WP - SHI - PC - Limit - 2,2 kW" sequence: - service: modbus.write_register data_template: hub: novelan_hub unit: 1 address: 10041 value: 22 write_modbus_wp_shi_pc_limit_30: alias: "Write Modbus - WP - SHI - PC - Limit - 3,0 kW" sequence: - service: modbus.write_register data_template: hub: novelan_hub unit: 1 address: 10041 value: 30 --- Dashboard: --- cards: - type: entities title: Switch SmartGrid Status show_header_toggle: false entities: - entity: script.write_modbus_wp_shi_lpc_modus_limit_no name: "PC - Limit - NO" icon: mdi:speedometer - entity: script.write_modbus_wp_shi_lpc_modus_limit_soft name: "PC - Limit - SOFT" icon: mdi:speedometer-medium - entity: script.write_modbus_wp_shi_lpc_modus_limit_hard name: "PC - Limit - HARD" icon: mdi:speedometer-slow - entity: script.write_modbus_wp_shi_pc_limit_12 name: "PC - Limit - 1,2 kW" icon: mdi:speedometer-slow - entity: script.write_modbus_wp_shi_pc_limit_22 name: "PC - Limit - 2,2 kW" icon: mdi:speedometer-medium - entity: script.write_modbus_wp_shi_pc_limit_30 name: "PC - Limit - 3 kW" icon: mdi:speedometer --- Habe gerade in der Vorschau gesehen dass in Ermangelung eines Code-Abschnitts-Tags die Einrückungen entfernt werden, der Code wird also nicht direkt funktionieren, es müssen zuerst die entsprechenden Einrückungen wiederhergestellt werden, viel Erfolg! ;-)
|
| Zeit:
12.01.2025 10:33:16 |
Zitat von zeitverschwendung  Zitat von oxmox1824  [...] Ich greife sowohl lesend als auch schreibend mittels HA auf das modbus SHI zu, schreibend derzeit noch manuell, später werde ich das wie in einem vorigem Post ansatzweise beschrieben automatisieren. Folgende Konfiguration habe ich erstellt, bei mir zwecks übersichtlicherer[...] Vielen Dank, ich habe das Lesen inzwischen auch hinbekommen. Schreiben werde ich dann auch mal gleich ausprobieren
|
| Zeit:
17.01.2025 10:14:14 |
Unter Info&Einstellungen wird mir bei Warmwasser-Solltemp. 75°C angezeigt. Man kann den Wert zwar ändern und ändert sich dann auch unter Warmwasser Temperatur, nur ist es schon mehr als seltsam, dort anfangs einen Wert zu sehen, der der "Deckung WP" entspricht und nicht der tatsächlich eingestellten aktuellen Warmwassertemperatur. Ist das normal so und haben das andere auch? In der Beschreibung wird dort der Wert 51°C (beispielhaft) angezeigt, was für mich ein logischer Wert ist, aber doch nicht 75°C, die man ja gar nicht einstellen könnte, da Warmwasser (bei uns) auf 55°C begrenzt ist und somit nicht höher geht.
|
| Zeit:
17.01.2025 11:34:03 |
Zitat von Grisu65  Unter Info&Einstellungen wird mir bei Warmwasser-Solltemp. 75°C angezeigt. Bei mir wird überall die eingestellte Soll- Temperatur von 55 Grad angezeigt. SW-Version: V3.89.5-11451
|
| Zeit:
17.01.2025 22:29:44 |
Seit 3.90 hat sich hier etwas am Verhalten geändert. Siehe dazu auch Link |
| Zeit:
21.01.2025 09:25:14 |
Zitat von urbanlink  Da hat dein Elektriker Mist gebaut. Es darf nicht sein, dass der Verdichter bei jeder EVU Sperre abgewürgt wird! Die Sperre darf nur das EVU-Signal zur Steuerung und die Notheizung/ZWE1 schalten per Schütz. Das wird sicher das Problem lösen. Immerhin habt ihr das Problem schnell gefunden! Mein Elektriker war eben da. Nach 10 Minuten war alles geändert und beim Neustart sind wir direkt in den Start der sperrzeit gefallen. Die Wärmepumpe ist trotzdem angelaufen und läuft nun auch weiter innerhalb der sperrzeit. Im Display wird jetzt das Symbol für die aktive Leistungsbegrenzung angezeigt. Ich ärgere mich nur, dass wir das nicht früher geändert haben.
|
| Zeit:
31.01.2025 13:46:31 |
Neue Firmware [V3.90.4-12639] - Allgemeine Verbesserungen und Optimierungen der Wärmepumpenregelung Installiert und bisher keinerlei Probleme.
|
| Zeit:
01.02.2025 11:42:15 |
Hallo, musste die Pumpe abschalten zum Reboot oder lief sie während des Updates durch? Ich habe heute die 400h Laufzeit überschritten und würde sie gerne mal laufen lassen, bis sie eigenständig abschaltet :) Ich musste sie wegen Umbauten am Sicherungskasten schonmal bei knapp 300h vom Netz nehmen, das hat mich schon gewurmt...ohne diese Abschaltung läuft sie seit 700h durch. Viele Grüße!
|
| Zeit:
01.02.2025 13:27:11 |
Für ein Update muss die WP neu gestartet werden.
|
| Zeit:
01.02.2025 16:48:29 |
Hallo,
dann werde ich wohl noch abwarten bis zur nächsten Abschaltung, bevor ich das Update aufspiele.
Viele Grüße
|
| Zeit:
06.02.2025 14:34:35 |
Hallo, falls wir das noch nicht hatten, hier eine Beobachtung zum SHI und den Leistungslimits: Bei mir regelt die Maschine im Modus "Hard Limit" auf einen Wert 0,3 kW unter des eingestellten Limits. Ich gehe davon aus, dass mit diesem Puffer die Leistung der Umwälzpumpe kompensiert werden soll, die ist in der angezeigten Leistungsaufnahme nicht enthalten. Die Einstellung "Soft Limit" hat zumindest im Warmwasser Betrieb keinerlei Auswirkung. Ich habe zum Test die Solltemperatur für Warmwasser auf 65 Grad angehoben. Die Maschine schafft den Vorlauf problemlos ohne Heizstab und auch bei einem Limit von 2,1 kW (real 1,8 kW, siehe oben), dann dauert es allerdings länger. Ich werde nun die Begrenzung mal bei 2,1 kW (aka 1,8 kW) stehen lassen, bislang sehe ich keinen Vorteil einer offenen Regelung, da die Maschine alle Temperaturen trotz Limit leicht erreicht. Viele Grüße
|
| Zeit:
07.02.2025 11:09:18 |
Meiner Erfahrung nach greift das Soft Limit nur, wenn die Ist- Temperatur > Soll-Temperatur ist. Das ist bei Warmwasserbetrieb bis zum Beenden nie der Fall, im Heizbetrieb aber schon hie und da.
|
| Zeit:
08.02.2025 10:14:18 |
Zitat von urbanlink  Meiner Erfahrung nach greift das Soft Limit nur, wenn die Ist-Temperatur > Soll-Temperatur ist. Das ist bei Warmwasserbetrieb bis zum Beenden nie der Fall, im Heizbetrieb aber schon hie und da. Das ist eine sehr interessante Information, da ich bisher das Soft-Limit noch in keiner der von mir getesteten Situationen habe funktionieren sehen, hatte wahrscheinlich zu wenig Geduld ;-) Ich habe es gerade nochmal aktiviert um zu sehen, wie es sich genau verhält. Steht das irgendwo beschrieben bzw. kannst Du detaillierter über Deine Erfahrungen berichten? Mit Ist- Temperatur meinst Du sicherlich Rücklauf extern? Wie lange greift das Limit nach erster Aktivierung Deiner Erfahrung nach? Das müsste ja eine Hysterese drin sein damit das nicht schwingt. Somit wäre das Soft-Limit vielleicht nahe an der Regelung, die ich sowieso programmieren wollte: Zu Beginn der Heizphase eines Tages (gehen wir mal von einer Nachtabsenkung aus) wird mit voller Leistung hochgefahren bis die Soll-Temperatur einmal erreicht wurde. Danach wird möglichst knapp unter den Bedarf limitiert, so dass das System nicht ins Schwingen gerät, was im schlimmsten Fall ja auch zu kurzen Abschaltungen führen kann. Dies darf natürlich nur im Heizbetrieb und nicht im WW-Betrieb passieren. Wenn ich die WP einfach machen lasse passiert bei mir bei bestimmten Wetterlagen genau dies: Zuerst Schwingt das System sehr großzügig um die Sollwerte, später kann es sogar zu kurzen Abschaltungen kommen, was ja nicht gewollt sein kann. Dementsprechend nehme ich die Regelung als nicht besonders intelligent war, und bin deshalb froh über die Möglichkeit, mittels Leistungsbegrenzung einzugreifen, was zu einem wesentlich stabilerem Verhalten ohne Taktungen führt, und somit sicherlich auch zuträglich für die Lebenserwartung der WP ist.
|
| Zeit:
08.02.2025 22:57:07 |
Zitat von zeitverschwendung  [...]Steht das irgendwo beschrieben bzw. kannst Du detaillierter über Deine Erfahrungen berichten? Mit Ist- Temperatur meinst Du sicherlich Rücklauf extern? Wie lange greift das Limit nach erster Aktivierung Deiner Erfahrung nach? Das müsste ja eine Hysterese drin sein damit das nicht schwingt.[...] Dokumentation des SHI gibt es glaub ich für Privatanwender leider nicht. Zumindest war meine Anfrage dazu bei AIT erfolglos. Meine Erfahrung: Ich habe eine LD9V mit Parallelspeicher. Somit nutzt meine WP als Ist-Wert TRL. TRLext wird im Speicher gemessen und dient nur zum Einschalten/Ausschalten des Heizbetriebs (unter Berücksichtigung der eingestellten Hysterese). Sagen wir nun TRLsoll sei 28°C und die WP hat gestartet. Sobald TRL die 28°C erreicht hat, oder vielleicht 0.1 Kelvin höher (mag mich nicht mehr genau erinnern), setzt die Leistungsbegrenzung ein und die WP fährt die Drehzahl des Verdichters kontinuierlich runter, bis das Leistungslimit erreicht ist. Reicht die Leistung nicht aus um TRLsoll zu halten, fällt TRL wieder. Ab ca. -0.2 Kelvin, also 27.8°C beginnt die WP die Leistung wieder hoch zu fahren und sobald die 28°C erreicht sind, fährt sie wieder zurück mit der Leistung. Ich weiss nicht, ob das bei allen Anlagen gleich funktioniert, aber zumindest bei mir geht das so. Man könnte das durchaus nutzen, um das Überschwingen zu vermeiden. Wenn du deinen Energiebedarf kennst, könntest du die Leistung AT-abhängig setzten und TRL sollte konstant bleiben :-).
|