Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Seltsames Verhalten von neuer Panasonic Klimaanlage
Verfasser:
philipb232
Zeit: 07.02.2025 15:39:57
0
3817140
Ich habe eine Quadro Anlage von Panasonic in mein Haus installiert bekommen. Ich habe mir davon erhofft auch mit dieser heizen zu können, aber die ersten Versuche warne doch sehr ernüchternd. Nicht wegen der Heizleistung an sich. Die Geräte schaffen es die Zimmer wunderbar und schnell aufzuheizen. Was mich aber stört ist das Verhalten der Anlage und ich wollte mal fragen, ob dieses Verhalten so normal ist und ob man da nicht was gegen machen kann.

Die Anlage verhält sich wie folgt:
Alle Räume werden aufgeheizt was auch nur 8-10 Minuten dauert. Ist ein Raum auf Temperatur hört der Lüfter auf zu drehen. So weit so gut und ok für mich. Aber sobald alle Räume auf Temperatur sind, gehen in allen vier Räumen die Lüfter an, während die Außeneinheit sich abschaltet. Nach 2-3 Minuten gehen alle Lüfter dann wieder aus und nach exakt 30 Sekunden springt das Außengerät und alle Innengeräte wieder an und heizen.

Was mich jetzt daran stört ist wie häufig die Wechsel passieren und das damit Verbundene aufdrehen und runter drehen der Lüfter und ganz besonders das die Lüfter anfangen 2-3 Minuten zu drehen, sobald alle Räume aufgeheizt sind aber ohne, dass die Anlage dann wärme abgibt. Das sorgt für einen kalten Zug in den Räumen. Der Zyklus dauert insgesamt nur 10-13 Minuten aber in der Zeit wird effektiv nur für ein paar Minuten Warme Luft ausgegeben. Auch machen die Innengeräte bei den wechseln (abkühlen/aufwärmen) ständig knarzende Geräusche.

Die Modelbezeichnungen lauten wie folgt: CU-4Z68TBE, 2x CS-Z35ZKEW, 2x CS-Z25ZKEW

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 07.02.2025 16:01:04
0
3817150
Willkommen im Club! Hier gibt es einen sehr langen Faden zu dem Thema.

Der Titel war „Klimaanlage Leistungsproblem Heizen…“ oder so ähnlich. Finde grad auf die Schnelle nicht den link. Quintessenz ist, dass die Pana nach dem Start immer erstmal „voll einsteigt“, und die (meist) rasch ansteigende Temperatur dieser Takterei verursacht. Erst nach gewisser Zeit fängt die Anlage an zu modulieren, wenn das geschieht / funktioniert, ist es echt angenehm. Aber die Anlage dahin zu bekommen oft ein Ding der Unmöglichkeit.

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 07.02.2025 16:02:00
0
3817151
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/257158/Klimaanlage-Panasonic-Etherea-Leistungsproblem-Heizen

Verfasser:
friedolin1
Zeit: 07.02.2025 16:20:41
0
3817158
Die Panasonics regeln zu hektisch wenn der am Innentemperatursensor gemessene Wert die Solltemperatur überschreitet.
Viele empfehlen die Dämmung der Sensoren - das ist aber keine ordentliche Lösung in meinen Augen. Gerade in kleinen Räumen und/oder relativ hohen Außentemperaturen gerät diese Lösung schnell an ihre Grenzen.

Ich möchte jetzt hier keinen Link in ein Fremdforum posten, deswegen einfach mal googeln nach "Taktvermeidung bei LLWP".
Ein Kollege hat dort einen Blueprint für HA geschrieben. Den habe ich allerdings nicht getestet, da meine Lösung einwandfrei funktioniert (Beiträge #136 und #138).

Verfasser:
Anbau78
Zeit: 07.02.2025 22:36:51
0
3817296
Ja, ich habe wohl auch "baulich" Glück. Bei mir pendelt sich die Anlage meist auch gut ein. Versuch mal mit dem Innengerät zu starten, welches den größten Innenraum versorgen muss. Und am Besten mal einfach über Nacht die Heizung aus machen - da stört es einen beim schlafen ja meist eh nicht so - so dass die Wände/Möbel etc. etwas ausgekühlt sind. Und dann morgens kurz vor dem Aufstehen die Klimaanlage einschalten. Ggf. mit unterschiedlichen Zieltemperaturen testen.

Wichtig auch: Hast Du die app installiert? Immer via app steuern, denn nur da sieht man auch die vom Gerät gemessene Innentemperatur. wenn unsere Anlage z.B. 21° gemessene Temperatur zeigt, und es ansonsten im Raum eher kühl ist, weiß ich, dass wenn ich 22,5° Zieltemperatur setze es eigentlich klappen sollte, dass die Anlage nach der Startphase normal runtermoduliert. bei 22° oder sogar nur 21,5° klappt es ggf. nicht.

Verfasser:
friedolin1
Zeit: 08.02.2025 01:30:54
0
3817322
Stimmt, höhere Solltemperatur beim Start zu fahren ist auf jeden Fall ein guter Tipp fürs Erste.
Sind die Räume nicht allzu klein oder das Haus zu gut gedämmt, dann sollte das jetzt im Winter auch funktionieren. Nach dem Startlauf moduliert die Anlage eh runter, das Gebläse regelt runter und Normalzustand ist, dass die Temperatur zwischen 2 und 1 Grad unter dem Sollwert gehalten wird.
Wenn man den Wert des Innentemperatursensors (Stichwort: App) kennt, kann man dann auch manuell runterregeln. Hier darf mans aber auch nicht übertreiben, denn: Befindet man sich im Frühjahr/Übergang und die Anlagen laufen stundenlang auf Mindestleistung durch, dann gibt es einen regelmäßigen (ca. alle 2 oder 3 Stunden) Leistungsanstieg für wenige Minuten. Würde hier der Sollwert überschritten, geriet man wieder in die vom Threaderöffner erwähnte Dauerschleife.

Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE