| | Zeit:
06.02.2025 07:41:24 |
Zitat von GreenWorld  Was haltet ihr davon für die Diskussion ein eigenes Thema aufzumachen?[...] Ja, das hast Recht! Da ich aber nur noch eine Antwort brauche und dann Konsens herrscht, wage ich es ein letztes Mal zu diesem Detail hier Zitat von NeoCortex  Zitat von Chaot  [...] Die passen alle. Standen aber auch nie zur Debatte ;). Es geht um "In Folge steigt die Spreizung im HK von 2,5K auf 2,875K. Der HK VL steigt also um 0,375 K" bei "VS HK = 1/2 VS WP", wenn also bereits VS HK < VS WP. Dann führt eine weitere Erhöhung des VS[...] Ja, vollkommen richtig. Ich habe den Fall VS HK > VS WP beschreiben (Spreizung HK 2,5K) aber "VS HK = 1/2 VS WP" geschrieben! Selbst für VS HK = 2 x VS WP wird die HK VLT zwar um 0,375K steigen, die HK-Spreizung aber nur kurzzeitig bei 2,875K liegen, weil der HK die zusätzliche Energie ja nicht abgeben kann, Also kommtt es zur RL-Anhebung! @NeoCortex: Sorry für den Dreher! (als Chaot muss man auch mal chaotisch schreiben 😁)
|
| Zeit:
06.02.2025 08:40:24 |
Ich wäre dir dankbar, wenn du dann eine Zusammenfassung schreibst :D
Ich bin gedanklich vorerst ausgestiegen und muss mir mal in einer ruhigen Minute (eher Stunde) eure Kommentare vornehmen und versuchen das nachzuvollziehen. :)
|
| Zeit:
06.02.2025 20:16:31 |
Statistik zurücksetzen Meine Statistik habe ich offensichtlich vor 1,5 Wochen zurückgesetzt (zu dem Zeitpunkt war nur ich eingeloggt), jedenfalls zeigt die Lambda für "seit letztem Rest" und "seit Aufzeichnungsstart" den 27.01,25 an. Auf welchen Knopf bin ich da gekommen? Und warum hat beides dasselbe Datum und dieselbe Uhrzeit?
|
| Zeit:
06.02.2025 20:31:17 |
Ich habe meine auch mal zurückgesetzt, das betraf aber nur die linke Seite. Alle Werte habe ich verloren, als ich (auf Anweisung Support) die Regelung stromlos gemacht habe. Wohl, da die Pufferbatterie leer ist. War das bei dir vielleicht auch so? Werden die Verdichterstarts noch angezeigt? Die waren bei mir dann auch weg.
|
| Zeit:
06.02.2025 20:44:47 |
Zitat von GreenWorld  Ich habe meine auch mal zurückgesetzt, das betraf aber nur die linke Seite. Alle Werte habe ich verloren, als ich (auf Anweisung Support) die Regelung stromlos gemacht habe. Wohl, da die Pufferbatterie leer ist. War das bei dir vielleicht auch so? Werden die Verdichterstarts noch[...] Die Regelung war nicht stromlos. Ich sehe mein Login vor dem Zeitstempel und mein Logout 45min nach dem Neustart der Zähler. Bei mir sind alle Statistiken zurückgesetzt. Es muss also irgendeinen "Knopf" für Reset geben. Aber wo ist der?
|
| Zeit:
06.02.2025 21:08:02 |
Alle Statistiken unter dem WP-Tortendiagramm wurden neugestartet. Die " Energiestatistik Wärmeverteilung" unter dem System-Tortendiagramm wurde vmtl. auch zurückgesetzt, Die Werte sind nur leicht höher als in der der Verdichterstatistik. Als letztes Datum für den Reset steht allerdings immer noch 2023 (???) Vielleicht muss ich doch mal den Service fragen...
|
| Zeit:
06.02.2025 23:27:16 |
Hallo, da ich in der Planung für die Umstellung meiner über 30 Jahre alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe bin, habe ich mir die EU08 bzw. EU10 mal näher angeschaut und mir die „Montage- und Betriebsanleitung ZEWO Wärmepumpe LAMBDA“ heruntergeladen. In den Abbildungen 30 bzw. 33 ist das COP-Feld der EU08 bzw. EU10 dargestellt. Für diese Diagramme wurden beide Wärmepumpen mir einer Heizleistung von 6 kW betrieben. Ich habe für die für mich relevanten Lufttemperaturen von -10, -5, 0, 5, 10 und 15°C auf den einzelnen COP-Linien (2, 3, 4,…8) die zur jeweiligen Lufttemperatur gehörige Vorlauftemperatur auf der x-Achse abgelesen. Dann habe ich in jeweils die Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Außentemperatur DT = TV-TA gebildet. In einem Excel-Diagramm mit diesem DT auf der x-Achse und dem zugehörigen COP auf der y-Achse habe ich dann alle Punkte eingetragen und von Excel für beide Wärmepumpen getrennt eine Trendlinie erstellen lassen. Die Punkte lassen sich jeweils mit einem Polynom 3. Grades sehr exakt darstellen (Bestimmtheitsmaß R² > 0,999). Vergleicht man die Kurven für beide Wärmepumpen, so stimmen sie für Temperaturdifferenzen DT größer 60 K fast exakt überein. Bei Temperaturdifferenzen zwischen 28 K und 60 K zeigt die EU08 leicht höhere Werte (max. bis 0,25 bei einem DT von 41 K). Bei Temperaturdifferenzen kleiner als 28 K steigt der COP der EU10 deutlich an. Bei einem DT von 18 K ist der COP der EU10 um 0,77 besser (7,79 statt 7,03) und bei DT=13 K um 1,45 (9,27 statt 7,82). Ein DT von 13 K entspricht z.B. einer Vorlauftemperatur von 27°C bei einer Außentemperatur von +13°C. Wie der Bericht „Auslegung und Potenzial drehzahlgeregelter Wärmepumpen“ des „IET Instituts für Energietechnik“ zeigt, steigt der COP von Inverter geregelten Wärmepumpen mit fallender Last an bis zu einem Maximalwert bei ca. 50% Last an. Unterhalb von 40% Last fällt der COP wieder ab. Da die Diagramme für beide Wärmepumpen mit der gleichen Leistung (6 kW) erstellt wurden, wurde die EU10 mit einer kleineren Teillast betrieben als die EU08. Daher müsste der COP der EU10 eigentlich im gesamten Bereich deutlich über der EU08 liegen. Tut er aber nicht. In der Tabelle „13.2 Effizienzkennwerte nach 813/2013“ sind auf Seite 54 oben für die Außentemperaturen -7, +2, +7 und + 12°C die Heizleistungen (mittleres Klima) eingetragen, die für Ermittlungen der COP-Werte auf Seite 54 unten angesetzt wurden. Da die Nennleistung der EU10 größer ist als die der EU08 sind die Werte bei der EU10 natürlich höher, aber für die Temperatur +12°C liegt die Leistung der EU10 mit 2,73 kW doch wohl deutlich zu hoch und sogar über der EU13. Die 2,73 kW entsprechen einer Teillast von ca. 30% während die für die EU08 angegebenen 1,2 kW einer Teillast von 16% entsprechen. Die gleiche Auffälligkeit der 12°C-Werte zeigt sich auch beim kälteren Klima. In den Abbildungen 29 und 33 sind für beide Wärmepumpen die maximalen und minimalen Wärmeleistungen über der Außentemperatur aufgetragen. Für +12°C und 35° Vorlauftemperatur ergibt sich eine minimale Wärmeleistung von ca. 2,3 kW für die EU10 und 2,5 kW für die EU08. D.h. die EU08 müsste für die angegebene Leistung von 1,2 kW nur weniger als die halbe Zeit laufen. Ist die hohe Wärmeleistung von 2,73 kW bei +12° für die EU10 deshalb gewählt worden, damit da sie im Modulationsbereich der Wärmepumpe liegt und weil der COP bei 30% Last noch nicht so deutlich abgefallen ist? In der Realität dürfte die erforderliche Heizleistung bei +12°C deutlich niedriger liegen als 2,73 kW so dass auch die EU10 takten müsste. Vielleicht hat Lambda aber auch gemerkt dass man einen höheren COP erhält wenn man nicht unter 30% Leistung geht (und ggf. ein Takten durch einen Speicher vermeidet (im Idealfall ein Rücklauf-Reihenspeicher) ? Vielleicht ist eine Modulationsgrenze von 20% doch nicht so erstrebenswert? Da mein Haus keine Fußbodenheizung hat und ich auf eine Einzelraumregelung nicht verzichten will (letzten Montag war ein sonniger Tag und die Raumtemperatur im Wohnzimmer stieg trotz Außentemperaturen um den Gefrierpunkt und trotz geöffneter Tür zum Treppenhaus auf über 25°C), werde ich auf jeden Fall einen Rücklaufspeicher einplanen. Ob ich mich bei knapp 8 kW Heizlast und -9,3° NAT für die EU08 oder die EU10 entscheiden soll, da bin ich mir noch nicht sicher.
|
| Zeit:
07.02.2025 00:50:09 |
@Tinnitus Da die EU10L mindestens genauso tief moduliert wie die EU08L und effizienter ist, sollte man eigentlich immer die 10er vorziehen, es sei denn man bekommt die 8er wesentlich günstiger. Reichen würde bei dir aber sicher auch eine kleinere Wärmepumpe (~ 6kW). Vielleicht hat Lambda aber auch gemerkt dass man einen höheren COP erhält wenn man nicht unter 30% Leistung geht (und ggf. ein Takten durch einen Speicher vermeidet (im Idealfall ein Rücklauf-Reihenspeicher) ? Vielleicht ist eine Modulationsgrenze von 20% doch nicht so erstrebenswert?Man sollte nicht zu sehr auf dem COP herumreiten. Es macht z.B. keinen Sinn sein Haus höher zu heizen als nötig, nur weil die WP bei höheren Betriebspunkten einen besseren COP hat. Letztlich zählt der absolute Stromverbrauch und hier gilt schlicht: Je geringer die Drehzahl des Verdichters, desto geringer die Stromaufnahme. Deswegen die WP einfach so hoch wie nötig und tief wie möglich fahren.
|
| Zeit:
07.02.2025 06:26:25 |
Zitat von Tinnitus  Hallo, da ich in der Planung für die Umstellung meiner über 30 Jahre alten Ölheizung gegen eine Wärmepumpe bin, habe ich mir die EU08 bzw. EU10 mal näher angeschaut und mir die „Montage- und Betriebsanleitung ZEWO Wärmepumpe LAMBDA“ heruntergeladen. In den Abbildungen 30 bzw. 33 ist das[...] Der Grund für 20% vs 30% liegt in der Anzeige der Messwerte, die Lambda zeigt unterhalb von 30% einen schlechteren COP. Die Kurven sind hier im Chat zu finden. Interessant für Dich ist nicht der COP, sondern die minimale elektrische Leistung bei 7-15°C. Bei deiner geringen HL, ist das der wichtigste Faktor, neben dem gesichertem Volumenstrom durch das Wärmeabgabesystem.
|
| Zeit:
07.02.2025 13:16:18 |
@chaos @NeoCortex Zu euren Kommentaren mal die Betrachtung des realen Effekts des Pufferspeichers. In den Videos von Schenk spricht er von 5K Delta zwischen Vorlauf WP und Vorlauf HK durch den Trennpuffer, Effizienzverlust von 4%/K, also dann 20%. Teilweise hat er Folien, wo es die 5K Differenz bei Vorlauf UND Rücklauf gibt. Imho unmöglich, einer der beiden hat immer (je nach Verhältnis der Volumenströme) die gleiche Temperatur auf WP und HK Seite. Bei meiner Anlage verhält es sich aktuell so (ich bin gespannt, wie es dann ist, wenn alle Wohnungen voll beheizt sind), dass der Rücklauf gleich ist, Volumenstrom HK also immer der größere. Die Differenz im Vorlauf schwankt zwischen 0,4K und 3K. Ich vermute, dass der Effizienzverlust bei der Lambda unter 4%/K liegt. Mein Fazit wäre deswegen, dass sicher ein Effizienzverlust vorhanden ist, dieser IN MEINEM FALL aber vergleichsweise gering ausfällt. Widersprüchliche Aussagen höre ich dazu, ob bei geringem VL-Strom Heizkreise unterversorgt sein können. Wenn dem nämlich so ist, dann habe ich wenig Möglichkeiten die VL-Ströme noch weiter anzupassen. Ganz im Gegenteil, wenn alle HK offen sind, wird das eher schlechter. Übrigens sagt Schenk in einem Video, dass bei einer Spreizung von 6K WP am effizientesten sind (war aber keine Propan-WP).
|
| Zeit:
07.02.2025 16:30:19 |
Zitat von Tinnitus  steigt der COP von Inverter geregelten Wärmepumpen mit fallender Last an bis zu einem Maximalwert bei ca. 50% Last an. Unterhalb von 40% Last fällt der COP wieder ab.[...] Auf Seite 108 ganz unten hatte ich mal die relativen COP-Verläufe einer Ovum-WP in Abhängigkeit von der Leistung für verschiedene VL gegeübergestellt (bei fester AT). Die Theorie scheint ausnahmsweise mal nicht so weit von der Relatiät entfernt zu liegen. Zitat von Tinnitus  Da die Diagramme für beide Wärmepumpen mit der gleichen Leistung (6 kW) erstellt wurden, wurde die EU10 mit einer kleineren Teillast betrieben als die EU08. Daher müsste der COP der EU10 eigentlich im gesamten Bereich deutlich über der EU08 liegen. Tut er aber nicht. [...]
Deine Annahme ist, dass der beste COP bei 50% der Leistung liegt und beziehst die 50% auf die Nennleistung. a) aus dem Diagramm der Ovum könnte man annehmen, dass das Maximum auch oberhalb von 50% (z.B. bei 60%) liegen könnte. b) in den Diagrammen mit den Leistungsgrenzen (werden in der Doku direkt vor den COP-Diagrammen dargestellt) der EU8/10 sieht man, dass beide WP bis zu Temperaturen unter 0°C eine höhere Maximalleistung als 8kW bzw. 10kW haben. Im Vergleich sind die Reserven der EU8 deutlich höher Ohne in eine Berechnung eingestiegen zu sein, vermute ich die Kombination aus a)+b) als Grund für "Tut er aber nicht".
|
| Zeit:
07.02.2025 18:30:31 |
Zitat von GreenWorld  Mein Fazit wäre deswegen, dass sicher ein Effizienzverlust vorhanden ist, dieser IN MEINEM FALL aber vergleichsweise gering ausfällt.
Der Effizienzverlust ist bei jeder Anlage anders: - Das COP-AT-VL Kennfeld ist bei jeder WP anders und damit unterscheidet sich auch, wie stark sich an jeder AT-VL-Kombination eine VL Veränderung auswirkt - Die Heizkurven unterscheiden sich und damit die relevanten Bereiche im COP-AT-VL Kennfeld - Die HKP-Einstellung unterscheidet sich - Die Verteilung der AT über den Winter unterscheidet sich und damit, welche Bereiche im COP-AT-VL Kennfeld welchen Anteil haben Dein Fazit ist trotzdem richtig, Für andere WP mit temperatursensibleren COPs aber eben nicht. Zitat von GreenWorld  Widersprüchliche Aussagen höre ich dazu, ob bei geringem VL-Strom Heizkreise unterversorgt sein können. Wenn dem nämlich so ist, dann habe ich wenig Möglichkeiten die VL-Ströme noch weiter anzupassen. Ganz im Gegenteil, wenn alle HK offen sind, wird das eher schlechter.[...] Ob ein Absenken des Volumenstroms Probleme macht oder eher löst, hängt meiner Meinung nach davon ab, warum die Räume unterversorgt sind. Wenn es die unpassende Heizflächenauslegeung ist, kann die Versorgung durch VS-Absenkung sogar verbessert werden Wie geht denn das? Bsp. VS HK > VS WP und Heizkörperventile sind so eingestellt, dass die Räume genau richtig temperiert werden. Die Ventile der zu kleinen Heizflächen mussten dazu irgendwann mal entdrosselt, die der überdimensionierten Heizflächen gedrosselt worden sein. Als Folge ist der Volumenstrom in den zu kleinen Heizflächen höher ist als in den überdimensionierten. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Spreizung an den Heizflächen und in Folge unterschiedliche RL- Temperaturen der Heizflächen. Ihr mit dem VS gewichtetes Gemisch bildet die WP RLT. Jetzt senken wir den Volumenstrom der HKP: In allen Heizflächen verkleinert sich der Volumenstrom um den selben Faktor. In gleichem Zuge geht die Spreizung an allen Heizflächen um den selben Faktor hoch. Die absolute Änderung der Spreizung an den unterdimensionierten Heizflächen ist geringer als bei den überdimensionierten. Da alle Heizflächen mit demselben VL versorgt werden, sinkt die Mitteltemperatur der überdimensionierten Heizflächen stärker als bei den unterdimensionierten. Die unterdimensionierten Heizflächen werden jetzt im Vergleich zu den überdimensionierten besser versorgt. Die Drosselung der überdimensionierten Heizflächen muss etwas zurückgenommen werden, damit wieder alle Räume gleich warm werden. Wenn der Grund für „schwache“ Räume nicht an der relativen Auslegung der Heizflächen liegt, verhält es sich genau anders herum. Zitat von GreenWorld  Übrigens sagt Schenk in einem Video, dass bei einer Spreizung von 6K WP am effizientesten sind (war aber keine Propan-WP). [...] Kannst Du bitte noch den Link zu dem Video posten?
|
| Zeit:
07.02.2025 18:51:52 |
Klar; war glaube ich hier: https://m.youtube.com/watch?v=cRIIBMfAl4U#
Für WW im MFH ist Teil 2 gut
|
| Zeit:
08.02.2025 12:08:00 |
@chaot: heute ist so ein Tag, wo EqIn 2°C wärmer als der AT Sensor ist. Ich denke das hängt immer vom Wetter ab, Sonne, wind, Position der Sensoren usw.
|
| Zeit:
08.02.2025 13:53:51 |
ist der AT Sensor auf die Wand gesetzt oder mit Abstandshülsen von der Wand hinterlüftet.
Gutefrage
|
| Zeit:
08.02.2025 15:39:44 |
War bei mir heute Mittag auch so. AT Sensor sitzt an der Nordwand mit 2cm Abstandshülsen aus Kunststoff in kleinem belüfteten Plastikgehäuse. Die WP sitzt an der Ostseite. In kalten Nächten ist es manchmal andersherum. AT ist höher als EQin. Da wird die Wand die Luft am Aussentemperatursensor dennoch leicht aufheizen oder die recht windgeschützte Nordseite mit Baum, Garage und dichter Hecke in der Nähe ist einfach wärmer als Ost. Aber an den 1-2°C hänge ist mich nicht auf.
|
| Zeit:
08.02.2025 17:20:23 |
PV Überschuss: Hallo zusammen. an meiner Lambda ist ein Schaltkontakt verdrahtet, der auf einem Digitaleingang PV-Überschuss an die Lambda meldet. Ich möchte den Überschuss NUR für Warmwasser (separater Speicher) nutzen. Dazu wurde bei Warmwasser die Temperaturüberhöhung bei Überschuss eingestellt. Funktioniert wunderbar. Es musste aber im WP-Modul auch eine Leistungsvorgabe für PV-Überschuss eingestellt werden, sonst startet sie die PV-Überhöhung nicht. Mein Problem: Wenn nach der Warmwasserbereitung mit Überschuss wieder auf Heizbetrieb geschaltet wird, bleibt die Leistungsvorgabe mit 2kW weiter bestehen. Also heizt sie mit 2kW elektrisch, solange bis die Soll-Temperatur überschritten ist, dann geht sie aus. Das ist nicht gewünscht, ich habe Heizkörper und keinen Mischer nach dem Puffer. Weiß jemand wie man das ändern kann? Also Überschussverwertung nur für Warmwasser? Danke + Gruß
|
| Zeit:
08.02.2025 20:34:39 |
Zitat von Forest  PV Überschuss:
Hallo zusammen. an meiner Lambda ist ein Schaltkontakt verdrahtet, der auf einem Digitaleingang PV-Überschuss an die Lambda meldet. Ich möchte den Überschuss NUR für Warmwasser (separater Speicher) nutzen. Dazu wurde bei Warmwasser die[...] Ist Heizbetrieb PV-Leistungserhöhung im WP-Modul auf 0% eingestellt?
|
| Zeit:
08.02.2025 20:50:54 |
Ich bin heute bei der Lambda und habe probeweise alle 4 neuen PT1000 an derselben Stelle am RL angebracht. Die Abweichungen der gemessenen Temperaturen weichen maximal 0,2K voneinander ab. Allerdings misst der bereits verbaute HK VL-Fühler im direkten Vergleich 1K höhere Temperaturen. Ebenfalls weichen die mit den neuen PT1000 gemessenen RLTs um etwa 1K von der Messung der WP ab. Gibt es etwa unterschiedliche Arten von PT1000 Fühlern und ich habe die falschen gekauft? Oder ist das ein Trick von Lambda um höhere VL vorzutäuschen so dass die COPs besser wirken 🤐?
|
| Zeit:
08.02.2025 21:13:22 |
Meine VL- Temperatur im Heizkreis war auch immer ein K zu hoch. Bis ich gefunden habe, dass unter Heizkörper - Einstellungen der "Korrekturoffset Vorlauftemperatur" auf 1 K stand. :-) Ich könnte mir vorstellen, dass das deswegen gemacht wurde, damit die WP auf jeden Fall ins Regeln kommt. Nicht, dass der Sensor zu wenig anzeigt und es in irgendeiner Logik nicht zum Ab/Umschalten kommt. Ich habe zumindest diesen Wert über 0,5 K auf 0,1 K gesenkt. Vielleicht gibt es in irgendwelchen Einstellungen noch weitere "Korrekturoffsets"? Grüße Paulie
|
| Zeit:
08.02.2025 21:17:00 |
Zitat von NeoCortex  Zitat von Forest  [...] Ist Heizbetrieb PV-Leistungserhöhung im WP-Modul auf 0% eingestellt? Danke für Deine Antwort. Ja. Steht auf 0%. Bei Überschuss steht im WP-Modul oben links auch im Heizbetrieb die PV-Vorgabe von 2kW. Daher vermute ich das zuerst die Vorgabe von elektrisch 2kW verarbeitet wird und nachrangig die PV-Leistungserhöhung (ich glaube das ist die thermische Leistung…?).
|
| Zeit:
08.02.2025 21:41:43 |
Zitat von Paulie  Meine VL-Temperatur im Heizkreis war auch immer ein K zu hoch. Bis ich gefunden habe, dass unter Heizkörper - Einstellungen der "Korrekturoffset Vorlauftemperatur" auf 1 K stand. :-)[...] Ja, das war bei mir angänglich auch so, ist inzwischen aber umgestellt. Ich habe gerade WW ansgestoßen. Einen der neuen Sensoren habe ich direkt vor dem WW-Speicher aufs Rohr geklemmt (natürlich unter der Isolierung). Spannender weise weicht die von der Lambda gemessene VLT um 2,5K gegenüber der am Speichereingang gemessenen ab. 1K gebe ich dem Sensoroffse, bleiben noch 1,5K, die ich mir nicht erklären kann. So viel Verluste werden auf der Strecke hofentlich nicht entstehen
|
| Zeit:
08.02.2025 22:18:58 |
Zitat von Forest  Zitat von NeoCortex  [...] Danke für Deine Antwort. Ja. Steht auf 0%. Bei Überschuss steht im WP-Modul oben links auch im Heizbetrieb die PV-Vorgabe von 2kW. Daher vermute ich das zuerst die Vorgabe von elektrisch 2kW verarbeitet wird und nachrangig die PV-Leistungserhöhung (ich glaube das[...] Steht da "P: 2.0 kW"? Das sollte normalerweise nicht fix sein, sondern sich je nach Menge des Überschusses anpassen (es sei denn 2kW ist eingestellter Maximalwert und es war immer genug Überschuss vorhanden). Du könntest versuchen in den Einstellungen des Energiemanagements (linke Leiste, offene Hand mit Blitz), die Leistungsanforderung Maximum niedriger zu stellen, z.B. auf 1 kW. Das ist dann der maximale Sollwert an Leistungsaufnahme, der bei PV-Überschuss angepeilt wird. Ich weiß aber nicht, ob das auch Auswirkungen auf die Brauchwasserbereitung im PV-Modus hat. Oder du passt deine Leistungseinstellungen im WP-Modul an ( Heizbetrieb Abgabeleistung), weil trotz PV-Modus die WP eigentlich nicht über den dortigen Maximalwert hinausgehen sollte. Könnte also sein, dass der bei dir höher gestellt ist als nötig. Ich finde den PV-Modus generell recht konfus. Immer, wenn ich denke, ich verstehe wie er funktioniert, macht er komische Dinge.
|
| Zeit:
08.02.2025 22:57:41 |
Zitat von NeoCortex  Zitat von Forest  [...] Steht da "P: 2.0 kW"? Das sollte normalerweise nicht fix sein, sondern sich je nach Menge des Überschusses anpassen (es sei denn 2kW ist eingestellter Maximalwert und es war immer genug Überschuss vorhanden). Du könntest versuchen in den Einstellungen des Energiemanagements (linke[...] Da gibt es evtl. ein Missverständnis: Ich habe kein Smart-Meter für die Lambda. Nur einen Digitaleingang der von der PV angesteuert wird. Es gibt also nur On oder Off. Überschuss oder kein Überschuss. Mein Ziel ist einfach, das die Lambda den PV-Überschuss im Heizbetrieb ignoriert. Den WW-Speicher höher zuladen macht Sinn (in Grenzen). Aber bei Heizkörpern (ohne Raumthermostate!) das Haus künstlich zu überheizen (was die Sonne schon durch die Fenster erledigt) macht für mich keinen Sinn. Die Frage ist: Was wurde falsch eingestellt?
|
| Zeit:
08.02.2025 23:05:16 |
Zitat von gutefrage  ist der AT Sensor auf die Wand gesetzt oder mit Abstandshülsen von der Wand hinterlüftet.
Gutefrage Zumindest sehe ich keinen Abstand, denke also direkt an der wand, ein kleiner heller Kasten
|