| | Zeit:
09.02.2025 16:55:24 |
Meine 20 Jahre alte Wärmepumpe regelt die Fußbodenheizung in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur über die Außentemperaturregelung, ohne Thermostate im Haus. Es wurde lediglich die Heizleitung verlegt und die Fußbodenheizung wasserseitig eingestellt. Wie werden Wärmepumpen heute gesteuert? Durch Regelung der Brennleitung, gegen die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur?? Oder „berechnet“ die Wärmepumpe die Heizstrecke selbst? Oder...? Hat jemand einen guten Überblick darüber, wie es verschiedenen Marken geht?
|
| Zeit:
09.02.2025 17:33:50 |
Wie hier Romane geschrieben werden, was willst du denn wissen? Was hast du denn für eine Wärmepumpe? Was stört sich an der Regelung?
|
| Zeit:
09.02.2025 17:42:42 |
Wie werden Wärmepumpen heute gesteuert?
|
| Zeit:
09.02.2025 17:48:07 |
|
| Zeit:
09.02.2025 17:51:43 |
In Abhängigkeit von der Außentemperatur
|
| Zeit:
09.02.2025 17:59:38 |
Rücklauftemperatur mit der Außentemperatur
|
| Zeit:
09.02.2025 18:29:48 |
Zitat von thaistatos  Vorlauftemperaut habe ich nie verstanden; Dass die WP die Vorlauftemperatur regelt, kann ich verstehen. Aber sobald dieser Wert erreicht ist und der WP stoppt, sinkt die Vorlauftemperatur sofort und der WP sollte erneut beginnen. Ist Vorlauftemperaturregelung nicht immer Vorlauf- und Nachlauftemperaturregelung?
|
| Zeit:
09.02.2025 18:30:31 |
Zitat von de Schmied  Rücklauftemperatur mit der Außentemperatur Und selbst ein zu stellen oder kann einen WP das selbe heut zu Tage?
|
| Zeit:
09.02.2025 20:43:46 |
Zitat von walter_321  Vorlauftemperaut habe ich nie verstanden; Dass die WP die Vorlauftemperatur regelt, kann ich verstehen. Aber sobald dieser Wert erreicht ist und der WP stoppt... Und da liegt dein Denkfehler. Moderne Wärmepumpen stoppen nach Möglichkeit nicht, sie " modulieren", d.h. wenn die VL Temperatur erreicht ist reduziert die WP die Wärmeproduktion soweit bis sich die Wärmeverluste des Gebäudes und die von der Wärmepumpe zugeführte Wärme die Waage halten. Wird es dann kälter dann "merkt" die Wärmepumpe das über die vom Aussentemperaturfühler gemessene Aussentemperatur und steigert die VL Temperatur wieder gem. Heizkurve um dem Gebäude genau die Wärmemenge zuzuführen die für die nun etwas kältere AT notwendig ist damit sich die Raumtemperatur im Gebäude nicht ändert.
|
| Zeit:
09.02.2025 21:39:47 |
Zitat von walter_321  Zitat von de Schmied  [...] Und selbst ein zu stellen oder kann einen WP das selbe heut zu Tage? Die KI ist so blöd das sie das noch nicht kann, egal ob Vorlauf- oder Rücklaufgesteuert. Dazu kennt sie deine Hütte nicht. Lass dir keine Stellantriebe aufschwätzen, wenn es bisher in deinen Räumen ausreichend warm wird ist es danach auch noch so
|
| Zeit:
09.02.2025 22:30:22 |
Zitat von smoker59  Zitat von walter_321  [...] Und da liegt dein Denkfehler. Moderne Wärmepumpen stoppen nach Möglichkeit nicht, sie " modulieren", d.h. wenn die VL Temperatur erreicht ist reduziert die WP die Wärmeproduktion soweit bis sich die Wärmeverluste des Gebäudes und die von der Wärmepumpe zugeführte Wärme die Waage[...] Danke für die Rückmeldung. Allerdings habe ich die von Dir beschriebene Vorgehensweise bisher nicht in einer Anleitung gefunden. Kennen Sie einen Hersteller, der das in seiner Anleitung so beschreibt? Und wie verhindert man, dass eine WP bei kälteren Temperaturen nicht auf Volllast geht, um den neuen Sollwert in der Kurve zu erreichen?
|
| Zeit:
09.02.2025 22:55:31 |
Warum darf sie WP nicht Gas geben? Warum willst du uns nicht verraten was sein Problem ist? Und welche alte Wärmepumpe du hast?
|
| Zeit:
09.02.2025 23:12:00 |
Zitat von walter_321  Allerdings habe ich die von Dir beschriebene Vorgehensweise bisher nicht in einer Anleitung gefunden. Kennen Sie einen Hersteller, der das in seiner Anleitung so beschreibt? Und wie verhindert man, dass eine WP bei kälteren Temperaturen nicht[...] Es steht auch nicht in der Anleitung deines Autos wie es der Hersteller schafft deinen, über das Gaspedal erfasste Drehmomentwunsch, in eine gleich bleibende Geschwindigkeit umzusetzen. Warum sollte dort die Grundlagen erklärt werden? Das sind Produkte für Fachleute.
|
| Zeit:
09.02.2025 23:25:45 |
Zitat von walter_321 
Allerdings habe ich die von Dir beschriebene Vorgehensweise bisher nicht in einer Anleitung gefunden. Kennen Sie einen Hersteller, der das in seiner Anleitung so beschreibt?
In den Service Unterlagen fast aller Hersteller steht das (unabhängig von der Art des Wärmeerzeugers) meist schon irgendwo drin, allerdings muß das eigentlich nicht mehr detailliert beschrieben werden da diese Art die Energiezufuhr zu regeln schon sehr lange auch bei Öl und Gasheizungen Standard ist. Zitat :"Und wie verhindert man, dass eine WP bei kälteren Temperaturen nicht auf Volllast geht, um den neuen Sollwert in der Kurve zu erreichen?" Man muß es nicht verhindern denn wenn es zur Erhaltung des Temperatur Niveaus im Gebäude notwendig ist dann SOLL die Wärmepumpe ja" Vollgas" geben dürfen um die SOLLTEMPERATUR möglichst schnell erreicht werden um die Temperatur im Wohnraum zu halten und ein Auskühlen zu vermeiden. Auch das ist aber nichts neues... im Winter 2022/2023 hat meine alte Gasbüchse auch noch beim hochmodulieren fauchend "Vollgas" gegeben wenn's draußen plötzlich kälter wurde oder wenn Warmwasser gemacht werden sollte. Seit Juli 2023 hat sich's "ausgefaucht", seitdem erledigt das meine Wärmepumpe genauso gut aber zum Glück wesentlich günstiger.
|
| Zeit:
09.02.2025 23:34:37 |
Was noch nicht erwähnt wurde, ist die Regelung über Raumtemperatur. Im Einzelfall kann diese Methode optimal sein. Eine AT-Regelung bedarf eines von der Außeneinheit getrenten Sensors. Bei meiner WP ist dieser fest verbaut. Auf der Südseite denkbar ungünstig. Seitdem regelt eine FFB im Referenzraum auf der Nordseite die VLT der WP. Wobei die AT immer noch eine beeinflussende Größe ist. Die Mindest-Leistung nimmt also bei fallender AT zu. Ist das Soll/Ist Delta größer, moduliert die WP ebenso höher, wie bei einem erhöhtem Delta zwischen VLT u. RLT. Z.B. nach WW-Bereitung. In der Übergangszeit führt die RT-Regelung zu sehr langen Takten, was einem Takt- Gewitter bei Überdimensionierung entgegen wirkt. Letztendlich ist die Entscheidung vom WP-Typ und genauso von der Wohnung und dem Heizsystem abhängig. Pauschal gibt es da keinen Favoriten.
|
| Zeit:
09.02.2025 23:46:35 |
Zitat von walter_321  Und wie verhindert man, dass eine WP bei kälteren Temperaturen nicht[...] gähn und,wieder jemand, der vermeiden möchte das Leistung geliefert wird, wenn sie benötigt wird... Könnte ja lauter werden und mehr Geld kosten... Zur Regelung:mittels PID über Heizkurve und AT auf VL und Hysterese oder RL mittels Modulation des Erzeugers, ein wenig vereinfacht.
|
| Zeit:
10.02.2025 08:05:33 |
so ist es. Vereinfacht wird die Differenz zwischen Vorlauf-Soll und Vorlauf-Ist gemessen, je höher der Unterschied desto schneller erhöht die "modulierende" WP in Stufen die Leistung, ist Soll erreicht bleibt sie bei der gefundenen Leistung. Steigt die Vorlauf-Ist über Soll, wird die Leistung wieder reduziert.
Jeder Hersteller hat da aber seine eigenen Regelparameter und Verhalten.
|
| Zeit:
10.02.2025 08:54:12 |
Zitat von godek  Warum darf sie WP nicht Gas geben? Warum willst du uns nicht verraten was sein Problem ist? Und welche alte Wärmepumpe du hast? Ich möchte die alte Wärmepumpe ersetzen ;-). Ich verstehe jetzt gerade, wie die Steuerung funktioniert.
|
| Zeit:
10.02.2025 09:00:22 |
Zitat von Effizient  Zitat von walter_321  [...] gähn und,wieder jemand, der vermeiden möchte das Leistung geliefert wird, wenn sie benötigt wird... Könnte ja lauter werden und mehr Geld kosten... Zur Regelung:mittels PID über Heizkurve und AT auf VL und Hysterese oder RL mittels Modulation des[...] Leistung;Bei allen Wärmepumpen ist der Wirkungsgrad bei höherer Leistung geringer. Wenn es keinen Grund gibt, die Leistung stärker als nötig zu erhöhen, sehe ich keinen Grund dafür.... Tatsächlich erwarte ich, dass ein PID- Regler verwendet wird. Aber auch im Installationshandbücher kann ich nichts dazu finden. Manchmal sehe ich einen Verweis auf einen Parameter für „Hausmasse“, der vermutlich als „d“ im PID-Regler fungiert.
|
| Zeit:
10.02.2025 09:27:20 |
Völlig falscher Ansatz. Wenn du keine Nachtabsenkung fährst schiebt die Wärmepumpe auf niedriger Modulation gerade das nach was das Haus an Wärme verliert. Du bist einer der vielen hier die meinen es verstehen zu wollen weil sie es dann viel besser als der Hersteller machen werden. Beschäftige dich lieber mit deiner Hydraulik und mit Sachen wie Nachtabsenkung und warum die eine schlechte Idee ist.
|
| Zeit:
10.02.2025 10:12:49 |
Hallo, ich finde die Diskussion sehr spanned und würde gerne in das Thema ebenfalls einsteigen, da ich ähnliche Fragen habe allerdngs erstmal zu den möglichen Komponenten. Die Ausgangsituation ist wie in der Fragestellung: WP: Luft Wärmpeumpe (Rücklaufgesteuert) Heizunggsystem: FBH (2-3 Stockwerke) ---------------------- Heizung ----------------- Speicher: kein Speicher: ja / nein | Vorteile / Nachteile | Einbindung Trennspeicher: ja / nein | Vorteile / Nachteile | Einbindung Reihenspeicher ja / nein | Vorteile / Nachteile | Einbindung MFS: Nein | Nachteile: bietet die schlechteste Effizenz. Die Wärme wird im MFS gepuffert nicht direkt im Estrich gelagert größmöglicher Speicher. HUP-Pumpe:wenn die Steuerung keine Effizienzpumpenregelung beinhaltet wie die Luxtronix 2.0 stufenlose-Pumpe: Wird über Spannung geregelt. ) ja / nein | Vorteile / Nachteile | Einbindung Stufenbasierte-Pumpe: ja / nein | Vorteile / Nachteile | Einbindung Mischerpumpe:Lese ich immer wieder. Warum und bei welchem Setup sich ein Mischer empfiehlt verstehe ich nicht. Micher: ja / nein | Vorteile / Nachteile | Einbindung ---------------------- Warmwasser ----------------- Zirkuklationspumpe: Zip: Ja: Einbindung über Zeitschaltuhr / tasterschalter Ich würde gerne die Unterschiede verstehen. Wenn ich was vergessen habe gerne ergänzen.
|
| Zeit:
10.02.2025 10:57:53 |
Glaubst du wirklich das auch freiwillig jemand hinsetzt und dir dieses mehrseitige Referat schreibt?
|
| Zeit:
10.02.2025 11:20:37 |
Zitat von godek  Völlig falscher Ansatz. Wenn du keine Nachtabsenkung fährst schiebt die Wärmepumpe auf niedriger Modulation gerade das nach was das Haus an Wärme verliert. Du bist einer der vielen hier die meinen es verstehen zu wollen weil sie es dann viel besser als der Hersteller[...] Ich verstehe, dass Sie großes Vertrauen in die Hersteller haben ;-).
|
| Zeit:
10.02.2025 14:11:51 |
Zitat von godek  Glaubst du wirklich das auch freiwillig jemand hinsetzt und dir dieses mehrseitige Referat schreibt? ehrlich geagt? Ja, ich hoffe darauf. Schließlich gibt es in jedem Forum ein paar mutige Experten, die sich mit Begeisterung in solche Themen stürzen - und die kollektive Schwarmintelligenz der Haustechnikdialog-Community ist doch dafür bekannt selbst die komplexesten Fragen zu knacken. Vielleicht bist du ja derjenige der mit einem kleinen Denkanstoß den entscheidenden Funken zündet. Falls nicht werde ich wohl meinem Weg durch den Dschungel der Heiztechnik alleine schlagen müssen, aber ich bin überzeugt, dass irgendwann die geballte Schwarmintelligenz die Fragen beantworten kann ohne einen Roman dazu schreiben zu müssen.
|
| Zeit:
10.02.2025 14:24:20 |
Da kannst du noch so viel rumschleimen, das ist keine Aufgabe für ein Forum dir das auf dem Silbertablett zu liefern.
|