Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Alte Ölheizung: Heizkurve optimieren und Test für WP
Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 09.02.2025 20:12:13
0
3818008
Hallo zusammen,

da unsere Heizung so langsam in die Jahre kommt und wir nach einer Alternative suchen, würde ich gerne euer Feedback in der aktuellen Heizperiode noch berücksichtigen.

Aktuell ist als HZ verbaut (Bj. 1994):
Ölkessel Viessmann Vitola-uniferral VLA 22 (7515067301520) - 130 Liter
Steuerung: Viessmann Trimatik-MC (7450263 010269)

Es ist dauerhaft eine Fläche von ca. 260 qm zu beheizen. Weitere Flächen (ca. 40 qm) werden lediglich bei Bedarf beheizt (Kellerräume).

Es existieren 2 Heizkreisläufe - HK und FBH. Im Keller und DGS (2 KZ, 1 Büro, 1 SZ) gibt es groß ausgelgte HK. Das EG verfügt vollständig über FBH. Ein neuerer Anbau aus dem Jahr 2022 ist ebenfalls mit FBH ausgestattet.

Da die Heizung langsam in die Jahre kommt, würde ich gerne 2 Sachen probieren:

(1) Die Heizkurve optimieren. Das wurde bisher nie gemacht und wie ich aus den bisherigen Diskussionen hier im Forum erfahren habe, lohnt sich das auch bei älteren Heizungen, um den Verbrauch zu senken.

(2) Prüfen, mit welcher VLT die das Haus jetzt im Winter beheizt werden kann. Ich würde gerne die aktuelle Heizperiode noch nutzen, um die VLT so niedrig wie möglich zu senken. Damit möchte ich prüfen, welche VLT für eine WP möglich ist.

Gibt es hier etwas spezielles zu beachten?

Ich habe heute erstmal die Neigung von 1,0 auf 0,8 reduziert. Das Niveau liegt derzeit bei 0 und wurde unverändert gelassen.

Muss ich jetzt alle Thermostate (HK und FBH) auf 5 stellen oder lediglich die HK?
Sollte ich die Heizung in den 24 Betrieb setzen? Und das sowohl für die HK als auch für die FBH?

Habe ich das richtig verstanden, dass vor der FBH ein Mischer existiert? Muss da eventuell auch etwas umgestellt werden?

Vielen Dank bereits im Voraus! Und falls ich wichtige Infos unterschlagen habe, bitte ich das zu entschuldigen. Ich arbeite mich gerade noch in das Thema ein :)

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 09.02.2025 20:24:45
2
3818015
Off-topic: Kinderzimmer bitte nicht oder anders abkürzen!

Verfasser:
JoergW
Zeit: 09.02.2025 21:33:41
1
3818041
Moin,

helfen können hier

Bilder der Heizungsanlage, der Rohre, der Pumpen , der Heizkörper,
der Heizkörperventile mit und ohne Thermostatköpfe.
Hier insbesondere Details der VL und RL anschlüsse, der Typenschilder der Pumpen etc.
Wie hoch war denn der Brennstoffverbrauch in den letzen Jahren in Litern?
Aus dem letzen vollständigen Kehr und Messbericht ggf. alleWerte zu Abgastemperatur,
CO / CO2 / O2 Verlust, Wärmeträgertemperatur etc.
Gibt es weitere Heizungen Kamin, Pellet- oder Kaminofen?

Grüßle

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 10.02.2025 08:37:33
1
3818112
Hallo,

eh mit der großen Nummer hier alles auf den Kopf gestellt wird:
Lies Dich in den thermischen Abgleich ein, siehe unten auf dieser Seite: SHK-Wissen A - Z. Und wenn dann noch Fragen sind gerne.

Deine Bude wird ja offensichtlich warm, wohl mit zu hoher VLT. Schau, wie weit die zu senken ist ohne Komfortverlust. Und dann sehen wir weiter an welchen Rädchen man noch drehen kann. Warte mit dem Abgleich aber nicht, denn der zeigt nur vernünftige Ergebnisse wenn es draußen noch kalt ist.

Gruß
Heinz

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 10.02.2025 08:48:00
0
3818117
Ölheizungen ohne Mischer brauchen eine bestimmte Mindesttemperatur, daß solltest du bei der Kurve beachten.
In meiner Testphase hatte ich bei geschlossenem Mischer die Kurve nur auf 0,8 runter bekommen, hab den Mischer dann repariert und die Kurve ging bis auf 0,4 runter, so läuft auch jetzt die WP.

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 10.02.2025 09:30:55
0
3818132
Hallo cmuesei,

im Prinzip richtig, aber lt. Datenblatt kann der Kessel runter bis 35°, also kein Problem.

Wenn ein Mischer da ist ist es sicher nicht verkehrt, den mal zu überprüfen. Nur wie, ohne Ausbau? Komplett zu müßte sich ja schnell "fühlen" lassen, aber komplett auf?

Gruß
Heinz

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 10.02.2025 11:06:38
0
3818176
Zitat von JoergW Beitrag anzeigen
Moin,

helfen können hier

Bilder der Heizungsanlage, der Rohre, der Pumpen , der Heizkörper,
der Heizkörperventile mit und ohne Thermostatköpfe.
Hier insbesondere Details der VL und RL anschlüsse, der Typenschilder der Pumpen etc.
Wie hoch war denn der[...]


Wir haben in den letzten Jahren circa 3.000 Liter Öl verbraucht. Das kommt mir etwas viel vor, da wir jetzt auch nicht übermäßig warme Räume haben. Die Bilder kann ich gerne nachliefern.

Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Hallo,

eh mit der großen Nummer hier alles auf den Kopf gestellt wird:
Lies Dich in den thermischen Abgleich ein, siehe unten auf dieser Seite: SHK-Wissen A - Z. Und wenn dann noch Fragen sind gerne.

Deine Bude wird ja offensichtlich warm, wohl mit zu hoher VLT.[...]


Warm wird das Haus, das ist überhaupt kein Problem. Mir geht es vielmehr darum, dass das sicherlich alles nicht optimal eingestellt ist und ich sichergehen möchte, dass perspektivisch auch eine WP mit der aktuellen Konfiguration möglich ist.

Meine Frage daher: Macht es überhaupt Sinn einen thermischen Abgleich zu machen ohne vorher einen hydraulischen Abgleich durchzuführen? Der hydraulische Abgleich ist nicht gerade so trivial für einen Laien.

Was mir bei den Ausführungen zum thermischen Abgleich auch nicht klar ist:

(1) Müssen nach dem thermischen Abgleich auch gewisse Schritte wieder rückgängig gemacht werden? Also z.B. Überstromventil zudrehen, Drosselventilen zudrehen, Änderungen Heizkreispumpe, Heizkreisregler etc.

(2) Kann ich dort eigentlich irgendwas grundlegend falsch machen, wenn ich alles öffne und die Heizkurve nach unten regele?

Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Ölheizungen ohne Mischer brauchen eine bestimmte Mindesttemperatur, daß solltest du bei der Kurve beachten.
In meiner Testphase hatte ich bei geschlossenem Mischer die Kurve nur auf 0,8 runter bekommen, hab den Mischer dann repariert und die Kurve ging bis auf 0,4 runter, so läuft auch jetzt[...]


Wenn bei mir eine FBH und HK angeschlossen sind, muss es doch laut Betriebsanleitung der Heizung einen Mischer für die FBH geben oder?

Was heißt repariert? Was empfiehlst du in meinem Fall?

Viele Grüße und vielen Dank bisher!

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 10.02.2025 12:31:52
0
3818200
Hallo,

nein, Du mußt nichts rückgängig machen nach dem Abgleich. Und wenn Du ihn erfolgreich machst sparst Du auch mit der Ölheizung einiges ein.

Mach mal ein Bild der Anlage, d.h. wo VL/RL zu den beiden Heizkreisen geht. Dann sieht man, ob ein Mischer (höchstwahrscheinlich) vorhanden ist.

Welche VLT hast Du derzeit bei den Heizkreisen und bei welcher AT? Notieren, bei verschiedenen AT.

Beginnen würde ich mit den HK's, die haben die höhere Temperatur.
Alle Ventile in den beheizten Räumen voll auf und dann die Heizkurve anpassen bis der kühlste Raum passend ist. Falls die Heizkörper im RL gedrosselt werden können würde ich dort, und nicht am Thermostatkopf die zu warmen Räume einregulieren.
Aber auch wenn Du die zu warmen Räume mit dem Thermo-ventil einregelst, also nicht den perfekten thermischen Abgleich machst sparst Du weil die VLT im Gesamtsystem sinkt.
Gleiches für die FBH machen. Wenn komplett eigene Regelung geht das auch parallel zu den HK.

Wenn die WP gut ausgelegt werden soll würde ich in jedem Fall WMZ einbauen (lassen). Dann hast Du verläßliche Daten, mußt aber wenn es richtig kalt ist auch täglich notieren incl. AT. Auch dazu wirst Du im SHK-Wissen was finden.

Gruß
Heinz

Verfasser:
lukashen
Zeit: 10.02.2025 12:55:09
2
3818205
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen

Meine Frage daher: Macht es überhaupt Sinn einen thermischen Abgleich zu machen ohne vorher einen hydraulischen Abgleich durchzuführen? Der hydraulische Abgleich ist nicht gerade so trivial für einen Laien.



Der hydraulische Abgleich/HA liefert theoretische Werte zu geschätzten Heizlasten. D.h. es können noch Abweichungen von mehreren Grad von der Wunschtemperatur bleiben.

Der thermische Abgleich/TA ist die feinere Abstimmung der Heizflächen hin zur gewünschten Raumtemperatur.

Macht man den TA ohne vorherigen HA, dann startet man nur mit höheren Abweichungen.

Gruß

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 10.02.2025 15:57:06
0
3818278
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Hallo cmuesei,

im Prinzip richtig, aber lt. Datenblatt kann der Kessel runter bis 35°, also kein Problem.

Wenn ein Mischer da ist ist es sicher nicht verkehrt, den mal zu überprüfen. Nur wie, ohne Ausbau? Komplett zu müßte sich ja schnell "fühlen" lassen, aber komplett[...]


Sorry, gut aufgepasst, es natürlich genau andersrum gewesen🙈

Davon abgesehen, hat mein Öler einen motorischen Mischer, der wege Abschaltung durch einen " cleveren" Servicetechniker fest gegangen ist, was ich erst reichlich spät mitbekommen hatte.
Den habe ich dann zerlegt und wieder gängig gemacht, als es um den Test zur WP ging.
Es gab im Ölbetrieb einen gemischten und einen ungemischten Kreis, diese habe ich dann zusammengelegt und nach einem zuerst hydraulischen und danach thermischen Abgleich laufe HK und FBH auf einem Kreis.
Dem Brenner müsste ich noch eine kleinere Düse verpassen, der hat beim Test davor getaktet wie ein Gewitter.

Verfasser:
kathrin
Zeit: 10.02.2025 19:17:36
1
3818376
@derNeueHier

Bitte versuche zuerst herauszufinden, was vorhanden ist und was nicht, da die Regelung je nachdem anders einzustellen ist.
- 1 Heizkreis oder 2 (von der Regelung her gesehen - getrennt einstellbar oder nicht?)
- Mischer ja/nein?
- Fernbedienung ja/nein, wenn ja welche (WS oder RS), und in welchem Heizkreis?

Schau bitte in deiner Betriebsanleitung, dort müsste gegen Ende unter "Einstellung und Ausstattung..." jeweils angekreuzt und ausgefüllt sein, was vorhanden und eingestellt ist. Zum Mitlesen: https://static.viessmann.com/resources/product_media/5581083VBA00001_1.PDF

Vorschlag: Frage sämtliche Ist-Temperaturen ab. Wenn eine Ist-VL angezeigt wird, ist ein von der Trimatik geregelter Mischer vorhanden. Wenn eine Ist-Raumtemperatur angezeigt wird, ist eine Fernbedienung-RS vorhanden, sonst nicht.
Anleitung: hier, Seite 5-11.

Jetzt im Winter gilt es v.a. herauzufinden, welche VL bei welcher Aussentemperatur ausreicht (ggf. für beide Heizkreise). Eine Sockeltemperatur (die der Uniferral ziemlich sicher hat), kommt erst bei höheren Aussentemperaturen richtig zum Zug (Kessel heizt höher auf als von den Heizkurven her nötig). Deshalb jetzt kalte Tage nutzen.

Schönen Abend + Gruss

Kathrin

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 10.02.2025 19:47:57
0
3818386
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
Hallo,

nein, Du mußt nichts rückgängig machen nach dem Abgleich. Und wenn Du ihn erfolgreich machst sparst Du auch mit der Ölheizung einiges ein.

Mach mal ein Bild der Anlage, d.h. wo VL/RL zu den beiden Heizkreisen geht. Dann sieht man, ob ein Mischer[...]


Anbei die Bilder der Anlage und weitere Bilder: https://www.google.com/collections/s/list/nV4ndh8fTl25eVey7AKCyA/iO888OjBVf4

Folgende Temperaturen haben ich gerade abgelesen (siehe auch Bilder und Tabelle zur Bedienungsanleitung):

AT: 1°
VTS Heizkreis B (mit Mischer): 38°
Kesseltemperatur: 50°
Speichertemperatur: 49°

Das heißt doch, dass der Heizkreislauf mit den HKs eine VTS von 50° hat und der mit der FBH und dem Mischer von 38° oder?

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass im EG neben der FBH auch HK vorhanden sind. Soll ich die auch mit auf 5 schalten?

Nun zur generellen Vorgehensweise:

Ich würde mich gerne an Vorschlag 1 zunächst HK orientieren (https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2711/Thermischer-Abgleich / https://www.dropbox.com/scl/fi/8d8vw84fq1n24bcrugfgz/HK-Thermischer-Abgleich.pdf?rlkey=m4esu44uj4zkf6oci10ol3tfn&e=1&dl=0)

- Sämtliche Thermostatköpfe abnehmen -> Verstehe ich. Frage ist hier nur, wie o.g., ob auch die Heizkörper in den Räumen mit der FBH berücksichtigt werden sollten. Die Nutzen wir eigentlich nie.

-Überströmventil - sofern vorhanden- ganz zu drehen -> Wo finde ich das und was muss ich genau machen?

- Rohrleitungssystem nach Drosselventilen o.ä. kontrollieren und -sofern vorhanden-voll öffnen -> Wo finde ich die? Sind die eventuell auch auf den Etagenverteilen?

- Heizkreispumpe auf eine Konstantdruckkennlinie stellen, sofern dies nicht dokumentiert ist auf min. 70%, max. 100% stellen -> Welche der dargestellten Pumpen ist das?

- Heizkreisregler auf 24/7 Tagbetrieb stellen -> D.h. keine Nachtabsenkung mehr?

- Sämtliche Voreinstellungen in den Heizkörperventilunterteilen voll öffnen (Stellung 7 bzw.8 -max. Durchfluss) -> Wie stellt man das an den Ventilunterteilen, die wir haben ein? Ich hatte oft in Bildern/Videos gesehen, dass es weiße Kunsttoffbeschriftungen gibt. Bei uns sehe ich das nicht.


Generelle Fragen:
- Muss ich nur etwas an der Heizung und an HKs machen oder eventuell auch etwas an den Verteilen auf den Etagen?
- Wieso wird denn überhaupt ein Überstromventil eingestellt oder die anderen Dinge, wenn man die eigentlich sowieso schließt oder auf Durchzug stellt? Oder ist das noch ein Relikt von vor 30 Jahren?

Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Zitat von Karker Rabau Beitrag anzeigen
[...]


Sorry, gut aufgepasst, es natürlich genau andersrum gewesen🙈

Davon abgesehen, hat mein Öler einen motorischen Mischer, der wege Abschaltung durch einen " cleveren" Servicetechniker fest gegangen ist, was ich erst reichlich spät mitbekommen hatte.
Den habe ich dann[...]


Macht es nicht nur jetzt, sondern auch perspektivisch mit WP, Sinn, dass man die beiden Heizkreisläufe zukünftig zusammen betreibt? Würde mann dann keinen Mischer mehr brauchen?

Das sind jetzt doch wieder sehr viele Fragen geworden. Aber ihr seht, da fehlt noch einiges an Wissen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 10.02.2025 20:15:05
0
3818396
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen


- Heizkreispumpe auf eine Konstantdruckkennlinie stellen, sofern dies nicht dokumentiert ist auf min. 70%, max. 100% stellen -> Welche der dargestellten Pumpen ist das?




Der Mischer(motor) ist der kleine orange Kasten unten, daneben die türkisgrüne Wilo-Pumpe ist die Pumpe des gemischten FBH-Heizkreises. Da kann man leider nur proportional den Druck einstellen in 4 Stufen. Auf welcher steht die?

Die andere Pumpe von Grundfos rechts neben der Vitocell ist dann für die WW-Bereitung. Da sehe ich keine Einstellmöglichkeit.

Das Teil mit den abgerundeten Ecken könnte eine hydraulische Weiche sein, und oberhalb davon die Pumpen (Wilo links Grundfos rechts) von dort in die Heizkreise.

Den Mischer im zweiten Heizkreis brauchst du, weil die FBH mit niedrigerer Temperatur fährt als die HK.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 11.02.2025 08:16:24
1
3818539
Dem würde ich widersprechen wollen☝️
Wenn die HK ausreichend dimensioniert sind können sie auch mit FB- Temperaturen betrieben werden!
Bei mir funktioniert das sehr gut, dadurch konnten Mischer und 2. HKP entfallen.
Unsere WP läuft durchgängig mit VLT unter 40°.
Es muss eben alles zusammen passen!
In einem modernen Haus ist es kaum möglich die FBH mit Temperaturen zu fahren, welche man wirklich als warm empfindet. In unserer schlecht gedämmten Hütte ist es sehr angenehm spürbare Wärme auf Fliesen und Vinyl- Böden zu haben.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.02.2025 09:46:35
0
3818584
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen


Das Teil mit den abgerundeten Ecken könnte eine hydraulische Weiche sein



Nachtrag:
Das könnte auch eine notwendige Systemtrennung sein, falls die FBH mit nicht diffusionsdichten Rohren verlegt wurde. Darum wirst du dann auch bei einer WP nicht herumkommen, weil du dir anderenfalls massig Rost/Schlamm in die Leitungen holst, was Umwälzpumpen, Umschaltventile und WP überhaupt nicht mögen.

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 11.02.2025 20:10:34
0
3818856
Vielen Dank soweit. Hat jemand noch Ideen zu meinen Fragen weiter oben?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.02.2025 20:40:28
1
3818874
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
Vielen Dank soweit. Hat jemand noch Ideen zu meinen Fragen weiter oben?


24h-Betrieb und alle Thermostate auf 5 ist soweit ok. Die Neigung der Heizkurve ist vermutlich nur für den gemischten Heizkreis der FBH gültig sein. Die HK werden mit Kesseltemperatur bedient.

Verfasser:
JoergW
Zeit: 11.02.2025 21:21:20
0
3818895
Moin

deine Fragen.....>> Antworten

- Sämtliche Thermostatköpfe abnehmen -> Verstehe ich. Frage ist hier nur, wie o.g., ob auch die Heizkörper in den Räumen mit der FBH berücksichtigt werden sollten. Die Nutzen wir eigentlich nie.
>> Du solltest insbesondere wenn Du an dieuntere Grenze der Heizkurve kommst und wieder erwarten die FBH zu knapp ist, die HK als zusätzliche Tauscherfläche nehmen.

-Überströmventil - sofern vorhanden- ganz zu drehen -> Wo finde ich das und was muss ich genau machen?
>>Auf deinen Bildern habe ich noch keins gesehen,aber es sind nur Drei Bilder an Rohren vorhanden :-(

- Rohrleitungssystem nach Drosselventilen o.ä. kontrollieren und -sofern vorhanden-voll öffnen -> Wo finde ich die? Sind die eventuell auch auf den Etagenverteilen?
>> Mehr Bilder , ich fragte ja auch bei den Heizkörpern nach VL und RL Bilder,Wenn Du dann noch etagenverteiler hast, dann auch hier mehr Bilder

- Heizkreispumpe auf eine Konstantdruckkennlinie stellen, sofern dies nicht dokumentiert ist auf min. 70%, max. 100% stellen -> Welche der dargestellten Pumpen ist das?
>> die grüne Wilo und rechts daneben die Grundfos, aber auch die links vom orangenen Kasten ( Plattenwärmetauscher?)

- Heizkreisregler auf 24/7 Tagbetrieb stellen -> D.h. keine Nachtabsenkung mehr?
>>Wenn die absolut niedrigste HK ausgelotet werden soll dann durchheizen

- Sämtliche Voreinstellungen in den Heizkörperventilunterteilen voll öffnen (Stellung 7 bzw.8 -max. Durchfluss) -> Wie stellt man das an den Ventilunterteilen, die wir haben ein? Ich hatte oft in Bildern/Videos gesehen, dass es weiße Kunsttoffbeschriftungen gibt. Bei uns sehe ich das nicht.
>>Du hast leider nur ein Ventil geknipst, aber das ist NICHT einstellbar

Generelle Fragen:
- Muss ich nur etwas an der Heizung und an HKs machen oder eventuell auch etwas an den Verteilen auf den Etagen?
>> Bilder! Verteiler Heizkörper VL und RL
- Wieso wird denn überhaupt ein Überstromventil eingestellt oder die anderen Dinge, wenn man die eigentlich sowieso schließt oder auf Durchzug stellt? Oder ist das noch ein Relikt von vor 30 Jahren?
>>Da Du eine Trennung hast kann der Kessel immer vollen Umlauf haben, hier wirst Du vermutlich kein Ü-Stromventil haben.

Grüßle

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 12.02.2025 11:16:29
0
3819065
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
[...]


Der Mischer(motor) ist der kleine orange Kasten unten, daneben die türkisgrüne Wilo-Pumpe ist die Pumpe des gemischten FBH-Heizkreises. Da kann man leider nur proportional den Druck einstellen in 4 Stufen. Auf welcher steht die?

Die andere Pumpe von Grundfos rechts neben[...]


Ich habe hierzu neue Bilder angefügt. Die Pumpe scheint nur drei Stufen zu haben und steht auf Stufe 2.

Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
[...]


24h-Betrieb und alle Thermostate auf 5 ist soweit ok. Die Neigung der Heizkurve ist vermutlich nur für den gemischten Heizkreis der FBH gültig sein. Die HK werden mit Kesseltemperatur bedient.


Aber das würde das heißen, dass dennoch immer auf die hohen Temperaturen vorgeheizt wird und den thermischen Abgleich reinbekomme garnicht richtig für die HKs durchführen kann, oder?

Meinst du mit alle Thermostate, auch die FBH? Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich den Abgleich erst für die HK und dann die FBH oder direkt beides machen soll. Eine getrennte Regelung scheint nicht möglich zu sein.

Zitat von JoergW Beitrag anzeigen
Moin

deine Fragen.....>> Antworten

- Sämtliche Thermostatköpfe abnehmen -> Verstehe ich. Frage ist hier nur, wie o.g., ob auch die Heizkörper in den Räumen mit der FBH berücksichtigt werden sollten. Die Nutzen wir eigentlich nie.
>> Du solltest insbesondere wenn Du[...]


Ich habe weitere Bilder hochgeladen und hoffe, dass dies hilft: Bilder

Mein Ziel ist den unnötigen Verbrauch der aktuellen Heizung zu reduzieren und zu prüfen, ob wir eine niedrige Heizkurve hinbekommen mit Blick auf eine mögliche WP (optimal wäre da sicherlich etwas max 45 Grad VL?) Natürlich ohne ein kaltes Haus zu haben :-)

Kann der thermische Abgleich negative Auswirkungen auf die aktuelle Heizung haben? Z.B. stäkere Verrußung, höherer Verschleiß durch häufigeres Takten etc.? Oder eventuell sogar zum Mehrverbrauch führen?

Ich bin jetzt mal auf 0,4 runtergegangen, weil ich darüber keinen wirklich Effekt gespürt habe, dass die HK es nicht geschafft haben. Sie sind aber immer noch sehr heiß.

Vermutlich wird unser Bad im DG mit lediglich dem Handtuch-HK der Engpass, auch wenn es nur 7 qm groß ist. (Bilder habe ich auch hiervon beigefügt).

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.02.2025 12:45:37
2
3819105
Wenn ich deine jetzt kompletten Bilder anschaue, so gibt es einiges zu tun, bevor du über eine WP nachdenken kannst, daß wird sich dann aber im Angebot ergeben.

"Mein Ziel ist den unnötigen Verbrauch der aktuellen Heizung zu reduzieren und zu prüfen, ob wir eine niedrige Heizkurve hinbekommen mit Blick auf eine mögliche WP (optimal wäre da sicherlich etwas max 45 Grad VL?) Natürlich ohne ein kaltes Haus zu haben :-)"
Je nachdem, wann der geplante Umbautermin ins Haus steht, sehe ich doch so einige
s Potential, nicht nur im Ölverbrauch, auch beim Strom. Die alten Pumpen verbrauchen ein mehrfaches an Strom, als eine moderne elektronische. Und 45° als max. VLT bei NAT und darunter sollte ebenfalls dein Ziel sein.

Kann der thermische Abgleich negative Auswirkungen auf die aktuelle Heizung haben? Z.B. stäkere Verrußung, höherer Verschleiß durch häufigeres Takten etc.? Oder eventuell sogar zum Mehrverbrauch führen?
Die Einstellungen in der Testphase sollten keinen höheren Verbrauch bringen, auch die Verrußung hält sich in Grenzen wenn der Brenner ordentlich eingestellt ist. Änderst du die Kurve z.B. von 1,0 auf 0,4 kann das schon zu einem gewissen Takten des Brenners führen, auch ein höherer Anfall von Kondenswasser am Abgas ist möglich. Laut den Fotos hast du bei den HK am Ventil keine Einstellmöglichkeit, wohl aber am RL. Hier solltest du aber absolute Vorsicht walten lassen, da die Dichtringe gerne aushärten und Heizungswasser im WZ ist nicht lustig. Mit den FB_verteilern kenne ich mich nicht aus, aber auch da sehe ich keine Einstellmöglichkeit.

Ich bin jetzt mal auf 0,4 runtergegangen, weil ich darüber keinen wirklich Effekt gespürt habe, dass die HK es nicht geschafft haben. Sie sind aber immer noch sehr heiß.
Die 0,4 kommen nur im gemischten Kreis an, der HK-Kreis läuft vermutlich anders deshalb auch die heißen HK. Was deine Regelung da hergibt, kann ich nicht sagen.

Vermutlich wird unser Bad im DG mit lediglich dem Handtuch-HK der Engpass, auch wenn es nur 7 qm groß ist. (Bilder habe ich auch hiervon beigefügt).
Sehe ich ebenso, hier wirst du über eine zusätzliche Quelle nachdenken müssen.

Ob deine FBH ohne Trennung auskommt, hängt vom Material der Rohre ab, da gab es zeitlich einen Schnitt so ca. Anfang 80er Jahre, das solltest du allerdings prüfen(lassen)

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.02.2025 15:52:35
0
3819175
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen

Ich bin jetzt mal auf 0,4 runtergegangen, weil ich darüber keinen wirklich Effekt gespürt habe, dass die HK es nicht geschafft haben. Sie sind aber immer noch sehr heiß.



Du hast die Neigung des gemischten Kreises runtergestellt. Das hat natürlich keinen Einfluß auf die HK.

Ist die FBH überhaupt an? Die Thermometer rechts stehen auf 22/20°C, und die Grundfos Pumpe auf minimale Leistung.

Die Heizkreispumpe von Wilo läuft auch nur mit 6W, da wäre auch noch mehr drin. Und unten die alte Wilo neben dem Mischer ebenfalls.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.02.2025 16:19:09
1
3819184
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
[...]


Du hast die Neigung des gemischten Kreises runtergestellt. Das hat natürlich keinen Einfluß auf die HK.



Nachtrag: Standardmäßig ist die Heizkurve für den Kreis ohne Mischer (HK) auf die VLT des Kreises mit Mischer (FBH) + 8°C voreingestellt. Das lässt sich bei neueren Geräten über die Codieradresse ändern.

Falls noch nicht bekannt, hier die Serviceanleitung.

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 12.02.2025 19:51:57
0
3819265
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Wenn ich deine jetzt kompletten Bilder anschaue, so gibt es einiges zu tun, bevor du über eine WP nachdenken kannst, daß wird sich dann aber im Angebot ergeben.

"Mein Ziel ist den unnötigen Verbrauch der aktuellen Heizung zu reduzieren und zu prüfen, ob wir eine niedrige Heizkurve[...]


"Wenn ich deine jetzt kompletten Bilder anschaue, so gibt es einiges zu tun, bevor du über eine WP nachdenken kannst, daß wird sich dann aber im Angebot ergeben."

Das hört sich nicht so gut an. Was kommt Dir denn alles so in den Sinn, was so gemacht werden muss?

"Und 45° als max. VLT bei NAT und darunter sollte ebenfalls dein Ziel sein."

Genau, das habe ich auch angepeilt. Wie sehe ich denn bei meiner aktuellen Heizung, ob ich das schaffe? Wenn aktuell geheizt wird, springt die Temperatur schnell auf 54 Grad und das wäre definitiv zu hoch bei einer Außentemperatur von 1 Grad. Ich bin aber schon bei 0,4 und könnte lediglich noch auf 0,2 gehen und eventuell die 8K Temperaturdifferenz auf 6K stellen, laut Serviceanleitung (5-12). Ist das dann mit der aktuellen Heizung einfach nicht realisierbar?

"Die Einstellungen in der Testphase sollten keinen höheren Verbrauch bringen, auch die Verrußung hält sich in Grenzen wenn der Brenner ordentlich eingestellt ist. Änderst du die Kurve z.B. von 1,0 auf 0,4 kann das schon zu einem gewissen Takten des Brenners führen, auch ein höherer Anfall von Kondenswasser am Abgas ist möglich. Laut den Fotos hast du bei den HK am Ventil keine Einstellmöglichkeit, wohl aber am RL. Hier solltest du aber absolute Vorsicht walten lassen, da die Dichtringe gerne aushärten und Heizungswasser im WZ ist nicht lustig. Mit den FB_verteilern kenne ich mich nicht aus, aber auch da sehe ich keine Einstellmöglichkeit."

Ich würde das gerne eigentlich nicht nur als Testphase sehen, sondern wenn möglich dauerhaft so betreiben. Aber das hört sich eher so an, als ob das keine gute Idee wäre wegen Konsesat und Verußung. Was müsste ich denn noch machen, damit ich das dauerhaft so betreiben kann und der Brenner weniger taktet, was vermutlich auch einen höheren Verschleiß nachsichzieht.

Verfasser:
derNeueHier
Zeit: 12.02.2025 19:54:22
0
3819266
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
[...]


Du hast die Neigung des gemischten Kreises runtergestellt. Das hat natürlich keinen Einfluß auf die HK.

Ist die FBH überhaupt an? Die Thermometer rechts stehen auf 22/20°C, und die Grundfos Pumpe auf minimale Leistung.

Die Heizkreispumpe von Wilo läuft auch[...]


Ich hatte erst heute Morgen nach der Aufnahme den Dauerbetrieb eingestellt. Aktuell steht es bei AT 1 Grad bei ca. 30/31 Grad.

Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]


Nachtrag: Standardmäßig ist die Heizkurve für den Kreis ohne Mischer (HK) auf die VLT des Kreises mit Mischer (FBH) + 8°C voreingestellt. Das lässt sich bei neueren Geräten über die Codieradresse ändern.

Falls noch nicht bekannt, hier die[...]


Das ist interessant. Aber wenn ich die Anleitung richtig verstehe ist auch nur eine minimale Differenz von 6 Grad möglich oder?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.02.2025 20:25:39
0
3819280
Zitat von derNeueHier Beitrag anzeigen
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
[...]


Das ist interessant. Aber wenn ich die Anleitung richtig verstehe ist auch nur eine minimale Differenz von 6 Grad möglich oder?


Entweder eine separate Heizkurvenneigung für die HK, aber mindestens 8K über dem Mischerkreis, oder einen Festwert von 6 bis 36K über der VLT des FBH.

Dann musst du die Kurve für die FBH mal testweise auf 0,2 stellen, um zu sehen, was deine HK an VLT brauchen. Das ganze natürlich immer mit Blick auf die AT.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von...
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE