Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zukunft der Energiewende
Verfasser:
belzig
Zeit: 07.02.2025 13:58:37
0
3817090
Ich schau sehr selten in die Tibber-App.
Bei mir hängen E-Auto, Waschmaschine, Geschirrspüler, PV_Akku und Split-Klima alle an einem Hausautomationssystem, das sich die Preise vom Tibber stündlich holt.
Alles optimiert bis zum geht nicht mehr.

Trotzdem komm ich mit Tibber im Jahresmittel nur auf einen Strompreis von 33,9 ct/kWh, im Vorjahr waren es noch 30,9 ct/kWh (ohne die hohe Grundgebühr einzurechnen)
2024 gab es im Winter sehr wenig Wind und das schlägt bei einfach beim Börsestrompreis durch.

Geh jetzt wahrscheinlich zu Oststrom in den nicht dynamischen Tarif.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 07.02.2025 14:50:49
0
3817116
Der Vor/Nachteil von Tibber ist, dass man Day-Ahead-Preise hat und da der Strommarkt i.A. risikoavers ist man damit im Durchschnitt besser fahren kann.

Im Gegensatz zum EVU kann man aber nicht wirklich entscheiden, dass man einen Teil (Grundlast) zu einem Fixpreis (Terminmarkt) und einen Teil (verschiebbare Last) zu einem variablen Preis (Day-Ahead) deckt. Der EVU kann aber im Gegensatz zum Endkunden für seinen Stromeinkauf eine optimale Kombination aus Risiko (Day-Ahead) und Kosten (Teminmarkt) entsprechend der Summe seiner Verbrauchsprofile und voraussichtlicher Marktentwicklung nutzen. Wenn er es gut macht, dann wird er für einen normalen Kunden günstiger sein als ein variabler Stromtarif.

Es gibt aber auch Tarife mit verschieden Strompreisen zu fixen Zeiten (octopus). Kenne jemanden der das nutzt. Im Niedertarif wird der Akku geladen und WP forciert und im Hochtarif der Bezug im Grunde gesperrt. Im Normaltarif wird versucht den Bezug zu vermeiden. Aber der Hausspeicher ist auch entsprechend (zu) groß.

Verfasser:
belzig
Zeit: 07.02.2025 15:03:54
2
3817122
Wieder mal was zur Dunkelflaute und nicht eingeschalteten Kraftwerken.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/dunkelflauten-strom-preise-deutschland-102.html?utm_source=firefox-newtab-de-de

Ich hoffe da kommt in der nächsten Legislatur ein bisschen Dampf auf den Kessel.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 07.02.2025 15:15:00
2
3817127
Die absurde Regelung zu den Reservekraftwerken stammt ja von CxU. Ob die ihren Fehler einsehen und korrigieren?

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 07.02.2025 15:38:09
1
3817138
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Ich schau sehr selten in die Tibber-App.
Bei mir hängen E-Auto, Waschmaschine, Geschirrspüler, PV_Akku und Split-Klima alle an einem Hausautomationssystem, das sich die Preise vom Tibber stündlich holt.
Alles optimiert bis zum geht nicht mehr.

Trotzdem komm ich mit Tibber[...]


Das muss man dann aber echt als Hobby haben.
Wir brauchen ca. 4000KWH Strom und ich hoffe mal, davon dieses Jahr 1000KWH mit PV ein zu sparen, dann bleiben da 3000KWH übrig für 990€ pro Jahr...

Ich glaube nicht, dass sich da irgendwelche weiteren Anstrengungen für mich lohnen werden, im Bereich auf Tibber, Stromspeicher, etc.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 07.02.2025 20:28:12
1
3817265
Ist zwar eine weite Zukunft der Energiewende und unsicher
Thermogalvanische Zelle dreimal effizienter als WP.
Schon sehr an dem theoretisch maximal möglichen Wert. Wie cool wäre das? Wird leider 15Jahre brauchen, falls es je kommt.

Verfasser:
Paul84
Zeit: 07.02.2025 22:18:16
3
3817293
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Ich denke mal Tibber hat auch aus der "Energiekrise" wo alle versucht haben, irgendwie zu sparen wo man kann, profitiert.

Aber mal ehrlich, zu Hause kommt mein Strom aus der Steckdose und für ein paar Euro Ersparnis im Monat fange ich doch nicht an, ständig auf ne App zu gucken und[...]


naja 1€ am Tag wären im Jahr 365€...schon viel....(und auch eher unrealistisch mit Tibber)

und auf der anderen Seite sieht man, wie das ganze die Wahrnehmung verzerrt. Gleichzeitig schimpfen dann viele auf die Ampel und die CO2 Abgabe weil der Strompreis um 50€ im Jahr steigt und kommt zu dem Schluss dass sie die Wirtschaft zerstören...

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 08.02.2025 07:52:21
1
3817333
Das Bessere ist der Feind des Guten. Und bezüglich weiterer technischer Erfindung in der Zukunft (bzw. Deren kommerzieller Umsetzung) ist mir nicht bange.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 08.02.2025 07:54:14
0
3817334
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Ich schau sehr selten in die Tibber-App.
Bei mir hängen E-Auto, Waschmaschine, Geschirrspüler, PV_Akku und Split-Klima alle an einem Hausautomationssystem, das sich die Preise vom Tibber stündlich holt.
Alles optimiert bis zum geht nicht mehr.

Trotzdem komm ich mit Tibber[...]



Du wohnst aber nicht in Deutschland oder hast du garkein Tibber oder dein Hausautomationssystem ist etwas für den Müll .

Was passt denn jetzt ?

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 08.02.2025 08:41:05
1
3817342
Zitat von Paul84 Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


naja 1€ am Tag wären im Jahr 365€...schon viel....(und auch eher unrealistisch mit Tibber)

und auf der anderen Seite sieht man, wie das ganze die Wahrnehmung verzerrt. Gleichzeitig schimpfen dann viele auf die Ampel und die CO2 Abgabe weil der Strompreis um 50€ im Jahr[...]


Ich sehe sowas immer etwas kritisch.

Ich sehe bei solchen Sachen immer die TOC, "Total Cost of Ownership".
Und da muss man sich erst einmal überlegen, wie lange die Technik die man sich anschafft hält/ nutzbar ist.

Bei vielen Leuten die sich Wärmepumpen, PV Anlagen, etc. kaufen fehlt in der Rechnung die Lebensdauer.

Selbst wenn man 1€ am Tag sparen würde und 365€ im Jahr ohne Urlaub zu Hause wäre, dann wären eine Investition in solche Dinge in Höhe von 3650€ als Beispiel zu 10 Jahren auf 0.

Da hätte man garnix gespart, wenn man das Geld noch nimmt um ein finanziertes Eigenheim mittels Sondertilgung ab zu zahlen bekommt man evtl. noch gute Zinsen darauf, bzw. spart diese.

Und das bedarft dass die Technik auch die 10 Jahre hält, es das Smartmeter noch gibt, ggfls. den Stromanbieter, usw. usf.

Und da habe ich bei vielen technischen Dingen so meine Zweifel. Ist es wirklich dazu geeignet GELD zu sparen, oder eher ein Konsumartikel der schon vor der Amortisationszeit verreckt? Wenn man mit ner Wärmepumpe 1.000€ Heizkosten im Jahr spart, dafür aber 25.000€ ausgibt, dann ist das nichts womit man Geld spart, sondern bei ner Lebensdauer von 15-20 Jahren legt man drauf...

Verfasser:
Guber
Zeit: 08.02.2025 09:46:27
1
3817360
Zahlst du die 25.000 wirklich für das Gerät, oder nicht auch für einen wesentlichen Umbau der Wärmeverteilung? Bei mir ist der Umbau so gestaltet dass Monoblocks von duzenden Firmen mit wenigen Handgriffen angeschlossen und die WP's aufgestellt werden können wenn mal Austausch ansteht - also nicht so aufwändig wie bei Gasgeräten.
Nur die dafür anfallenden Kosten müssen über diese Zeitspanne amortisiert werden, der Rest dann über die Lebenserwartung der Wärmeverteilung. Letztere Kosten fallen aber bei Öl und Gas ebenfalls an.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 08.02.2025 17:04:27
0
3817541
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Zitat von Paul84 Beitrag anzeigen
[...]


Ich sehe sowas immer etwas kritisch.

Ich sehe bei solchen Sachen immer die TOC, "Total Cost of Ownership".
Und da muss man sich erst einmal überlegen, wie lange die Technik die man sich anschafft hält/ nutzbar ist.

Bei vielen Leuten die sich[...]


Könnte es sein das die Ersparnis in einigen Jahren viel grösser wird ,z.b. durch die steigende Co2 Bepreisung .

Verfasser:
belzig
Zeit: 08.02.2025 17:56:52
2
3817565
Zitat von Georg Fiebig Beitrag anzeigen
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
[...]



Du wohnst aber nicht in Deutschland oder hast du garkein Tibber oder dein Hausautomationssystem ist etwas für den Müll .

Was passt denn jetzt ?


Ich wohne in Deutschland, habe noch bis zum 24.2. TIbber und meine Hausautomation funkt recht gut.

Das Problem ist, daß ich, wenn der Stom bei Tibber im Sommer billig ist, keinen brauche, weil dann genug vom Dach kommt.

Im Winter wenn der Strom teuer ist (v.a.2024), muß ich zukaufen.

2024 hatte ich 2630 kWh Verbrauch und habe dafür 892€ bezahlt und das sind einfach im Schnitt 33,91ct/kWh.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 09:08:36
2
3817724
So wesentlich ist son Umbau eigentlich nicht, vor allem nicht bei 25k€. Es wird nur viel ChiChi um das Thema gemacht. Eine "günstige" Monoblockwärmepumpe bietet hier im Ort überhaupt kein Heizungsbauer an, die bauen nur Splitgeräte ein mit einer riesen Hampelei drumherum...

Es mag sein, dass durch den CO2 Preis oder weshalb auch immer Öl / Gas demnächst "viel" teurer werden. Vielleicht auch nicht.

Ich persönlich glaube nicht, dass Öl/Gas in Zukunft erheblich teurer werden, denn unsere Wirtschaftskraft hängt an "günstiger" Energie. Verteuert man die noch weiter, dann geht bei uns im Land bald komplett das Licht aus...

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 09.02.2025 09:18:28
0
3817730
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
2024 hatte ich 2630 kWh Verbrauch und habe dafür 892€ bezahlt und das sind einfach im Schnitt 33,91ct/kWh.
Das ist schon nicht wenig, ist da die GG mit drin? Wenn ja, wie viel macht die von den 892 € in etwa aus?

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 09:33:37
0
3817736
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Zitat von Georg Fiebig Beitrag anzeigen
[...]


Ich wohne in Deutschland, habe noch bis zum 24.2. TIbber und meine Hausautomation funkt recht gut.

Das Problem ist, daß ich, wenn der Stom bei Tibber im Sommer billig ist, keinen brauche, weil dann genug vom Dach kommt.

Im Winter wenn der Strom teuer ist[...]


Sehr interessant.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 09.02.2025 10:19:37
0
3817760
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Zitat von Georg Fiebig Beitrag anzeigen
[...]


Ich wohne in Deutschland, habe noch bis zum 24.2. TIbber und meine Hausautomation funkt recht gut.

Das Problem ist, daß ich, wenn der Stom bei Tibber im Sommer billig ist, keinen brauche, weil dann genug vom Dach kommt.

Im Winter wenn der Strom teuer ist[...]


Da stellen sich für mich zwei Fragen :
1.für Welche Postleitzahl ist Tibber soviel teurer wie bei uns und warum kannst du dein Auto nur bei den höchsten Preisen laden ?
2. Warum habe ich ohne Hausperfektion 25,9 ct / kWh im ganzen letzten Jahr geschafft
Und das trotz 12,56 kwp ?

Ps: im Sommer ziehe ich fast keinen Strom aus dem Netz und zahle auch dann meine Grundgebühr .

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 09.02.2025 10:46:54
0
3817771
Das liegt wohl einfach am Verbrauch.
Du hattest vor paar Tagen in deinem Thread geschrieben: "Mein teuerster Monat ,seit ich bei Tibber bin , ist zu Ende.
1079 kWh wurden eingekauft für 329 €
."

Und er hat in einem ganzen Jahr nur 2630 kWh eingekauft.

Wenn der Bezug aus dem Netz höher ist und sich gut steuern lässt, wie zum Beispiel beim Laden von E-Autos und Heizen mit WP, kann man logischerweise auch bessere kWh-Preise erzielen.

Deswegen sollte sich jeder selbst überlegen, welche Möglichkeiten für einen sinnvoll sind

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 09.02.2025 10:54:36
1
3817779
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Ich schau sehr selten in die Tibber-App.
Bei mir hängen E-Auto, Waschmaschine, Geschirrspüler, PV_Akku und Split-Klima alle an einem Hausautomationssystem, das sich die Preise vom Tibber stündlich holt.
Alles optimiert bis zum geht nicht mehr.

Trotzdem komm ich mit Tibber[...]


Bei mir hängen E-Auto, Waschmaschine, Geschirrspüler, PV_Akku und Split-Klima alle an einem Hausautomationssystem, das sich die Preise vom Tibber stündlich holt.

Verfasser:
belzig
Zeit: 09.02.2025 13:54:35
0
3817864
@Georg
jetzt hast du mich zum nachdenken gebracht.

Die TIbberapp zeigt für 2024 892€ für 2630kWh, was den 33,91 ct/kWh entspricht.

Hab dann die Einzelrechnungen von 2024 durchgegraben und jeweils die Preise für den Strombezug rausgesucht, da komm ich dann auf 700,74 für 2621,03kWh, was 26,73ct/kWh entspricht. Tibber zeigt in der App also in der Jahresübersicht die Gesamtkosten incl. Grundgebühr an.

Der Tibberstrom kostet mich somit im Jahrsmittel nur 0,23ct weniger als der Oststrom im nicht-dynamischen Tarif (26,95ct/kWh).

Für mich ist der Preisvorteil, den ich durch meine Optimierung raushole also minimal.

Hinzukommt, daß ich jetzt im Winter mit dem Festpreis wieder mit der Split-Klima heizen kann und ich hab keine Diskussionen mehr mit der besseren Hälfte, weil sie beim Tatort bügeln will.

Nachdem Osttrom auch nur 2 Monate Kündigungsfrist hat, kann ich ja bei nicht gefallen schnell wieder zurück zum Tibber.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.02.2025 14:22:07
1
3817872
Zitat:
Hinzukommt, daß ich jetzt im Winter mit dem Festpreis wieder mit der Split-Klima heizen kann und ich hab keine Diskussionen mehr mit der besseren Hälfte, weil sie beim Tatort bügeln will.


Das wäre dann der Punkt an dem auch bei mir kein dynamischer Stromtarif mehr funktionieren würde. Zumal die Stromkosten verglichen mit den Gesamtwohnkosten sowieso ein eher geringfügiger Posten ist...

Schon im Bezug auf PV Strom habe ich es gar nicht erst versucht, meiner besseren Hälfte was zum Thema Stromverbrauch zu sagen...

Sparen und optimieren ist ja ganz lustig, aber für die Beträge über die wir im absoluten Reden sicherlich nicht zu Lasten der Lebensqualität. Standby vom TV bleibt ja auch an...

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 09.02.2025 17:06:01
0
3817932
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
@Georg
jetzt hast du mich zum nachdenken gebracht.

Die TIbberapp zeigt für 2024 892€ für 2630kWh, was den 33,91 ct/kWh entspricht.

Hab dann die Einzelrechnungen von 2024 durchgegraben und jeweils die Preise für den Strombezug rausgesucht, da komm ich dann auf 700,74[...]


Oststrom hat also keine GG?

Verfasser:
belzig
Zeit: 09.02.2025 20:53:42
0
3818025
Oststrom hat natürlich auch eine Grundgebühr.
Wenn ich bei beiden die GG reinrechne komm ich bei meinem Verbrauch bei Tibber auf
33,89ct/kWh und bei Oststrom auf 34,64 ct/kWh.

Verfasser:
Georg Fiebig
Zeit: 10.02.2025 06:52:20
0
3818090
30,2 ct/ kWh würde uns der Oststrom im simply tarif kosten, bin echt gespannt was ich dieses Jahr bei Tibber erreiche .

Oststrom Gebühr ist mit 6 € /monat auch noch 2,05 € teurer wie bei Tibber .

Bei Oststrom brsucht man auch noch ein Smartmeter um den dynamischen Strompreis zu bekommen .

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 10.02.2025 16:23:38
0
3818292
Ostrom hat zuletzt auch erhöht. Bei meinen beiden Abnahmestellen um knapp 4 Cent/kWh auf ~29.

Zum Thema Energiewende: Wer gestern zur Hauptsendezeit das Systemfernsehen geguckt hat, wird bemerkt haben, dass die sich auch nicht mehr für das Thema interessieren.

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE