Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Berechnung Größe Brauchwasserspeicher
Verfasser:
MarcSc
Zeit: 07.02.2025 22:09:40
0
3817292
Hab nochmal eine Frage zur Größe eines normalen Brauchwasserspeichers (Kein Hygiene oder sowas). Irgendwie mag ich meinen Berechnungen nicht glauben.

Ich habe nach DIN 4708-2 berechnet und auch mit dem Buderus Tool. Mit beiden komme ich auf über 700L Speichergröße und das kommt mir verdammt groß vor.

Nach DIN 4708-2 komme ich auf N= 8,285. N = ((8,7 x 19400) /(3,5*5820))

Mit dem Buderus Rechner komme ich auf 800L.



Wenn ich mit 8,7 Personen rechne und für jeden 35Liter annehme komme ich auf 304L. Also extrem viel weniger als nach DIN oder Buderus. Und die 8,7 Personen sind hoch gegriffen. Bauchgefühl war ich zwischen einem 400 und 500L Speicher am Schwanken.



Vielleicht noch ein paar mehr Details:

Mehrfamilienhaus, es geht um 4 Wohnungen. Wegen den Legionellenvorschriften 60°C im Speicher. Beheizt vorzugsweise mit 10kW Heizwertherme, wenn erforderlich Umbau auf 24kW Heizwert (beide Geräte vorhanden). Diese Gasthermen sind dann ausschließlich für Warmwasser, Heizung erfolgt über Wärmepumpen.

Zwei kleine 1-Zimmer Wohnungen nur mit Dusche. Bei der DIN muss ich mit 2 Personen rechnen, Einzelbelegung ist aber realistischer

Eine 2-Zimmer Wohnung, max 2 Personen. Hier ist eine Dusche und eine Badewanne verbaut. 2-Personen Badewanne mit 260L.

Eine 3 Zimmer Wohnung. max 2 Personen ggf ein Kind. Hier ist eine Dusche und eine normale Badewanne verbaut (vermutlich 160L).

Alle Duschen mit 6L/min Handbrause und einer Kopfbrause mit unbekanntem Durchfluss, sollte aber auch nicht soviel sein.



Warum liegen die Berechnungen so extrem auseinander? Hab ich einen Denkfehler? Hab Angst vor Gammelwasser wenn der Speicher zu groß ist...

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 08.02.2025 00:04:04
3
3817314
In dieser Größenordnung habe ich keine Erfahrungen, das vorab. Ich kenne nur die überschlägige Formel mit 80 l pro Person. Kann mir jedoch vorstellen, dass man bei einer größeren Anlage wegen des Gleichzeitigkeitsfakors eine leicht degressive Funktion ansetzen kann. Statt 700 l nach dieser Faustformel kämst du ggf. mit 500 bis 600 l auch aus, zumal du mit exklusiven 24 kW nachheizen kannst. Das entspricht etwa der Belastung mit zwei Duschvorgängen.

Verfasser:
Dietmar Lange
Zeit: 09.02.2025 01:53:35
2
3817685
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
In dieser Größenordnung habe ich keine Erfahrungen, das vorab. Ich kenne nur die überschlägige Formel mit 80 l pro Person. Kann mir jedoch vorstellen, dass man bei einer größeren Anlage wegen des Gleichzeitigkeitsfakors eine leicht degressive Funktion ansetzen kann. Statt 700 l nach dieser[...]


8o l pro Person sind schon für ein EFH sehr hoch angesetzt. Übliche Annahme für normales Verbrauchsverhalten für D im EFH 35 bis 50l pro Person und Tag.

Für MFH sind diese Annahmen sehr hoch, da wegen Urlaub usw. selten alle Bewohner gleichzeitig Wasser zapfen.

20 bis 25 l sind hier in der Praxis für MFH bewährte mittlere Annahmen für Warmwasser pro Person und Tag,

Bei 8 Personen also ca. 200l pro Tag als Richtwert für WW- Bedarf im MFH,

Faustwert Speicherauslegung dann WW- Bedarf pro Tag mal Faktor 1,5 bis 2.

Hinweis.

Es gibt allerdings ältere Untersuchungen über den WW- Verbrauch in D für Wohngebäude, bei denen eine riesige Schwankungsbreite festgestellt wurde. Nach meiner Erinnerung lagen die Werte im Bereich von 10l bis 250l pro Person,

Das ist auch der sachliche Hintergrund, warum bei unterschiedlichen Berechnungsmethoden größere Schwankungen auftreten können.

Die angegebenen Faustwerte sind in der Solarthermie für WW- Anlagen üblich.

Üblich ist aber auch die Empfehlung, in Bestandsgebäuden den tatsächlichen WW- Bedarf durch Ablesen an mehreren Tagen zu bestimmen und dann erst die Speichergröße festzulegen.

Dietmar Lange

Verfasser:
MarcSc
Zeit: 09.02.2025 16:13:36
0
3817913
OK, danke. Bestätigt also mein Bauchgefühl, dass 800L viel zu viel ist.
Ich ich denke ich werde auf einen 300L Speicher gehen

Um die riesige 260L Badewanne mit 39 Wasser zu füllen brauche ich nur 150L aus dem Speicher mW = 260 x ((39 – 10) /( 60 – 10))
Heißt bei 300L Speicher bleiben noch 150L Reserve.
Selbst wenn auch noch die zweite normale Badewanne gleichzeitig genutzt wird bleiben immer noch fast 50L übrig was auch noch für einen Duschvorgang reichen sollte.

Und dann wird ja auch nachgeheizt.
Q = 300L Speichergröße x 1,163Wh x 50K Temperaturdifferenz Kalt Warmwasser
(10°C Frischwasser, 60°C Zieltemperatur)
Q = 17445 Wh für einen 300L Speicher
1:40h mit 10kW Gerät
43min mit 24kW Gerät

Sieht jemand ein Problem wenn ich den 300L Speicher nehme?

Verfasser:
wolf111
Zeit: 09.02.2025 19:17:07
1
3817982
Milchmädchenrechnung. Bitte bedenken, daß die 300 l nur etwa zur Hälfte mit hoher Temp. zur Verfügung stehen. Die andere Hälfte ist eher nahe Wassereingangstemp. Auch: Badewanne wird in 15-20 min gefüllt. Nachheizung mit 24 Kw Anlage dagegen 43 min. Auch: wie beschrieben große Schwankungsbreite. Bei 300 l braucht es einen strengen Dusch- und Badeplan für die einzelnen Mietparteien. Das kann sonst eine Menge Ärger mit Mietern geben. Wenn zufällig Sonntag Abend 2 Mietparteien ihre jeweiligen Badewannen gleichzeitig befüllen wollen, sitzen beide Parteien bestenfalls im Lauwarmem.

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 09.02.2025 19:29:00
0
3817988
Neubau?
Dann würde ich überlegen für WW (nicht Heizung) je eine Wohnungsstation einzurüsten. Von da aus ist die 3-Liter Regel einzuhalten.
UND
Das System kann dann mit 45 - 50 °C statt 60 °C laufen, d. h. insgesamt weniger Verluste und keine Kalkprobleme.

Verfasser:
Stofferl007
Zeit: 09.02.2025 21:23:12
1
3818033
Hallo,
wir haben ein Einfamilienhaus mir 200l WW-Speicher (60°C) und sind mittlerweile 4 erwachsene Personen. Das geht sich knapp aus bzw. manchmal auch nicht. (Wir baden gerne) Wenn ich ein Mieter wäre und müsste manchmal auf warmes Wasser warten, dann hätte ich (oder der Vermieter) ein Problem. Ich würde ausreichend Reserve einplanen.

Verfasser:
MarcSc
Zeit: 10.02.2025 18:14:55
0
3818350
Ok, also doch besser der 400L Speicher...
Zu groß ist auch nix weil dann das Wasser zu lange steht. Zumal die Wohneinheit mit der ganz großen Wohneinheit wohl erst Anfang April vermietet werden kann...

Aktuelle Forenbeiträge
lqd88 schrieb: Hallo zusammen, ich beabsichtige den Umstieg von meiner alten...
SolarGuido schrieb: Hallo zusammen, ich überlege meine Heizungsanlage bestehend...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE