Hab nochmal eine Frage zur Größe eines normalen
Brauchwasserspeichers (Kein Hygiene oder sowas). Irgendwie mag ich meinen Berechnungen nicht glauben.
Ich habe nach
DIN 4708-2 berechnet und auch mit dem Buderus Tool. Mit beiden komme ich auf über 700L Speichergröße und das kommt mir verdammt groß vor.
Nach DIN 4708-2 komme ich auf N= 8,285. N = ((8,7 x 19400) /(3,5*5820))
Mit dem Buderus Rechner komme ich auf 800L.
Wenn ich mit 8,7 Personen rechne und für jeden 35Liter annehme komme ich auf 304L. Also extrem viel weniger als nach DIN oder Buderus. Und die 8,7 Personen sind hoch gegriffen. Bauchgefühl war ich zwischen einem 400 und 500L Speicher am Schwanken.
Vielleicht noch ein paar mehr Details:
Mehrfamilienhaus, es geht um 4 Wohnungen. Wegen den
Legionellenvorschriften 60°C im Speicher. Beheizt vorzugsweise mit 10kW
Heizwertherme, wenn erforderlich Umbau auf 24kW Heizwert (beide Geräte vorhanden). Diese Gasthermen sind dann ausschließlich für Warmwasser, Heizung erfolgt über Wärmepumpen.
Zwei kleine 1-Zimmer Wohnungen nur mit Dusche. Bei der DIN muss ich mit 2 Personen rechnen, Einzelbelegung ist aber realistischer
Eine 2-Zimmer Wohnung, max 2 Personen. Hier ist eine Dusche und eine
Badewanne verbaut. 2-Personen Badewanne mit 260L.
Eine 3 Zimmer Wohnung. max 2 Personen ggf ein Kind. Hier ist eine Dusche und eine normale Badewanne verbaut (vermutlich 160L).
Alle Duschen mit 6L/min Handbrause und einer Kopfbrause mit unbekanntem Durchfluss, sollte aber auch nicht soviel sein.
Warum liegen die Berechnungen so extrem auseinander? Hab ich einen Denkfehler? Hab Angst vor Gammelwasser wenn der Speicher zu groß ist...