Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Alpha Innotec Firmware
Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 11:12:30
0
3817792
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
Zitat von zeitverschwendung Beitrag anzeigen
[...]

Dokumentation des SHI gibt es glaub ich für Privatanwender leider nicht. Zumindest war meine Anfrage dazu bei AIT erfolglos.

Meine Erfahrung: Ich habe eine LD9V mit Parallelspeicher. Somit nutzt meine WP als Ist-Wert TRL. TRLext wird im Speicher gemessen und dient nur zum[...]



Ich werde es auch mal über die ait-Hotline versuchen, meiner Erfahrung nach hängt der Erfolg dort extrem stark vom verbundenen Gegenüber ab.

Ich nutze SHI + GLT, über Modbus fehlen mir derzeit noch Pumpenfrequenz, Durchfluss, elektrische Leistungsaufnahme und thermische Leistungsabgabe, die habe ich bisher leider in keinem Register finden können und muss sie mir auf anderem Wege holen.

Ich habe eine SICV, bei mir wird TRLext genutzt.
Gestern habe ich Soft Limit aktiviert und den ganzen Tag lang beobachtet, größtenteils über meine Statistiken, nur die in diesem Fall automatisch aktivierte Leistungsbegrenzung musste ich am Gerät bzw. übers Webinterface nachschauen, weil ich auch die leider über keines der Interfaces direkt feststellen kann.

Meine Beobachtungen decken sich ziemlich mit Deinen, allerdings scheint bei mir erst bei einer Differenz von 0,5K umgeschaltet zu werden.
Das Ergebnis ist schon ziemlich ordentlich und für den Durchschnittsverbraucher, der sich nicht näher damit beschäftigen will, meiner Ansicht nach sicherlich vollkommen ausreichend, ganz im Gegensatz zu der Standardregelung ;-)

Genau wie Du beschrieben hast wollte ich es umsetzen. Allerdings will ich die Leistung nicht AT-abhängig nachregeln, da ich nicht so oft in die Steuerung schreiben will; es gab hier schon Beiträge darüber das dies schlecht für die Standzeit sein soll.
Dementsprechend würde ich 1-2 mal täglich basierend auf den empirischen Daten der letzten Woche und der Wettervorhersage für den aktuellen Tag, die aktuelle Leistungsbegrenzung, je nach Differenz zwischen gestern und heute, um einen Faktor x anpassen.

Ich würde dann nach einer eventuellen Nachtabsenkung mit Soft Limit starten lassen, und sobald die Leistungsbegrenzung das erste Mal anschlägt, auf Hard Limit umschalten, so dass dann die Leistung knapp unter dem Bedarf liegt und konstant bleibt, ohne Schwingen oder Takten.
Allerdings fehlt mir derzeit noch die Möglichkeit, dieses Anschlagen der Leistungsbegrenzung direkt über Modbus festzustellen.
Alternativ dazu könnte ich auch Hard Limit fest einstellen und beim ersten Überschreiten von TRLext-Soll die Leistung auf den für heute errechneten Wert verringern.

Verbesserungsvorschlag, falls jemand, der es beeinflussen kann, mitlesen sollte ;-)
Eine derartige Regelung ist immer noch relativ simpel umzusetzen, und könnte sogar in der Regelung von ait laufen (optional), dann vielleicht sogar wirklich AT-abhängig nur mit flüchtigen Werten ohne dass ständig geschrieben wird, so wie es bei den Temperaturkurven der Heizkreise ja auch funktioniert.

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 09.02.2025 11:36:45
0
3817805
Hallo,

das von Urbanlink beschriebene Verhalten hab ich auch ohne Leistungslimit. Die Wärmepumpe regelt bei Überschreiten der Solltemperatur runter, allerdings seht träge.

Bezüglich Modbus-Register:

Leistungsaufnahme (Input-Register 10300) und Heizleistung (Input-Register 10301) sind über SHI verfügbar. Einige Seiten weiter vorne habe ich die bekannten Register aufgelistet.

Viele Grüße

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 12:02:43
0
3817822
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Bezüglich Modbus-Register:

Leistungsaufnahme (Input-Register 10300) und Heizleistung (Input-Register 10301) sind über SHI verfügbar. Einige Seiten weiter vorne habe ich die bekannten Register aufgelistet.[...]


Das hatte ich gelesen und die beiden Register erfolglos ausprobiert, hatte aber fälschlicherweise holding-Register genommen da die meisten anderen auch holding waren.
Jetzt mit input funktioniert es, vielen Dank! :-)

Stimmt, das Verhalten ist etwas anders, schwingt aber zumindest bei mir mit Soft Limit wesentlich weniger.

Ich lasse meine Berechnung derzeit im Hintergrund mitlaufen und vergleiche in ein paar Tagen die Kurven. Sobald es vernünftig aussieht geht es in Produktion ;-)

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 15:13:12
0
3817896
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
10302 Könnte der aktuelle Modus sein, hier bin ich noch am verifizieren[...]


Das hattest Du für Register 10302 geschrieben, konntest Du schon verifizieren?
Bei mir wird dort derzeit '12' ausgegeben.

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 09.02.2025 15:57:24
0
3817910
Hallo,

was in Register 10302 steckt konnte ich nicht rausfinden, bei mir wechselt der Wert zwischen 8 und 9 (LWDV).

Den aktuellen Betriebsmodus hab ich trotzdem, steht in Register 10002 :)

0 = Heizen
1 = Warmwasser
2 = Schwimmbad
3 = EVU-Sperre
4 = Abtauen
5 = Aus
6 = Ext Quelle
7 = Kühlung

Die Folgeregister 10003 und 10004 sind auch Betriebsartabhängig, was das jeweis bedeutet weiß ich allerdings nicht. Könnte ggf. der Status der Umwälzpumpe o.Ä. sein.

Gesamt:
10002 10003 10004
031 = Heizen
123 = Warmwasser
421 = Abtauen
511 = Aus

Viele Grüße

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 17:58:00
0
3817955
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Hallo,

falls wir das noch nicht hatten, hier eine Beobachtung zum SHI und den Leistungslimits:

Bei mir regelt die Maschine im Modus "Hard Limit" auf einen Wert 0,3 kW unter des eingestellten Limits. Ich gehe davon aus, dass mit diesem Puffer die Leistung der Umwälzpumpe[...]


Hallo,

mal zum Vergleich meine diesbezüglichen Erkenntnisse. Die per Modbus gemeldete elektrische Leistungsaufnahme und die per Shelly gemessene Leistungsaufnahme sind nahezu identisch.
Die negative Differenz zum einstellten Limit ist nicht immer 0,3 kW, sondern steigt leider mit höheren Limits.
Wenn ich auf 1,6 kW limitiere ist sie bei mir z.B. 0,2 kW, wenn ich auf 4,2 kW limitiere liegt sie bei 0,7 kW.

Viele Grüße

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 09.02.2025 18:15:59
0
3817963
Hallo,

die variable Differenz ist mir zwischenzeitlich auch aufgefallen.

Was hast du mit deinem Shelly gemessen? Das Wärmepumpe selbst (Kältekreis) inklusive Umwälzpumpe oder ohne?

Viele Grüße

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 19:47:11
0
3817995
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Hallo,

die variable Differenz ist mir zwischenzeitlich auch aufgefallen.

Was hast du mit deinem Shelly gemessen? Das Wärmepumpe selbst (Kältekreis) inklusive Umwälzpumpe oder ohne?

Viele Grüße


Hallo,

mit dem Shelly messe ich die komplette für die 'Heizung' benötigte Leistung, also Wärmepumpe inkl. Steuerung und 3 Umwälzpumpen bei mir, die benötigen in Summe je nach Situation <=50W.

Der Heizstab ist hier außen vor und springt sowieso nie an.

Viele Grüße

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 09.02.2025 19:57:33
0
3817998
Hallo,

danke für die Info. Dann beinhaltet die Leistungsaufnahme aus der Luxtronic also auch die Pumpen.

Das heißt ich muss sehen wo mein Standbyverbrauch im Haus sonst herkommt, habe mich bisher mit den Pumpen rausgeredet :)

Unklar ist mir dann allerdings, warum es diesen negativen Offset beim Limit gibt.

Viele Grüße

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 20:37:52
0
3818020
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Hallo,

danke für die Info. Dann beinhaltet die Leistungsaufnahme aus der Luxtronic also auch die Pumpen.

Das heißt ich muss sehen wo mein Standbyverbrauch im Haus sonst herkommt, habe mich bisher mit den Pumpen rausgeredet :)

Unklar ist mir dann allerdings,[...]


Die Luxtronik 2 Steuerung an sich scheint ca. 11W zu brauchen.
Ich dachte auch zuerst, dass der Offset die Steuerung und Pumpen berücksichtigen soll, da er aber nach oben hin extrem anwächst gehe ich einfach von einem Fehler aus... sprich: vielleicht ist der Offset ja gar keine keine Absicht ;-)

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 09.02.2025 22:03:04
0
3818055
Zitat von zeitverschwendung Beitrag anzeigen
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
[...]

Genau wie Du beschrieben hast wollte ich es umsetzen. Allerdings will ich die Leistung nicht AT-abhängig nachregeln, da ich nicht so oft in die Steuerung schreiben will; es gab hier schon Beiträge darüber das dies schlecht für die Standzeit sein soll.[...]


Da hab ich jetzt keine Bedenken. Das SMI ist mit einem 10-Minuten Timeout versehen. Sprich, wenn du binnen 10 Minuten weder liest noch schreibst, verfallen alle Settings. Somit kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Konfiguration in einen nichtflüchtigen Speicher geschrieben wird.
Anders sieht es natürlich aus, wenn du Parameter ausserhalb des SHI schreibst, z.B. der manuelle HK Offset aus dem Startbildschirm. Der wird sicher gespeichert.

Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen

das von Urbanlink beschriebene Verhalten hab ich auch ohne Leistungslimit. Die Wärmepumpe regelt bei Überschreiten der Solltemperatur runter, allerdings seht träge.[...]


Ja klar, aber wie du sagst, sehr träge. In meinem Fall ab +0.3 Kelvin mit -60 RPM pro 90 Sekunden und ab +0.8 Kelvin über Sollwert mit -60 RPM pro 60 Sekunden.

Wenn die Leistungslimitierung zum Tragen kommt, regelt die WP die Verdichterfrequenz mit -6 RPM pro Sekunde runter, was dann 360 RPM pro Minute entspricht. Das ist also 6-9 mal schneller.

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 09.02.2025 22:38:37
0
3818069
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
Zitat von zeitverschwendung Beitrag anzeigen
[...]


Da hab ich jetzt keine Bedenken. Das SMI ist mit einem 10-Minuten Timeout versehen. Sprich, wenn du binnen 10 Minuten weder liest noch schreibst, verfallen alle Settings. Somit kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Konfiguration in einen nichtflüchtigen Speicher geschrieben wird.[...]


Das ist interessant, kann man das irgendwo nachlesen? Ich würde gerne versuchen das zu verifizieren.
Derzeit schreibe ich die Daten im SHI manuell mittels HomeAssistant, aktuelle nur einmal alle paar Tage, wenn ich nicht am Wochenende dran rumspiele wie jetzt gerade ;-)
Allerdings bleiben die Werte dann auch tagelang erhalten, das kann aber auch gut am Standard scan_interval von 30 Sekunden der HomeAssistant Sensoren liegen.
Morgen werde ich ihn mal runterfahren und warten, vielen Dank für den Hinweis.

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 09.02.2025 22:51:44
0
3818074
Es gibt im EventLog (erfordert KD Zugang) die Einträge SHI Timeout Reset (sobald das erste mal auf das SHI gelesen/geschrieben wird) und SHI Timeout Triggered (wenn 10 Minuten nicht gelesen/geschrieben wird). Daraus habe ich das abgeleitet und auch verifiziert. Richtig, es darf auch nicht gelesen werden, sonst wird das Timeout nicht getriggert. Sobald das Timeout auslöst, sind alle Empfangenen Werte im SHI '---'.

Ich denke das wurde so implementiert, dass wenn sich eine externe Steuerung per SHI einklinkt und abstürzt, die Heizung nicht in einem Zustand hängen bleibt. Dann übernimmt nach dem Timeout wieder die Luxtronik und die Bude kühlt nicht aus oder überhitzt, wenn die AT sich verändert. Ziemlich smart für AIT. :-)

Verfasser:
wavey
Zeit: 10.02.2025 11:02:13
0
3818174
Hi,

Ich habe gestern auf 3.90 upgedated und habe seitdem auch den Modbus 791 Fehler. Hat schon jemand durchschaut, was zu tun ist? Hat das sicher mit den Sperrzeiten zu tun?

Vielen Dank und Grüße!

Lg wavey

Verfasser:
martin1920
Zeit: 10.02.2025 11:30:59
0
3818183
Zitat von wavey Beitrag anzeigen
Hi,

Ich habe gestern auf 3.90 upgedated und habe seitdem auch den Modbus 791 Fehler. Hat schon jemand durchschaut, was zu tun ist? Hat das sicher mit den Sperrzeiten zu tun?

Vielen Dank und Grüße!

Lg wavey


Bei mir ist der Fehler nur aufgetreten wenn ich Leistungsminderung während der Sperrzeiten aktiviert hatte. Der Fehler lag darin, dass das EVU Signal mein Außengerät abgeschalten hat. Mein Elektriker hat das korrigiert. Das EVU Signal aktiviert nun während der "Sperrzeiten" die Leistungsminderung

Verfasser:
wavey
Zeit: 10.02.2025 14:19:04
0
3818242
Hi und danke für die Info.

Ich habe keinen Wärmepumpentarif, daher kann die EVU Sperre bei mir nicht genutzt werden. Dann sollte es reichen den EVU Eingang auszuschalten oder?

Lg

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 10.02.2025 17:11:54
0
3818313
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
Hallo,

danke für die Info. Dann beinhaltet die Leistungsaufnahme aus der Luxtronic also auch die Pumpen.

Das heißt ich muss sehen wo mein Standbyverbrauch im Haus sonst herkommt, habe mich bisher mit den Pumpen rausgeredet :)

Unklar ist mir dann allerdings,[...]


Nur um Missverständnisse zu vermeiden:
Der Shelly misst fast die gleiche el. Leistungsaufnahme, die die Steuerung auch über Modbus ausgibt, im unteren Leistungsbereich ist die Abweichung maximal 5 Watt, im oberen maximal 50 Watt.
Meine 3 neuen Hocheffizienzpumpen benötigen maximal 50 Watt zusammen.
Falls jemand ältere und/oder mehr Pumpen verbaut haben oder ein höheres Haus besitzen sollte, könnte die Gesamtleistungsaufnahme durchaus die Annahme von AIT überschreiben bei der Toleranz, zumindest im unteren Leistungsbereich.

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 10.02.2025 17:25:47
0
3818320
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
Es gibt im EventLog (erfordert KD Zugang) die Einträge SHI Timeout Reset (sobald das erste mal auf das SHI gelesen/geschrieben wird) und SHI Timeout Triggered (wenn 10 Minuten nicht gelesen/geschrieben wird). Daraus habe ich das abgeleitet und auch verifiziert. Richtig, es darf auch nicht gelesen[...]


Vielen Dank, dieses EventLog wäre sicherlich interessant, was steht denn da sonst noch alles drin und wo würde man es dann finden, wenn man als KD eingeloggt wäre?
Unter Einstellungen -> Zugang könnte man, wenn man als KD eingeloggt ist, von KD auf Inst ändern, so dass alles was sonst nur per KD erreichbar ist auch mit Inst geht.

Ich habe mich bisher ganz bewusst nicht darum bemüht, dass mir der Fachmann meines Vertrauens diese Ebene überlässt.
Die einzig interessante Einstellung, die ich mit Inst bisher nicht verändern konnte, wäre eine Drehfeldwarnung gewesen, kann nicht verstehen warum die nicht standardmäßig aktiv ist.
Ich wollte diese Ebene ganz bewusst nicht nutzen können, damit nicht nachher irgendjemand behauptet, ich hätte dort etwas ändern können, für den Fall dass ich mal irgendwann meine verlängerte Garantie nutzen wollen würde, für die man ja Onlinezugriff zulassen muss.

Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht... ist das eine berechtigte Sorge? Bietet der KD-Zugang sonst noch Einstellungen die Normalsterbliche sinnvollerweise verändern wollen würden, außer vielleicht die Drehfeldwarnung und das EventLog?

Verfasser:
derdietmar
Zeit: 10.02.2025 18:36:32
0
3818356
Hallo,

Zitat von zeitverschwendung Beitrag anzeigen
Zitat von derdietmar Beitrag anzeigen
[...]


Nur um Missverständnisse zu vermeiden:
Der Shelly misst fast die gleiche el. Leistungsaufnahme, die die Steuerung auch über Modbus ausgibt, im unteren Leistungsbereich ist die Abweichung maximal 5 Watt, im oberen maximal 50 Watt.
Meine 3 neuen Hocheffizienzpumpen benötigen[...]


ich habe nur das AIT System im Einsatz:
Monoblock Außengerät (LWDV 91-1/3) und innenliegendes Hydraulikmodul (HDV 12-3), ansonsten gibt es keinerlei relevante elektrische Verbraucher im Heizsystem (nur das Unschaltventil existiert noch).

Die Pumpe im Innengerät ist mit maximal 150 Watt angegeben, meist nudelt sie zwischen 30% und 60% vor sich hin. Daher vertraue ich den angezeigten Werten der Luxtronik jetzt einfach mal :)

Der Standbyverbrauch liegt bei 200-300 Watt, denke das wird auf die Kühlschränke und die Netzwerkeinrichtung samt Hausbus entfallen.

Viele Grüße

Verfasser:
wavey
Zeit: 10.02.2025 22:44:45
0
3818461
Hi,

könnte mir jemand die 3.85.8 (oder ähnlich) für ein Downgrade zur Verfügung stellen?

Seit der V3.90.4 bekomme ich wie gesagt den Modbus Inverter Fehler 791 und weiß nicht mehr weiter.

Danke und schönen Abend!

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 11.02.2025 15:33:36
0
3818752
Hallo,

ich habe hier ein Problem welches ich nicht verstehe.
Wenn ich von einer unbegrenzten Leistung oder einem sehr hohen Limit ausgehend das Leistungslimit verringere, funktioniert das problemlos und reagiert innerhalb von Sekunden.
Wenn ich später das Limit aber wieder erhöhen oder entfernen will (also bei Hard Limit bzw. No Limit), kann ich das zwar beliebig verändern und mir wird unter Verbraucherstatus bei Verdichter auch NO LIMIT angezeigt.
Allerdings erhöht die Regelung die Leistung nicht weiter nach oben oder nur sehr sehr langsam, obwohl TRLext noch eine große Differenz zu Rücklauf Soll hat (4K).
Aus irgendeinem Grund sieht die Regelung keinen Grund die Leistung zu erhöhen, sondern bleibt auf dem niedrigen Niveau bei oder knapp oberhalb der letzten
bzw. niedrigsten Leistungsbeschränkung.
Ich will jetzt ganz bewusst nicht die Anlage neu starten oder den Modus wechseln um kein unnötiges Verdichtertakten zu provozieren, gibt es einen andere Weg die Regelung nochmal neu anzustoßen bzw. zu sehen warum sich das System nicht verhält wie erwartet?
Ich habe die aktuelle Firmware installiert und meine, dass zumindest vor einigen FW-Versionen, als ich angefangen habe mit dem Hard Limit zu experimentieren, dieses Problem nicht bestanden hätte.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 11.02.2025 16:02:43
0
3818762
Vielleicht kannst du den Heizzyklus mit einem Warmwasser-Takt (Schnellladung) zu unterbrechen versuchen (falls mit WP WW bereitet wird).

Ansonsten ist meiner Meinung nach etwas weniger Phobie von einem Kompressor-Takt angezeigt. Gilt auch für andere im Forum hier. Auf die Lebenserwartung haben 10-50 Takte mehr, die ihr so im Leben einer WP erzeugt, null Einfluss. Da raucht vorher der Inverter ab, z.B. weil die Elektrolytkondensatoren Kapazität verlieren.

Verfasser:
zeitverschwendung
Zeit: 11.02.2025 16:28:49
0
3818773
Zitat von urbanlink Beitrag anzeigen
Ansonsten ist meiner Meinung nach etwas weniger Phobie von einem Kompressor-Takt angezeigt. Gilt auch für andere im Forum hier. Auf die Lebenserwartung haben 10-50 Takte mehr, die ihr so im Leben einer WP erzeugt, null Einfluss.[...]


Vielen Dank für die Antwort.
Ich hatte versucht herauszufinden, wo der break even point für die Standzeit einer Wärmepumpe liegt.
Allerdings liest man überall nur, dass nur die Anzahl der Verdichterstarts zählen und nichts anderes relevant ist, wobei immer ein paar Starts pro Tag ok zu sein scheinen.
Wir haben eine Sole/Wasser Wärmepumpe, die meistens mit Nachtabsenkung betrieben wird, und somit maximal einen Verdichterstart am Tag macht.
Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll wäre, die Pumpe 24/7 durchlaufen zu lassen, nur um diesen einen Verdichterstart am Tag nicht zu haben, dafür würde sie dann aber auch fast doppelt so lange laufen.
Wo liegt also der break even point Verdichterstarts vs. Laufzeit?

Verfasser:
urbanlink
Zeit: 11.02.2025 16:39:30
2
3818776
Schwierige Frage. Dazu gibt es bereits einige Threads hier im Forum. Falls trotzdem Bedarf besteht, eröffne doch bitte ein neues Thema. Es sollte jedenfalls nicht hier diskutiert werden.

Verfasser:
SebG
Zeit: 13.02.2025 22:24:42
0
3819819
Moin Leute,

seit der 3.90.4 läuft meine LWDV amok.

Eigentlich tut sie nach der Nachtabsenkung von 11 Uhr bis ca. 20 Uhr ihre Dienst bei niedriger Leistung und macht zwischendurch Warmwasser. Ein Zyklus pro Tag.

Seit der 3.90.4 startet sie um 11, geht auf annähernd maximale Leistung (über 8kw Wärme, schießt nach 3 Stunden über die obere Hysteresegrenze und schaltet dann ab.

Was mach ich am besten? Downgrade oder irgendwie "resetten"?

Grüße,
Sebastian

Aktuelle Forenbeiträge
lqd88 schrieb: Hallo zusammen, ich beabsichtige den Umstieg von meiner alten...
SolarGuido schrieb: Hallo zusammen, ich überlege meine Heizungsanlage bestehend...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
Website-Statistik
ANZEIGE