Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welche DIY-LWWP bei gemessenen 6,2 kw Heizlast Jeisha,Leisha,LG oder Samsung?
Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 10.02.2025 16:10:14
0
3818286
Hallo liebes Forum,

Nachdem ich mit einem eingebauten WMZ ausreichend Messpunkte ermittelt habe, kristallisiert sich so langsam die Heizlast bei NAT -14,3°C von 6,1 kw heraus. Wobei natürlich eine Unsicherheit von +/- 0,2 kw bleibt, da wir diesen Winter nur wenige Tage mit wirklich tiefen Temperaturen hatten.

Zum Haus:
EFH Baujahr 1990 mit 200 m² beheitzter Wohnfläche alles mit FBH (Keller mit Heizkörper aber nur gelegentlich beheizte Hobbyräume). 36er Porotonziegel, 6 cm PU Aufdachdämmung (Bauder beidseitig Alu-Kaschiert) und ja ich weiß könnte mehr sein.

Ölverbrauch bisher so 1500 – 2000 l Heizöl pro Jahr.

Im Winter heize ich noch mit einem Grundofen zu ca. 4-5 Steer. Pro Ladung ca. 15 kg Holz alle 24 h. Dürfte dann so 2,5 KWh Durchschnittsleistung sein.
Der ist ja von der Feinstaubfilterpflicht befreit deshalb wohl auch noch in Zukunft benutzbar.
Für die Warmwassererzeugung für 4 Personen und Heizung ist ein 1000 Liter Schichtspeicher mit 1" Wellrohrinnenwendel und 10 m² Solarflachkollektor verbaut. Damit ist die Ölheizung von April bis September ausgeschaltet.

Auf dem Dach ist seit 2006 auch eine 8,8 KWp PV Anlage installiert. Bis 2026 also noch 54 ct/KWh
Erzeugung pro Jahr so um die 9200 KWh +/-500 KWh Strom.

Welche LWWP unter 5000€ würdet Ihr mir empfehlen?
Ich möchte das Projekt als DIY umsetzten.
Entsprechend muss es eine LWWP sein, die auch von Privatpersonen zu beziehen ist und zum Inbetriebnehmen ist. Das schränkt den Markt schon etwas ein.

Warmwasser wird von einer BWWP im Winter und im Sommer über die Solarthermie erzeugt.
Die LWWP soll direkt in die FBH einspeisen.
Laut WMZ schaffe ich momentan mit der verbauten Grundfos Alpha+ 32-60 1220 l/h entspricht ca. 420 mbar Druckverlust im FBH Heizkreis.
Mit den stärkeren UWP der Wärmepumpen z.B. der 7er Leisha ergibt das ca. 2000 l/h Durchfluss.

Habe bis jetzt folgende LWWP ins Auge gefasst:

-7kw Leisha (Innengerät stört mich etwas, da für mich ein erhöhter Verrohrungsaufwand und das Leistungsminimum bei A -7 von 5,8 kw)
-7kw Jeisha (wäre rund 1000€ günstiger aber auch etwas ineffizienter und lauter)
die 5kw Varianten sind denke ich etwas zu schwach da wäre der Bivalenzpunkt bei -7°C, wenn noch Abtauzyklen dazu kommen dann noch früher

-LG Therma R290 oder R32
-Samsung EHS Mono R290 (gibts nur als 5 oder 8 kw Variante)
-Daikin Altherma 4
-Midea MHC

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 10.02.2025 17:42:34
0
3818333
Hi, ich denke die 9er Jeisha LT passt ganz gut bei A-7 / 35° W liefert die 7,5KW.
Kostet so aktuell ca.3400 Euro.

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 10.02.2025 18:55:35
1
3818366
Hallo Polo6R

Die 9er wäre aber doch etwas überdimensioniert bei 6,2 KW bei NAT da wäre die 7er doch eher passend? Bei -7 AT habe ich ca. 5 kw Heizlast da liefert die 7er Leisha noch 5,8 kw was passen müsste wenn nicht mehr als 2 h Abtauzyklen dazukommen. Bei der 7er Jeisha müsste ich mal schauen wie da das Leistungsdiagramm aussieht.

Habe mir auch noch die Remeha AWHP Mono Wärmepumpe R32 Tensio C 6 KW MR angesehen. Die könnte evtl. Auch passen. Leider findet man nicht wirklich viel im Netz darüber.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 10.02.2025 20:34:12
1
3818413
Die 9er Jeisha LT leistet bei NAT -14,3°C noch 7,5 kW bei VL 35°. Das ist nicht viel mehr als die 7er, bietet jedoch etwas mehr Spotzenleistung z. B. für die Warmwasserbereitung oder typisches "Abtauwetter" mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Die minimale Leistung ist bei allen drei Monoblöcken (5,7+9 kW Jeisha LT) gleich und liegt mit optimaler Hydraulik bei etwa 2,8-3 kW, von daher ist eine leichte Überdimensionierung (bezogen auf die Spitzenleistung) nicht schlimm denn nach unten ist die Leistungsgrenze bei allen dreien gleich.

Verfasser:
godek
Zeit: 10.02.2025 20:37:57
2
3818416
Vergiss die Remeha, China umgelabelt.

Ich mag ja die 7er Jeisha.

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 10.02.2025 23:12:43
0
3818470
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Vergiss die Remeha, China umgelabelt.

Ich mag ja die 7er Jeisha.


Ok dann wäre die Remeha schon draußen.
Ja die Jeisha hat schon was. Und mit Heishamon auch alles mögliche steuerbar und ein echter Monoblock. Wäre von der Verrohrung auch einfacher für mich.
Die Jeisha hat halt einen etwas schlechteren COP im Vergleich zur Leisha. Bei Rjtec gibt's die auch nicht mehr.

Verfasser:
fg100
Zeit: 10.02.2025 23:18:57
0
3818473
Die J, also eine R32 würde ich jetzt nicht unbedingt mehr nehmen.
Wenn günstig und DIY dann sieh dir mal die 9 kW Arvama von Hofmann-Energy an.
Etwas lauter als Vaillant und Co, aber dafür günstig. R290 und laut einem Bekannten der die hat stimmen angeblich auch in etwa die angegeben Leistungsdaten mit 6,4 kW bei -7/35.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 10.02.2025 23:50:49
0
3818480
Zitat von K. Sepp Beitrag anzeigen

-Samsung EHS Mono R290 (gibts nur als 5 oder 8 kw Variante)[...]

Soweit ich das sehen kann, sind die Aussengeräte der beiden gleich groß.
Falls auch derselbe Verdichter verbaut ist, macht es Sinn, die 8er zu nehmen.
Die 5er wird aber auch knapp reichen, den größten Teil des Jahres. Du solltest dafür den Heizungs-Heizstab mit verbauen. Ist sowieso generell zu empfehlen, als Backup bei einem eventuellen Defekt der WP.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 11.02.2025 07:37:05
1
3818526
Ob R32 oder R290 ist eine Glaubensfrage.
Die R290 WP spielen Ihre Vorteile doch eher bei höheren Vorlauftemperaturen aus.
Speziell für WW sind die "super".

Es kursiert aber auch die "Meinung" das r290 WP weniger alt werden könnten als klassische R410 / R32. Das hat mit der Beschaffenheit des Kältemittels, Schmierung, Vorheizung etc. zu tun. Als Laie verstehe ich davon aber zu wenig.

Von daher ist R290 nicht pauschal BESSER.

Was die Leistungsklasse angeht, sollte man sich eher vorher Gedanken machen.
Wie alt ist die Solarthermie, ist diese reparabel (Ersatzteilversorgung,...)

Und je nach Gegend - sollte es dort neblig sein - bedeutet das eine erhöhte anzahl an abtauungen. In der Zeit wird auch nicht geheizt + ontop Wärme aus der FBH entzogen.

Von dem würde ich es abhängig machen, ob die WP nicht "langfristig" gedacht, auch das WW machen können sollte.
Und dann bedeutet das, dass die WP auch mal im Winter für 1-2h nicht heizt, sondern WW machen muss. das muss die WP Leistungsmässig ausgleichen können.

Und da der bisherigen Ölverbrauch von 1500-2000l auch noch stark durch den Holzgrundofen "beschönigt" wurde - wäre ich auch eher bei einer 8-9kW WP gelandet. Und was wenn man aus gesundheitlichen Gründen, mal nicht mit Holz heizen kann?

Ich bin nach wie vor Fan einer Panasonic Jeisha (J Serie mit R32).
In diesem Fall eine "WH-MDC09J3E5" für +-3.500€ (230V) - da im "Ausverkauf".

Ansonsten gibts noch die "große" 9er mit R32 von Panasonic (400V) die Ihre max. Leistung auch bei kalten Temperaturen halten kann. Ist baulich betrachtet aber auch +- doppelt so hoch.
"WH-MXC09J3E8" - ca. 4.400€.

Wenn die WP zudem leise sein muss, dann findest du dich nicht bei Panasonic/Samsung/LG/Midea/Remeha wieder...

Dann würde es eher Richtung Daikin / Wolf CHA Serie oder Vaillant gehen - hinsichtlich deinem DIY Wunsch.


Du musst diese "Fragen" für dich bewerten.

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 11.02.2025 13:12:49
0
3818686
Hallo Mastermind1

unbedingt leise muss Sie nicht sein. Das nächste Nachbarhaus ist ca. 23 m entfernt. Bei 60db ergibt das bei dem Schallrechner ca. 28db am Nachbarhaus. Das wäre unter den geforderten 35db Nachts.
Die WP soll vom Haus ca. 2m entfernt auf einer Schotterfläche stehen.
Zu den Vaillant gibt es zumindest vernünftige Leistungsdiagramme, da würde für mich aber nur die 55/6 mit einem Bivalenzpunkt ab -7 AT passen. Die 75/6 wäre mit ihrer Mindestleistung von knapp 4kw wohl ein Taktmonster.
Da passt die 7er Leisha besser denke ich. Und wenn die 9er auch bis 19 HZ bei gleichen Kompressor runtermodulieren kann auch diese.

Gibt's für die Jeisha auch Leistungsdiagramme zu finden?

Verfasser:
godek
Zeit: 11.02.2025 13:37:46
0
3818694
Zitat von fg100 Beitrag anzeigen
Die J, also eine R32 würde ich jetzt nicht unbedingt mehr nehmen.
Wenn günstig und DIY dann sieh dir mal die 9 kW Arvama von Hofmann-Energy an.
Etwas lauter als Vaillant und Co, aber dafür günstig. R290 und laut einem Bekannten der die hat stimmen angeblich auch in etwa die angegeben[...]


Ich fürchte ja dieses Chinateil ist eher billig als günstig.

Und eben nicht billig genug um sie einer Panasonic oder LG vorzuziehen über die man viel im Forum finden kann

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 11.02.2025 16:13:57
0
3818767
Ja von den günstigen (billigen) WP habe ich mir mal die Foxair Greenline 9kw für 1900€ angedacht, aber nicht weiter verfolgt. Im PV Forum gibts da noch wenige Threads zu. Hätte sogar 10 Jahre Garantie :-)
Kann man wohl eher als Lebensabschnitts WP sehen. Für ein paar Jahre wird, das schon gehen.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 11.02.2025 16:41:30
0
3818778
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

Von daher ist R290 nicht pauschal BESSER.[...]

Von der Samsung R32 gibt es halt keine 5 kW, da geht's ab 8 kW los. Und die R32 Geräte haben eine hektische Verdichter-Steuerung, erst die neuen R290 Geräte laufen da klaglos.

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 11.02.2025 17:46:15
0
3818803
Hallo PeterAlles,

sind die Samsungs auch in der Steuerung voll zugänglich für DIY oder gibts da passwortgeschützte Installateursbereiche? Wäre für mich bei DIY schlecht.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 11.02.2025 19:41:26
0
3818848
Zitat von K. Sepp Beitrag anzeigen

sind die Samsungs auch in der Steuerung voll zugänglich für DIY oder gibts da passwortgeschützte Installateursbereiche? Wäre für mich bei DIY schlecht.

Passwort steht im Installation Manual. Nicht änderbar. Fest einprogrammiert.

Verfasser:
schroedinger91
Zeit: 11.02.2025 21:05:59
0
3818886
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Vergiss die Remeha, China umgelabelt.

Ich mag ja die 7er Jeisha.


Ich habe so eine "China umgelabelt" mit dem Kaisai-Label, in DIY eingebaut.

Das sind gute Geräte, welche im Gegensatz zu Panasonic vor allem sehr leise Ihren Dienst verrichten und von der Hardware auch deutlich hochwertiger sind.

Hersteller von all diesen Geräten ist Midea, einer der größten Haushalts- und Klimagerätehersteller weltweit.

Im Photovoltaik-Forum gibts einen großen Thread zu den Geräten. Wenn die wirklich so schlecht wären, dann würden die wohl kaum Europaweit unter ca. 20 verschiedenen Markennamen verkauft werden (Darunter auch Bosch oder Wolf).

Ich kan die Geräte absolut empfehlen, letztens gab es die bei Senetic im Abverkauf für rund 1200€.

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 11.02.2025 21:19:07
0
3818894
Das müssten ja Midea Clone sein. Ja den Thread im PV Forum über diese habe ich auch gelesen. Bei Bonotos war auch eine Midea MHC mit 8 KW im Top Bereich.

Verfasser:
JanNPunkt
Zeit: 12.02.2025 06:30:49
0
3818950
Sind die Midea oder ähnlich denn wirklich leiser als die Panasonic? Die schreiben auch alle 59-60 dB auf.

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 12.02.2025 09:02:50
1
3819003
https://www.immotecshop24.de/Panasonic-Aquarea-T-CAP-Monoblock-Waermepumpe-9-kW-Gen-J-400-V

Die würde ich nehmen. Billiger werden die glaub ich nimmer. Genügend Leistung und leise im Teillastbetrieb.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 12.02.2025 09:21:27
0
3819009
Das Problem an dem Vergleich - was ist leise - ist doch...

Der eine hat bei -14 Grad eine Heizlast von 5kW. Nun hat man hier eine 7kW WP installiert die das bei -14Grad auch liefern kann.
Bedeutet die läuft in einem Teillastbereich 50-75%.
In solchen Teillastbereichen sind die meißten WP - leise bis sehr leise.

Ein anderer installier bei denselben Gegebenheiten eine 5kW WP, die bei -14Grad die 5kW knapp liefert.
D.h. die läuft auf 100% Vollgas.
Und da sind die meißten WP eben einfach LAUT.


Das selbe gilt natürlich auch für andere Temperaturbereiche.
Da sind manche knapp ausgelegten WP eben schon bei 0Grad bei 80-90% Ihrer Leistung.

Bei den dB Angaben muss man zudem aufpassen. Angabe nach irgendeiner Norm, Angabe mit 10m Abstand, oder oder oder...

Wenn einen das wirklich interessiert, und man konkret ein, zwei WP Modelle ins Auge gefasst hat, dann sollte man den WP Schallrechner mit den eigenen Gegebenheiten und Abständen füttern und vergleichen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 12.02.2025 09:22:21
0
3819011
Ich würde die Nibe S2125-8 (S2125-12) für 5500€ (6300€) aus dem EU-Ausland in Betracht ziehen. Ist zwar über die 5000€, aber der Aufpreis wäre mir persönlich das mehr als Wert. Leise, R290, super Steuerung, geeignet für dynamische Strompreise.

Wenn aber 5000 harte Grenze sind, dann eher Pana wegen der guten Forumsunterstützung.

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 12.02.2025 09:56:21
0
3819027
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Ich würde die Nibe S2125-8 (S2125-12) für 5500€ (6300€) aus dem EU-Ausland in Betracht ziehen. Ist zwar über die 5000€, aber der Aufpreis wäre mir persönlich das mehr als Wert. Leise, R290, super Steuerung, geeignet für dynamische Strompreise.

Wenn aber 5000 harte Grenze sind, dann[...]



SInd die Nibe DIY-geeignet oder gibt es da Hindernisse bei Inbetriebnahme, Installateursebene, ...?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 12.02.2025 10:12:36
3
3819035
Zitat von WestWoods Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]



SInd die Nibe DIY-geeignet oder gibt es da Hindernisse bei Inbetriebnahme, Installateursebene, ...?

Es gibt keine Einschränkungen, nicht mal eine PIN. Ich ärgere mich immer noch, dass ich die Inbetriebnahme bei NIBE teuer bezahlt habe. Deren Techniker hat einfach immer auf "Weiter" im Inbetriebnahmemenü geklickt. Das hätte ich auch so im Schlaf hinbekommen. Man kann auch verschiedene Hydraulikschemas direkt bei denen herunterladen. Zugang dazu ist frei.

Verfasser:
WestWoods
Zeit: 12.02.2025 10:12:42
0
3819036
Zitat von K. Sepp Beitrag anzeigen
Hallo Mastermind1

Zu den Vaillant gibt es zumindest vernünftige Leistungsdiagramme, da würde für mich aber nur die 55/6 mit einem Bivalenzpunkt ab -7 AT passen. Die 75/6 wäre mit ihrer Mindestleistung von knapp 4kw wohl ein Taktmonster. [...]


Bei 200 m2 FBH hätte ich null Angst vor zu vielen Takten. Nicht bei der Vaiillant 75/6 , und auch nicht bei der vorgeschlagenen Pana T-Cap.

Du solltest bei der Auslegung auch bedenken, dass die Effizienz der WP im mittleren Leistungsbereich am höhsten ist. Nach oben und bei den meisten auch ganz unten nimmt sie ab. Wenn du auf eine Bivalenzpunkt von -7 und eine Heizgrenze von 15C auslegst, läuft die WP bei 0C allein zum Heizen schon bei ca 65%. Abtauen kommt dazu, und vielleicht noch WW. Dann dürften die meisten WP schon einigermaßen deutlich nicht mehr im effizientesten Lastbereich sein. Wir haben auch eine NAT bei -14,x und im Januar und Februar im langjährigen Mittel Durchschnittstemperaturen von 0 Grad C. Es geht also nicht nur um ein paar Stunden. Wenn du mal nicht mehr mit Holz zuheizen willst wäre auch eine 75/6 schon eher knapp dimensioniert.

Von den im Engangspost vorgeschlagenen WP sind wahrscheinlich für 5000 Euro nicht viele machbar. Krass sind die momentan in D aufgerufenen Preise für die Daikin Altherma 4; mit Innengerät liegt man da eher bei 13 TEur. Wenn du was Richtung 5 Teur gefunden hast, gerne mitteilen. Würde mich auch interessieren.

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 12.02.2025 10:40:52
0
3819049
Die 9er T-CAP J wird für 4400€ unschlagbar sein. Ist halt ein relativ großer, greisliger Kasten :-) Die läuft im unteren und mittleren Bereich schon relativ leise. Volllast wirst eher ganz selten brauchen - da macht sie dann schon bisserl Musik.
Takten ist bei FBH eh kein Thema. Ich heize damit weniger Fläche und da taktet absolut garnix.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Website-Statistik
ANZEIGE