| | Zeit:
11.02.2025 19:41:09 |
Hallo, ich habe leider einen Wasserschaden im Dachgeschoß. Beide Wände sind Außenwände. Links, nicht auf dem Bild, ist ein Heizkörper. Es ist eine ETW, die ich im Winter spärlich beheizt habe. Es sollten aber immer über zehn Grad gewesen sein. Ich werden natürlich die Hausverwaltung informieren, hätte aber gern auch Eure Beurteilung. Was ist da passiert? Ist ein Heizungsrohr geplatzt? Danke, Philipp |
| Zeit:
11.02.2025 20:38:00 |
Naja Heizungsrohre die nach oben gehen, versorgen ja meistens zur Wohnung darüber....
Wenn der also heizt, dann fließt Esser durch und kein Problem. Im MFH wäre ein Frostschaden wegen nicht heizen zumindest ungewöhnlich.
Was ist denn oben drüber? Bad, Dach, Regenrinne, Abflussrohr in der Nähe?
|
| Zeit:
11.02.2025 22:15:57 |
Zitat von ThomasShmitt  Was ist denn oben drüber? Bad, Dach,[...]
Das Zimmer ist im Dachgeschoß, da ist nichts mehr drüber. Beide Wände sind Außenwände, es ist kein Bad in der Nähe. Deswegen dachte ich, daß die Nässe vom Heizkörper kommt. Hier noch ein Foto mit dem Heizkörper: Außen ist die Traufe und die Regenrinne, aber mit etwas Abstand zur Mauer. Was könnte das sein? Es sind mehrere feuchte Stellen an der Wand.
|
| Zeit:
11.02.2025 23:46:24 |
Wenn die Holzverkleidung die Innenseite des Daches ist, kannst Du normalerweise davon ausgehen, dass da keine Wasser-/Heizungsleitungen mehr hoch gehen.....wo sollen sie auch hin gehen. Niemand legt freiwillig die Leitungen in der Wand über den Heizkörper hinaus, um dann wieder runter zu fahren. Undichtigkeit im Dach, verstopftes Fallrohr, so dass die Rinne überläuft und das Wasser sich seinen Weg in der Wand sucht, kaputter Putz auf der Außenwand, so dass Schlagregen irgendwo stehen bleibt und dann durch sickert, etc.......mit ziemlicher Sicherheit wird sich das Problem oberhalb der nassen Stelle im Bereich des Daches/Traufe finden lassen. Und wenn der Putz unten ist, wird man vermutlich feststellen, dass die Wand insgesamt feucht ist und jetzt eben nur die (zufällig) feuchtesten Stellen direkt zu sehen sind.
|
| Zeit:
11.02.2025 23:51:50 |
Noch dazu ist ein Frostschaden an einer Leitung in der Wand bei den hiesigen Temperaturen extrem selten. Wenn es nicht über mehrere Tage deutlich unter 0°C Außentemperatur gibt und tatsächlich gar nicht geheizt wird und auch keine Wasserbewegung durch Temperaturunterschiede in den Leitungen passiert, halte ich das für realistisch. Bei einer offen liegenden Leitung im ungeheizten Schuppen/Garage mag das sein, aber bei einer Leitung in einer Wand eines (teilweise) beheizten Hauses.......seeeehr unwahrscheinlich
|
| Zeit:
12.02.2025 00:30:27 |
Ecken von Aussenwänden sind notorisch dafür, dass es dort zu starker Auskühlung und zu Feuchtigkeitsschäden/Schimmel kommt. Wenn da draußen ne Regenrinne ist, kann es da natürlich auch zu Nässeschäden von außen kommen. Das ist nicht so einfach durch ein Photo zu erkennen. Auch windverschobene Dachpfannen können sowas eventuell auslösen. Ist aber auch kein Grund, Panik zu schieben. Ich würde da erstmal nen Heizlüfter temporär in Betrieb nehmen.
Ist das Zimmer denn bewohnt, schläft dort jemand?
Gemietet, oder Eigentum?
|
| Zeit:
12.02.2025 09:35:20 |
Klar es gibt Kapillarwirkung, aber prinzipiell kannst du schon davon ausgehen, dass sich ein Wasserschaden nach unten ausbreitet (evt zur Seite, wenn aus irgendeinem Grund nicht nach unten geht), aber nicht nach oben. Wenn die Wand also oben nass ist, ist der Fehler an der Stelle oder darüber. Wenn es ein Dachfenster / Nachbarhaus gibt, evt mal schauen ob man sich die betreffende Dachstelle irgendwie ansehen kann um schonmal etwas genaueres vermuten zu können. Die Hausverwaltung wird dein Ansprechpartner sein, aber die freuen sich evt auch über etwas genauere Fehlerbeschreibungen um eben den passenden Handwerker beauftragen zu können (was dann auch eine schneller Lösung ermöglicht).
|
| Zeit:
12.02.2025 11:33:21 |
Zitat von Carsten Kurz  Ecken von Aussenwänden sind notorisch dafür, dass es dort zu starker Auskühlung und zu Feuchtigkeitsschäden/Schimmel kommt. Hier ein Foto von außen. Die Regenrinne ist ziemlich weit weg. Es ist eine EigentumswohnungJa, ich schlafe dort in dieser Ecke. Ist die Feuchtigkeit vielleicht einfach nur kondensierte Atemluft?
|
| Zeit:
12.02.2025 12:08:19 |
Okay, Regenrinne scheidet wahrscheinlich aus. Jetzt könnte man mal messen ob es nach starkem Regen dort feuchter ist (Feuchtemesgerät bei Amazon für ca 20€...für den Vergleichstest sollte es reichen) Außerdem würde ich mal ein Luftfeuchtemesgerät empfehlen (Shelly H&T ginge dann auch mit App und du hättest den Verlauf). Dann muss man am Ende eben entscheiden ob man heizen möchte evt eher einen Luftentfeucher nutzt (aber bitte elektrisch damit man dann auch mal die Feuchtigkeit wieder aus der Luft und insbesondere den Wänden bekommt)
|
| Zeit:
12.02.2025 12:44:11 |
| Zeit:
12.02.2025 15:00:23 |
Zitat von ThomasShmitt  Okay, Regenrinne scheidet wahrscheinlich aus. Jetzt könnte man mal messen ob es nach starkem Regen dort feuchter ist (Feuchtemesgerät bei Amazon für ca 20€...für den Vergleichstest sollte es reichen) Außerdem würde ich mal ein Luftfeuchtemesgerät empfehlen (Shelly H&T[...] Ich hab ein Foto des Daches gemacht: Für was sind diese Vorrichtungen gut? Sie sehen aus wie zwei kleine Kamine. Kann dort Wasser eindringen? Im Dachgeschoß sieht man nichts von den Kaminen. Der untere könnte ungefähr über meinem Bett sein. Beim unteren Kamin steht der Deckel auch deutlich steiler als beim oberen. Regnet es vielleicht da rein?
|
| Zeit:
12.02.2025 15:13:47 |
P.S. das Haus ist Baujahr 1985
|
| Zeit:
12.02.2025 15:24:32 |
Was ist denn mit der Regenrinne von dem versetzten Dach direkt daneben? Sieht fast exakt nach der Höhe aus, wo innen die feuchten Stellen sind…
|
| Zeit:
12.02.2025 15:35:49 |
Zitat von Anbau78  Was ist denn mit der Regenrinne von dem versetzten Dach direkt daneben? Sieht fast exakt nach der Höhe aus, wo innen die feuchten Stellen sind… Ich glaub nicht - die andere Regenrinne müßte etwa einen Meter unter den Wasserflecken sein, und auch ein ganzes Stück nach hinten versetzt. Die Wasserflecken sind ziemlich genau in der Ecke.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:03:40 |
Zitat von Carsten Kurz  Ecken von Aussenwänden sind notorisch dafür, dass es dort zu starker Auskühlung und zu Feuchtigkeitsschäden/Schimmel kommt. Wenn da draußen ne Regenrinne ist, kann es da natürlich auch zu Nässeschäden von außen kommen. Das ist nicht so einfach durch ein Photo zu erkennen. Auch windverschobene[...] Carsten, kannst Du dir vorstellen, daß der Feuchtigkeitsschaden einfach nur von der Atemluft kommt? Ich schlafe genau dort in der Ecke.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:27:21 |
Nein, das kommt nicht von der Atemluft. Auch nicht vom Heizkörper. Undichtigkeit im Dach. War bei uns genauso. Entweder Dachpfanne oder die Eindichtung des einen oder anderen Entlüftungskamin den man dort sieht. Bei uns war es der Kamin. Ein Dachdecker wird es finden. Viele Grüße PIDRegler
|
| Zeit:
12.02.2025 17:30:52 |
Zitat von PhilippL  Carsten, kannst Du dir vorstellen, daß der Feuchtigkeitsschaden einfach nur von der Atemluft kommt? Ich schlafe genau dort in der Ecke. Ja, kann ich. Wir haben in unserer Vereinsimmobilie eine Wohnung mit einem kleinen Eckzimmer von grade mal 6-8qm, in dem ein Jugendlicher schläft, manchmal sogar mit seiner Freundin. Die außen ungedämmte Ecke geht nach Norden und Osten und stellt immer wieder ein Schimmelproblem dar. Ich habe da seit zwei Jahren einen Feuchtigkeitssensor an der Wand, und der Feuchteniederschlag an dieser kalten Ecke Abends und nachts ist schon krass. Sobald vormittags gelüftet wird, sackt die Luftfeuchte drastisch ab. Natürlich ist das eine Kombination von baulichem und Nutzungsproblem. Wir haben direkt darunter bei gleichem Wandaufbau einen größeren Raum, der nicht bewohnt ist. Die Ecke ist dort vollkommen trocken. Ich würde erstmal einen kleinen Heizlüfter besorgen, eventuell einen bezahlbaren Luftentfeuchter. Von Vorteil wäre auch eine Zeitschaltuhr. Dann kann das Ding unter Umständen laufen, während man selbst nicht im Zimmer ist. Irgendwas mit Lüfter ist vorteilhaft, weil damit die Wand angeblasen werden kann. Das muss auch nicht so ein 2kW Bomber sein, viele kleine Heizlüfter lassen sich z.B. auf 500 Watt oder weniger runterschalten. Vermutlich reicht es schon, wenn der Heizlüfter vormittags ein paar Stunden läuft, während man aus dem Haus ist. Wie gesagt, man kann aufgrund der Bilder nicht ausschließen, dass da nicht doch irgendwie Wasser über Dach kommt, das müsste man aber zeitlich auf Niederschläge zurückführen können (auch wenn sowas gerne mit einigen Tagen Verzögerung rauskommt). Daher würde ich auch mal einen Dachdecker beauftragen. Die sehen manchmal auf den ersten Blick, dass dort irgendein Problem mit versetzten Ziegeln oder Eindichtungen besteht.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:32:49 |
Die Kamine auf dem Dach sind Entlüftet für Abwasser- oder andere Leitungen. Die sind dafür da, dass irgendwo Luft in das Rohr nach kommt, wenn Du z.B. die Toilette spülst. Der untere sieht nicht mehr so ganz gerade aus aber ich würde auch nicht darauf tippen, dass es da rein regnet. Und selbst wenn würde das im Rohr nach unten laufen und nicht zur Wand raus kommen. Kondensat aus der Innenluft sehe ich auch nicht als Grund. Der Fleck sieht zu groß und nass aus, als dass es Kondensat sein könnte. Aber da mag auch das Foto täuschen. Luftfeuchtigkeit messen kann sicher nicht schaden und (vorrübergehend) großzügig Lüften/Heizen. Ich tippe auf eine Undichtigkeit im Dach. 1985 sind immerhin auch 40 Jahre, Moos ist auch genug drauf......könnte gut sein, dass da was kaputt ist.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:38:36 |
Ist natürlich auch blöd, dass der Heizkörper dort nicht läuft und obendrein mit einer Platte und Bücherrege draufl konvektionsblockiert ist. Wenn der frei wäre und öfter bullern würde, wäre das Problem vermutlich keins.
|
| Zeit:
12.02.2025 21:02:09 |
Zitat von PhilippL  Zitat von Carsten Kurz  [...] Hier ein Foto von außen. Die Regenrinne ist ziemlich weit weg. Es ist eine Eigentumswohnung [Bild]
Ja, ich schlafe dort in dieser Ecke. Ist die Feuchtigkeit vielleicht einfach nur kondensierte Atemluft? Der Wasserschaden ist auch aussen zu sehen, unterhalb und rechts vom Balken, jedoch oberhalb Versatz Dachanschluss rechts. Ist das Wetterseite? Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen, ob o erhalb, links vom Balke auch feucht. Wasser könnte auf dem Balken zur Hauswand laufen und dort eindringen. Der Fleck scheint mir aussen größer als innen. Sollte sich ein Dachdecker mal ansehen, also an Hausverwalter melden oder Eigentümerversammlung.
|
| Zeit:
12.02.2025 21:16:37 |
Hallo, es gab so eine ähnliche Situation in einem haus das ich gemietet hatte. Das Dach vom Carport war ziemlich genau so befestigt und das Wasser drang über die Carport-Fette in die Wand ein, weil das Dach an der Wandanbindung undicht war. Der Vermieter hat nichts unternommen - aber ich sehe hier den gleichen Zusammenhang. "Wasser sucht sich seinen Weg" - und wenn es nicht aufsteigen könnte, dann bräuchte es auch keine Horizontalsperren... Gruß
|
| Zeit:
12.02.2025 22:37:17 |
Zitat von Carsten Kurz  Zitat von PhilippL  [...] Ja, kann ich. Wir haben in unserer Vereinsimmobilie eine Wohnung mit einem kleinen Eckzimmer von grade mal 6-8qm, in dem ein Jugendlicher schläft, manchmal sogar mit seiner Freundin. Die außen ungedämmte Ecke geht nach Norden und Osten und stellt immer wieder ein[...] Ich vergaß zu schreiben, daß ich immer mit gekipptem Fenster schlafe. Das Zimmer ist etwa 40m² groß. Kann sich die Atemluft trotzdem in der Ecke niederschlagen?
|
| Zeit:
12.02.2025 22:52:41 |
Zitat von PhilippL  Zitat von Carsten Kurz  [...] Ich vergaß zu schreiben, daß ich immer mit gekipptem Fenster schlafe. Das Zimmer ist etwa 40m² groß. Kann sich die Atemluft trotzdem in der Ecke niederschlagen? Da hilft ein IR Thermometer und ein Hygrometer um die rLF zu messen und zu dokumentieren. Immer gekippte Fenster im Winter oder Sommer sind sowieso nicht optimal. Im Winter: Es wird im Zimmer und in den Ecken (!) zu kalt. Im Sommer: Du holst Dir da ständig die hohe Feuchtigkeit von außen ins Zimmer rein. Gruß Musil PS: Stoßlüften ist das kleine Zauberwort... PS2: So wie es bei Dir aussieht, kommen die Wasserflecken aber wohl eher von außen. Sonst hättest Du da mehr zusammenhängende Flächen und schon ein Schimmelproblem.
|
| Zeit:
13.02.2025 12:10:45 |
Zitat von PIDRegler  Nein, das kommt nicht von der Atemluft. Auch nicht vom Heizkörper. Undichtigkeit im Dach. War bei uns genauso. Entweder Dachpfanne oder die Eindichtung des einen oder anderen Entlüftungskamin den man dort sieht. Bei uns war es der Kamin. Ein Dachdecker wird es finden.[...] Hallo, noch eine Frage: wozu sind diese Entlüftungkamine gut? Unter den Kaminen ist nur der Heizkörper, und der braucht doch keine Entlüftung. Ein Geschoß tiefer ist eine Küche mit Abzug nach draußen. Kann es sein, daß der Abzug in einen der Kamine führt?
|
| Zeit:
13.02.2025 12:22:16 |
Zitat von PhilippL 
Hallo, noch eine Frage: wozu sind diese Entlüftungkamine gut? Unter den Kaminen ist nur der Heizkörper, und der braucht doch keine Entlüftung. Ein Geschoß tiefer ist eine Küche mit Abzug nach draußen. Kann es sein, daß der Abzug in einen der Kamine führt?
hat doch weiter oben schon jemand geschrieben. Einfach mal genau lesen.
|