Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Optimierung LAD9 - Verdichterschaden
Verfasser:
Rossi28
Zeit: 11.02.2025 20:01:35
0
3818854
Hallo zusammen,
ich bräuchte eure Unterstützung bei der Feinjustierung meiner LAD9 mit CompactStationDual.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, mich bis Ende letzten Jahres nicht sonderlich stark mit der WP beschäftigt zu haben. Ich ging davon aus, die Fachfirmen (HB und Hersteller) wissen was Sie tun…nachdem nun nach 2022 wohl der zweite VD tausch ansteht (diesmal nicht mehr auf Garantie), hab ich mich nun doch mit der Materie auseinandergesetzt und musste mit erschrecken feststellen wie schlecht die Anlage eingestellt ist/war.
Hatte vor meinen Änderungen rund 30-40 VD Starts/24h…. und entsprechend viele Gesamtstarts… vgl. csv. Dafür dürft ihr mich natürlich gerne steinigen…

Soviel zur Vergangenheit, nun soll alles besser werden.

Wir sind seit 2019 im Haus (Neubau) ca. 215qm. (ohne KfW)
Ich hab mittlerweile unzählige Beiträge gelesen und schon div. Änderungen allein durchgeführt.
Was hab ich schon gemacht:
- ÜV ist auf gut 6 zugedreht (ein paar Umdrehungen würden es aber noch hergeben, dann vermutlich 7 oder 8).
- Alle ERR sind auf 6 bzw. die Stellmotoren abgezogen.
- Hysterese WW geändert
Die Hysterese WW möchte ich derzeit noch nicht höher stellen, da ich die Wunsch Temperatur nicht immer erreiche (Fehler 714). Folgt nach neuem Verdichter.
- Zirkulation auf 30/5 und Zeiten eingeschränkt (ich hab aber noch eine externe Vortex BWO 155 SL „Autolearn“; die derzeit auf Stufe 2 arbeitet.) hier bin ich mir nicht sicher ob die dagegen arbeitet
- Ich hab in der Zeit von ca. 10 – 16 Uhr eine Taganhebung der Heizkurve von +1,5 eingestellt (Nutzung PV Strom und soweit ich aus anderen Beiträgen verstanden habe, wegen höherer Temperatur am Tag nicht zwingend schlechtere Effizienz)

Leider komme ich aktuell nicht ganz weiter und hoffe daher auf die Unterstützung der Profis.
- Im BAD hätte ich gerne ca. 0,5-1 Grad mehr (derzeit knapp an die 22) es kühlt auch merklich aus und die „Strahlungswärme“ fehlt
- Im Wohn/Essen/Küchen Bereich gerne 0,5-1 Grad weniger.
- Im Büro könnte es auch noch etwas wärmer sein
- Eltern darf auch gerne noch kühler sein
- Die Übrigen Zimmer sind einigermaßen auf Ideal Temperatur.
- Offen wäre noch ein Abgleich der Rücklauftemperaturen? Wie genau muss ich hier vorgehen?
- Seht ihr noch ein Potential bei der Heizkurve?

Zudem sind mir ein paar „komische“ Verhaltensweisen der WP aufgefallen.
- Sie läuft bspw. nach einer Brauchwasserzyklus im Heizmodus weiter obwohl noch rund 1°C über unterem Hysteresewert
- Gleiches Verhalten aber auch ohne Brauchwasserzyklus (wobei ich ein „Durchlüften“ als möglichen Auslöser im Fokus hätte; kann das sein?
- RL ist nach dem Aufheizen bis 0,5°C wärmer als VL

Hier mal die Infos zu den Heizkreisen:
Insgesamt arbeiten 20 Heizkreise (davon 9 im EG und 11 im OG)
Raum // Quadratmeter // HZ-Länge // derzeitiger Durchfluss (ca.; sind dreckig und schlecht ablesbar)
EG
(Küche und Essen/Wohnen sind halb offen und daher wohl als ein Raum zu werten)
Gäste-WC // 7qm // 77 Meter // 1,5l/min
Flur // 16qm // 85 Meter // 1,25l/min
Küche // 17qm // 79 Meter + 95 Meter // beide 1,25l/min
Essen/Wohnen // 47qm // 116 Meter+102 Meter+115 Meter+107 Meter // alle 1,5l/min
Technik // 16qm // 104 Meter // 1,25l/min

OG
(Die Ankleide ist eigentlich im Elternschlafzimmer, ist aber mit Gang 1 Heizkreis)
Spielen // 9qm // 58 Meter // 1l/min
Büro // 12qm // 119 Meter // 2,1l/min (Topmeter ist noch komplett ungedrosselt)
Kind1 // 17qm // 80 Meter + 92 Meter // 1,25l/min + 1,5l/min
Eltern // 15qm // 78 Meter + 88 Meter // beide 0,5l/min
Gang/Ankleide // 16qm // 68 Meter // 0,75l/min
Kind 2 // 21qm // 107 Meter + 118 Meter // beide 1,75l/min
Bad // 16,5qm // 67 Meter + 80 Meter // 1,5l/min + 2 l/min
Ich komme so knapp auf die 1600Liter; Spreizung ist aber meist nur bei 4,8°C.

Besten Dank schon einmal vorab.

Und nun noch die Anlagendaten:
Link zur DTA LINK DTA

Inbetriebnahme WP

10.02.2025 19:18
Seriennummer 1 280924-386
KD-Index 1 d
Seriennummer 2 280807-406
KD-Index 2 b
MAC 00-09-82-20-33-1c

IP 192.168.2.20
Subntzmsk. 255.255.255.0
Broadcast 192.168.2.255
Gateway 0.0.0.0

Anlagenstatus:
Wärmepumpen Typ LD9
Softwarestand V2.88.3
Revision 9717
Bedienteil 1001
Bivalenz Stufe 1
Betriebszustand ----

System Einstellung:
EVU-Sperre ohne ZWE
Raumstation Nein
Einbindung Rueckl.
Mischkreis 1 Nein
Mischkreis 2 Nein
Mischkreis 3 Nein
ZWE1 Art Heizstab
ZWE1 Fkt Hz u. Ww
ZWE1 Leistung 6.0 kW
ZWE2 Art Nein
ZWE2 Fkt Nein
ZWE3 Art Nein
ZWE3 Fkt Nein
Störung ohne ZWE
Warmwasser1 Fuehler
Warmwasser2 ZIP
Warmwasser3 ohne ZUP
Warmwasser4 Sollwert
Warmwasser5 mit HUP
WW+WP max 0.0 h
Pumpenoptim. Ja
Zugang KD
ÜberwachungVD Ein
Regelung HK AT-Abh.
Regelung MK1 AT-Abh.
Regelung MK2 AT-Abh.
Regelung MK3 AT-Abh.
Ausheizen m. Misch
Elektr. Anode Nein
Heizgrenze Ja
Parallelbetrieb Nein
Fernwartung Nein
Pumpenoptim. Zeit 15 min
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.
Solarregelung Tempdiff.
Meldung TDI Ja
Multispeicher Nein
Freig. ZWE 60 min
Warmw. Nachheizung Nein
Warmw. Nachh. max 1.0 h
Smart Grid Nein
Regelung MK1 schnell
Regelung MK2 schnell
Regelung MK3 schnell

Temperaturen :
Temperaturen:
Rückl.-Begr. 38.0°C
Hysterese HR 2.0 K
TR Erh max 7.0 K
Freig. ZWE -2.0°C
TDI-Solltemp 65.0°C
Hysterese WW 6.0 K
TAussen max 35.0°C
TAussen min -20.0°C
Absenk. bis -20.0°C
Vorlauf max. 68.0°C
T-Diff. Ein 4.0 K
T-Diff. Aus 2.0 K
T-Diff. Speicher max 70.0°C
TEE Heizung 2.0 K
TEE Warmw. 5.0 K
min. AT VL max. -7.0°C
Vorlauf EG 60.0°C
Max.Warmwassertemp. 55.0°C
Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C
Nachtabsenkung HK 1.5°C

Heizgrenze:
Heizgrenze 16.0°C

Effizienzpumpe:
Effizienzp. Nom. 10.00 V
Effizienzp. Min. 5.00 V
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.

Prioritäten :
Warmwasser 1
Heizung 2

Anlagenkonfiguration :
Heizung 1
Warmwasser 1
Schwimmbad 0

Heizkurven Heizung 27.0C 21.5C 1.5K

Informationen Betriebsstunden:
Betriebstund. VD1 10394h
Impulse Verdichter 1 50099
Laufzeit Ø VD1 00:12
Betriebstunden ZWE1 686h
Betriebstunden WP 10394h
Betriebstunden Heiz. 7525h
Betriebstunden WW 2867h


Informationen Temperaturen:
Vorlauf 28.7°C
Rücklauf 27.3°C
Rückl.-Soll 26.2°C
Heissgas 69.8°C
Außentemperatur 0.9°C
Mitteltemperatur 0.7°C
Warmwasser-Ist 27.3°C
Warmwasser-Soll 50.0°C
Wärmequelle-Ein 3.6°C
Solarkollektor 5.0°C
Solarspeicher 150.0°C
Externe Energ.Quelle 5.0°C
Vorlauf max. 68.0°C
Ansaug VD 10.2°C
Ansaug-Verdamp 2.4°C
VD-Heizung 75.2°C
Überhitzung 9.2 K
Überhitzung Soll 8.0 K


Ja = Ja

Abschaltungen:
10.02.25 18:04 keine Anf.
10.02.25 16:30 keine Anf.
10.02.25 06:49 h0_Pause
09.02.25 20:44 keine Anf.
09.02.25 17:16 keine Anf.


Kalibrierung :
NTC1 0.0
NTC2 0.0
NTC3 0.0
NTC4 0.0
NTC5 0.0
NTC6 0.0
NTC7 0.0
NTC8 0.0

Verfasser:
godek
Zeit: 11.02.2025 20:28:01
0
3818867
Für die Räume die wärmer oder kälter sein sollen musst du halt an den thermischen Abgleich ran.

Was die fehlende Strahlungswärme betrifft, nun, ihr lebt jetzt in einem modernen Haus mit FBH, da gibt es keine spürbare Strahlungswärme. Auch keine fühlbar warmen Böden.

Im 70er Jahre Altbau mit vergurkt eingestellter Verbrenner Heizung war es sack kalt, aber vor dem Heizkörper hatte man die Wärmestrahlung weil der mit 70°C VLT lief

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 11.02.2025 20:41:19
1
3818875
Zitat von Rossi28 Beitrag anzeigen
mich bis Ende letzten Jahres nicht sonderlich stark mit der WP beschäftigt zu haben
Wozu auch? Bei dem mittlerem Vermögen kann man eine funktionierende Anlage erwachten. Wenn das nun der Zweite seid 22 ist hat der auch noch Garantie. Der Ersatz hat wieder 2 Jahre. Die Starts sind nicht so prikelnd aber bei weitem weniger als der Hersteller als Maximum empfiehlt. Also in keinster Weise ein Grund die Garatie zu verweigern. Andererseits ein Indiz das da noch (kostenlos) nachgebessert werden muss? Was wurde vereinbart/beauftragt?
Der Abgleich/Endtaktung ist eher Privatvergnügen das u.U. mit Ersparniss belohnt wird. Vielleicht sogar mit längerer Lebensdauer.
Hier wird gerne von 100.000Takten gesprochen. Das sind bei Deinen 40 immer noch mehr als 10Jahre und nicht 1,5

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 11.02.2025 20:56:17
0
3818882
Danke für eure Antworten. Garantie/Gewährleistung dürfte er knapp nicht mehr haben, da der Tausch im Sommer 22 war und ich es erst im Dezember 24 gemerkt hab.
Heizungsbauer war dann im Januar hier und hat sich die .dta gezogen zur Analyse bei Novelan, seither warte ich auf Info. Was dann letztlich raus kommt, muss ich noch warten.
Das mit 100k hab ich hier auch schon mehrfach gelesen, daher wunderts mich umso mehr...

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 11.02.2025 21:00:01
0
3818884
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Für die Räume die wärmer oder kälter sein sollen musst du halt an den thermischen Abgleich ran.

Was die fehlende Strahlungswärme betrifft, nun, ihr lebt jetzt in einem modernen Haus mit FBH, da gibt es keine spürbare Strahlungswärme. Auch keine fühlbar warmen Böden.

Im[...]


Bisher war es schon fühlbar warm am Boden, wenn das an der hohen Heizkurve und VL lag, dann werden wir uns umstellen müssen.

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 12.02.2025 08:10:11
2
3818976
Müssen nicht, man muß ja auch nicht Fahrad fahren, aber es würde sparen ;-)
Vielleicht sollte ein Kältetechniker sich die Anlage ansehen. Der kann beurteilen ob der Verdichter im gefährlichem Überlastbetrieb läuft oder einfach nur bei gesunder Nennlast. Für ersteres sollten (funktionierende) Schutzmassnahmen verbaut sein. Ein defekter/ falsch eingestellter Hochdruckschalter würde das frühe Ableben erklären.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 12.02.2025 08:21:54
0
3818985
eine h0 Pause unter den Abschaltungen !? Ich kannte bisher nur u0 und p0 Pausen...

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 12.02.2025 09:00:11
2
3819001
Zudem sind mir ein paar „komische“ Verhaltensweisen der WP aufgefallen.
- Sie läuft bspw. nach einer Brauchwasserzyklus im Heizmodus weiter obwohl noch rund 1°C über unterem Hysteresewert


Du weist aber schon das die Hysterese HR von -2 bis +2 vom Rücklauf soll gemessen wird. Es gab Zeiten da hat die Software nach WW einfach abgeschaltet und 5 Minuten danach wieder zum heizen angeschaltet. Jetzt geht der Takt wenigstens in einem durch.

Hysterese WW mit 6K finde ich ausreichend.

An welchem Tag ist die TDI eingeschalten?
Die TDI ist mit 65° auch höher als bei anderen eingestellt.
Was für ein WW Speicher ist verbaut?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 12.02.2025 12:17:27
2
3819090
ich vermute, die Zirkulationszeiten am WP-Regler sind für die Katz, da die "selbstlernende" Zirkulationspumpe vermutlich direkt am Stromkreis hängt. Selbst gelernt hat die Pumpe inzwischen, dass von morgens bis abends immer mal wieder Warmwasser entnommen wird und deswegen die Zirkulation offensichtlich auch von morgens bis abends quasi durchläuft, mit entsprechend hohem WW-Verlust und vielen WW-Nachladungen. Zeit, diesen "künstlichen Intelligenz"Modus rückzusetzen und bestenfalls zukünftig darauf zu verzichten.

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 12.02.2025 14:22:18
0
3819145
Zitat von de Schmied Beitrag anzeigen
Zudem sind mir ein paar „komische“ Verhaltensweisen der WP aufgefallen.
- Sie läuft bspw. nach einer Brauchwasserzyklus im Heizmodus weiter obwohl noch rund 1°C über unterem Hysteresewert


Du weist aber schon das die Hysterese HR von -2 bis +2 vom Rücklauf soll gemessen[...]


Eigentlich schon, vielleicht hab ich mich auch im Infomenü verguckt. Die dta ist bislang noch ein wenig schwierig zu lesen. Viele Kurven und Abkürzungen...
Warmwasser sind 180 Liter von der CSD sowie die 62 Liter integriertes Heizungsausgleichsgefäß.
Die Thermische Desinfektion (TDI?) ist derzeit aus.
Die max. WW temp ist derzeit abhängig von der Aussentemperatur daher gibt's immer mal wieder Fehler714 und er schaltet WW ab (Heißgas ist dann bei rd. 115°C

@Rastelli, die Vermutung hab ich auch. Ich schalte es mal aus und sehe wies läuft. Evtl. zurück auf Stufe 1 (auf nur auf kurze Anforderungen) . Wobei wir an den beiden Tagen komplett zu Hause waren (krank) und daher auch öfters die Zapfstellen offen waren...
Kann ich im Bad OG den Durchfluss noch erhöhen und im Wohn/Essbereich runter gehen (Zwecks Temperaturanpassung). hab das Gefühl , dass es dann -wegen schnellerem Rücklaufanstieg - insgesamt schlechter wird?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 12.02.2025 14:57:15
0
3819156
Zitat von Rossi28 Beitrag anzeigen
Heißgas ist dann bei rd. 115°C[...]
das deutet auf einen sich anbahnenden Defekt hin

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 12.02.2025 16:22:44
0
3819185
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
Zitat von Rossi28 Beitrag anzeigen
[...]
das deutet auf einen sich anbahnenden Defekt hin

Ja, so wars beim letzten mal leider auch...
Damals hieß es schlechte Charge bei den Verdichtern.

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 12.02.2025 16:34:21
0
3819189
Eher Kältemittelmangel oder ein Ventil das nicht richtig regelt. Wenn schon 115° gemessen werden kann es an der wärmsten Stelle evt so hoch sein das das Öl verkokelt und das würde auch die beste Maschine schrotten.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 12.02.2025 16:34:47
1
3819190
ja, scheinbar sind die meisten lad und lwd die "schlechten chargen" ;-)

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 12.02.2025 16:57:14
0
3819200
Zitat von hbrockmann Beitrag anzeigen
ja, scheinbar sind die meisten lad und lwd die "schlechten chargen" ;-)

Kommt mir auch so vor. Soll ich dann die WW temp senken um nicht mehr auf die hohen Heißgas Werte zu kommen. Werd dann auch dem HB nochmal Druck machen.

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 12.02.2025 19:13:08
0
3819250
Zitat von Rastelli Beitrag anzeigen
eine h0 Pause unter den Abschaltungen !? Ich kannte bisher nur u0 und p0 Pausen...

Laut Anleitung h0_Pause = Heissgas-Pause

Habt ihr noch Vorschläge bzgl. Temperaturregelung oder ist das mehr ein probieren, warten und ggf. ändern bei den Durchflussmengen? Könnte ich aus der .dta was ableiten?

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 12.02.2025 21:12:03
0
3819315
Läuft deine Pumpe auf 100% wenn nein scheiss auf die Spreizung.
Nur so kommst du mit deiner angeschlagenen Anlage geringere Heißgastemperatur.

Verfasser:
Rossi28
Zeit: 13.02.2025 12:55:19
0
3819574
Zitat von Waerme2000 Beitrag anzeigen
Läuft deine Pumpe auf 100% wenn nein scheiss auf die Spreizung.
Nur so kommst du mit deiner angeschlagenen Anlage geringere Heißgastemperatur.


Wenn du die WP meinst. Die kann nur ON oder OFF.
Die HUP läuft dann auf 10V =100%

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 13.02.2025 13:00:22
2
3819577
Na ja - das stimmt jetzt auch nicht so ganz. Meine Schwester hat letztes Jahr ein Haus gebaut und auch wir wohnen in einem KFW Haus.
Die Böden werden schon warm, wenn man es warm haben will...

Zitat von godek Beitrag anzeigen
Für die Räume die wärmer oder kälter sein sollen musst du halt an den thermischen Abgleich ran.

Was die fehlende Strahlungswärme betrifft, nun, ihr lebt jetzt in einem modernen Haus mit FBH, da gibt es keine spürbare Strahlungswärme. Auch keine fühlbar warmen Böden.

Im[...]

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 13.02.2025 17:22:38
2
3819715
Aber dann sind Eure Anlagen "total Überdimmensioniert"
Bedenke Ein "gute" Anlage braucht eine Woche Dauerlauf um die Räume warm zu bekommen ;-)
(Falls man den "Fehler" macht nicht voll durch zu heizen wenn man in Urlaub fährt.)

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE