| | Zeit:
12.02.2025 07:16:27 |
Zitat von KR0815  Zitat von gnika7  [...] Und was bringt Dir dieser "Autarkiegrad"? Er ist ein Wert ohne jeglichen Nutzen, ok, vielleicht bringt es am Stammtisch Anerkennung Autarkie ist für mich z.B.das ich weiss ich habe es warm in der Bude auch wenn morgen das Stromnetz ausfällt [...] Autarkiegrad sagt aus, welchen Anteil seines Strombedarfs man mit eigenem PV-Strom gedeckt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Je höher der Autarkiegrad desto höher die absolute Ersparnis. Wenn der Begriff dein einziges Problem ist, dann nenne es einfach PV-Deckung. Man muss sich nicht an Begriffen aufhängen, wenn man deren Bedeutung kennt. Wenn man es doch tut, heißt es, man hat keine Sachargumente.
|
| Zeit:
12.02.2025 07:20:05 |
Zitat von Fertig  Was gemeint ist, ist der Unabhängigkeitsgrad. [...] Und warum ist jetzt Unabhängigkeit besser als Autarkie? Beides sind Synonyme.
|
| Zeit:
12.02.2025 07:31:06 |
Zitat von gnika7  Zitat von KR0815  [...] Autarkiegrad sagt aus, welchen Anteil seines Strombedarfs man mit eigenem PV-Strom gedeckt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Je höher der Autarkiegrad desto höher die absolute Ersparnis. Das stimmt so auch nicht ganz. Wenn man die höhere Autarkie nur durch die Investition in eine Batterie zustande bekommt, hat man bei heutige Preisen in der Regel eine geringere absolute Ersparnis.
|
| Zeit:
12.02.2025 07:36:56 |
Da du es anscheinend nicht aus dem Kontext lesen konntest, ich habe nicht von Investitionskosten, sondern von (Strom)Ersparnis geschrieben. Also von dem relevanten Wert zur Bestimmung des Autarkiegrads.
Dass die Wirtschaftlichkeit bei höheren Autarkiegrad abnimmt, ist ein anderes Thema.
|
| Zeit:
12.02.2025 07:40:34 |
Du hast Recht, man kann es Selbstversorgungsgrad nennen. Unabhängig ist man nicht. Autark auch nicht. Die Denkweise, autark zu sein, wird bald neue Sekten erschaffen. Oder gibt/gab es die eh schon? Ich kann mich an solche Sekten beziehungsweise Gemeinschaften erinnern, die sich irgendwo weit weg von der restlichen Welt abgeschnitten angesiedelt und autark gelebt haben.
Grüße
|
| Zeit:
12.02.2025 07:45:02 |
Das Wort "Grad" in Autarkiegrad sagt schon aus, dass man nicht komplett unabhängig ist. Man muss sich nicht ständig neue Begriffe ausdenken, wenn es bereits einen klar definierten Begriff gibt. Das Wort Wirkungsgrad hat ja auch noch weniger mit Wirkung zu tun als Autarkiegrad mit Autarkie. Trotzdem wird es (von den meisten) richtig verwendet. Ansonsten kann man bei Wikipedia nachschauen Zitat: Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.
|
| Zeit:
12.02.2025 07:57:39 |
Was das Wort Autarkie bedeutet, kannst du besser deinen Kindern erklären, falls du welche hast und sollten sie den Begriff noch nicht kennen. Nebenbei fragst du sie mal, wie man die Arbeitszahl einer Wärmepumpe korrekt berechnet. Die müssten es wissen.
Grüße
|
| Zeit:
12.02.2025 08:00:09 |
So viel zu sachlichen Argumenten. Offensichtlich wissen meine Kinder besser was Autarkie ist, als mancher Forist hier
|
| Zeit:
12.02.2025 08:02:10 |
Zitat von HenningReich  Zitat von Technikbegeisteter  [...] - diese schon vor der WP hydraulisch und thermisch abgeglichen hätte -> ja - diese schon vor der WP ohne ERR betrieben hätte -> ja - diese schon vor der WP mit optimierten VL- Temperaturen betrieben hätte -ja - diese schon vor der WP mit den späteren WW-Temperaturen[...] War bei mir genauso, aus 18000kWh Gas wurden die letzten 2 Jahre ca. 3500kWh Strom. Gasbrennwerttherme von Weishaupt(2015) war perfekt eingestellt auf max. 33 Grad Vorlauf. Jetzt Vailant 75/6. Kosten nach Förderung 2022 ca. 8000€. Kleinmaterial, Rohre und hydraulischer Anschluß vom Heizi, der Rest DIY. Alte junge Therme für 1000€ verkauft. Der Spareffekt war damals besonders groß, da mein Gasvertrag ausgelaufen war und ich ein Vermögen für den folgenden Winter hätte zahlen müssen. Dazu habe ich selbst noch 24 KW PV auf mein Flachdach montiert für 11500€. In Summe habe ich jetzt +- 0€ Energiekosten pro Jahr.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:06:52 |
Zitat von Stefan198679  Ich weiß gar nicht wo das Gerücht der steigenden Strompreise her kommt. Ja die dynamischen, weil derzeit viel mit Fossilen Brennstoffen geheizt wird, Kohle und Gas. Dann wirds nun mal teuer. Sobald der Frühling kommt, ist tibber wieder der beste Anbieter. Dann will man vom Winter nichts mehr[...] Kein Gerücht Der billigste Stromvertrag ist bei mir zur Zeit über 20% teurer als letztes jahr zum gleichen Zeitpunkt.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:12:21 |
Zitat von MD2000  EFH 144m² (Bj. 2003, FBH, NAT -13°C, PV 8 kWp seit 2013, 7 kWh Speicher seit 2024) LWWP 7 kW seit 11/2022
2024: 8800 kWh Wärmebedarf, 1740 kWh Strom
50% PV-Stromanteil: ca. 270 €/a Kosten für Fremdstrom (30 ct/kWh).
Die Gaskosten lägen bei ca. 1100 €/a PV, Speicher und WP hat der Weihnachtsmann kostenlos gebracht? Natürlich ist das der richtige Weg, nur sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:13:26 |
Zitat von Fertig  Zitat von NIUBE  [...] Ja natürlich, das war doch irgendwie klar, dass sowas kommt. Ich finde dir Einen, der kann es dir machen, aber ohne Gewähr, dass es funktioniert und nicht noch mehr kaputt geht. Grüße Ach was…das sind beides Meisterwerkstätten und die haben sich genau darauf spezialisiert. Sie bieten die iNB von Fremdgeräten, deren Wartung und Reparatur an. Sie helfen die bei der Teileauswahl und natürlich kann man auch alles bei denen bestellen. Man muss es aber nicht machen. Somit es ist einfach so, dass immer wieder eine „Kosten“ Sau durchs Dorf getrieben wird beim Thema WP. Das ist einfach Unsinn da alleine die Wartung der GT über die Jahre diese Kosten locker „aufrisst“. Und moderne Gasthermen sind teuer in der Wartung und auch nicht mehr für die Ewigkeit gebaut da eben die Steuerelektronik gerne mal über die Wupper geht. Wie bei der WP auch. Somit ich sehe einmal ein faktisch wartungsfreies System und einmal ein System mit div. Verschleissteilen die ersetzt werden müssen. Nun wir argumentiert….ja aber Teil x geht ja ständig kaputt bei dem eher wartungsfreien System 😂 Ich verstehe es nicht und werde es auch nicht. Auf meinen Wartungskonto stehen schon 600 Euro als Guthaben die va. GT bereits gespart wurden. Dieses Jahr kommt dann die grosse Wartung der GT on top mit 300-450 Euro. Tja…bald kann der Verdichter dann über sen Jordan gehen Zum Thema Strompreis: Habe gerade wieder für 25 Cet/kwh 24 Monate abgeschlossen. 20% günstiger Später mit iMS nachts 16 Cet/kwh am Tag 30 Cet/kwh…😉
|
| Zeit:
12.02.2025 08:17:16 |
Zitat von Wp ohne Ideologie  Zitat von Stefan198679  [...] Kein Gerücht Der billigste Stromvertrag ist bei mir zur Zeit über 20% teurer als letztes jahr zum gleichen Zeitpunkt. Hier sind es 17% (3,7ct). Allerdings ist ein Teil des Anstiegs durch Wälzung und gestiegene Netzentgelte bedingt. Davon kriege ich aber wieder ca. 120€. Gestiegene Strompreise haben vielleicht ca. 11% verursacht. Wegen PV und AZ ist die Wärme hier, um ca. 0,4ct/kWh(th.) teurer geworden. Das lässt sich "aushalten". Mit Gas wäre ich ärmer dran. Und die nächste Regierung will anscheinend sowieso die Abgaben auf Strom senken.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:29:02 |
Zitat von NIUBE  Später mit iMS nachts 16 Cet/kwh am Tag 30 Cet/kwh…😉[...] Welcher EVU? Das Delta werden wohl nicht die Netzentgelte sein.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:34:20 |
Ich kann es immer nur wiederholen: Die Wärmepumpe ist nach Öl -und Gas die Technologie der Zukunft. Ich hab seit Anfang 2024 nach einen vernünftigen Angebot gesucht und bin immer wieder auf Angebote > 30T€ gestossen, bei denen eine WP nach dem Herstellerschema großer Puffer plus Mischer (ich hab 2 Heizkreise) eingebaut wird. Ich hab jetzt ein gutes Angebot von einem Kältefachbetrieb bekommen, welcher viel Erfahrung hat. Der hat schon bei einem Nachbarn installiert und den hatte ich schon einmal Anfang 2024 gefragt. Damals herrschte noch Konfusion bzgl. der Förderung; jetzt hat der mir die Bestätigung zum Antrag gegeben. Das ganze Umfeld ist das Problem: Know How und Anzahl der Fachbetriebe, Preise usw. ist das Problem. Ich lande jetzt mit Förderung unter 10 T€. da brauche ich keine Sekunde nachdenken.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:46:13 |
Zitat von gnika7  Zitat von Fertig  [...] Und warum ist jetzt Unabhängigkeit besser als Autarkie? Beides sind Synonyme. Aber mit dem Fremdwort lassen sich doch PV Speicher viel besser verkaufen. Stromtechnisch gesehen, war ich sogar die ersten beiden Jahre ohne die WP zu 100% autark . Zwar nur monetär, aber auch das lässt sich nicht so gut verkaufen. Natürlich hab ich dabei den Invest in die PV völlig außer Acht gelassen. Der Meister vom Solateur hat sogar gefragt, warum ich mein Dach mit 21,2kWp voll mache und sooooviel einspeisen will. Das wäre doch viel zu viel für den Eigenbedarf. Der kannte wohl die Studie der technischen Hochschule Berlin zur sinnVOLLEN Dimensionierung einer PV nicht. Übrigens betrachtet die auch den Nutzen von PV Speichern monetär. (ja, ich weiß, auch die kann man viel günstiger selber bauen)
|
| Zeit:
12.02.2025 08:49:00 |
Zitat von driver55  Zitat von MD2000  [...] PV, Speicher und WP hat der Weihnachtsmann kostenlos gebracht? Natürlich ist das der richtige Weg, nur sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Natürlich genau so kostenlos wie die neue Gasheizung vom Weihnachtsmann gebracht wird.
|
| Zeit:
12.02.2025 08:55:30 |
Entweder ist man Autark oder nicht Autark und da man in der Regel nicht Autark ist, gibts auch keinen Autarkiegrad. Das ist n Werbewort aus der PV Branche, das haben sie sich wohl in der Campingbranche angeschaut, da macht eine PV Anlage auch Autark, ohne dass weiter drauf eingegangen ist das nach 5 Tagen der Wassertank und der Kühlschrank leer sind... Also nix Autark. Aber, es verkauft sich halt besser :) Sicherlich gehört der WP aktuell die Zukunft, die Tage von Öl & Gas sind endlich, aber "gezählt" sind die noch nicht. Ich schätze Mal, Gas und Öl wird uns genau wie das Thema "Verbrennerfahrzeuge" noch Jahrzehnte begleiten...
|
| Zeit:
12.02.2025 09:05:20 |
Zitat von Mark1234  Entweder ist man Autark oder nicht Autark und da man in der Regel nicht Autark ist, gibts auch keinen Autarkiegrad.
Wieso erfindet man hier eigentlich immer wieder eigene Interpretationen, was Autarkie ist? WikipediaZitat: Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit [...] durch [...] teilweise Selbstversorgung Und Autarkiegrad sagt genau wie groß dieser Teil ist.
|
| Zeit:
12.02.2025 09:21:10 |
Zitat von gnika7  Zitat von NIUBE  [...] Welcher EVU? Das Delta werden wohl nicht die Netzentgelte sein. Octopus Energy im Tarif intelligent go. 24 Monate, 16 Cet/kwh 0-5h, Rest 30 Cet/kwh Übergang bis iMS läuft (und das kann dauern) 25 Cet/kwh. Ich habe teuer abgeschlossen. Bis 27.01 gab es noch 250 Euro Bonus und 14/28 Cet/kwh…iMS bauen die ein. Zum anderen Thema: Man sieht doch an meinen Daten genau was autark geht. Mehr als 30% ist das nicht bezogen auf das komplette Jahr. Im Dez/Jan ist Essig mit PV und der Bezug der WP hoch. Mehr als 10% sind da schon sportlich: Dez 2024: WP PV: 55kwh (!) WP Bezug: 461 kwh
|
| Zeit:
12.02.2025 09:36:06 |
Zitat von NIUBE  Zitat von gnika7  [...] Octopus Energy im Tarif intelligent go.[...] Habe mir fast gedacht 😀 Zitat von NIUBE  Zum anderen Thema: Man sieht doch an meinen Daten genau was autark geht.Mehr als 30% ist das nicht bezogen auf das komplette Jahr. Im Dez/Jan ist Essig mit PV und der Bezug der WP hoch. Mehr als 10% sind da schon sportlich: Das hängt von der größe der PV, der Grundlast und dem Gesamtverbrauch ab. Hier bin ich mit 22kW über das Jahr bei 55% (inkl Hausakku) für HH-Strom+WP+BEV. Mit 7kW war ich bei 45% (inkl Hausakku), allerding nur für HH-Strom+WP. Mit 22kW ist es dann auf 55% gestiegen. Und mit BEV dann immer noch bei 55% geblieben.
|
| Zeit:
12.02.2025 09:50:02 |
PV kann in den dunklen Monaten durchaus noch eine Unterstützung sein. Vor allem im sehr gut gedämmten Haus mit FBH und kleiner WP reicht tagsüber oft die Globalstrahlung, um die WP zu betreiben. Es braucht natürlich etwas Dachfläche, am besten Süd-Ausrichtung, nicht zu flach. Und eine Gegend, die nicht regelmäßig zuschneit. Ich habe hier in der Mitte von D eher ungünstige Voraussetzungen mit einem Altbau und 20.000 kWh Wärmebedarf/a. 9,5 kWp auf Süddach bei 48° Neigung, Teilabschattung und Leistungsoptimierern brachten jetzt im Januar 13% Autarkiegrad, incl. BEV und WP/incl. WW für 2 Wohnungen. Das ist weniger als nichts. Übers Jahr ergibt sich eine Autarkie um 50%. Es ist ein Batteriespeicher verbaut. Der BEV saugt mit 20.000 km/a einen Großteil davon ab.
|
| Zeit:
12.02.2025 09:56:23 |
Zitat von Daddy57  Und eine Gegend, die nicht regelmäßig zuschneit. Oder eine Gegend die ständig im Nebel liegt (so wie hier;-). Aber die PV-Deckung für Gesamtbedarf (=HH+WP+BEV) lag im Januar/November (Dezember) immer noch bei 25% (18%). Zitat von Daddy57  9,5 kWp auf Süddach bei 48° Neigung, Teilabschattung und Leistungsoptimierern brachten jetzt im Januar 13% Autarkiegrad, incl. BEV und WP/incl. WW für 2 Wohnungen. Das ist weniger als nichts.
13% bei dem Bedarf und der PV-Größe ist doch gut. Mit Gas wäre der Prozentwert niedriger ;-)
|
| Zeit:
12.02.2025 10:28:48 |
viel schlimmer als Autarkiegrad finde ich die Eigenverbrauchsquote vom Autarkiegrad hat man ja wenigstens was (weniger Bezug)
zur Erhöhung der Eigenverbrauchsquote maximieren manche Leute ihre WW-Verluste und bringen die Kompressoren regelmäßig zur Hochdruck-Kotzgrenze oder verheizen den Strom einfach direkt 1zu1 schlimmer geht immer
unsere PV Anlagen werden übrigens zu deutlich über 100% von der Einspeisevergütung bezahlt. trotzdem rechne ich nie mit kostenlosem PV-Strom
|
| Zeit:
12.02.2025 10:40:31 |
Zitat von psy.35i  viel schlimmer als Autarkiegrad finde ich die Eigenverbrauchsquote vom Autarkiegrad hat man ja wenigstens was (weniger Bezug) Da muss ich zustimmen und widersrpechen gleichzeitig. So wie die Menschen "Eigenverbrauchsquote" üblicherweise nutzen, ist es in der Tat unsinning. Nichtdesotrotz ist der Wert durchaus sinnvoll, um die Wirtschaftlichkeit einer PV zu beurteilen. Ein BKW mit 200Wp und 100% Eigenverbrauch ist nun mal deutlich wirtschaftlicher als eine PV 10kWp und 50% Eigenverbrauch, gleichen kWp-Preis vorausgesetzt. Zitat von psy.35i  unsere PV Anlagen werden übrigens zu deutlich über 100% von der Einspeisevergütung bezahlt. trotzdem rechne ich nie mit kostenlosem PV-Strom Die Gestehungskosten hier liegen unter der Einspeisevergütung. Deshalb rechne ich immer mit Opportunitätskosten für Nutzung des PV-Stroms durch WP. Wenn die Vergütung weg ist, hat die Anlage sich sowieso abbezahlt. Dann habe ich tatsächlich fast kostenlosen PV-Strom. "Fast" wegen den Versicherungskosten.
|