Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 09.02.2025 01:39:13
0
3817683
Zitat von Forest Beitrag anzeigen
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
[...]


Da gibt es evtl. ein Missverständnis: Ich habe kein Smart-Meter für die Lambda. Nur einen Digitaleingang der von der PV angesteuert wird. Es gibt also nur On oder Off. Überschuss oder kein Überschuss.
Mein Ziel ist einfach, das die Lambda den PV-Überschuss im Heizbetrieb[...]


Hast du dann überhaupt Einstellmöglichkeiten in Konfiguration E-Manager? Die übrigen Einstellungen für den PV-Modus sind im WP-Modul zweiter Reiter Heizbetrieb Einstellungen. Hier könntest du den PV-Betrieb Aufnahmeleistung Sollwert auf 0 kW stellen. Ist standardmäßig auf 2 kW eingestellt und könnte erklären, warum bei dir 2 kW angezeigt wird. Das sollte unabhängig von der Brauchwasserbereitung sein.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 09.02.2025 11:29:55
0
3817801
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
[...]


Zumindest sehe ich keinen Abstand, denke also direkt an der wand, ein kleiner heller Kasten



Es lässt sich glaube ich nur die auf 1h geglättete AT anzeigen, bei der ist es aber zumindest aktuell so, dass die etwas weniger Schwankung als EqIn zeigt. Nachts ist EQin niedriger, tagsüber EqIn etwas höher.
Für den Betrieb wohl ziemlich egal. Man könnte wohl auch genauso auf den AT Fühler verzichten und nur EqIn verwenden

Verfasser:
Forest
Zeit: 09.02.2025 20:38:26
0
3818021
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
Zitat von Forest Beitrag anzeigen
[...]


Hast du dann überhaupt Einstellmöglichkeiten in Konfiguration E-Manager? Die übrigen Einstellungen für den PV-Modus sind im WP-Modul zweiter Reiter Heizbetrieb Einstellungen. Hier könntest du den PV-Betrieb Aufnahmeleistung Sollwert auf 0 kW stellen. Ist[...]


Nein, der E-Manager ist nicht in Betrieb, der steht auf aus.

Im WP-Modul hab wurde die „Aufnahmeleistung Sollwert“ mal auf 0 kW gesetzt. Dann wird der PV-Betrieb gar nicht mehr gestartet. Auch nicht für Brauchwasser. :-(

Danke + Grüsse

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 10.02.2025 13:36:29
0
3818225
Lasst ihr bei euren Lambdas die Wartung jährlich machen?
Ich hab bei WP meist die Auffassung, dass sich das nicht lohnt.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 10.02.2025 17:41:13
1
3818331
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Lasst ihr bei euren Lambdas die Wartung jährlich machen?
Ich hab bei WP meist die Auffassung, dass sich das nicht lohnt.

Ich hatte das geplant, weil sich bei jänglich erneut beauftragter Wartung die Garantie verlängert, allerdings nur bis zu 5 Jahre. Soweit ich mir das richtig gemerkt habe, muss die Beauftragung dafür innerhalb der ersten 3 Monate erfolgen.
Die Wartung kann allerdings nur über einen HB angeboten / beauftragt werden. Den habe ich ja nicht und die 3 Monate sind längst gerissen...

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 10.02.2025 18:20:54
0
3818354
3 Monate nach Abnahme?

5 Jahre sind halt nicht viel. Ich bin sowieso gespannt, wie lange sie hält. Das wird für die Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend sein.

Wann schalten eure den ab, wenn RLT + hysterese den Soll wert erreicht haben? Wisst ihr, wie das bei der Kaskade sein könnte? Meine beiden langweilen sich seit einigen Tagen bei 20% und mir stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, wenn nur eine laufen würde. Die andere startet dann aber ca 4x am Tag für WW.

Verfasser:
Chaot
Zeit: 10.02.2025 18:53:24
0
3818363
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Wann schalten eure den ab, wenn RLT + hysterese den Soll wert erreicht haben? Wisst ihr, wie das bei der Kaskade sein könnte? Meine beiden langweilen sich seit einigen Tagen bei 20% und mir stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, wenn nur eine laufen würde. Die andere startet dann aber ca 4x am Tag für WW[...]

Das COP-Optimum liegt irgendwo im mittleren Bereich, aber bestimmt nicht bei 20%. Drei oder vier Starts am Tag für das WWW sind ja auch nichts weltbewegendes.
Ich würde nur eine zum Heizen nehmen

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 10.02.2025 20:30:15
0
3818409
Die Frage ist, wie ich das schaffe. :D. Ich habe den Eindruck sobald die zweite abspringt, dauert es ewig, bis sie ausgeht. Vielleicht erst, wenn beide abschalten?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 10.02.2025 20:43:40
0
3818417
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Die Frage ist, wie ich das schaffe. :D. Ich habe den Eindruck sobald die zweite abspringt, dauert es ewig, bis sie ausgeht. Vielleicht erst, wenn beide abschalten?

Wäre der sichere Wege nicht über die Modulkonfiguration, bei der die beiden WPs keine Verbindung zueinander bekommen, sonder die WW-WP nur zum WW-Boiler und die Heizungs-WP nur zum Puffer?

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 10.02.2025 21:17:19
0
3818433
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
[...]

Ich hatte das geplant, weil sich bei jänglich erneut beauftragter Wartung die Garantie verlängert, allerdings nur bis zu 5 Jahre. Soweit ich mir das richtig gemerkt habe, muss die Beauftragung dafür innerhalb der ersten 3 Monate erfolgen.
Die Wartung kann allerdings nur über einen HB[...]

Woher stammt die Info zur Garantieverlängerung? Muss das über den Heizungsbauer oder über Lambda beauftragt werden und was kostet die Wartung im Jahr?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 10.02.2025 21:34:08
0
3818438
Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
[...]

Woher stammt die Info zur Garantieverlängerung? Muss das über den Heizungsbauer oder über Lambda beauftragt werden und was kostet die Wartung im Jahr?

https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2024/11/Garantiebedingungen-fuer-LAMBDA-Monitoring-mit-5-Jahre-Vollgarantie-1.pdf
https://zewotherm.com/de/infobereich/news-presse/zewo-wp-lambda-5j-garantie.html

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 10.02.2025 21:53:20
0
3818452
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
[...]

Wäre der sichere Wege nicht über die Modulkonfiguration, bei der die beiden WPs keine Verbindung zueinander bekommen, sonder die WW-WP nur zum WW-Boiler und die Heizungs-WP nur zum Puffer?



Ja schon aber bei tiefen AT werden wohl beide nötig sein oder zumindest beide zusammen effizienter sein.

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 10.02.2025 22:51:02
0
3818465
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
[...]

https://lambda-wp.at/wp-content/uploads/2024/11/Garantiebedingungen-fuer-LAMBDA-Monitoring-mit-5-Jahre-Vollgarantie-1.pdf
https://zewotherm.com/de/infobereich/news-presse/zewo-wp-lambda-5j-garantie.html

Danke.
Über wen würde ich das buchen? Über Lambda oder über meinen Heizungsbauer? Und was, ausser der Garantieverlängerung beinhaltet das? Was kann ich mir denn unter Monitoring verstehen?
Was kostet das im Jahr?

Verfasser:
Chaot
Zeit: 11.02.2025 09:01:29
0
3818558
Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
[...]

Danke.
Über wen würde ich das buchen? Über Lambda oder über meinen Heizungsbauer? Und was, ausser der Garantieverlängerung beinhaltet das? Was kann ich mir denn unter Monitoring verstehen?
Was kostet das im Jahr?

ich lese bei den Links
- dass es über den HB beauftragt werden muss und die ihm gegebene Garantieverlängerung an den Kunden übertragen wird
- dass der Service die Anlage per Fernzugriff überwacht (--> Monitoring)
- dass der HB einmal im Jahr eine VorOrt Besichtigung macht
Da jeder HB einen anderen Preis für die VorOrt-Besichtigung aufrufen wird und sowieso unabhängig von den anderen HB kalkulieren wird, gibt es keinen festen Preis. Anfang 2022 hat jemand was von 175 EUR geschrieben. Es wird also vmtl. ein paar hundert EUR pro Jahr kosten.

Verfasser:
Roland098
Zeit: 12.02.2025 22:35:32
2
3819363
Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
[...]

Ich hatte das geplant, weil sich bei jänglich erneut beauftragter Wartung die Garantie verlängert, allerdings nur bis zu 5 Jahre. Soweit ich mir das richtig gemerkt habe, muss die Beauftragung dafür innerhalb der ersten 3 Monate erfolgen.
Die Wartung kann allerdings nur über einen HB[...]


Auf Immobilien und alles, was mit einer Immobilie verbunden ist und zu deren Betrieb/Versorgung dient, gilt in D eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 5 Jahren. Hersteller von Heizungen u.ä. wollen das vielleicht nicht wahrhaben oder verschweigen das bewusst, um mit einer "Garantieverlängerung" Wartungspakete zu verkaufen.

Zur Wartung: Lambda gibt nur Wartungsempfehlungen, aber keine Wartungsverpflichtung vor. Die empfohlenen Wartungspunkte kann man gut selbst erledigen. Im Wesentlichen sind es Reinigung, Sichtprüfungen und die Beobachtung von Parametern, was hier im Forum ohnehin alle tun.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 14.02.2025 11:33:36
0
3819987
Zur info, Energiestatistik Lambda vs realer Verbrauch:
In 23 Tagen
983 kWh
4525 kWh thermische energie
AZ: 4,60

Mit geeichtem Zähler gemessen 1100 kWh
Da hängt die FriWa mit Zirkulation, Pumpen, Regelung und ein Aussenlicht mit drauf. Wenn ich das überschlage, sind das für das Licht und die drei Pumpen ca 35 kWh, also 1065 kWh für die heizung mit Regelung, nur ohne Umwälzpumpen.

AZ: 4,24

Habt ihr nicht von viel massiveren Abweichungen berichtet?

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 14.02.2025 12:00:33
0
3820000
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Zur info, Energiestatistik Lambda vs realer Verbrauch:
In 23 Tagen
983 kWh
4525 kWh thermische energie
AZ: 4,60

Mit geeichtem Zähler gemessen 1100 kWh
Da hängt die FriWa mit Zirkulation, Pumpen, Regelung und ein Aussenlicht mit drauf. Wenn ich das[...]


Kommt halt darauf auf, auf welcher Drehzahl der Verdichter größtenteils läuft. Die höchste Abweichung besteht bei 36% rpm, weil der interne Stromzähler zwischen 30-36% konstant um die 500W Verbrauch anzeigt und dann ab ~36,8% schlagartig auf 700W hochspringt. Direkt unter diesem Schwellenwert hast du die maximale Wärmeleistung mit viel zu niedrig gemessener Stromaufnahme. Da hat man Abweichungen zu einem externen Stromzähler (komplette Anlage) von bis zu 50%. Wenn die Wärmepumpe höher läuft (>50%), ist die Abweichung nicht so groß (10-20%). Und wenn sie unter 28% läuft, zeigt die WP sogar bis zu 10-15% mehr Stromaufnahme an als tatsächlich gegeben.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 14.02.2025 12:12:47
0
3820004
Das kann das gut erklären! Die letzten Tage waren die dauerhaft bei 20%. Aktuell 45%, vor zwei Wochen auch in dem Bereich 30-50%.

Verfasser:
inki
Zeit: 14.02.2025 12:14:24
0
3820005
Zitat von GreenWorld Beitrag anzeigen
Habt ihr nicht von viel massiveren Abweichungen berichtet?
Bei uns hängen am nicht geeichten externen Stromzähler (Shelly 3PM) neben dem Monoblock eine Heizkreispumpe und die Steuerung und da sehen die Zahlen für Heizung und WW kombiniert so aus:

Interner Wirkungsgrad vom 5.8. bis 19.11. : 6,6
Externe Arbeitszahl vom 5.8. bis 19.11. : 5,39

Interner Wirkungsgrad vom 19.11. bis 14.2. : 4,76
Externe Arbeitszahl vom 19.11. bis 14.2. : 4,22

Interner Wirkungsgrad vom 5.8. bis 14.2. : 5,19
Externe Arbeitszahl vom 5.8. bis 14.2. : 4,51

Das passt zur Aussage von NeoCortex - abhängig von den Temperaturen im jeweilige Bereich schwankt halt Energiebedarf, Drehzahl und somit die Genauigkeit der internen Schätzung...

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 14.02.2025 12:31:17
1
3820014
Insgesamt kann man nicht meckern. Bei gängigen Wintertemperaturen um die 0, -1°C hat meine EU08L TAZ für die komplette Heizanlage von ~4,25 und das bei Raumtemperaturen von 22,5-23°C und VLT von 33-34°C. Das schlechteste, was ich bislang gesehen habe, war ein COP von 3,5 bei -6,5°C AT.

Verfasser:
Forest
Zeit: 14.02.2025 14:10:46
0
3820053
Wenn hier über die „intern geschätzten Energiewerte“
gesprochen wird: Welche Daten nehmt ihr aus der Lambda?
- Energiestatistik Wärmeverteilung auf der Hauptseite?
- Energiestatistik Verdichter im WP Modul?
- Die Leistungsanzeige + COP im Verdichtermodul?

Diese weichen ja wesentlich voneinander ab, da in der Energiestatik auf der Hauptseite Ladepumpe, Zirku-Pumpe usw enthalten sind (geschätzt, nicht gemessen). Die (geschätzten Leistungswerte der externen Verbraucher können in den Einstellungen hinterlegt werden.
Während in der Statistik Verdichter, sowie in der Leistungsanzeige Verdichter nur der Verdichter selbst berücksichtigt wird.

Deswegen weicht die Leistungsanzeige im WP-Modul mit steigender Leistung immer mehr von einem externen Stromzähler ab. Denn Ladepumpe und Ventilator fahren höhere Drehzahlen und Besucher mehr Leistung. Das sind
Mal schnell 300W.

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 14.02.2025 14:31:19
1
3820071
Zitat von Forest Beitrag anzeigen
Wenn hier über die „intern geschätzten Energiewerte“
gesprochen wird: Welche Daten nehmt ihr aus der Lambda?
- Energiestatistik Wärmeverteilung auf der Hauptseite?
- Energiestatistik Verdichter im WP Modul?
- Die Leistungsanzeige + COP im Verdichtermodul?

Diese[...]


Meine Vergleiche bezogen sich auf externen Zähler vs. interne Anzeige Energiestatistik Wärmeverteilung. Für momentanen COP beziehe ich mich auf Energie Management (Hand mit Blitz). Die Ladepumpe wird bei mir aber in der internen Anzeige nicht mitgemessen. Die scheint nur Verdichter und Lüfter (und Heizstab) zu berücksichtigen.

Verfasser:
inki
Zeit: 14.02.2025 14:36:03
1
3820076
Zitat von Forest Beitrag anzeigen
Welche Daten nehmt ihr aus der Lambda?


Also ich nehme das per Modbus abfragbare Register 1020 (Accumulated electrical energy consumption of compressor unit since last statistic reset), was der Energiestatistik Verdichter im WP Modul entspricht.

Entsprechend dann auch die daneben stehende Energieaufnahme bzw. meinen externen Stromzähler über die gesamt Anlage.

Du hast Recht, dass der Stromverbrauch in der Übersicht "Energiestatistik Wärmeverteilung" näher dran ist. Da gibt es bei mir über 3 Monate nur noch eine Abweichung von insgesamt 100 kWh.
Diesen Wert hab ich aber nicht via Modbus gefunden...

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 14.02.2025 14:50:42
1
3820085
Zitat von Forest Beitrag anzeigen
Wenn hier über die „intern geschätzten Energiewerte“
gesprochen wird: Welche Daten nehmt ihr aus der Lambda?
- Energiestatistik Wärmeverteilung auf der Hauptseite?
- Energiestatistik Verdichter im WP Modul?
- Die Leistungsanzeige + COP im Verdichtermodul?

Diese[...]


Energiestatistik Wärmeverteilung auf der Hauptseite Da am realistischsten

Verfasser:
Chaot
Zeit: 14.02.2025 17:28:43
0
3820178
weiß jemand, was sich in der WP-Ansicht hinter / unter der "Hand im Türrahmen" bzw- dem Button unter "Handbetrieb" verbirgt? Ich erkenne keine Reaktion, wenn ich da drauklicke

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE