| | Zeit:
12.02.2025 19:09:47 |
Zitat von Dietmar Lange  Zitat von Fritzli  [...] Das ist sachlich richtig. Diese Zielgruppe ist aber nur einen sehr geringer Teil der Eigentümer von Bestandsgebäuden. Nach Erfahrungswerten von beauftragten Werkskundendiensten läuft ein sehr großer Anteil von Wärmeversorgungsanlagen in EFH/ZFH noch mit der[...] Das Problem ist, dass Öl- und Gasheizungen deutlich fehlertoleranter als Wärme-pumpen sind. Ich bin vor Jahren hier in diesem Forum gelandet, weil ich den alten Athmo-Brenner in unserer Gebrauchtimmobilie gegen eine Brennwertherme habe tauschen lassen. Vorher hab ich hier im Forum viel gelesen und hab auf Modell, Größe und Hydraulik geachtet. Der Heizi wollte z.B. den Keller verlassen, ohne den Raumthermostaten im Wohnzimmer zu installieren. Der lag noch im Karton. Da meine Brennwertherme im Dezember Probleme gemacht hat, gehe ich jetzt das Thema WP an und das Spiel geht von vorne los. Nur, dass sich ein 08/15 Einbau in Werkseinstellungen einer WP ggf. noch krasser auswirkt, als bei einer Gasheizung. Jetzt muss man noch mehr darauf achten, was und wie verbaut wird. Die WP kann nur so gut sein wie derjenige, welcher sie einbaut.
|
| Zeit:
12.02.2025 19:25:36 |
Zitat von RayKrebs  Und warum muss sich ausgerechnet bei der Heizung alles lohnen, bzw. muss sich rechnen?
Klar, man kann eine WP als Hobby oder Heiligtum betrachten und verehren, da spielen Invest oder Betriebskosten keine Rolle. Oder man betrachtet eine Heizung halt als notwendiges Übel im Keller, welches das Haus möglichst günstig warm macht. Das dürfte einen sehr großen, vielleicht sogar überwiegenden Teil der Bevölkerung ausmachen.
|
| Zeit:
12.02.2025 19:28:44 |
Zitat von Hans_Bethe  Die WP kann nur so gut sein wie derjenige, welcher sie einbaut. So ist es. Welche wird es denn?
|
| Zeit:
12.02.2025 19:46:43 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von Hans_Bethe  [...] So ist es. Welche wird es denn? Daikin Atherma 3 R 8 kW. Von einem Kältetechniker!!!, welcher die schon dutzendfach eingebaut hat (z.B. Nachbar).
|
| Zeit:
12.02.2025 19:55:52 |
Das klingt gut - einem Kältetechniker würde ich mehr Installationskompetenz beimessen als das, was man üblicherweise bekommt. Gute Entscheidung! Die Daikin ist aber noch mit R32, oder?
|
| Zeit:
12.02.2025 19:59:27 |
Ich hab den Fachbetrieb ausgewählt, und nicht das Gerät. Das Gerät ist nicht das modernste, leiseste und schickste, aber der Fachbetrieb hat die Dinger im Griff. Das ist ein R32 Split Gerät. Ich hab überall ums Haus herum Lichtschächte. R290 ist richtig schwierig. Und ich lande nach Förderung deutlich unter 10 T€.
|
| Zeit:
12.02.2025 20:10:24 |
Alles richtig gemacht, hätte ich bei dem Preis und den Randbedingungen genauso entschieden. Vor allem wenn da auch ein kompetenter Ansprechpartner da ist, der bei Problemen helfen kann. Bei uns wars der HB im Ort, der mir wichtig war und der gute Kontakte hat. Ich bin mir da bei meiner R290 gar nicht so sicher, ob mich das bei einem KM-Thema nicht wieder irgendwann einholen wird...scheint deutlich komplexer.
|
| Zeit:
12.02.2025 20:20:21 |
Zitat von Fritzli  Zitat von Fertig  [...] Was ist denn daran nicht zu verstehen? Eine einfache Analogie dazu: Der Beschäftungsgrad zeigt an, zu wieviel % man beschäftigt ist. Man ist auch mit einem Beschäftigungsgrad von nur 20 % beschäftigt und nicht unbeschäftigt! Genau so kann man auch nur zu 20 % autark[...] Autarkiegrad ist sowas wie „Vollbeschäftigungsgrad“, also ein Widerspruch in sich. In meinen Augen zumindest. Duden kennt übrigens das Wort „Teilautarkie“ oder „Autarkiegrad“ gar nicht. Es handelt sich, wie hier jemand bereits richtig beschrieben hat, höchstwahrscheinlich um einen erfundenen Begriff, der sich mehr oder weniger etabliert hat. Duden kennt nur „Autarkie“ und das Wort bedeutet „Unabhängigkeit“. Grüße
|
| Zeit:
12.02.2025 20:25:10 |
Zitat von NIUBE  Zitat von Fertig  [...] Ich kenne nicht einen, sondern der Dienstleister hat mir die Split Klima ja installiert. Fremdgerät. BWWP ebenso, Fremdgerät. Reparaturen bietet er ebenso an. Das ist der Unterschied. Er gibt Garantie auf seine Arbeit aber nicht auf fremde Teile was ein fairer Deal ist 😉[...] Trotzdem wird dir niemand für einen Tausender all inclusive samt Gewährleistung einen Verdichter in zum Beispiel eine Vaillant, Nibe, Wolf, Weishaupt und so weiter installieren. Eine Bastler Geisha für 3 Kiloeuro, wo Ersatzteile nur paar Euro kosten, ist eine andere Geschichte. Grüße
|
| Zeit:
12.02.2025 20:32:12 |
Zitat von Fertig  Duden kennt übrigens das Wort „Teilautarkie“ oder „Autarkiegrad“ gar nicht. Es handelt sich, wie hier jemand bereits richtig beschrieben hat, höchstwahrscheinlich um[...]
Schülerhilfe Deutsch: Zusammengesetzte Nomen |
| Zeit:
12.02.2025 20:34:09 |
Zitat von Technikbegeisteter  @Fritzli: Du hast nicht ansatzweise verstanden, was ich geschrieben habe. Doch, habe ich. Du hast leider die Antwort nicht verstanden. Zitat von Technikbegeisteter  Ideologisch wird es dann, wenn die WP scheinbar aus dem Nichts massive Einsparpotentiale hebt, die auch schon vorher da waren und einfach aus Unwissenheit oder mangelnder Kompetenz nicht genutzt wurden. Nein, das hat mit Ideologie nichts zu tun, sondern mit den Realitäten im Heizungskeller! Es gibt genug Fälle, wo der Einbau einer neuen Öl- resp. Gasheizung ebenfalls zu solchen Ersparnissen geführt hat. Zitat von Technikbegeisteter  Wenn jemand mit einer Gasheizung 55 Grad VL in einen Mischkreis fährt um dann 40 Grad benötigten VL zu erzeugen, der hat auch schon vorher einiges falsch gemacht. Richtig, trotzdem wird das sehr häufig so gemacht. Der Vorteil fossiler Wärmeerzeuger, dass sie relativ unempfindlich reagieren auf vermurkste Hydraulik und falschen Betrieb hat eine Kehrseite: Das führt zu Ignoranz der Erbauer und der Betreiber. Zitat von Technikbegeisteter  Das Einsparpotential liegt dann aber eben nicht an der neuen WP, sondern weil man diese Potentiale einfach vorher hat links liegen lassen. Ganz einfach, das hat rein gar nichts mit Ideologie zu tun. [...] Natürlich liegt das Potential nicht nur bei der WP! Das ist ja gerade der Kern den du nicht verstehst! Das Potential liegt im ganzen System, ist aber trotzdem da und führt dann in der Praxis zu den erwähnten Einsparungen. Genau diese Einsparungen sind es, was in der Praxis zählen! Dann das ist, was der Betreiber spart.
|
| Zeit:
12.02.2025 20:35:36 |
Zitat von RayKrebs  [...]Aber bei der WP muss ich am Ende auch noch Geld gewonnen haben.[...] Das ist so. Darum ist das eine ziemlich idiotische Diskussion. Bei der neuen Küche wird auch nicht über die Amortisation diskutiert. Man kann es auch andersrum betrachten: Wenn die WP im Jahr 200 € mehr kostet, hat man für 200 € im Jahr seine Raumwärme dekarbonisiert.
|
| Zeit:
12.02.2025 20:37:34 |
Zitat von Hans_Bethe  Das Problem ist, dass Öl- und Gasheizungen deutlich fehlertoleranter als Wärme-pumpen sind. [...] Ist halt Fluch und Segen. Der Fluch ist, dass viel mehr Pfusch verziehen wird. Das führt dazu, dass mehr gepfuscht wird.
|
| Zeit:
12.02.2025 20:40:45 |
Zitat von Fertig  Autarkiegrad ist sowas wie „Vollbeschäftigungsgrad“, also ein Widerspruch in sich. In meinen Augen zumindest. Eben. Autarkie ist die Unabhängigkeit = 100 %. Der Autarkiegrad ist der Grad an Unabhängigkeit, der zwischen 0 % und 100 % liegen kann. Zitat von Fertig  Duden kennt übrigens das Wort „Teilautarkie“ oder „Autarkiegrad“ gar nicht. Es handelt sich, wie hier jemand bereits richtig beschrieben hat, höchstwahrscheinlich um einen erfundenen Begriff, der sich mehr oder weniger etabliert hat. Duden kennt nur „Autarkie“ und das Wort bedeutet „Unabhängigkeit“. [...] In den Duden wird langfristig hereingeschrieben, was verwendet wird. Das sagt wenig aus...
|
| Zeit:
12.02.2025 20:54:07 |
Ja sage ich doch. Vollbeschäftigung und Vollbeschäftigungsgrad. Unabhängigkeit und Unabhängigkeitsgrad. Vollkommenheit und Vollkommenheitsgrad. Freiheit und Freiheitsgrad. Unendlichkeit und Unendlichkeitsgrad.
Alles Wörter, wo man versteht, was gemeint ist. Falsch sind sie trotzdem. Ist aber wirklich gut jetzt. Jeder hat verstanden, was gemeint ist.
Grüße
|
| Zeit:
12.02.2025 21:13:34 |
ja, interessant wäre mal eine sinnvolle Rechnung, aber das ist schon kaum möglich - Erzeugung PV - Bezug Netz - laden PHEV - Wärmepumpe Ja, es kommen am Ende Zahlen raus - unterschiedliche Zahlen, je nachdem wie man rechnet Im Winter geht hier fast der komplette PV-Strom für die WP drauf - und noch viel mehr kommt aus dem Netz dazu - aber wenigstens spart mich jedes kWh PV ca. 35 Cent ein, tolle Amortisation für die PV Jetzt habe ich einen 2. Zähler rein für die WP, 27 Cent pro kWh Dadurch speist meine PV auch im Winter Strom ins Netz für magere ca. 7 Cent Der ROI meiner PV ist deutlich gesunken Die WP zieht jetzt mehr kWh aus dem Netz da keine PV-Unterstützung mehr vorhanden Aber trotzdem fahre ich unterm Strich billiger
|
| Zeit:
12.02.2025 21:25:46 |
Zitat von NIUBE  Octopus Energy im Tarif intelligent go. 24 Monate, 16 Cet/kwh 0-5h, Rest 30 Cet/kwh Habe mir den Tarif näher angeschaut. Ist ziemlich interessant. Mit Lastverschiebung der WP, passender Akku- und Ladesteuerung könnte ich die Stromkosten (Arbeitspreis) voraussichtlich um ca. 20-30% gegenüber dem jetzigen Tarif senken.
|
| Zeit:
12.02.2025 21:25:57 |
Warum keine Zählerkaskade gemacht? @KR0815
Bei unserem geringen Verbrauch haben wir auf extra WP Zähler verzichtet.
|
| Zeit:
12.02.2025 21:46:57 |
Zitat von psy.35i  Warum keine Zählerkaskade gemacht? @KR0815
Bei unserem geringen Verbrauch haben wir auf extra WP Zähler verzichtet. komplizierte Geschichte hier sind 2 Wohnungen, bzw ein Haus mit EinliegerwohnungFalls doch mal wieder vermietet werden soll - ich lasse den 2. Zähler erst mal bestehen Die Wärmepumpe läuft jetzt halt abwechselnd mal da mal dort - die Wohnungen bezahlen quasi abwechselnd :-) Wobei mein Hauptzähler zugegeben aktuell zum Börsenstrompreis abgerechnet wird - seit diesem Winter lohnt sich das aber fast kaum noch bzw. im Schnitt definitiv nicht
|
| Zeit:
12.02.2025 21:49:05 |
Bei mir verbraucht nicht die Wärmepumpe die Eigenerzeugung sondern das Haus. Alles eine Sache des Betrachtungswinkel.
Mein "OnTop" Eigenverbrauch seitdem ich die Wärmepumpe habe liegt bei unter 200kwh im Jahr. Also keine 60 Euro. Da mein Haus auch schon den Eigenverbrauch nehmen würde. Ich hatte 7 Jahre PV ohne Wärmepumpe. Deshalb kann ich das ganz gut einschätzen was jetzt mehr an Eigenverbrauch gelaufen ist durch die Wärmepumpe in den Heizrelevanten Monaten. November bis Februar sogar nur knapp 100kwh.
PV 6,9kwp Süd 55 Grad unverschattet
Grüße
|
| Zeit:
12.02.2025 21:59:24 |
Das liegt dann wohl an der kleinen Anlage
Meine Eltern hatten die PV ja auch schon vorher Der Verbrauch hat sich mit der WP mehr als verdoppelt Aber bei gleicher Autarkiequote, und entsprechend deutlich höherer Eigenverbrauchsquote
|
| Zeit:
12.02.2025 22:07:11 |
Moin,
Asche über mein Haupt. Ich habe weder PV noch Wärmepumpe eingebaut um das Klima zu retten sondern weil der Verbrauch deutlich günstiger ist. Das man damit der Umwelt hilft ist ein gern gesehenes Nebeneffekt. Zu den Kosten fällt mir auf, dass ein neues Auto ohne jeden Gedanken an Amortisation angeschafft wird. Es soll jeder machen was er will, aber nicht hinterher meckern.
Gruß Frank
|
| Zeit:
12.02.2025 23:09:04 |
Zitat von Technikbegeisteter  Zitat von RayKrebs  [...] Das dürfte einen sehr großen, vielleicht sogar überwiegenden Teil der Bevölkerung ausmachen. [...] Der überwiegende Teil der Bevölkerung wird nicht mal wissen was ne Heizkurve ist.
|
| Zeit:
13.02.2025 06:40:55 |
Der Thread heißt ja "Wärmepumpe lohnt sich nicht, träumt weiter!".
Ich sag mal so und das ist meine persönliche Meinung, die ich anhand von meinen eigenen Beobachtungen vertrete: eine WP kann sich lohnen, muss aber nicht.
Was in Zukunft passiert, weiß man nicht. Also kann es sich jederzeit ändern.
Grüße
|
| Zeit:
13.02.2025 07:10:31 |
Zitat von Fertig  Was in Zukunft passiert, weiß man nicht. Also kann es sich jederzeit ändern.[...] Das hat mir man hier schon vor 8 Jahren gesagt. In dieser Zeit ist Heizen mit WP im Vergleich zu Gas mit jedem Jahr günstiger geworden. Das Pseudoargument gehört also eher zu der üblichen Verunsicherungstrategie der fossilen Lobby.
|