| | Zeit:
14.02.2025 09:44:01 |
Hallo zusammen, Für eine Leitung für einen Heizkreis und dort angeschlossenen Feststoffkessel möchte ich die Wärmemenge in beiden Richtungen messen. Da ich aber bei G* nicht fündig geworden bin, wende ich mich an eure Spezialisten. Gibt´s so etwas oder baut man in diesem Fall zwei WMZ ein (einen in die eine Richtung, den anderen in die andere Richtung). Bin gespannt auf eure Meinung - jetzt schon Danke dafür
|
| Zeit:
14.02.2025 10:08:23 |
Zitat von flandste  Hallo zusammen, Für eine Leitung für einen Heizkreis und dort angeschlossenen Feststoffkessel möchte ich die Wärmemenge in beiden Richtungen messen. Da ich aber bei G* nicht fündig geworden bin, wende ich mich an eure Spezialisten. Gibt´s so etwas oder baut man in diesem Fall zwei[...] Versuch mal technisch zu beschreiben, was Du erreichen möchtest. Oder beschäftige Dich, mit dem Funktuonsprinzip Wärmemengezähler. Es gibt welche, die Wärme und Kälte können...
|
| Zeit:
14.02.2025 11:13:42 |
Hallo! Ich habe zu diesem Zweck den WMZ vo TA (Techn. Alternative) installiert. Das erfodert allerdings auch die Installation von einer UVR610. Sie brauchen jedoch nur ein Gerät, das Ventirohr. Im Internet können Sie kostenfrei die Verwendungsliste von der UVR610 herunterladen, das Modu WMZ auswählen und die Parameter füllen. Nach der Installation gibt das Gerät verschiedene Daten aus. Momental-Cop, kummulierte Cop, Durchfluß und mehr, wenn gewünscht. Ich erfasse damit den Verbrauch meiner WP mitsamt allen Nebenagg. inc. Abtauen, wobei sich leider herausstellt, daß die Werksangaben alle geschönt sind. Ansonsten Grüße von miel
|
| Zeit:
14.02.2025 11:58:05 |
Der Wärmemengenzähler misst Volumenstrom, VLT und RLT. Aus diesen drei Größen lässt sich die Wärmemenge berechnen. Deine Lösung kann also so aussehen, dass du vom WMZ nicht die Wärmemenge (kWh) abliest, sondern die drei o.g. Größen und dann die Wärmemenge selbst ausrechnest. Das funktioniert dann für Wärmeflüsse in beide Richtungen, je nachdem ob VLT > RLT oder umgekehrt. Ich mache das, indem ich die Messgrößen per MBUS abgreife und dann im iobroker berechne. Oder dreht sich bei deinem Setup die Fließrichtung des Heizungswassers? Das wird der WMZ nicht messen können. Grüße Oliver
|
| Zeit:
14.02.2025 17:25:47 |
Zitat von Effizient  Zitat von flandste  [...] Versuch mal technisch zu beschreiben, was Du erreichen möchtest. Oder beschäftige Dich, mit dem Funktionsprinzip Wärmemengezähler. Es gibt welche, die Wärme und Kälte können... Naja, das ein WMZ sowohl als auch kann, kann man nachlesen.
|
| Zeit:
14.02.2025 17:50:57 |
Ich vermute mal, es geht darum, zu erfassen, wie viel Energie von der Wärmepumpe ins Haus fließt und separat, wie viel Wärmeenergie vom Haus zur Wärmepumpe fließt (beim Abtauen). Also so etwas wie ein Zweirichtungszähler für Strom. Würd mich auch interessieren, ob es das gibt und wie "normale" WMZ das eigentlich machen. Haben die eine "Rücklaufsperre" (Nur dann könnte man 2 MWZ hintereinander schalten, um das zu erreichen.)? Oder summieren sie auch negative Werte einfach mit auf? Grüße Martin
|
| Zeit:
14.02.2025 18:17:40 |
Zitat von Martin24  Ich vermute mal, es geht darum, zu erfassen, wie viel Energie von der Wärmepumpe ins Haus fließt und separat, wie viel Wärmeenergie vom Haus zur Wärmepumpe fließt (beim Abtauen). Also so etwas wie ein Zweirichtungszähler für Strom. Würd mich auch interessieren, ob es das gibt und[...] Leider vermutest Du falsch, TE schreibt es geht um Pellet, lesen ist doch nicht so schwer oder? Nochmal Funktionsprinzip WMZ (für lesebereite tiktoker): Temperatur VL und RL messen, Wenn VL> RL dann dT >0 sonst wenn RL>VL dann dT <0 und die Leistung Q = m*c*dT. Wenn VL>RL dann ist es Leistung zum Heizkreis hin, ergo heizen. Wenn man RL>VL ausschliesst, weil Heizkreise heizen keine Erzeuger, dann kann der nur in eine Richtung messen. Wenn man Energieerzeuger misst, die auch umgekehrt Energie liefern können, also kühlen, weil VL<RL und das mit einem eigenen Zähler versieht, dann ergibt sich das gewünschte Produkt Energiemessung in 2 Richtungen(Heizen/Kühlen). tadaa...
|
| Zeit:
14.02.2025 18:21:54 |
Hallo Martin, mit einem x2 Regler und ein Abtausignal von der WP könntest du das machen mit 2 Wärmezählerfunktionen bei dem halt einer mit dem Signal freigegeben wird und der andere hat eine Rücklaufsperre. Sonnige Grüße Reiner
|
| Zeit:
14.02.2025 18:24:57 |
Warum so kompliziert? Das geht auch ohne Abtausignal und zweitem Zähler. Ich habe das auch wie miel13 in meiner UVR und den drei Sensoren für Volumenstrom, VLT, RLT. Der Volumenstrom muss halt immer in derselben Richtung fliessen, die Temperaturen wechseln, der WMZ zählt vorwärts wie rückwärts. Sehr flexibel und kostengüstig zu machen, wenn man sich z.B. eine gebrauchte UVR1611 (ca. 150€) oder eine kleinere und die Sensoren zulegt.
|
| Zeit:
14.02.2025 18:31:08 |
Man muss unterscheiden, ob in den Leitungen, die vom WMZ gemessen werden die Fließrichtung umgekehrt wird, oder ob die Fließrichtung gleich bleibt und sich das Temperaturniveau Vorlauf/Rücklauf warm/kalt umkehrt. Falls sich die Fließrichtung ändert (Pendelleitung) muss es vermutlich eine spezielle Hardware im WMZ sein. Alle Wärmemengenzähler, die ich bisher gesehen habe (die geeichten sowieso), zeigen einen Fehler an, wenn sie "falsch rum" durchflossen werden. Hier könnte man sich mit einem zweiten Wärmemengenzähler behelfen, der genau entgegengesetzt eingebaut wird. Falls die Fließrichtung gleich bleibt, aber die Temperaturdifferenz ändert (z.B. Wärmepumpe mit Umschaltung auf Kühlbetrieb) ist es nur eine Frage der Programmierung. die geeichten Zähler sind (soviel ich weiß) alle quasi rücklaufgesperrt, es gibt aber auch Modelle, die den Wärmefluss in die Gegenrichtung in ein zweites Register zählen. Und der Wärmemengenzähler von Technische Alternativen kann (je nach Programmierung) auch die Wärmemenge subtrahieren, je nach Programmierung.
|
| Zeit:
14.02.2025 18:36:02 |
Subtrahieren, soso, also ich habe Energie zum Heizen aufgewendet und soll umgekehrten Energiefluß abziehen. Dann setzt sich also die Asche wieder zu Pellets zusammen und kehrt in den Pelletspeicher zurück. interessantes Konzept, physikalisch derzeit ungelöst? oder schon Denk-Patent angemeldet? Also Pendelleitungen mit welcher Pumpenschaltung(Hydraulik) wird auch diese hervorragende neue Erfindung umgesetzt? Wozu soll das nützen? lesen, versuchen zu verstehen, wenn nicht klar Fragen stellen, dann nachdenken und vielleicht antworten, sonst wird es doch arg verwirrend findet Ihr nicht?
|
| Zeit:
14.02.2025 18:38:07 |
Zitat von Effizient  Zitat von Martin24  [...] Leider vermutest Du falsch, TE schreibt es geht um Pellet, lesen ist doch nicht so schwer oder? Der TE hat auch nichts von Pellets geschrieben. Lesen ist wohl doch so schwer ... Heizkreise heizen keine Erzeuger? Da kennst Du aber meinen Warmwasserspeicher nicht, der vor Einbau eines Rückschlagventils durchaus den Kessel (mit ausgeschaltetem Brenner) geheizt hat und von da aus den Schornstein. Hat denn nun ein "normaler" WMZ eine "Rücklaufsperre" oder nicht?
|
| Zeit:
14.02.2025 18:42:45 |
Zitat von flandste  Hallo zusammen, Für eine Leitung für einen Heizkreis und dort angeschlossenen Feststoffkessel möchte ich die Wärmemenge in beiden Richtungen messen. i[...] Der TE hat auch nichts von Pellets geschrieben. Lesen ist wohl doch so schwer ... Recht hast du, also hat das doch noch geklappt mit dem Lesen, dort steht Feststoff. Welche Untergruppe ich von Feststoff für mein bildliches Beispiel wähle ist jedoch mir überlassen oder? Wie lange macht der Warmwasserspeicher das denn? und wie erzeugt er denn die Energie, bin interessiert, wir vermarkten das gemeinsam Fachforum registriert und Rückschlag vergessen, Hut ab vor soviel öffentlichem Bekenntnis von Unkenntnis
|
| Zeit:
14.02.2025 18:51:34 |
Ein "normaler" Ultraschall-Zähler kann auch als Split- bzw. Kombizähler bestellt werden: Wärme und Kälte werden über positive oder negative Temperaturdifferenz ermittelt und in separaten Registern gezählt. Ultraschall-Volumenmessteile können prinzipbedingt die Durchflussrichtung erkennen. Die mir bekannten Zähler verarbeiten bzw. verbuchen bei umgekehrter Flussrichtung die Energie korrekt (negative Leistungsanzeige und Bilanzierung). Gruß Alex
|
| Zeit:
14.02.2025 18:57:06 |
Zitat von Effizient  Subtrahieren, soso, also ich habe Energie zum Heizen aufgewendet und soll umgekehrten Energiefluß abziehen. [...] Ja, für mich als LWP-Betreiber ist gerade das der richtige Use Case, denn nur diese Summe konnte ich in meiner Heizung nutzen. Für den TE kann es eine andere Anforderung geben.
|
| Zeit:
14.02.2025 22:16:32 |
Zitat von Effizient  Fachforum registriert und Rückschlag vergessen, Hut ab vor soviel öffentlichem Bekenntnis von Unkenntnis Irgendwie bist Du aber derjenige, der hier mangelndes Leseverständnis, Ahnungslosigkeit und schlechte Umgangsformen demonstriert.
|
| Zeit:
15.02.2025 10:47:10 |
Zitat von Martin24  Zitat von Effizient  [...] Irgendwie bist Du aber derjenige, der hier mangelndes Leseverständnis, Ahnungslosigkeit und schlechte Umgangsformen demonstriert. Naja normalerweise wird sowas seitens der Fachleute gerne unter den Tisch gekehrt, da aber gerade Energieschwund beim Anschluss von Warmwasserspeichern durch Mikrozirkulation ein wichtiges Thema ist, dachte ich, ich lobe dein Eingeständnis, wo Du doch auch den Weg derselben so treffend beschrieben hast, wieder falsch...
|
| Zeit:
15.02.2025 10:51:00 |
Zitat von Don Quijote  Der Wärmemengenzähler misst Volumenstrom, VLT und RLT. Aus diesen drei Größen lässt sich die Wärmemenge berechnen.
Deine Lösung kann also so aussehen, dass du vom WMZ nicht die Wärmemenge (kWh) abliest, sondern die drei o.g. Größen und dann die Wärmemenge selbst ausrechnest. Das[...] Danke für Deine Antwort. Habe mir das auch schon so gedacht, daß der WMZ nur in eine Richtung kann. Die Frage nach der Durchflussrichtung ist für mich auch noch nicht endgültig geklärt. Zum Aufbau: Haus 1: Pelletskessel mit Pufferspeicher und 2 Heizkreise Haus 2: (Not)Holzkessel (ohne Pufferspeicher) und ein Heizkreis Standardbetrieb: Pelletskessel versorgt Haus 1 und 2, WMZ zählt den Verbrauch von Haus2. Beide Kessel hängen über eine eigene Leitung am Pufferspeicher, es gibt keine zweite Leitung von Haus2 nach Haus1 für den Holzkessel. Die eigentliche Frage war, ob es WMZ für beide Richtungen gibt. Liebe Grüße
|
| Zeit:
15.02.2025 10:57:05 |
Zitat von Baubeginner  Zitat von Effizient  [...] Ja, für mich als LWP-Betreiber ist gerade das der richtige Use Case, denn nur diese Summe konnte ich in meiner Heizung nutzen. Für den TE kann es eine andere Anforderung geben. 1. Auch diese Wärmemenge wurde mittels Strom erzeugt und bereits korrekt gezählt, darf also nicht erneut saldiert werden 2. Der Nutzen bleibt erhalten - zum Abtauen Ja, wenn es darum geht die reine Heizenergie zu ermitteln dann stimme ich zu, aber dann schreib doch einfach ich möchte Abtauenergie messen und dann wird kompliziert, denn dann muss über ein Abtausignal auch der Strom dazu gemessen werden oder ?
|
| Zeit:
15.02.2025 11:01:07 |
Vielleicht kannst Du mal Bilder einstellen, dann könnte es einfacher werden, die Hydraulik hört sich nicht so ganz einfach an.......es muss da auch noch diverse Pumpen und Ventile geben, damit das ganze funktioniert. Wenn Du den Notbetrieb mal versuchsweise für ne halbe Stunde laufen lassen kannst, kannst Du auch einfach die Temperaturen an der Leitung messen. Wenn an der Stelle, wo der WMZ sitzt auch im Notbetrieb wieder die gleiche Leitung warm wird, wie im regulären Betrieb, musst Du davon ausgehen, dass der WMZ rückwärts durchströmt wird (halte ich für eher unwahrscheinlich). Wenn im Notbetrieb die warme/kalte Leitung getauscht sind, bleibt die Flussrichtung gleich und Du brauchst "nur" einen WMZ, der die Differenzen aus VL und RL mit beiden Vorzeichen zählen kann.
|
| Zeit:
15.02.2025 13:53:03 |
Zitat von Effizient  Zitat von Baubeginner  [...] 1. Auch diese Wärmemenge wurde mittels Strom erzeugt und bereits korrekt gezählt, darf also nicht erneut saldiert werden 2. Der Nutzen bleibt erhalten - zum Abtauen Ja, wenn es darum geht die reine Heizenergie zu ermitteln dann stimme ich zu, aber dann schreib doch[...] Ich weiß ja nicht, ob Du selbst eine LWP betreibst, aber wieso sollte diese erzeugte Wärme interessieren, die nicht für den Heizkreis nutzbar wurde? Diese muss einfach in ihrer Fliessrichtung richtig gezählt werden, wenn die AZ / " COP" der WP realistisch und vergleichbar sein soll. Dazu zählt der WMZ der UVRs automatisch rückwärts, weil sich das deltaT aus VL und RL umdreht. Der Strom wird ja eh korrekt erfasst. Zu dem allem muss gar kein Abtausignal verwendet werden.
|
| Zeit:
15.02.2025 14:33:17 |
Ist doch bei positiver Differenz VL>RL bereits gezählt worden, es reicht eine Rücklaufsperre im Zählwerk, ohne wird doppelt gezählt. Da der Stromzähler beim Abtauen weiterzählt, die Energiemenge im Haus jedoch erst danach wieder ergänzt wird ist die Bilanz korrekt.
|
| Zeit:
15.02.2025 16:25:46 |
Zitat von Effizient  Ist doch bei positiver Differenz VL>RL bereits gezählt worden, es reicht eine Rücklaufsperre im Zählwerk, ohne wird doppelt gezählt. Da der Stromzähler beim Abtauen weiterzählt, die Energiemenge im Haus jedoch erst danach wieder ergänzt wird ist die Bilanz korrekt. Was wird da doppelt gezählt? Ohne gibt es nur geschönte COPs, denn mit Rücklaufsperre wird ja nicht rückwärtsgezählt. Denn die WP hat wohl die ganze Wärme erzeugt, aber eben auch einen Teil davon wieder selbst aufgefressen. Ich sehe nicht, wofür die brutto erzeugte Wärme interessant wäre. Mich interessiert das was im Heizkreis ankommt und der wirkliche COP der WP.
|
| Zeit:
15.02.2025 16:38:29 |
Zitat von Effizient  Naja normalerweise wird sowas seitens der Fachleute gerne unter den Tisch gekehrt, da aber gerade Energieschwund beim Anschluss von Warmwasserspeichern durch Mikrozirkulation ein wichtiges Thema ist, dachte ich, ich lobe dein Eingeständnis, wo Du doch auch den Weg derselben so treffend beschrieben hast, wieder falsch... Stimmt, wieder falsch. Das war keine Mikrozirkulation, das war eine Schwerkraft-Umlaufzirkulation. Mikrozirkulation findet innerhalb eines Rohrs statt. Im übrigen habe ich die Anlage nicht einmal gebaut, sondern fertig übernommen und dann in Ordnung gebracht.
|
| Zeit:
15.02.2025 16:41:53 |
Zitat von Effizient  Zitat von Baubeginner  [...] 1. Auch diese Wärmemenge wurde mittels Strom erzeugt und bereits korrekt gezählt, darf also nicht erneut saldiert werden 2. Der Nutzen bleibt erhalten - zum Abtauen Bitte was? Der Nutzen von Wärme, die dem Haus entzogen wird, bleibt eben nicht erhalten. Jedenfalls nicht zum Heizen. Wenn man eine JAZ sinnvoll ermitteln will muss man diese Energie jedenfalls von der geleiferten Energie abziehen. Denn sie wurde zwar ins Haus geliefert, dann aber nach draußen zurückgeholt und kommt der Heizung des Hauses eben nicht zugute.
|