| | Zeit:
11.06.2024 15:29:18 |
Das meiste ist sowieso im Grob und Feinfilter (Absaugen und danach auswasschen), dann saugt man den Wärmetauscher wo man hin kommt mit dem Staubsauger grundlich auf höchster Stufe ab, ohne die Lamellenzu verbiegen.
Damit ist schon 90% vom Staub beseitigt.
Die 10% Staub die dann die Druckluft (gibts auch in Sprühdosen), im Raum verteilt ist vernachlässigbar.
|
| Zeit:
25.06.2024 09:13:44 |
Super funktioniert! DANKE! Ich habe mir das "AEG AKIT 05 Mikrodüse-Set" bestellt. Das passt auf meinen Einhell-Industriesauger, allerdings nur mit Adapter. Damit vorsichtig den Verdampfer gereinigt. Dann auf Heizen 20°C gestellt, Lamellen nach unten und langsame Lüfterstufe. Ein bisschen Fein-Staub sah man, als ich von unten hineingeblasen habe. Aber es hielt sich in Grenzen! Das Gerät ist, als Allein-Heizung, eine komplette Saison, Heizen + Kühlen gelaufen. Die Filter-Siebe habe ich in der Zeit nur 2x gesäubert. Eine Frage: Diese rechteckige Filter-Matte links, vor dem Verdampfer, hinter dem Filtergitter. Hat da jemand eine Alternative zum Original. Denn diese ist sehr teuer bzw. nur schwer zu bekommen. Merci!
|
| Zeit:
03.07.2024 13:21:47 |
Hallo Vodego,
Zu der Filtermattel habe ich leider auch noch keinen Lieferanten Gefunden. Mir erschließt sich auch der Sinn der Filtermatte leider nicht... Hast du eine Idee welche n Zweck diese hat?
Grüße Siegfried
|
| Zeit:
06.07.2024 14:06:27 |
Servus! Ich bin hier fündig geworden, da kostet der Luftfilter "nur" 17,-€. PANASONIC Luft filter CWD00C1293 In der Service-Anleitung steht, das dieser alle 2 Jahre gewechselt und nicht mit Wasser gewaschen werden soll. Natürlich habe ich ihn ausgewaschen ;-)) Dabei habe ich gesehen, das er wohl mehrschichtig und innen eine anthrazit-farbene Schicht ist. Genaue Daseinsberechtigung??? Es steht nur Luftreinigung dahinter, evtl. statisch? Ich frage mich nur, wie ein Mini-Filter, der nur 4% der Luft-Eingangsfläche belegt, eine effektive Reinigung bewirken soll?? Grüsse Wittig
|
| Zeit:
06.07.2024 17:14:00 |
Paar Milligramm Aktivkohle, aber sorry... da ist sehr viel Gefühl und noch mehr Esoterik im Spiel... Ich habe diese Luftwiderstände bei keiner meiner Anlagen überhaupt erst reingehängt.
|
| Zeit:
21.10.2024 13:24:57 |
Hi, könnte mir bitte jemand zeigen wie genau Ihr den Poti eingebunden habt? Wo habt Ihr auf Masse geklemmt und welcher bin bekommt den Messwert DANKE!! Viele Grüße Benny
|
| Zeit:
26.10.2024 11:59:34 |
Hi, könnte mir bitte jemand zeigen wie genau Ihr den Poti eingebunden habt? Wo habt Ihr auf Masse geklemmt und welcher bin bekommt den Messwert DANKE!! Viele Grüße Benny Servus! Ich gehe mal davon aus, dass Du die 2 Drähte vom Temp.-Fühler verlängert und irgendwohin ausserhalb platziert hast. Dann nimmst Du einen der beiden Drähte/Litzen, egal welchen, und trennst ihn an der Stelle Deiner Wahl. Kann nah am IG seine, oder direkt in der Nähe des Fühlers. Nimm ein Messgerät, und miss mal den Wert (in meinem Fall zwischen Pin 1 + 2) und dreh am Poti, bis er ca. 2,5 KOhm anzeigt. dann erst verbindest Du die beiden Pins mit dem aufgetrennten Draht. Ich habe die Drähte/Litzen alle mit Wago-Hebelklemmen versehen, damit ich den Aufbau besser modifizieren kann. Ausserdem habe ich alle Litzen-Enden mit Lot verzinnt. Kabellängen und Wageklemmen haben ersteinmal keinen Einfluss auf den Hoch-Ohmigen Sensor. Wenn Du den Poti nachträglich ändern oder Messungen durch führen willst, z.B. Wieviel K-Ohm der Gesamtaufbau - Poti inkl. Fühler hat, dann musst Du die beiden Drähte zum Gerät hin trennen können und natürlich dort messen. Alles ersteinmal "freifliegend" - meine Drähte sind 5 Meter lang. Bis Du den besten Ort für den Sensor gefunden hast. z.B. ums Eck herum, auf jeden Fall weg vom Luftstrom. Viel Erfolg!! Grüsse, Wittig
|
| Zeit:
21.11.2024 23:03:01 |
Hallo, Sagt mal wie muss ich das Gerät bedienen damit es durchgehend heizt also auch beim enteisen? Aktuell ist es so das der Lüfter am Innengerät einfach ausgeht beim enteisen?!
|
| Zeit:
15.02.2025 17:03:22 |
Moin,
eingentlich wollte ich mir dieses Jahr 2 VZ9 einbauen. Nun stell ich mir die Frage, ob es Sinn mach, ein Gerät, welches 2016 auf den Markt kam, einzubauen. Ich finde kaum ein aktuelles Gerät, welches annäherende SCOP-Werte hat (nur die noch ältere Ururu Sarara). Einen Nachfolger der VZ9 scheint es auch nicht in absehbarer Zukunft zu geben.
Damit habe ich eigentlich nur 2 Optionen:
Alte VZ9 einbauen Oder ein halbwegs aktuelles Modell, welches meistens "nur" auf einen SCOP von 5,x kommt.
Was würdet Ihr an meiner Stelle machen und warum?
|
| Zeit:
15.02.2025 17:47:45 |
Wie viel Leistung brauchst Du? Die 20er HyperInverver von MHI kosten die Hälfte der VZ9 für SCOP 5,2, müsste man halt überlegen...
|
| Zeit:
16.02.2025 04:20:00 |
Also ich habe eine VZ12 (große Schwester der VZ9) seit mehreren Jahren am laufen und habe mir noch eine Panasonic Etherea auch zum Heizen installiert, kann also direkt vergleichen. Wàhrend die VZ12 einfach entspannt und ruhig vor sich hin heizt, habe ich die Etherea Donnerbalken getauft. Einfach ein unangenehmeres Geräusch vom Innengerät, ein blödes Regelverhalten (mehrmals hier im Forum diskutiert) und in meinem Fall kämpfe ich auch noch mit Körperschall vom Außengerät, das kann aber Zufall sein. Beim Enteisen kriegt man das bei der VZ12 am Innengerät praktisch nicht mit, Lüfter läuft einfach durch. An der VZ9/12 nervt das nicht mehr zeitgemäße Fehlen jeglicher Internetanbindung und mir ist auch keine Steuerbarkeit via SG-Ready oder so in Erinnerung, das ist ein Problem für §14a weil man dann die Anlage nicht abregeln sondern nur komplett mit Schütz stromlos schalten kann.
|
| Zeit:
01.03.2025 12:03:16 |
Moin, jetzt erst wieder gesehen. Wieviel Leistung ich brauche? Keine Ahnung. Ich habe ja FBH installiert und es wird noch gedämmt. Es geht mir eigentlich um die Übergangszeit und als Backup, falls die FBH nicht reicht. Und natürlich im Sommer kühlen (30KWp PV vorhanden). Das WZ, mit halboffener Küche, ist ca. 100m² groß. Die Deckenhöhe beträgt 3Meter. Daher sollte das Problem, was manche hier hatten (ausgelagerter Sensor), nicht bestehen. Hab mir auch überlegt, dass eigentlich eine VZ9 reichen würde. Für SZ und Bad mit Flur (ca. 33 m², Deckenhöhe auch 3 Meter) würde es wohl auch eine Etherea tun. Ich wollte eigentlich bei Panasonic bleiben, da ich bereits 2 Jeishas, eine Etherea (noch nicht in Betrieb) habe. Die könnte ich alle in derselben App steuern. Es stellt sich mir halt die Frage, lohnt der Mehrpreis (ca. 1-1,5 K€) gegenüber einer Anlage mit nem SCOP von 5,2? Wobei es netto weniger sein wird, da die Anlage mit 35% gefördert wird. Verstehe halt auch nicht, warum es nach fast 10 Jahren noch kein Modell mit nem SCOP von 7 oder höher gibt. Bei den Wasser WP wird es ja auch immer effizienter. @ Solarnudel "An der VZ9/12 nervt das nicht mehr zeitgemäße Fehlen jeglicher Internetanbindung" Die gibt es doch mit Wlan-Modul, oder irre ich mich? Das wäre echt doof.
|
| Zeit:
02.03.2025 13:42:43 |
Mit der Etherea hat man wohl je nach Einsatzzweck recht wenig Spaß (der entsprechende Thread hier im Forum liest sich grausig, wenn man das mit anderen Geräten vergleicht). Wenn die nur im deutlichen Plusbereich heizen und ansonsten kühlen soll, wird's wohl ok sein.
Warum es nicht so recht weitergeht? Vorstellbar ist, dass nach oben hin irgendwo ein Optimum erreicht wird (so wie beim Carnot-Wirkungsgrad). Das ist leider nicht wie bei (Computer-)Prozessoren, wo es immer höher geht. Auto-Beispiele mag ich zwar nicht unbedingt, aber hier passt der: Viel weniger als vor 20...30 Jahren braucht ein heutiger Verbrenner auch nicht.
Die L/W-WPn hinkten längere Zeit hinterher, daher geht da noch eher was.
|