Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Flüssiggastank erhöhen
Verfasser:
Ashy
Zeit: 01.04.2013 18:22:28
0
1895224
Hallo ihr lieben,

erst einmal möchte ich euch allen noch frohe Rest-Ostern wünschen. Ich hoffe ihr habt schön gefeiert. Ich bräuchte mal einen unabhängig Expertenrat von euch. Und zwar geht es um unseren erdgedeckten Flüssiggastank (gemietet von TEGA). Da unser Grundstück nun gestaltet werden soll, kam es zu dem Schluss, dass dieser zu tief sitzt.

Weiter unten findet ihr ein paar Bilder von der Sachlage.

Nun gibt es 3 Möglichkeiten.

a) den Tank da belassen wo er ist, und eine Art Trichter/Stufen zum Tank hinbauen, hat natürlich den Nachteil dass sich das Wasser dort sammelt. Eigentlich wird von allen von dieser Lösung abgeraten.

b) Den Tank verlängern, bzw den Einfüllstutzen verlängern. Es gibt ein Verlängerungsset des Anbieters, um diesen um 50 cm zu erhöhen. Beim Preis hat es mir aber den Vogel abgeschossen. 1500 EUR + Mwst... Da kriege ich ja fast nen ganzen Tank dafür. Also ist das keine ernstzunehmende Option

c) Den Gastank höhersetzen. Freischaufeln, Leer machen, abklemmen, anheben, Sand unten rein, wieder anklemmen, zuschütten. Leersaugen des Tankes 150 EUR + Mwst, abklemmen, anheben und ausgraben, anklemmen günstig (250 EUR) durch Connections, Sand müsste natürlich gekauft werden. Also vielleicht ca 600-700 EUR sowas für die Aktion.

Natürlich ist c) mit am meisten Aufwand verbunden. Am allerliebsten wäre mir die Lösung b).... Zuerst hieß es , eine Verlängerung würde nur 300 EUR + Mwst kosten... Dann hat der freundliche TEGA Vertreter was von 1500 EUR netto gesagt und ich fast aus den Latschen gekippt.

Wie seht ihr die Sachlage. Das ist doch Abzocke. So eine Verlängerung der Einfüllarmaturen kann doch nicht mehr als 200-300 EUR kosten. Dann einen Schachtring aussenrum, Haken an den Schachtring, dass der Gastank-Deckel wieder oben drauf passt und verschlossen werden kann, fertig. Wäre vom Aufwand her am einfachsten.

Warum sitzt der Gastank so tief ? Gute Frage ... Zuviele verschiedene Bauarbeiter auf der Baustelle, zu großer Abstimmungsaufwand und es war gar nicht klar, was da hin sollte an diese stelle.

Würde mich über jede Antwort freuen!




Verfasser:
Ashy
Zeit: 01.04.2013 20:39:35
0
1895348
Also die Frage wäre quasi auch ob es nicht eine günstigere Verlängerung eines erdgedeckten Flüssiggastankes gibt. Kann mir irgendwie nicht vorstellen das das so teuer sein muss.

Verfasser:
mrtux
Zeit: 01.04.2013 22:19:20
0
1895414
Würde es nicht reichen , einfache Betonringe darüber zu Stapeln und genügent Drainagekies um diese zu kippen??

Verfasser:
Ashy
Zeit: 02.04.2013 16:20:03
0
1895762
Nein, leider nicht :-( Das wäre ja wirklich einfach. Aber der Gastank kann nicht mehr befüllt werden, wenn man das so macht, weil dann der Befüller in einen Schacht hinabsteigen müsste, wo sich - theoretisch - Gase sammeln könnten. Das Entnahmeventil muss immer ebenerdig sitzen.

Verfasser:
Eberhard aus D
Zeit: 02.04.2013 19:36:09
0
1895885
Zitat von Ashy Beitrag anzeigen
Das Entnahmeventil muss immer ebenerdig sitzen.


??Ebenerdig?? Das sitzt doch auf dem Tank, unter dem Dom. Bestimmt 80cm tief, so dass die Leitung waagrecht weggeführt werden kann. Der Befüller muß sich jetzt schon schön bücken.
Wie wärs mit 40cm Rand um den Dom und dann eine Böschung.

Verfasser:
weessen
Zeit: 15.10.2013 16:45:44
0
1977270
Hallo,

leider haben wir das gleiche Problem. Letze Woche haben wir auch aktuell ein Angebot zum "höher legen" erhalten. Mit Mwst. ca. 1900,00 Euro. Mich würde interessieren, ob Sie das Problem mitlerweile gelöst haben - wenn ja, wie ?? Gestern hat es viel geregnet und der Tank steht jetzt wieder voll Wasser. Echt ärgerlich.

Vielen Dank für Ihre Info !!

weessen

Verfasser:
kater55555
Zeit: 17.10.2013 18:00:33
0
1978297
Hallo,das Problem dabei ist doch das der Regler bei starkem Regen unter Wasser stehen kann und dann nicht mehr arbeitet.Es gibt aber die möglichkeit den Regler höher zu setzen.Das Problem bleibt aber das befüllen,bei Frost kann das Füllventil unter Wasser stehen oder einfrieren.Erkundige Dich mal bei anderen Lieferanten nach einem Höherlegungsset für Regler und Füllstutzen.Wenn der Tank Dein Eigentum ist,kannst Du hingehen wo Du willst.Gruss kater55555

Verfasser:
weessen
Zeit: 24.10.2013 14:37:43
0
1981302
Zitat von kater55555 Beitrag anzeigen
Hallo,das Problem dabei ist doch das der Regler bei starkem Regen unter Wasser stehen kann und dann nicht mehr arbeitet.Es gibt aber die möglichkeit den Regler höher zu setzen.Das Problem bleibt aber das befüllen,bei Frost kann das Füllventil unter Wasser stehen oder einfrieren.Erkundige Dich mal[...]




Bei uns ist der Tank unser Eigentum. Aber das "Höherlegen" der Regler ist so teuer (wie beschrieben ca. 1.900 Euro). Wir wollen auch nur die Regler und nicht den Tank höher legen. VG

Verfasser:
Klaus R
Zeit: 24.10.2013 14:59:30
0
1981311
Männer, mit Flüssiggas ist nicht zu Spaßen, guckt euch die berichte aus Harthausen an, da gibts keine Bastellösung.

wenn euch eure Häuser und die eurer Nachbarn was wert sind dann lasst Fachleute das machen.

Wenn es dann rumst ist es deren Schuld.

und überlegt mal wie lange das freischaufeln, höherlegen, an und abklemmen dauert...

das ist nicht in 2 Stunden erledigt.

und dann vergleicht das ganze bitte mal mit den Stundensätzen in eurer Autowerkstatt.

70-80€ in der Stunde.


so2 Mann, 3 Tage wären 48 Mannstunden *80 € sind 3800 €
wenn dann also nur 1900 verlangt werden, kostet die Stunde entweder nur 40€ oder sie wären in 1,5 Tagen fertig..

Und Flüssiggas ist Schwerer als Luft, setzt sich also in Vertiefungen ab.

deshalb Fingerweg vom Basteln.

Verfasser:
Aviadict
Zeit: 15.02.2025 11:06:48
0
3820452
Wir haben die Situation dass der im Keller verbaute Tank nicht über den Winter reicht. Um einen größeren einzubauen müssten die Wand aufgebrochen werden.
Es wäre aber möglich, direkt daneben außerhalb der Gebäudes und auf gleichem Niveau einen zweiten Tank aufzustellen und mit dem ersten zu verbinden.

Ist so was zulässig?

Verfasser:
Grudrun
Zeit: 15.02.2025 19:53:44
0
3820728
Das wird so nicht möglich sein. Die Aufstellbedingungen sind ziemlich streng und eine Verbindung untereinander ist prüfrechtlich nicht möglich. Man könnte beide Tanks getrennt betreiben und die Versorgungsleitung wechselseitig abschiebern, bei Bedarf. Man sollte jedoch die Kosten für Aufstellung und Betrieb beider Tanks ins Auge fassen.

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 16.02.2025 07:33:22
0
3820847
Zitat von Aviadict Beitrag anzeigen
im Keller verbaute Tank [...]

Flüssiggastank im Keller? Wohl kaum..

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE