Einige Fragen biite an die Experten vor der Bestellung eines ÖkoFen Pellematic Compact.
___________________________________________
- gibt es bei ÖkoFen ein Service-
Passwort daß man sich vor der Unterschrift zum Kauf zusichern lassen muß?
- der Pellematic Compact Pelletskessel von ÖkoFen ist soweit ich weiß von 10 kW bis 18 kW Leistung immer der gleiche Kessel, je nachdem wieviele Zusatzbleche montiert sind und auf welche kW der Kessel vom Hersteller softwaremäßig eingestellt ist/wird.
Meine Frage:
Funktioniert die
ZeroFlame Version des Pelletskessels auch
über den gesamten Bereich von 10 kW bis 18 kW oder nur in einem Teilbereich davon?
- Würden die Experten überhaupt zu der ZeroFlame-Version des Compact-Kessels raten oder eher doch nicht?
- kann man die Leistung des Kessels viell. selbst auch umstellen oder braucht es da jedesmal den Service von ÖkoFen, bzw. kann der ÖkoFen Service eine Leistungsumstellung auch von remote über
Internetanbindung durchführen?
- macht es mehr Sinn anstatt der original ÖkoFen Heizungssteuerung beispielsweise eine 16X2
Steuerung von der Technischen Alternative zu nehmen?
- Ist es eine Notwendigkeit bei ÖkoFen eine 5- bzw. 7-Jahres Wertpaket Materialgarantie abzuschließen? Mein Weishaupt Ölbrenner läuft seit 20 Jahren ohne je einen Servicemann gesehen zu haben.
- An meinem Ölbrenner ist ein Stundenzähler angebracht.
In diesen Februar-Tagen läuft der Ölbrenner täglich innerhalb des 16 Std-Zeitabschnitts von 8:00 Uhr 24:00 Uhr zw.
5,5 Std und
6,5 Stunden pro Tag.
Den
Heizölverbrauch berechne ich bei meinem Ölbrenner mit 2,2 Liter/ Stunde =
12 - 14,3 Liter /16 Std-Tag- Könnte man auf Grund meines täglichen Heizölbedarfs auf die sinnvolle kW-Leistung des Pelletskessel schließen um eine ev. Taktung zu vermeiden.
Der Pellematic Compact soll einen Ölkessel ersetzen, der aktuell an einem Schiedel-Kamin mit 200 mm Durchmesser angeschlossen ist.
Wäre es sinnvoll zuerst mal schauen wie sich die Größe des Kamins beim Betrieb mit einem Pelletskessel zeigt, oder meinen die Experten das könnte problematisch sein?
Parallell am selben Kamin hängt auch ein
Holzvergaserkessel mit 2.000 Liter
Pufferspeicher, der eigentlich die meiste Zeit benützt wird, der geplante Pelletskessel findet wie auch der aktuelle Ölkessel nur dann Verwendung wenn ich manchmal zu faul zum Einheizen bin bzw zum Automatic-Ablauf während Urlaub usw.
Mein Haus mit 130 m2 hat außer einer 30cm Dämmung der Decke und gute
Fenster mit Rolladen keine besondere Wärmedämmung, 38er Hohlblock mit 5cm Thermoputz. Die Absicht die Gebäudehülle mit Styropor einzupacken habe ich nicht;-)
Momentan läuft ausschließlich nur mehr die Ölheizung um restliches Heizöl zu verbrauchen. Die Ölheizung umgeht den Pufferspeicher und führt direkt zu den zwei Mischern für den Heizkörperkreislauf und der Fußbodenheizung.
Die Heizung läuft nur von 8:00 Uhr früh bis 24:00 Uhr mit einer Raumtemperatur zw. 23 und 24 Grad, die restliche Zeit ist diese komplett abgeschalten.
vielen Dank im Voraus für Tips
manilla