Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren bewohne ich ein
Eigenheim, in welchem ich seitdem permanent Daten erhebe und alles mögliche optimiere und saniere.
Seit Beginn ist natürlich die Heizung ein großes Thema. Grundsätzlich bin ich ganz zufrieden, aber das Thema Warmwasser macht mir doch etwas Kopfzerbrechen. Daher dachte ich mir, ich wende mich mal an die Experten. Vielleicht ist auch alles normal, aber dann kann ich da wenigstens einen Haken dran machen. Es geht nicht darum jeden Cent zu sparen, sondern das Ganze mal einordnen zu können.
Ich habe einen neuen 400 Liter Solar-Warmwasserspeicher von Huch, Modell SSH, bekommen.
Angeschlossen ist am oberen Wärmetauscher eine Ölheizung, unten logischerweise eine Solaranlage.
Was mich etwas stutzig macht, ist der Wärmeverlust. Der Speicher ist mit 100mm Vlies isoliert, fühlt sich von außen kalt, also Raumtemperatur, an. Der Speicher ist auch von unten isoliert. Standort ist im Keller,
Temperatur im
Heizraum um die 20 Grad.
Aktuell heize ich mit der Buderus 2701 S0 den Speicher morgens von 6:00 - 8:00 auf 55 Grad. Ab 8:00 beginnt der Absenkbetrieb, da bis zum Abend kaum (falls jemand Zuhause ist mal Hände waschen), Warmwasser benötigt wird.
Nachmittags um 14:00 ist die Temperatur bereits auf 38 Grad gefallen, also 17K Verlust. Pro Stunde sind das gut 2,8K.
Mir kommt das wirklich etwas viel vor.
Nun stelle ich mir die Frage, ob es an der Zirkulation liegt (über die 2107 geregelt). Diese habe ich so eingestellt, dass im Tagbetrieb (6 - 8 und 17 - 21 Uhr) 2x pro Stunde für 5 Minuten anläuft, also jede halbe Stunde. Zwischen 8 und 17 Uhr läuft somit die
Zirkulationspumpe nicht!
Vielleicht noch interessant, vorher lief sie auf Dauerlauf (während der
Heizperioden), der Wärmeverlust hat sich aber nicht groß geändert.
Den anderen Verdächtigen, den ich habe, ist die Solaranlage. Trotz Wintertemperatur gibt es, je nach Sonne, gerne mal zwischen 25 und 55 Grad Ertrag von den Kollektoren. Mein Verdacht ist nun, dass durch die Solarbeladung, z. B. zwischen 8 und 17 Uhr, der Speicher ungewollt "umgewälzt" wird und so der gesamte Speicher die Temperatur der Solaranlage annimmt, da sich das vielleicht noch wärmere
Wasser oben durch Umwälzung mischt.
Der Heizungsbetrieb, welcher den Speicher getauscht hat, hat sehr viel Erfahrung und wirklich einen super Job gemacht. Leitungen sauber isoliert,
Thermosiphon am Warmwasserausgang vorhanden und generell schaut alles aus, wie es sein sollte, was ich mittlerweile so recherchiert habe.
Bevor ich diesen aber sinnlos mit dem Thema belästige, wollte ich hier erstmal kurz Erfahrungen einholen. Vielleicht liegt es aber auch nur an irgendeiner Kleinigkeit, die ich selbst ändern kann. Kann sich das jemand erklären oder hat ggf. jemand Erfahrungen, ob eine der Möglichkeiten in Betracht kommt?
Vielen Dank euch schon mal.